Stecker beim Stecker-Laden bestellt.....
Beiträge von katze56633
-
-
UN4 oder VDO KI?
Wie so oft:
Zitat
Baujahr 1992MDJ ist nicht Baujahr
Und MDJ braucht man, dann kann man suchen.....
-
-
Da gibt es gar nichts zu diskutieren. Der ABC läuft ganz anders. Ruckeln bei kaum Gas weg, Motor hat deutlich mehr power, an der Ampel läuft er rund, sonst hat er sich geschüttelt. Auch mit Klima kann man fahren, vorher hatte er hier schwächen. Selbst der nachgerüstet Waeco Tempomat zeigt weniger Fehl-Funktionen.
-
Ich habe eben mal den ABC "nach gecrimpt". Auch hier ein Doppelkabel, das kann mein Presswerkzeug nicht.
Das Anlassverhalten vom Motor zeigt einem schon, dass man an der richtigen Stelle arbeitet.
Das Anfahrloch beim ABC war nach dem "HCl bad" verschwunden, nach 2 Montaten kam es teilweise wieder..
Ggf. muss man die Teile auch entfetten vor dem Bad.
Noch Halbwissen
Nachher kommt die Testfahrt, ich bin gespannt.
Ich vermute, oder könnte mir vorstellen, durch meine HCl baderei, ist einiges am Material in der Crimpung verschwunden.
Meine Idee ist es, das Kabel noch mal in HcL zu halten, wenn ich neue Teile ancrimpe....
Die Knipex ist wirklich ihr Geld wert. Für die "isolierten Stecker" habe ich noch eine von Haupa mit einer Zangenwegeung (Drehbewegung). Die Haupa ist gut, und macht zu 98-99 Prozent gute Crimpungen. Die Knipex zu 100%.
-
Knipex muss ich mal schauen.
Schon richtig mit dem Querschnitten, aber in einem sind 2 Kabel zusammen gefasst.
Ich habe gestern die Stecker noch mal nach "geknipext" beim NG2, Motor Getriebe laufen und schalten ganz anders......
-
Hallo Marvin,
danke für die Tipps.
Verrückt, gestern Stunden im www gesucht, aber diese Links nicht gefunden.
Den 4-6 gmm werde ich umgehen. Das Knipex Presswerkzeug will ich jetzt nicht auch noch anschaffen.
Dann gibt es halt 2 Schuhe statt einem....
.......
Gruss Holger
-
Danke flaps, das ist aber die falsche Baustelle, oder---?????
Gigantisches Presswerkzeug und 200 A Strom (Vorsicht Halbwissen) , oder?????
Soooooooooooooooooo viel ist dann auch nicht auf der Masseleitung.
10 Ampere????
Bei 1 Ohm 10 V Spannungsabfall, oder.....
Dann wird auch klar, warum der NG2 so müde ist.......
-
Abend,
irgendwie scheitere ich fürchterlich, diese Ring Kabelschuhe (ich hoffe das ist der richtige Begriff) für den Motorleitungssatz B4 NG2 zu finden. Herth und Buss hat auf eine Anfrage mitgeteilt, sie hätte nichts. Kabelquerschnitt ist vermutlich 1,5 und 2,5 Quadrat, zur Sicherheit muss ich noch mal den Schaltplan bemühen.
Am ehesten passt der, jedoch brauche ich Durchmesser 6,3 mm.
https://www.conrad.de/de/p/vog…t-metall-1-st-730062.html
Die Teilisolieren mag ich hier nicht nutzen.
Klauke 6306 Ringkabelschuh Querschnitt (max.)=2.50 mm² Loch-Ø=6.5 mm Teilisoliert Blau 1 St. kaufenSchnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an Klauke Produkten » Jetzt einfach bestellen: Klauke 6306 Ringkabelschuh Querschnitt (max.)=2.50 mm² Loch-Ø=6.5 mm…www.conrad.de'Hat jemand eine Bezugsquelle?
-
Modelljahr nicht Baujahr bitte noch angeben, dann kann man suchen.....
-
Du kannst dir auch für wenig Geld einen Signalgenerator aus C kaufen.
Ich meine, den hätte ich...
Ich meine, und bitte nicht prügeln wenn es nicht stimmt, er muss ein Rechtecksignal können.
Damit kannst du auf dem Labortisch den Geschwindigkeitsmesser betreiben.
12 V Netzteil braucht mal auch.
Ich behaupte auch noch, verbessern wenn es nicht stimmt, das Signal am Geber einspeisen. Dann könnte man verfolgen, wo das Signal verfälscht wird.....
-
Bj 92 ist nicht notwendiger Weise MDJ N.
Wie auch immer.....
Ich habe hier einen B4 AAH MDJ N mit Automatik und ebensolchen Gusslenkern.
Der steht im Moment im Sommerschlaf.
Frage, ob das Foto im aus oder ein- gefederten Zustand aufgenommen wurde?
Ich komme im Moment so auch nicht auf die Bühne und unter das Auto, sorry.....
-
SUPER gemacht!!!!
Wieder mal ein Beispiel für beherrschbare Technik......
-
Auch wenn ich vom 1Z Null Ahnung habe, ein MDJ wäre hilfreich.
Und ob Klima oder nicht.....
-
-
Ich habe den Audi auf der Hebe-Bühne bissl "fahren" lassen und dabei ein Oszi benutzt. Aus der Erinnerung ist es ein Rechtecksignal, mit Bordspannung Amplitude......
-
Zitat
Bild vergessen
Das leuchtet mir ein. Ich hätte auch gestartet.
Nebenbei, die Schrauben von der Nockenwelle erneuere ich.
Wenn die Aufgehen, schaust du ggf. dumm aus der Wäsche.....
Die alten Schrauben spanne ich vorsichtig in die Drehbank und bohre eine Zentrierung für den Abzieher für einen späteren Fall......
Hast du mal geschaut, ob alle Kolben gleich hoch stehen. Sonst ist ein Pleuel verbogen. War bei mir auch nicht, man hat nur gesehen, dass die Ventile den Kolben leicht "getächelt" haben (das habe ich bei deinen Kolben auch so gesehen) . Gesehen hat man auch nichts an den Ventilen, aber 6 Zylinder hatten 0 bar Kompression. Richtig, die Wapu war ohne Vorwarnung fest gegangen und der ZR war mit starkem Qualm nach 3 Minuten durch. Ich habe auch richtige Wirbelschleppen hinter mir hergezogen. Als ich den Motor Notabgestellt habe, war alles zu spät....
Der läuft aber mit 12 neuen Ventilen bis heute.......
Nebenbei. Früher, als alles besser war, konnte man bei Opel wohl krumme Ventile sich wieder gerade ziehen lassen. D.h. man hat den Motor laufen lassen, und durch die Wärme haben die Ventile sich gerade gezogen. Davor hat mich der Meister bei Audi gewarnt. Sie hätte das mal probiert, und die Ventile brechen dann. Das will man nicht erleben......
-
Zitat
ch denke, hier liegt ein Missverständnis deinerseits vor.
Werden die ZK neu montiert, wird nur mit Drehmoment +180° Drehwinkel angezogen.
Die "zusätzlichen" 90° Drehwinkel sollen nur zur Anwendung kommen, wenn die Ansaugbrücke demontiert wurde, ohne dass die Köpfe demontiert wurden.
Macht man das nicht, "ölen" nach meiner persönlichen Erfahrung anschließend die Kopfdichtungen.
Ich habe allerdings bisher immer darauf verzichtet, da ich nicht weiß, ob nicht schon mal in der Vergangenheit mit 90° nachgezogen wurde und ich nicht "scharf" darauf war, die Kopfschrauben abzureißen.
Mag sein dass du Rechts hast, aber ich bin damals genau aus diesem Grund, nur die Ansaugbrücke demontiert, zu denen gegangen, die damals die Motoren ständig repariert haben. Die haben mir das anders erklärt, Ansaugbrücke "tragendes" Teil, ich wäre in der Anleitung Montage Zylinderkopf und dann zieht man die Schrauben noch mal 90 Grad nach. Soweit meine Erinnerung. Der der den Schlüssel bewegt, sagt, er macht das nicht, nur 180 Grad......
Ich habe mich daran gehalten, und wenn die ZKD noch recht neu ist, kann man auch die Brücke demontieren ohne dass der Motor Öl verliert.....
Bei meinem ersten Versuch De+Montage der Ansaugbrücke habe ich der ZKD "den Rest" gegeben. Danach lieft das Öl hinten runter Richtung Auspuff KAT und die Karre hat an der Ampel gequalmt.....Dann habe ich das erste mal die ZKD erneuert.....
-
Nebenbei, habe ich die Zylinderköpfe immer "nur" mit 180 Grad angezogen (nach dem Anzugsmoment, klar).
Die weiteren 90 Grad (ich hoffe die Winkel stimmen, es ist aus der Erinnerung, ich habe aktuell nicht in den RLF gesehen), nach Montage der Ansaugbrücke habe ich nie die weiteren geforderten 90 Grad nachgezogen. Es wird auch so dicht. Der Tipp kam damals von meinem Audi Händler.....Das anziehen würde "weh tun" hat er gesagt. Da ist schon was dran.....
Ausblasen der Gewinde für die Zylinderkopfschrauben nicht vergessen.
Ich würde auch die Klopfsensoren tauschen, so schön kommt man nicht mehr ran.
Thermostat dito.....
Wapu nicht unbedingt, das hört man ja wenn ein Lagerschaden beginnt. Mit Restrisko..........
An der Ansaugbrücke ist die obere Abdeckung gern undicht. Ich nehme da die grüne Ölwannendichtmasse von VAG....
Und beim Modelljahr P bricht in der Ansaugbrücke gern ein Kunststoffteil. Dann klappert der Motor wie bei einem Lagerschaden......
Frage: Idee warum die ZR übergesprungen ist?
Zitat
die großen Bohrungen der Nockenwellen-Fixierplatten müssen sich gegenüberstehen).Angsthasen wie ich nehmen an dieser Stelle das Spezialwerkzeug....
-
Ggf. Trommel abnehmen und einer soll das Pedal treten.
Es halt nicht übertreiben, sonst kommen die Kolben aus den Radbremszylindern.
Das ganze ist ja nicht so komplex.
Durch die Bewegung der Beläge wird ein Spalt frei, in den der Keil rutschen muss....