Konzeptstudie Nils: Seifenkiste und Kabinenroller

Nils

Konzeptstudie Nils: Seifenkiste und Kabinenroller

 

Sind wir in einigen Jahren in solchen Seifenkisten unterwegs? Das Erbe der Kabinenroller von Messerschnitt lässt jedenfalls die Automobilbranche, mit einigen Jahren Pause, nicht in Ruhe. So stellte Audi auf der IAA seine Rennzigarre mit dem Audi Urban Concept vor. Aber auch Volkswagen stellte mit seinem Forschungsfahrzeug „Nils“ ihre urbanen Konzepte vor. Während der Urban von Audi ein Zweisitzer ist, hat im gerade einmal 3,04m langen Nils nur eine Person platz. Die ultraleichte Karosse aus hochfestem Aluminium bringt gerade einmal 460kg auf die Waage. Die optischen Höhepunkte der Zukunftsstudie sind die freistehenden Räder in Kombination mit den Flügeltüren. Dies ermöglicht ein bequemes Einsteigen auch in engen Parklücken.

 

Im hinteren Teil des Wagens befindet sich neben der Batterie ein 15kW starker Elektromotor. Der leistet ein maximales Drehmoment von 140Nm. Kurzzeitig ist auch eine Leistung von 25kW abrufbar. Somit kann man bei einer Höchstgeschwindigkeit von 130km/h eine Strecke von 65km weit fahren. Wenn die Batterie leer sein sollte genügt eine einfache Steckdose zum aufladen. So kann nach 2Std der Spaß von vorne beginnen.

Selbstverständlich sind auch die gewohnten Sicherheitseinrichtungen wie Airbag, ABS, Notbremsassistent, Abstandstempomaten und vielen weiteren mehr vorhanden. Auch an die Unterhaltung des Fahrers wurde gedacht. Mit dem herausnehmbaren Infotainment-System lassen sich nicht nur Lade- und Fahrzustand kontrollieren.

Quattro: 30-jähriges Jubiläum

gecko

Vor 30 Jahren hat Audi erstmals das Allradkonzept "Quattro" vorgestellt und auf dem deutschen Markt eingeführt.

Begonnen beim Ur-Quattro bis hin zum Motorsport wurde Geschichte geschrieben. So gibt es heute in den neusten Ausbaustufen selbstsperrende Mittendifferenziale, radselektiver Momentsteuerung und Sportdifferenziale.

Allein der verkauf von über 3 Millionen Quattro-Fahrzeugen spricht für sich und macht Audi zum erfolgreichsten Premiumhersteller von Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb weltweit. Und der Erfolg geht weiter. Über 120 Allrad-Modelle befinden sich momentan in der Produktpalette.

Laser-Nebelschlusslicht von AUDI

Das Laser-Nebelschlusslicht wirkt hier wie ein großes Warndreieck. Generell besitzt Laserlicht sehr interessante Potenziale, auch für den Einsatz in den Frontscheinwerfern.Das Laser-Nebelschlusslicht erfüllt eine ähnliche Aufgabe wie die intelligente Heckleuchte: Von einer Laserdiode am Fahrzeugheck erzeugt, präsentiert es dem Hinterherfahrenden ein helles, klares Signal und hält ihn dadurch auf Distanz.

Bei guter Sicht erscheint das fächerförmig und leicht nach unten abgestrahlte Laser-Nebelschlusslicht als rote Linie auf der Straße. Ihre Länge ändert sich mit dem Abstand zum Fahrzeug, in 30 Meter Entfernung entspricht sie etwa dessen Breite. Schon dieses Signal fordert den Hintermann unmissverständlich auf, ausreichend Abstand zu halten - wie eine Stopplinie.

Im Nebel oder in der Regengischt verwandelt sich die Linie in ein Dreieck - die Laserstrahlen treffen auf die Wasserpartikel in der Luft und werden an ihnen sichtbar. Das Laser-Nebelschlusslicht wirkt hier wie ein großes Warndreieck.

Generell besitzt Laserlicht sehr interessante Potenziale, auch für den Einsatz in den Frontscheinwerfern. Weiterführende technische Informationen zum Thema findet ihr in der zum Thema veröffentlichten Broschüre von Jenoptik

 Foto: Audi

Neue Rechte und Pflichten für 2012

§Das Jahr ist noch jung und schon hat der Staat wieder etwas geändert. Also stellt euch darauf ein sonst wird es teuer! Hier mal eine kleine Liste....

 

-Die Rückdatierung bei der Hauptuntersuchung entfällt.


-Einführung des Wechselkennzeichens für mehrere Fahrzeuge.

-Der Feldversuch für Lang-Lkw startet.

-Punktesystem und Verkehrszentralregister sollen reformiert werden.

-Durch die Umsetzung des Rahmenbeschlusses in den noch fehlenden vier EU-Ländern wird die EU-weite Vollstreckung von Bußgeldern flächendeckend.

-Der EU-weite Austausch von Halterdaten geht an den Start.

-Einige Städte (z.B. Hagen in Nordrhein-Westfalen) schaffen neue Umweltzonen, zahlreiche andere verschärfen die Einfahrt.

-Durch den Beitritt Liechtensteins zum Schengen-Raum fallen hier die Ausweiskontrollen weg.

-Österreich führt E10 ein und macht die Rettungsgasse bei jedem Stau zur Pflicht für Autofahrer.

-Reifen, die ab dem 1. November 2012 hergestellt werden, müssen mit einem Label ausgezeichnet sein, das Angaben zu Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräusch enthält.

-Ab dem 1. Januar gilt die Euro 5a-Abgasnorm für die Zulassung von Nutzfahrzeugen (für Klasse N1 Gruppe II und III und Klasse N2, sowie für Fahrzeuge für besondere soziale Erfordernisse).

-Alle neu typgeprüften PKW müssen ab 1. November 2012 über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen.

-Die Nachrüstung von Rußpartikelfiltern für Diesel-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen wird 2012 wieder mit einem Barzuschuss von 330 Euro gefördert.