Beiträge von Peter_Pan_6666

    welche reihenfolge soll da vorgegeben sein? wo steht das?

    Im Kochbuch von Dr. Oetker?

    :D

    Oder vielleicht doch in den Werksvorgaben für Werkstätten?

    :shit:

    keine Ahnung ob das Seriös ist.

    Ich denke schon, da sie PayPal als Zahlungsoption anbieten.

    Allerdings halte ich es für nahezu ausgeschlossen, dass sie das Teil tatsächlich haben.

    Zitat

    NOTE: In some cases, a Genuine Volkswagen part must be imported from VW's German warehouse -- which requires longer shipping times. If this is the case, we will contact you prior to processing and shipping your order. Occasionally, a part is out of stock worldwide or no longer available.


    HINWEIS: In einigen Fällen muss ein Originalteil von Volkswagen aus dem deutschen Lager von VW importiert werden, was längere Lieferzeiten zur Folge hat. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie vor der Bearbeitung und dem Versand Ihrer Bestellung kontaktieren. Gelegentlich ist ein Teil weltweit nicht vorrätig oder nicht mehr erhältlich

    Zusätzlich kämen 50 - 100 US-$ Versand plus Zoll "on Top"


    Die Rückschlagventile kosten auch schon 50 Euro pro Stück mittlerweile.


    Das ist auch ein Punkt, der mir an dem Video missfallen hat.

    Einerseits werden unverkennbar defekte "teure" Klopfsensoren "instandgesetzt", andererseits mehr als doppelte so teure, simple und leicht zu prüfende Rückschlagventile "blind" getauscht.

    Aus eigener Erfahrung reicht es i.d.R. diese gründlich zu reinigen und auf Dichtheit zu prüfen. Nach der Reinigung auf den Kopf drehen und in den "Teller" Bremsenreiniger einfüllen. Wenn der nicht oder nur sehr langsam nach unten wegläuft, ist das Ventil ausreichend dicht und kann weiterverwendet werden. Im "worst case" tauscht man einfach die zwei O-Ringe aus. Einer sitzt auf dem federbelasteten Kolben und dichtet im Kegelsitz ab.

    War bei mir aber noch nie nötig.

    Im Avant mit 220.000 km vor sechs Jahren geprüft und heute noch im Einsatz - ohne Probleme.

    ;)

    irgendwo muss jemand der bereit ist sich mit den Problemen auseinander zu setzten ja mal anfangen.

    Alles gut! Ich hatte mich nur an Deiner Einstufung als "klasse Video" "gestört". Um sich einen Überblick zu verschaffen, ist das Video gar nicht schlecht, gehört sogar nach meiner "kritischen" Bewertung eher zu den guten Videos. (Bewegte) Bilder sagen einfach viel mehr als viel Text und ein paar Skizzen.

    :beer:

    Wobei generell kein Video "unnütz" ist. Viele zeigen halt, wie man es besser nicht machen sollte.

    ;)

    Das Problem ist nur, dass es immer mehr von diesen "Selbstdarstellern" mit ihren "Tutorials" gibt, die weder vor Bremsen oder Lenkung zurückschrecken, obwohl sie gar keine Ahnung haben. Ist aber auch in anderen Fachgebieten wie Gas oder Strom auch nicht anders. Und der unbedarfte Laie macht es einfach nach, ohne beurteilen zu können, ob das wirklich richtig ist.

    Das krasseste mir bekannte Video: Da "repariert" ein gefeierter Selbstpfuscher eine herausgerissene Hinterachsbefestigung eines AMG mit einer angebratenen Mutter aus der Grabbelkiste!

    Und auch die gelobten "Tutorials" von Autodoc fallen bei mir durch. Da werden alte selbstsichernde Muttern oder Schrauben weiterverwendet und statt einem Drehmomentschlüssel wird der Schlagschrauber angesetzt. Aber damit generiert man Umsatz. "Ist ja alles ganz einfach, wie malen nach Zahlen."

    :rolleyes:

    Kannst du ja zum Beispiel überprüfen indem du an mögliche Falschluftquellen bei laufendem Motor Bremsenreiniger sprühst, ...

    :D


    Noch keine 24 h her ---> Lecksuche im Unterdrucksystem


    Das kann bei großen Undichtigkeiten noch funktionieren, je nachdem, welche "Mengen" man dabei einsetzt. Aber mit einer echten Prüfung auf Dichtigkeit hat das nichts zu tun. Und brandgefährlich ist es auch, aber das ist, zumindest Dir, ja bewusst.

    ;)

    Klasse Video,

    Ich habe mir das Video schon mal vor Jahren angeschaut. Um sich einen Überblick über den Umfang der Arbeiten zu verschaffen, ganz brauchbar.

    Ansonsten fallen seine Videos für mich eher in die Rubrik "Selbstdarsteller".

    Mag man über den massenhaften Einsatz von Dichtungsmassen noch geteilter Meinung sein, wird es beim Anziehen der Schrauben für das Saugrohr in VIER Durchgängen für mich langsam albern.

    Was gar nicht geht, ist die defekten Klopfsensoren mit Epoxy zuzuschmieren und zu glauben, die würden noch funktionieren. Und das, weil die neu ja so "teuer" sind. Die kosteten original BOSCH 2020 gerade mal rund 20 EUR pro Stück. Das Video ist von 2017!

    Ein Hinweis, dass nach dem Lösen des Saugrohrs die Kopfschrauben um 90° nachgezogen werden sollen, fehlt völlig. Ein Grund mehr, sich an die originalen Werkstatt-RLF zu halten.


    whitebrazilian

    Bevor Du Dich an das Saugrohr machst, mach erst mal die Drosselklappe runter - was auch für den Anfänger leicht zu schaffen ist - und schau mit einem Endoskop in das Saugrohr. Nicht sehr unwahrscheinlich, dass das bereits bei einem Vorbesitzer instandgesetzt wurde. Der Fehler war bei den frühen Modellen ein Dauerthema. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Saugrohr bei späteren Modellen geändert.

    Aus dem Grund halte ich gar nichts von der Sprüherei zur Lecksuche.

    Das gilt für die "Lecksuche" mit Bremsenreiniger o.ä. brennbaren Mitteln. Und dieses "Fachwissen" wird uns wohl für alle Zeit erhalten bleiben. "Der Marco von Halle 77 macht das ja auch! Und in Werkstätten habe ich das auch schon gesehen!"

    :rolleyes:

    Genauso wie die "Prüfung", bei der man den Öldeckel öffnet


    NEIN! Fachwerkstätten verwenden ein Lecksuchspray, was nicht brennbar ist!


    Ich muss mal sehen, ob mein KFZler das günstig mit mir angehen würde ...

    Da Dein "Kfz'ler" dabei sicher auf die Mitarbeit eines Motorenbauers angewiesen sein wird, rechne mal mit "schmalen" 5.000 bis 6.000 EUR. Mit Ein- und Ausbau und sonstigen "Kleinigkeiten", die dabei noch auftauchen.


    Da bin ich bei der "Fraktion" goldesel: Fahren und die Sache angehen, wenn es akut wird. Du bist ja, wenn ich es richtig sehe, nicht täglich auf den Wagen angewiesen.

    kannst Du die Hydros komplett tauschen (lassen) dazu müssen dann die Köpfe runter.

    Die Köpfe müssen nicht runter, um die Hydros zu tauschen. Nur die Nockenwellen müssen raus.

    ;)

    Die Hydros selbst kann man prüfen - s. RLF.


    Zitat

    Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, defekten Stößel wie folgt ermitteln:

    • Bauen Sie die Zylinderkopfhaube aus => Seite 85 .
    • Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades für Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis
      Nocken des zu prüfenden Zylinders nach oben zeigen.
    • Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln.
    • -> Tassenstößel mit Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Läßt sich eine Fühlerblattlehre 0,20 mm
      zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, Stößel ersetzen.
    • Tassenstößel ersetzen => Nockenwelle ausbauen, Seite 112


    Dem Geräusch nach bin ich eher bei einem Lagerschaden. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Handyvideos immer mit Vorsicht "zu genießen" sind. Manche Frequenzen werden mehr verstärkt, andere weniger. Von daher würde ich nie anhand eines solchen Videos eine verbindliche Aussage machen.

    Btw.:

    Früher, als Ventile noch manuell eingestellt wurden, galt unter Mechanikern:
    "Ein Ventil, was man hört, kann nicht verbrennen." Mit anderen Worten: Zu viel Ventilspiel schadet nicht, kostet allenfalls etwas Leistung.


    Früher gab es mal ein pdf von Pierburg


    Gibt es immer noch - zumindest in meinem Archiv. ;)


    Saugrohrunterteil_Rep.-Satz_Pierburg.pdf


    Wie sich dieser Defekt in der Praxis anhört, muss ich mit "Nichtwissen" beantworten. Den Rep.-Satz gibt es aber schon lange nicht mehr.

    Dann reicht doch VCDS-Lite

    Das ist nur die Software. Einen Adapter brauchst Du trotzdem.

    Allerdings muss es dann nicht zwingend ein Adapter von RossTec bzw. VCDSpro (PCI-Diagnostechnik, deutscher Vertriebspartner) sein. Das soll auch mit diversen "LowPrice"-Clones funktionieren. da kann ich aber nichts zu sagen. Ich habe das Original mit Lizenz.


    Ich würde das "geprüfte und generalüberholte" HEX+CAN-USB USB nehmen. Das hat vor 15 Jahren schon 300 EUR gekostet und funktioniert auch mit meinem 2017er Tiguan immer noch. Hat auch keine FIN-Begrenzung wie die neuen Geräte in der Grundversion.

    Der Videolink war für "unserem" Twingo- und Panda-"Expertem" gedacht, damit er wenigstens mit einem seiner "Erzfeinde" Frieden schließen kann.

    :D


    Über die "Motivation des Herrn Degenhard wurde in der Vergangenheit bereits öfter diskutiert.

    Bis zum Beginn seiner "YT-Karriere" war er das, was man im allgemeinen als "Fähnchenhändler" bezeichnet. Erst sein mittlerweile ausgeschiedener Mitarbeiter "Micha" hat ihm den Zugang zum Medium Youtube eröffnet.

    Seine "Liebe" für "Alltagsklassiker" kam zumindest Anfangs noch einigermaßen glaubwürdig rüber, hatte aber auch negative Auswirkungen auf die "Scene". Plötzlich wollte jeder einen "coolen" Oldtimer sein eigen nennen, obwohl die Wenigsten den nötigen "Background" dafür hatten. Die Preise, die für solche "Alltagsfahrzeuge" aufgerufen wurden, entsprachen einfach nicht mehr der Realität. Wobei er immer wieder -richtigerweise- betont, dass es ohne eine fachkundige Werkstatt im Hintergrund (die wirtschaftlich keinen Sinn macht) oder entsprechendes Fachwissen und -interesse keinen Sinn macht, so ein Fahrzeug zu besitzen und im Alltag (als Erstfahrzeug) zu bewegen. Drei YT-Videos anschauen macht noch keinen Experten.

    Die Auswirkungen können wir seit einigen Jahren auch hier in vielen Erstbeiträgen sehen.

    Mittlerweile geht es überwiegend nur noch "Exoten" wie den Ferrari, Porsche 928, BMW 2002 tii usw., die nichts mehr mit den ursprünglich "geliebten" Alltagsklassiker zu tun haben. Deswegen muss dann zwischendurch auch mal wieder so ein Fahrzeug wie der TWINGO ran.


    Aber auch andere negative Auswirkungen auf die Szene sind unverkennbar. Ganz aktuell fällt mir dazu die Young- und Oldtimerrallye "Creme21" ein.

    Ursprünglich mal als "Plattform" für die "Alltagsklassiker" geboren, wird sie zunehmend von den "Stars" der YT-Szene "erobert" und die echten Fans bekommen keinen Platz mehr. In diesem Jahr waren u.a. "Halle77" (zusammen mit JP Performance im Fahrzeug) mit einem Clio V6 (nach Ur-Quattro und Escort Cosworth in den Jahren davor) und BMW 2002 tii (der wegen Bremsversagen vorzeitig ausgefallen ist), "Autogesellschaft Dresden" (Rieger Kadett), "FTP-Garage" und noch einige andere am Start.

    Dabei ging es denen nicht um die Gemeinschaft im Kreis Gleichgesinnter, sondern nur um "Content". Die bewegten sich nur in ihrer "Blase", der "Normalsterbliche" wurde (nicht nur in diesem Jahr) mit "Verachtung" belohnt.

    "Funfact" am Rande:

    Das "Videoteam" von "Halle 77" war mit zwei Mitarbeitern in einem von VW (Classic?) gestellten VW TOURAN immer dabei, um für die "Fans" die "schönsten" Momente einzufangen. Hat er keine Fahrzeuge mehr, die 1.500 km ohne Defekte durchhalten?


    Für das nächste Jahr hat "JP" seine Teilenahme in einem eigenen Fahrzeug angekündigt. Sicher auch ein "Brot- und Butterfahrzeug"!

    Aber die "Fanboys" wird es freuen.

    Die Girling 60 ist eine Frechheit. Nach 3-4x Bremsen ist die weg.

    "Normale" Menschen haben damit keine Probleme. Jedenfalls nicht im AAH mit (nominell) 174 PS.

    ;)

    Da ist die Girling 54 nicht schlechter

    Schwer vorstellbar, wenn man in Physik aufgepasst hat.

    Die Zahl steht für den Kolbendurchmesser und die G60 hat zwei Kolben pro Bremssattel, die G54 nur einen.

    Nach der Formel Kraft = Druck * Fläche müsste die Bremskraft der G60 bei gleichem Bremsdruck mehr als doppelt so groß sein, selbst wenn die überarbeitete G54 mit 280 mm Bremsscheibendurchmesser größer ist als bei der G60 (276 mm).

    Wie äußert sich das "weg"?

    Ich hoffe es ist ok wenn ich die gemachten Bilder hier teile.


    Was soll daran nicht "o.k." sein? Bilder sagen mehr als tausend Worte und man(n) freut sich immer darüber!

    Die Geschichte dazu darfst auch gerne teilen.

    ;)

    Viel scheint daran aber auch nicht mehr original zu sein, was allerdings ohne zugehörige zeitgenössische Dokumente heute immer schwer zu sagen ist. Was allerdings nach fast 40 Jahren nicht wirklich ungewöhnlich ist.

    Der Treser von Degenhard, der wohl kürzlich verkauft wurde, ist es aber offensichtlich nicht. Gibt da noch ein paar mehr Videos dazu - wen es interessiert.


    Das Auto hat eingetragene 245 PS und das mit der Girling 60 Bremse!


    Was ist daran jetzt so "ungewöhnlich"?

    Der S2 mit dem ABY (230 PS) hat(te) ab Werk auch "nur" die G60. Das ist also im Prinzip ein "S2-Vorfacelift"! ;)

    Erst der RS2 bekam die größere "Porsche-Bremse".


    Nachtrag:

    Der Motor scheint der gleiche zu sein, wie der im "Degenhard"-TRESER (s. Min. 6:11 im Video). Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollen nur drei Fahrzeuge gebaut worden sein - Aussage "Halle 77".


    Ok rosa oder rot , wenn du es verdünnst wird es auch rosa .

    Ich weiß ja, dass wir Männer so unser Problem mit der "richtigen" Bezeichnung der Farben haben, aber die Unterscheidung zwischen rosa (pink) und violett (lila) sollten wir trotzdem noch schaffen.

    :D

    Nur ein Beispiel:


    Ein Beispiel dafür, dass man nicht allen "Lexikas" blind vertrauen sollte.

    Abgesehen davon, dass die Farbangabe falsch ist, stimmt es auch nicht, dass "zwingend gespült" werden muss.

    G13 (VAG TL 774J) ist mit allen anderen Frostschutzmitteln mischbar. Diese Einschränkung gilt nur beim Wechsel von G11 (TL 774C) auf G12 (TL 774D).

    In meinem oben verlinkten Beitrag aus erster Hand (AUDI Werkstatt-RLF) nachzulesen.

    ;)

    Ich habe von Bekannten und im Internet viele unterschiedliche Dinge gehört...

    Normal - ich auch!

    ;)


    Um es abzukürzen:

    Wenn Du das Kühlsystem vorher mit klarem Wasser gut spülst, ist es egal, was Du da reinschüttest. ;)

    Je nachdem, was gerade drinnen ist, kannst Du Dir das sogar sparen.


    Schau mal zur Erklärung hier:


    Und dann noch einmal da unter "Freigaben und Empfehlungen" oder gleich als Datenblatt und alle Deine Fragen sind beantwortet.

    ;)



    G13 alles rot

    G13 ist violett

    Wie goldesel bereits schreibt: Reparatur(versuch) macht da nicht wirklich Sinn.


    Ich würde auch nach einer gebrauchten Klappe schauen. Spart den Umbau der Scheibe, die man auch erst mal "unfallfrei" rausbekommen muss.


    Bei dem Angebotspreis von AuTeWo muss man "eigentlich" nicht lange überlegen. Finden sich sicher noch mehr Angebote.


    EDIT:


    Hier sogar in rot!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "MEISTERHAFT"!


    :rofl:

    Ich persönlich fände es äußerst hilfreich, wenn man im Beitrag dazu schreibt, um welches Fahrzeug es denn geht! Dann müsste man auch nicht die Glaskugel in die Hand nehmen!

    :rolleyes:

    Dass im Thema "Coupe" geschrieben wurde, macht es nicht einfacher, da es davon auch unterschiedliche Modelle gab.


    Allerdings lässt sich aus der Fragestellung vermuten, dass es um ein Typ-89-Coupe geht. Die "Frittentheke" ist zusammen mit der Heckklappe ein Bauteil und läßt sich nicht demontieren.