Posts by katze56633

    Aus aktueller Erfahrung ist es wohl so, dass die Dichtung, also der Rechtseckdichtring des Kolbens, sich über die Jahre auslöst und auf dem Kolben zu Verschwergängigkeit führt. D.h., der Kolben "fährt" nicht mehr zurück, die Bremse ist schwergängig.....


    Wer dann einen Dichtsatz für linksrechts einer der Markenhersteller kauft, ahnt, warum das nicht lange halten darf.....

    Quote

    Könnte das Unterdruck System noch zusätzlich für einen unruhigeren Lauf sorgen ?

    Selbstverständlich....

    Lecks in der Unterdruckanlage, da sind alle Anlagen empfindlich....


    Quote

    er fängt sich meistens selber wieder.

    Was versteht du daran?

    Ein hallo,

    eine Wanlder getriebene Automatik läuft im Leerlauf immer etwas rauer.

    Wenn das Problem mit dem wechseln in Neutral im Leerlauf, also N, besser wird, ist erst mal alles OK.

    Im wie weit 30 Jahre alte Motorlager es nicht besser machen, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

    Und das was man heute in buntesten Verpackungen an Motorlagern verkauft bekommt, mach gerne die nächsten Probleme.,

    Gerade am NG2 MDJ P erlebt......

    Quote


    weil der Zündverteiler fast auf Anschlag in der einen Richtung gedreht ist.


    Die Position des Zündverteilers zum Motorbloick ist nicht so entscheidend, solange der Zzp stimmt.

    Vermutlich ist die Grundeinstellung der Nebenwelle nicht richtig.

    Wie gesagt, solange der Zzp stimmt.


    Hast du die zwei klassiker für Ruckeln gewechselt.?

    Zum einen mal am Luftfilterkasten hebeln. Reagiert der Motor darauf, hast du es gefunden, die Dichtung unter dem Zentraleinspritzer. Und der Gummischlauch am Ende vom Unterdruckschlauch zum BKVerstärker.


    Dann noch Fehlerspeicher auslesen.


    Generelle Frage, ob der Motor in den "Grund" oder Einstellmodus z.B. VCDS muss.

    Das müssen aber die ABT Experten klären, das ist noch so meine Kernkompetenz.

    Quote

    Die Tankanzeige kann im KI auch justiert werden, hast Du vermutlich noch nicht durchgeführt….

    Das ist richtig. Damit stellt man aber hauptsächlich die Reserve ein. Das max. muss dann stimmen....

    Macht es aber bei der über 30 Jahren alten Analogtechnik nicht immer....

    Und meist sind es Übergangswiderstände......

    Dann würde mich mal die Anzeige im KI angehen.

    Gerade die Stromanschlüsse sind gern ein Problem.

    Gleich Kühlwasser mit "upgraden"..


    Es gibt in der Rep Anleitung meine ich einen Test für die Anzeigen.

    Da werden verschiedene Widerstände statt des Gebers angeschlossen.

    Zur Sicherheit noch mal genau nachlesen


    Ansonsten, wenn die Tempanzeige auch schwächelt, mal den Festspannungsregler ausmessen.

    Dem ist kaum etwas hinzuzufügen.....

    Quote

    Dann gibt es noch einen Temperatursensor am einspirtzventil. Die Tempertaur nutzt das Steuergerät auch.

    Das ist der Ansauglufttemperaturfühler. Den nutzt die Mono schon, aber wenn er fehlt merkt man es nicht am Motorlauf. Zumindest bei unserem PM. Da stand der Fühler aber im Fehlerspeicher. Ist auch als Ersatzteil nicht mehr lieferbar...

    Quote

    dafür muss ich das amaturenbrett nicht raushauen oder?

    Du siehst, der Teppich geht unter das Amaturenbrett.

    Das wird aber auch so trocken....


    Die Dichtmasse im Motorraum im Bereich der Spritzwand kann auch rissig werden, dann läuft das Wasser dadurch in den Innenraum.

    Da gibt es hier ein Beitrag von mir mit Fotos vom weißen Audi...

    Aber die Haubenzugtülle kenne ich auch als Leck.... ;(

    Zu aller erst geht es um die Hauptplatine und nicht um den DZM. Also an die die meisten Stecker angeschlossen werden.

    Mit der Lupe genau hinsehen. Kalte Lötstellen sind als "ring" um das elekrtische Bauteil zu erkennen. Der Ring ist ein "Bruch" im Lot.

    Irgendwann hat man dafür einen Blick.....


    DZM hatte ich noch nie defekt mit kalten Lötstellen.

    Was nichts bedeutet.

    Den UN4 DZM kann man auf dem Labortisch per Signalgenerator und Netzteil betreiben.

    Ggf. geht das auch mit dem VDO.

    Das Signal vom Auto müsste ja identisch sein.


    Ggf. weiß hier einer mehr....

    Quote

    und die kleine Sechskantschraube.

    Welche Sechskantschraube?

    Doch hoffentlich nicht die vom Anschlag der Drosselklappe?



    Die ist aber schön sauber geworden......



    Quote


    Laufen die Wellen der Klappen eigentlich ohne jegliche Schmierung?

    Soweit ich weiß schon.


    Aber ggf ist beim Reinigen mit einen Lappen irgendwo etwas zurück geblieben....

    Aha, nun ist ganzwissen. :)

    S. 18 Fehlerspeicher ausblinken per Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais....

    Das ist machbar behaupte ich mal.....


    Ich würde verusuchen eine Werkreparaturanleitung zu erwerben und mich einarbeiten....

    Nicht viel Arbeit :sironie: .


    Armaturenbrett raus (kein Witz), Sitze raus, Schrauben am Gasfuß lösen


    Wenn meine Auto wäre, Sitze Sitzbank, Leisten an den Türen raus. Dammmaterial aussaugen hochdrücken und trocknen lassen....

    Ggf. wird es sonst unter dem Sitz nicht trocken......


    Du musst halt jetzt mal suchen, woher das Wasser in den Innenraum kommt.

    Normal ist das nicht, aber leider gar nicht so selten in dem alter unserer Wagen.

    Ggf. mal in den Beiträgen hier suchen, das Thema wurde schon öfters behandelt...