Audi A5 DTM
Der neue Audi A5 DTM
Er ist eine imposante Erscheinung. Flacher und breiter als sein Vorgänger, der Audi A4 DTM, duckt sich der neue Audi A5 DTM auf den Asphalt. Noch mehr als das von 2004 bis 2011 eingesetzte Erfolgsmodell (34 Siege, 5 Titel) ist das aktuelle DTM-Fahrzeug von Audi auch optisch ein echter Rennwagen. Die sportliche Coupé-Silhouette hat daran ebenso ihren Anteil wie die im Vergleich zu den Vorjahren deutlich größeren Räder.
Eine Neuentwicklung ist das Sechsgang-Getriebe im A5, das von den Fahrern nun pneumatisch über Schaltwippen am Lenkrad betätigt wird. Die im Vergleich zur klassischen Handschaltung präziseren Schaltvorgänge ermöglichen eine deutliche längere Getriebelaufleistung von bis zu 24.000 Kilometern. Ebenfalls neu im Audi A5 DTM ist das bereits im Audi R8 LMS eingesetzte zentrale Multidisplay.
Geblieben ist dagegen der bewährte V8-Motor mit einer Leistung von rund 340 kW (460 PS).
Baustelle !!!
Gerade erst auf die Autobahn gefahren, und schon steht man im Stau. Um die Ferien nicht im Stop-and-Go-Verkehr zu beginnen, zeigen wir die nervigsten Staufallen der Saison.
Obwohl die Bautätigkeit auf den Autobahnen im Juli und August stark eingeschränkt wird, bleiben einige Baustellen aber trotzdem übrig und strapazieren die Nerven von allen, besonders die der Fernreisenden. Mit der Liste der nervigsten Nadelöhre wissen Ihr bereits vor der Abfahrt, wo Staus vorprogrammiert sind und könnt diese, wenn nötig, weiträumig umfahren. In diesem Jahr müssen sich Urlauber während des Sommers auf folgenden Strecken durch Baustellenbereiche kämpfen:
- A 1 Hamburg – Bremen zwischen Ahrensburg und Oyten
- A 1 Lübeck – Hamburg zwischen Lübeck und Bad Oldesloe
- A 3 Frankfurt – Würzburg
- A 4 Erfurt – Chemnitz zwischen Appolda und Jena-Göschwitz
- A 5 Basel – Karlsruhe zwischen Baden-Baden und Appenweier
- A 6 Nürnberg – Heilbronn
- A 8 Stuttgart – München zwischen Günzburg und Augsburg
- A 8 München – Salzburg
- A 10/A 11 Dreieck Schwanebeck
- A 19 Wittstock – Rostock zwischen Röbel und Wittstock
- A 24 Pritzwalk – Berlin zwischen Fehrbellin und Kemmen
- A 45 Hagen – Gießen
- A 61 Koblenz – Ludwigshafen
Punkte ab 2013
FAER - Das neue Fahreignungsregister:
Ab 2013 wird das Punktesystem in Flensburg geändert
Die Bundesregierung bzw. Verkehrsminister Dr. Peter Ramsauer haben für 2013 ein neues Punktesystem für Flensburg beschlossen.
Im Fahreignungsregister lassen sich bis zum Entzug der Fahrerlaubnis acht statt bisher 18 Punkte ansammeln.
Grund für die Reform des Punkteystems
Das neue Punktesystem soll gerechter und einfacher sein als das alte.
So gehört das alte System des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) in Flensburg zu den kompliziertesten Bereichen des Straßenverkehrsrecht.
Außerdem soll der Autofahrer auch im alten System schon die Anzahl der registrierten Verstöße bedrohlicher wahrnehmen als die Anzahl der erhaltenen Punkte. Dem wird dann Rechnung getragen.
Wie viele Punkte für welchen Verstoß ?
Für "schwere" Verstöße erhält man einen Punkt.
Das sind die Ordnungswidrigkeiten, für die man bisher 1 bis 4 Punkte ohne Regelfahrverbot bekommen hat.
"Besonders schwere" Verstöße führen zu zwei Punkten. Bisher bekam man dafür bei Ordnungswidrigkeiten 3 oder 4 Punkte sowie ein Regelfahrverbot und 5 bis 7 Punkte bei Straftaten.
Punkte bekommt man nur noch für Vergehen, die die Verkehrssicherheit beeinflussen können.
Unerlaubtes Fahren in einer Umweltzone oder Straftaten wie Kennzeichenmissbrauch oder Beleidigungen im Straßeverkehr sollen nicht mehr mit Punkten bestraft werden.
Welche Abstufung gibt es bei den Punkten ?
1 bis 3 Punkte: Vormerkung ohne weitere Maßnahmen
4 bis 5 Punkte (Stufe gelb): Ermahnung mit Informationen über das Fahreignungssystem
6 bis 7 Punkte (Stufe rot): Verwarnung, eine Anordnung zur Teilnahme an einem Fahreignungsseminar innerhal von 3 Monaten
8 Punkte und mehr: Entziehung der Fahrerlaubnis
Vermutlich wird man - wie heute auch - nach der Entziehung der Fahrerlaubnis und nach bestandener MPU frühestens nach einem halben Jahr eine neue Fahrerlaubnis bekommen können.
Wann werden Punkte getilgt ?
Schwere Ordnungswidrigkeiten werden nach 2,5 Jahren getilgt, besonders schwere nach 5 Jahren und Straftaten nach 10 Jahren. Die Tilgungshemmung wird abgeschafft, also die Verzögerung der Löschung von Punkten durch andere Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.
Die Überliegefrist wird überflüssig, also reaktivieren gelöschter Punkte nach Bekanntwerden neuer Punkte.
Was passiert mit den alten Punkten ?
Die alten Punkte werden umgerechnet.
alte Punkte | neue Punkte |
1 - 3 | 1 |
4 - 5 | 2 |
6 - 7 | 3 |
8 - 10 | 4 |
11 - 13 | 5 |
14 - 15 | 6 |
16 - 17 | 7 |
18 | 8 |
Folgen des neuen Systems
Rund eine Million Personen weniger sollen in der Datei stehen, aber mit jährlich 500 (10%) mehr Entzügen der Fahrerlaubnis wird gerechnet.
Das neue Schlachtschiff aus dem VW-Konzern! Der Golf VII
Das neue Schlachtschiff aus dem VW-Konzern!
Der Golf VII
Die Luft ist dünner geworden. Mit dem neuen Polo hat VW-Chefdesigner Walter de Silva ein Zeichen gesetzt. Die klare Präzision, die souverän wirkenden Proportionen und die gediegene Qualität gibt es jetzt also auch bei den Kleinen. So muss jetzt die nächste Klasse auftrumphen.
Ende 2012 soll der neue Golf nun endlich auf den Markt kommen. Ein Jahr vor der geplanten Neuvorstellung. Er wird den Abstand zur A0-Klasse der Polo's, Up's und den Rest weiter vergrößern. Punkten wird der Golf mit seinen neuen innovativen Antrieben die auf Gas, Elektro und Hybrid basieren. Aber es wird ihn auch als normalen Verbrenner geben.
Der neue Jetta punktet jetzt schon in den USA. Detroit muss noch auf das Coupe warten. Trotzdem lauern die schlimmsten Feinde, für den VW-Bestseller, im eigenen Lager. Vielleicht ist dies der Grund warum die neue Generation schon in diesem Jahr erscheint. Oder ist es Martin Winterkorn, der Konzernchef, der VW zur Nummer eins machen will. So drücken er und Walter de Silva aufs Tempo.
Wie wird der nächste Golf?
"Giorgetto Giugiaro hat eine Architektur geschaffen, die absolut innovativ war. Er hat die Robustheit, die Solidität und die Präzision darstellen können, die typisch deutsch ist", erklärt de Silva. Der nächste Superentwurf glückte einem Deutschen: "Hartmut Warkuß ist ein Design gelungen, dessen Linien und Oberflächen perfekt waren. Wir haben den Golf IV damals mit Bewunderung betrachtet, weil er eine fast perfekte Skulptur ist." Und der VW Golf VII? Er wirkt niedriger und breiter, straff mit perfekten Proportionen. Dabei ist er kantiger als sein Vorgänger und dynamischer. Während Konkurrenten durch neue gesetzliche Auflagen immer mehr in Richtung Van mutieren, besticht er mit einer ausgesprochen flachen Frontpartie.
Alles wirkt sehr edel aber doch funktional!
Man erkennt die Quallität auf den ersten Blick: Der Alte wirkt blass neben ihm, er bekommt neue feine Chromapplikationen in den Scheinwerfern und im Grillbereich. Auch im Innenraum wird sich dieser Trend fortsetzen. Bei der Bedienung wird es keine großen Experimente und Spielerein geben, alles wirkt sehr edel und funktional. In der Mittelkonsole sitzt ein Acht-Zoll-Bildschirm, auf den man Handy-Daten aufspielen kann. Als besonderes Highlight lassen sich auf dem Touchpad wie beim iPhone Kartenausschnitte mit den Fingern aufziehen oder verschieben.
Technisch gesehen ein Quantensprung
Der MQB "ist weit flexibler als die ehemalige Plattformstrategie", gibt sich Hackenberg selbstbewusst. "Wir können das Auto in der Breite, Länge und in der Höhe variieren, ebenso den Radstand, die Spurbreite und die Radgrößen." Und so lassen sich auf einer Baukastenstruktur die unterschiedlichsten Fahrzeugsegmente ableiten, "vom Cabrio über eine Limousine bis zum SUV" (Hackenberg).
Der Schritt vom Golf VI zum VW Golf VII wird nicht allein die Kosten deutlich reduzieren, auch technisch gesehen ist es ein Quantensprung. Bei den Benzinmotoren setzt der Golf auf die bekannten TSI-Vierzylinder mit 1,2 bis 2,0 Liter Hubraum und einer Leistung bis maximal 300 PS. Neu dagegen sind die Diesel. Der Golf profitiert vom neuen Modularen Dieselbaukasten aus Vier- und Dreizylindern. Kein neuer Motor, was Bohrung, Hub und Stichmaß betrifft, aber, so erklärt ein Techniker, "die größte technische Änderung in den letzten 15 Jahren".
Technische Spielerein vom feinsten!
Vom einfachen Schalter für die komplett neuentworfenen Scheinwerfer bis ihn zum vollautomatischen erkennen von Verkehrszeichen. Alles ist dabei. Größtes Augenmerk liegt hier auf den Sensor im unteren Bereich der Frontschürze. Viele rätseln was es sein könnte, vom einfachen Kamerasystem oder einem hochkomplexen Radarwellenmultiplexer. Es kann alles sein. Nur seine Ähnlichkeiten liegen sehr nahe an dem uns bekannten Adaptive Cruise Control. Er wird wohl auch diese Funktion übernehmen, ebenson wie weitere. Dazu werden wohl das Adaptive Cruise Control, der Front Assist und die Notbremsfunktion zählen.
Auch die Erkennung von Verkehrszeichen und deren Darstellung im FIS/Navi wird als Neuerung zu erwarten sein. Dafür sind in den Seitenspiegeln kleine Kameras eingelassen, die die Informationen direkt auf das Fahrer Informations System laden. Auch der Tempomat kann automatisch nach diesen Vorgaben programmiert werden. In Verbindung mit dem ACC wird das Autofahren noch einfacher. Es gibt alleine Gas und bremst, so dass der Abstand zum vorrausfahrenden immer gleich bleibt. Trotzdem besitzt der Mensch zu jeder Zeit die Hoheitsmacht über das Fahrzeug.
Weitere Beiträge...
- Weltweites Absatzplus in allen Bereichen
- Kraft ohne Ende mit der neuen Kampfmaschine
- Ab 8-Punkten Führerschein adé
- Haupttreffen der Audi 80 Scene 2012
- Audi R8 Grand-Am startet in Daytona
- Rosa HU-Plaketten haben ausgedient
- Neuauflage Satinstoffe im Audi Tradions Shop
- Das Autojahr 2012
- 10.000.000 Audi A4 gebaut
- Konzeptstudie Nils: Seifenkiste und Kabinenroller
- Quattro: 30-jähriges Jubiläum
- Laser-Nebelschlusslicht von AUDI
- Neue Rechte und Pflichten für 2012
- Cityflitzer für die kleine Tasche
- 2. Audi-80-Scene Haupttreffen
- 3. Audi-80-Scene Haupttreffen
- 4. Audi-80-Scene Haupttreffen