Motorgeräusch klackern / "nageln"?

  • Hallo,


    ich habe meinen Audi wieder in Betrieb genommen, nachdem er in den letzten 4 Jahren nur 700km bewegt wurde.

    Aus dem Motor kommt ein für mein Gehör klackerndes Geräusch.

    Hier ist ein Link zu einem Video:
    Motorgeräusch Audi 80 2.6L MJ 1993


    Ist das "normal"? Ich meine es auch in diesem Video am Ende leicht hören zu können (nicht mein Audi):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Geräusch ist direkt bei Start da, das Video wurde nach einer 30-minütigen Fahrt aufgenommen.
    Das Klackern ist mir schon vor einigen Jahren aufgefallen. Da war es glaube ich im Winter nochmal deutlicher zu hören.


    Könnten das die Hydros sein? Welche Ursachen könnte es geben? Oder ist es normal?


    Viele Grüße,


    Tobias

  • Hier nochmals ohne Abdeckung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gefühlt ist das Klackern links etwas mehr zu hören, aber dennoch scheint es mit eher aus der Mitte zu kommen.

    Im Video hört man das Nageln auch am ehesten, wenn ich zentral von vorne filme, insbesondere am Ende.

  • Aus dem Motor kommt ein für mein Gehör klackerndes Geräusch.

    Hört sich wie Hydro-klackern an, wenn du Gas gibst ist es nicht mehr zu hören?

    das ist bei höheren Laufleistungen oder zu späten Ölwechsel „normal“

    Ursache könnten die Rückschlagventile im V sein, wenn das Klackern nicht verschwindet nach ein paar Sekunden


    Hier ein Tutorial zum Tausch der Rückschlagventile /Druckbegrenzungsventile falls du dich entschließt mit der Fehlerbehebung zu starten


    sollte es damit nicht verbessert werden kannst Du die Hydros komplett tauschen (lassen) dazu müssen dann die Köpfe runter.


    Wenn es seit ein paar Jahren schon so ist und nicht schlimmer wird kannst du es auch weiter beobachten.


    Das mache ich auch bei meinen AAH. Jetzt im Urlaub nach ~ 3000 KM hört es sich bei mir wieder besser an und ich fahre auch die gleiche Strecke wieder zurück 😉

  • Du bist einfach zu krass, direkt immer gleich mit Anleitung, Leitfaden etc. :D

    Meine bessere Hälfte hat heute gesagt, dass sie nicht dachte dass ich so ein Nerd bin (was ich keinesfalls bin), aber mit all den Infos werde ich mich wohl glaube ich bald mit dem Schrauberhobby infizieren.


    Nachdem die Geräusche aber gefühlt nicht (eindeutig) aus den Zylinderköpfen kommen, bin ich mir nicht sicher, ob es die Hydros wirklich sein könnten.
    Ölwechsel wurde frisch gemacht, wollte nun eigentlich von Liqui Moly das Hydro-Zeug reinkippen und mal schauen.

    Google Gemini macht mir aber etwas Angst, dass es doch etwas Kritisches sein könnte.
    Die Rückschlagventile sollten aber eigentlich nur ein Klappern der Hydros bei Kaltstart verursachen, oder?
    Ich höre das Klappern nämlich auch bei warmgefahrenen Motor.

  • Motorrevision ist immer ne gute Idee

    Google Gemini macht mir aber etwas Angst, dass es doch etwas Kritisches sein könnte.

    Wie hoch ist die Laufleistung denn genau?

    Ich würde mir -wenn ich vor dem Fahrzeug stehen würde- vermutlich keine Gedanken mehr darüber machen.

    Fahr erst mal ne längere Strecke bis 3000 U/Min Max.

    Wenn es dann schlimmer wird kannst Du immer noch etwas machen.


    Wer ein altes Auto fährt sollte auch Vertrauen und ein dickes Fell entwickeln.

    Und wenn es ansonsten mal nichts zu tun gibt, fahren und genießen.


    Lass dich nicht verunsichern von “da könnte etwas sein Gedanken“. Selbst ein ganzer Austauschmotor kostet nur wenige hundert Euro

    Es fahren noch viele von den Kisten rum, die nicht die nötige Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommen wir Dein V6

  • Google mal ABC und klackern.

    So bin ich drauf gekommen.

    Da bricht gern ein Kunststoffteil in der Ansaugbrücke, dass hört sich dann an wie ein Lagerschaden, also wie deiner.

    Früher gab es mal ein pdf von Pierburg, das habe ich das letzte mal aber schon nicht mehr gefunden.


    Ansaugbrücke raus, unten deckel ab, Kunststoffteil raus, Deckel neu abdichten einbauen.

    Früher gab es einen Rep Satz, der aber mehr oder weniger der untere Deckel mit neuer dichtmasse war.

    Ohne das gebrochene Teil, das baut man einfach aus.....

    Dichtmasse habe ich das grüne Zeug von VAG für die Ölwannen genommen...

    Oben der Deckel ist auch gern leck.....

    Gruss vom ABC Fahrer.....


    p.s: 9,1 l Durchschnittsverbrauch ist eine Ansage;)

    Schönes Auto!

  • kannst Du die Hydros komplett tauschen (lassen) dazu müssen dann die Köpfe runter.

    Die Köpfe müssen nicht runter, um die Hydros zu tauschen. Nur die Nockenwellen müssen raus.

    ;)

    Die Hydros selbst kann man prüfen - s. RLF.


    Zitat

    Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, defekten Stößel wie folgt ermitteln:

    • Bauen Sie die Zylinderkopfhaube aus => Seite 85 .
    • Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades für Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis
      Nocken des zu prüfenden Zylinders nach oben zeigen.
    • Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln.
    • -> Tassenstößel mit Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Läßt sich eine Fühlerblattlehre 0,20 mm
      zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, Stößel ersetzen.
    • Tassenstößel ersetzen => Nockenwelle ausbauen, Seite 112


    Dem Geräusch nach bin ich eher bei einem Lagerschaden. Allerdings weiß ich aus eigener Erfahrung, dass Handyvideos immer mit Vorsicht "zu genießen" sind. Manche Frequenzen werden mehr verstärkt, andere weniger. Von daher würde ich nie anhand eines solchen Videos eine verbindliche Aussage machen.

    Btw.:

    Früher, als Ventile noch manuell eingestellt wurden, galt unter Mechanikern:
    "Ein Ventil, was man hört, kann nicht verbrennen." Mit anderen Worten: Zu viel Ventilspiel schadet nicht, kostet allenfalls etwas Leistung.


    Früher gab es mal ein pdf von Pierburg


    Gibt es immer noch - zumindest in meinem Archiv. ;)


    Saugrohrunterteil_Rep.-Satz_Pierburg.pdf


    Wie sich dieser Defekt in der Praxis anhört, muss ich mit "Nichtwissen" beantworten. Den Rep.-Satz gibt es aber schon lange nicht mehr.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das Auto ist 168.000 km gelaufen.

    Die Gelassenheit muss ich über die Jahre wohl erst entwickeln. Bisher habe ich 6 Jahre (und 16.500 km, in den letzten Jahren nur 700 km) einen Geist gejagt („Temperaturproblem“) und habe einfach wenig Ahnung von Autos / Motoren. Ich bin im Automotive SW Bereich unterwegs 😅


    Wie soll man auch die Gelassenheit haben, wenn Katze einen Lagerschaden (geräuschtechnisch) in den Raum stellt 😂😉


    Ich muss mal sehen, ob mein KFZler das günstig mit mir angehen würde, habe mal gehört dass eine Motorrevision immer eine gute Idee ist 😄

  • Ich muss mal sehen, ob mein KFZler das günstig mit mir angehen würde ...

    Da Dein "Kfz'ler" dabei sicher auf die Mitarbeit eines Motorenbauers angewiesen sein wird, rechne mal mit "schmalen" 5.000 bis 6.000 EUR. Mit Ein- und Ausbau und sonstigen "Kleinigkeiten", die dabei noch auftauchen.


    Da bin ich bei der "Fraktion" goldesel: Fahren und die Sache angehen, wenn es akut wird. Du bist ja, wenn ich es richtig sehe, nicht täglich auf den Wagen angewiesen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Wenn ein Lagerschaden vorliegen würde, müsste auch der Öldruck niedrig sein.

    Aber noch mal deutlicher, wobei ich es oben richtig gelesen habe.

    Ich dachte damals auch an einen Lagerschaden so laut war der Motor, und habe dann das gebrochene Kunststoffteil ausgebaut und Ruhe war. Steht nebenbei, in dem freundlicher Weise, vom Peter zur Verfügung gestellten pdf......

  • Mir wäre es natürlich schon wohler, wenn dieses Klappern weg wäre, zumal es auch im Falle eines gebrochenen Kunststoffs schwerwiegende Folgen haben könnte.

    Hier ein tolles Video, das Schritt für Schritt erklärt, wie man vorgeht (als Ergänzung zum pdf):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Geräusch klingt wie bei mir, nur bei der Nahaufnahme nicht mehr ganz exakt.

    Vielleicht probiere ich das in der Werkstatt meines KFZlers und er kommt mir helfen, wenn ich mir unsicher bin.

    katze56633 wie viel Zeit hat die Reparatur bei dir gebraucht?

  • Zitat

    katze56633 wie viel Zeit hat die Reparatur bei dir gebraucht?

    Sagen wir mal 1-2 Std. aus der Erinnerung.

    Und schaue nicht so viele YT Videos, sondern fang endlich an die Karre zu zerlegen. ;)


    Überprüfe mal eher, wie alt deine ZKD ist.

    Wenn die ZKD schon nicht mehr in der Lage ist, Öl zu dichten, wird es nach dem Ausbau der Brücke richtig eklig.

    D.h., du machst die Arbeit Ansaugbrücke 2x.

  • Klasse Video,

    Ich habe mir das Video schon mal vor Jahren angeschaut. Um sich einen Überblick über den Umfang der Arbeiten zu verschaffen, ganz brauchbar.

    Ansonsten fallen seine Videos für mich eher in die Rubrik "Selbstdarsteller".

    Mag man über den massenhaften Einsatz von Dichtungsmassen noch geteilter Meinung sein, wird es beim Anziehen der Schrauben für das Saugrohr in VIER Durchgängen für mich langsam albern.

    Was gar nicht geht, ist die defekten Klopfsensoren mit Epoxy zuzuschmieren und zu glauben, die würden noch funktionieren. Und das, weil die neu ja so "teuer" sind. Die kosteten original BOSCH 2020 gerade mal rund 20 EUR pro Stück. Das Video ist von 2017!

    Ein Hinweis, dass nach dem Lösen des Saugrohrs die Kopfschrauben um 90° nachgezogen werden sollen, fehlt völlig. Ein Grund mehr, sich an die originalen Werkstatt-RLF zu halten.


    whitebrazilian

    Bevor Du Dich an das Saugrohr machst, mach erst mal die Drosselklappe runter - was auch für den Anfänger leicht zu schaffen ist - und schau mit einem Endoskop in das Saugrohr. Nicht sehr unwahrscheinlich, dass das bereits bei einem Vorbesitzer instandgesetzt wurde. Der Fehler war bei den frühen Modellen ein Dauerthema. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde das Saugrohr bei späteren Modellen geändert.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Da bin ich voll beim Peter. Inzwischen verdient man Geld mit solchen Videos.

    Der Schaden klappern hat auch nichts mit dem Video gemein.

    Das ist aber Halbwissen, so genau habe ich es mir gar nicht angesehen das Video.

    In der Ansaugbrücke steckt, aus der Erinnerung ein Teil drin, das bricht und rappelt.

    Man baut es einfach aus, ist aber langer her.....

    Bei mir war es aber auch ggf. bei 16ß TKM.....

    Das Teil habe ich dann sogar noch einem geschickt, der wollte es haben....

    Du wirst es aber erst sehen, wenn du den Deckel unten abnimmst.

    Ggf. ist es schon umgebaut und der klappern kommt wo anders her......


    Peter hat recht, die Klopfsensoren zu tauschen ist kein Fehler. So gut komm man nie mehr ran.

    Und versuch gar nicht, den Alu Deckel von den Rückhalteventilen dicht zu bekommen. Das wird nix..... ;)

  • Ein Grund mehr, sich an die originalen Werkstatt-RLF zu halten.

    Das gilt immer, aber irgendwo muss jemand der bereit ist sich mit den Problemen auseinander zu setzten ja mal anfangen.

    Die Hinweise die Klopfsensoren gleich mit zu tauschen finde ich auch richtig, ich nehme an whitebrazilian verschafft sich den Überblick und besorgt schon mal die benötigten Ersatzteile bevor er unter Anleitung anfängt die Ansaugbrücke zu demontieren.

    whitebrazilian

    Bevor Du Dich an das Saugrohr machst, mach erst mal die Drosselklappe runter - was auch für den Anfänger leicht zu schaffen ist - und schau mit einem Endoskop in das Saugrohr.

    Gute Idee für das Smartphone habe ich mir eine (App) Endoskopkamera für ~15€ (Ebay /Amazon) angeschafft, damit kommt schon erstaunlich weit an Stellen die man sonst mit dem Auge nicht erreicht. Professionellere Geräte kosten mindestens das 8-10 fache können aber dann auch mehr und haben ein integriertes Display. Dort ist das Endosop (Kopfteil) wesentlich kleiner und kann noch verdreht werden.

  • irgendwo muss jemand der bereit ist sich mit den Problemen auseinander zu setzten ja mal anfangen.

    Alles gut! Ich hatte mich nur an Deiner Einstufung als "klasse Video" "gestört". Um sich einen Überblick zu verschaffen, ist das Video gar nicht schlecht, gehört sogar nach meiner "kritischen" Bewertung eher zu den guten Videos. (Bewegte) Bilder sagen einfach viel mehr als viel Text und ein paar Skizzen.

    :beer:

    Wobei generell kein Video "unnütz" ist. Viele zeigen halt, wie man es besser nicht machen sollte.

    ;)

    Das Problem ist nur, dass es immer mehr von diesen "Selbstdarstellern" mit ihren "Tutorials" gibt, die weder vor Bremsen oder Lenkung zurückschrecken, obwohl sie gar keine Ahnung haben. Ist aber auch in anderen Fachgebieten wie Gas oder Strom auch nicht anders. Und der unbedarfte Laie macht es einfach nach, ohne beurteilen zu können, ob das wirklich richtig ist.

    Das krasseste mir bekannte Video: Da "repariert" ein gefeierter Selbstpfuscher eine herausgerissene Hinterachsbefestigung eines AMG mit einer angebratenen Mutter aus der Grabbelkiste!

    Und auch die gelobten "Tutorials" von Autodoc fallen bei mir durch. Da werden alte selbstsichernde Muttern oder Schrauben weiterverwendet und statt einem Drehmomentschlüssel wird der Schlagschrauber angesetzt. Aber damit generiert man Umsatz. "Ist ja alles ganz einfach, wie malen nach Zahlen."

    :rolleyes:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Vielen Dank für all den wertvollen Input. Ich bin einer dieser besagten Laien und euch entsprechend dankbar, für die Einordnung des Videos bzw. die weiterführenden Tipps (Stichwort: Klopfsensoren).
    Insofern werde ich nun erstmal ins Saugrohr schauen. Der Fehler soll ja ab 1995 behoben worden sein, entsprechend wäre meiner im Originalzustand noch betroffen.

    Je nach Sachlage würde ich dann mal wie von goldesel richtig eingeschätzt alle Ersatzteile besorgen und dann die Reparatur mit Reparatur-pdf, Video und v.a. Mechaniker im Rücken probieren.

  • Danke! Ordentlich teuer. Die Rückschlagventile kosten auch schon 50 Euro pro Stück mittlerweile.

    Es kommt halt darauf an, ob ich da überhaupt einen Schaden habe. Falls nicht, würde ich das innere Teil dennoch entfernen.

    Falls es jedoch schon ein Loch in der Außenwand hat, würde ich eher ein Ersatzteil einbauen, statt den Kunststoff zu reparieren. Dann wäre auch ein Kunststoffteil einer Facelift-Ansaugbrücke eine Option.


    Insofern: erstmal per Endoskop reinschauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!