Klima Nachrüsten Relais Belegung

  • Hallo,


    Beim Nachrüsten meiner manuellen Klima habe ich noch ein paar Fragen und Unsicherheiten bezüglich Elektrik
    Ich habe einen Audi 80 B4 bj. 1991 und bin mir nicht ganz Sicher ob ich alle Relais habe.

    Momentan ist 1 mal das Relais 214 an der Stelle für die Kühlersteuerung(2. Stufe) (Bild was ich hochgeladen habe)
    Für die man. Klima sehe ich in verschiedenen Beiträgen das Relais 214 im Sicherungskasten doppelt an den ganz rechten Plätzen unten (für die Kühlersteuerung 1. Stufe
    und oben für das Lüftergebläse, welche bei mir beide frei sind.
    Auf manchen Bildern jedoch ist das Relais 214 an der Stelle wie bei mir und dann nur rechts unten.
    Ist es egal wo die sitzen? Beim Kauf der Klima wurde mir das Relais 214 dazugegeben, spielt es eine Rolle wie und wo ich die hinsetze?

    Und dann lese ich oft von einem Relais für die Magnetkupplung welches im Zusatzrelaisträger im Innenraum sitzt, mir wurde keins zugeschickt und ich weiß nicht welches das richtige ist.
    Weiß jemand welches Relais für die Magnetkupplung das richtige ist und hat ggf. ein Bild wie es unter dem Amaturenbrett im Relaisträger ausschaut bezüglich der Belegung?

    Was mir noch sorgen bereitet ist, dass ich wahrscheinlich eine Klima aus einem Facelift Modell habe, da r134a Anlage und beim ersetzen des Kabelbaums irgendwelche komplikationen eintreffen könnten <.<

    Wäre sehr dankbar wenn ihr mir Tipps und Infos geben könntet:)
    Mit freundlichen Grüßen

  • Nabend,

    wenn der Spender ein Fahrzeug bis MJ1994 (Produktion vor 07/1994) war, dürfte es relativ wenig Probleme mit den Kabelbäumen geben. Sozusagen Plug&Play, wenn alles vorhanden ist und sauber ausgebaut wurde.


    Wichtig ist, wirklich alles aus dem Spender parat zu haben. Wenn man am Spender nicht gucken kann, ist es hilfreich, sich in den Ersatzteillisten die Unterschiede bei Fahrzeugen mit Klimaanlage anzusehen. Nur ein Beispiel: Der Kabelbaum für und auch die Kühlerlüfter selbst sind in aller Regel anders und müssen komplett getauscht werden.


    Das Steuergerät für Magnetkupplung ist bei der manuellen Klimaanlage sozusagen das Hirn und schaltet die Anlage an und aus, abhängig von verschiedenen Parametern oder bei Fehlern. Ohne das Steuergerät kriegst du die Anlage nicht zum Laufen.


    Aus den Stromlaufplänen (die dir ja wohl vorliegen?) geht hervor, wo welche Relais platziert werden. Damit kannst du prüfen, ob dir alle Relais vorliegen. Über die Relaisplatznummer findest du in den Ersatzteillisten auch die entsprechende Teilenummer und kannst dir ggf. fehlende Teile noch besorgen.


    Im Stromlaufplan siehst du auch, wie die Klimaanlage in die Fahrzeugelektrik eingebunden wird (Motorsteuergerät, Kühlerlüftersteuerung,...). Das ist motorabhängig, daher auch für jeden Motor ein eigener Stromlaufplan. Mach dich damit mal in Ruhe vertraut, dann siehst du bestimmt auch die von Katze angesprochene Diode "J28" und wo sie platziert wird.

  • Also - ganz so trivial ist das Thema nicht.


    Auf manchen Bildern jedoch ist das Relais 214 an der Stelle wie bei mir und dann nur rechts unten.
    Ist es egal wo die sitzen?


    "Malen nach Zahlen" (Montage nach Netzbildern) dürfte vermutlich "in die Hose gehen".

    Es gibt erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Motorisierung, der Ausstattung und auch nach Modelljahr! Und da ist es natürlich NICHT egal, wo welches Relais sitzt.

    Dein ABK, MJ 1992 ohne Klima hat eine völlig andere Kühlerlüfter-Konfiguration als ein ABK mit Klimaanlage. Das Relais für den Kühlerlüfter sitzt bei Dir zwar auf dem Relaisplatz 2 ("Kühlerlüfter 2.Stufe"), tatsächlich hast Du nur einen einstufigen Lüfter und dem entsprechend auch nur einen einfachen Schalter (2-polig) für den Kühlerlüfter im Kühler.

    Fahrzeuge mit Klimaanlage haben zwei Kühlerlüfter, die über eine Platte mit Vorwiderständen in insgesamt drei Stufen (mit dem Kühlerlüfter-Nachlauf) geschaltet werden. Im Kühler sitzt ein Doppel-Thermoschalter (3-polig). Das Relais für die erste Stufe kommt von Relaisplatz 2 auf Platz 11, das Relais für die 2. Stufe kommt in einen Zusatz-Relaishalter unter das Lenkrad auf den Zusatzrelaisträger Platz 18.

    Auf Relaisplatz 6 kommt das Relais für das Heizungsgebläse, welches Fahrzeuge ohne Klimaanlage nicht brauchen. Hintergrund: Die Klimaanlage darf nur laufen, wenn das Heizungsgebläse mind. auf Stufe 1 läuft.


    Weiß jemand welches Relais für die Magnetkupplung das richtige ist und hat ggf. ein Bild wie es unter dem Amaturenbrett im Relaisträger ausschaut bezüglich der Belegung?

    Das Relais hat die Teilenummer 443919578J und sitzt auf dem Zusatzrelaisträger Platz 4. Bilder helfen Dir wenig, wenn sie nicht eben genau von einem ABK mit man. Klimaanlage sind (s.o.). Auf der Rückseite der Abdeckung unter dem Lenkrad ist aber eine Legende. Damit solltest Du klarkommen.


    dass ich wahrscheinlich eine Klima aus einem Facelift Modell habe,

    Es gibt kein "Facelift" beim B4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurde das Kältemittel von R12 im MJ 1993 (?) auf R134 umgestellt. Bzgl. der elektrischen Steuerung sollte es keine Unterschiede geben. Die Bauteile im Kältekreislauf sollten nur zusammenpassen.


    die Schaltpläne dazu habe ich alle

    Hoffentlich die Richtigen. Es gibt alleine für die man. Klimaanlage FÜNF verschiedene, je nach Motorisierung. Für das Fahrzeug selbst brauchst Du SLP Nr. 3, für die Klimaanlage im ABK die Nr. 20 aus dem Ordner AUDI 80 MJ 1992/1993.


    Ich denke, Du hast irgendeine Nachrüstanleitung für die Klimaanlage aus dem Netz? Die solltest Du mal verlinken, dann kann man da noch mal drüber schauen.

    Zusätzlich rate ich Dir, die originalen RLF bei ErwinAUDI (Suchfunktion) für ein Taschengeld zu beschaffen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Da kann ich Peter_Pan_6666 nur beistehen.

    Wenn einer Ahnung von der Klima hat, dann er. Wir haben zusammen an einem langen Sonntag vor einigen Jahren auch schon eine Klima ans laufen bekommen, wo die Ausgangsbasis sehr kompliziert war:

    Umbau eines 93er Audi 80 Competition auf 5 Zylinder 20VT (Rs2 Technik mit 400 Ps update) und gleichzetiger Umbau von manueller auf Klimaautomatik. Wenn ich mich recht erinnere waren es 4 Probleme in Kombination (von Kabelbruch bis fehlende Steuerleitung vom Motorsteuergerät zum Klimasteuergerät)

    Werde ich nie vergessen

  • ... an einem langen Sonntag ...

    Das lag nur daran, dass zu der Zeit meine techn. Unterlagen noch sehr rudimentär waren, da ich mir jeweils im Bedarfsfall die Unterlagen bei meinem :) abholen und mühsam einzeln einscannen musste.

    Zudem hatte ich gerade erst wieder mit dem "Selbstschrauben" angefangen und kannte mich mit diesen "modernen" Fahrzeugen noch nicht so gut aus.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Ohne das Steuergerät kriegst du die Anlage nicht zum Laufen.

    Richtig, und auch nicht. Wenn man es wirklich wissen will. legt man einfach Bordspannung an die Magnetkupplung, dann läuft der Klimakompressor mit der motordrehzahl. Aber, ohne JEGLICHE Sicherheitsabschaltungen..... :(


    Für ABC MDJ P gilt (dort habe ich vor laaaaaanger zeit eine Klimaanlage aus einem Spenderfahrzeug ausgebaut und in den ABC eingebaut):

    Ist bekannt dass das Handschuhfach anders ist? Und das große Armaturenbrett (um den Tacho Radio etc). Aus der Erinnerung der Bügel für das Handschuhfach (nicht prügeln wenn das nicht der Unterschied war. Zumindest habe ich dort meine ich gebohrt und etwas umgebaut. Aus der Erinnerung war der Einbau des Kälteaggregates recht schnell erledigt, selbst mit dem 2 Löchern in die Karosse bohren. Für den elektrischen Anschluss habe ich jeglichen Respekt vor Kabelbäumen verloren. Etliche aufgewickelt (dort Masse´punkte entdeckt) und Kabelstränge ausgebaut und angeklemmt. Alles kein Hexenwerk, aber VIEL arbeit. Es ist aber ein Vorteil, ein Spenderfahrzeug zu haben, bei dem man weiß. wie die Teile eingebaut waren......


    Zitat


    auch die von Katze angesprochene Diode "J28" ....


    Die hatte ich nämlich erst nicht gefunden. Diese Diode steckt in einem blauen (?????) Kunststoffteil. Es ist etwas her, aber die sollte irgendwas regeln. Sonst hätte Teile eine Spannung bekommen.... Es ist aber alles etwas her, und du hast den Schaltplan.... ;)


    Klimakompressor legt du auf den Kopf und läßt nach entfernen der Schraube das Öl herauslaufen. Alle Leitungen, Kondensator und Verdampfer mit Pressluft entölen (Lappen an den Auslass). Dann ist die Anlage Ölfrei (oder das meiste raus, besser ist spülen, aber wer kann das). O-Ringe, Trockner, Drossel neu und PAG 46 bei R134a (ich meine das ist es). 275 ml einfüllen, Genaues steht in der Repanleitung. Drossel ist gelb meine ich und Füllmenge steht auch in der Rep Anleiung....

  • Es gibt kein "Facelift" beim B4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurde das Kältemittel von R12 im MJ 1993 (?) auf R134 umgestellt.

    So korrekt, Fahrzeuge die ab Oktober 1993 1992 vom Band liefen, wurden mit R134 ausgerüstet.


    Gruß

    Christian

    80er: B4 06/92 AAH 2,8E automatic
    Daily: D2 06/99 AQD 2,8 Tiptronic
    Zweit: B6 02/02 BDV 2,4 multitronic

    Einmal editiert, zuletzt von Hynky () aus folgendem Grund: falsches Jahr (Tippfehler)

  • So korrekt, Fahrzeuge die ab Oktober 1993 vom Band liefen, wurden mit R134 ausgerüstet.


    Gruß

    Christian

    Bestimmt nen Tippfehler, die Umstellung war 10/1992 :)


    So gesehen sind die Fahrzeuge aus Ende 1992 meiner Meinung nach die besten (da Klimaanlage FCKW-frei und noch keine "Gammelleisten" an den Türen, die ab Anfang 1993 kamen ^^)

  • Es gibt kein "Facelift" beim B4.

    Naja, was ich mit "Facelift" meine ist, dass mein bj.1991 keine Nebelscheinwerfer hat, das hatten die erst ab 1992, sowie andere Türverkleidung und diverse andere kleine Änderungen.

    Kühlerlüfter selbst sind in aller Regel anders und müssen komplett getauscht werden.

    Lüfter und den Kühler hab ich auch schon parat, bin aus einem Beitrag über nen Klima Umbau, eine Teileliste durchgegangen und habe das meiste davon hier liegen.


    Ich warte gerade noch auf einen neuen Wärmetauscher, hab den ganzen Gebläsekasten auseinander gebaut und die ganzen Klappen mit Armaflex neu bezogen.
    Ein Seilzug des Klimabedienteils ist leider gerissen, das versuche ich mit einem Seilzug des alten Klimabedienteils zu ersetzen.

    Danke schonmal für die ganzen Tips, ich werde mir die Elektronik und diese Diode mal unter die Lupe nehmen und aus dem Schlachter holen.^^^^

  • Ich danke vielmals für die Erstellung des Threads und bin nun um einiges schlauer. Zur Zeit habe ich selber einen ABK aus 1993 ohne Klima. Sondern er irgendwann mal wieder anspringen will, werde ich wohl aber eher den als Schlachter (ist eigentlich echt nur noch n Teileträger mit Resttüv) für einen ABK mit Klima (müsste ich noch kaufen) hernehmen als umgekehrt ;)


    Viele Grüße


    Jan-Paul

  • Moinsen,


    ich habe an meinem B3 T89 5Zylinder vor 2 Jahren eine Climatronic nachgerüstet und kann dir da auch ein paar Tipps geben.

    Ist bestimmt auch wieder einiges anders, da B3 und B4, aber einiges hier geschriebene kommt mir bekannt vor.

    Du wirst auf der Unterseite der Zentralelektrik Stecker A (mehrfach Stecker grau Leistungsstrang Klimaanlage) nachrüsten.

    Der ist aktuell nicht vorhanden, der Steckplatz ist frei.

    Das erklärt auch warum du danach ein Relais mehr brauchst. Eines wandert von 3 nach 11, und bei 12 kommt ein neues. So stehts auch auf der Legende auf dem Sicherungskasten.

    Der relaisplatz 3 wird nach der Nachrüstung leer bleiben (da steckt jetzt im Moment das Relais für den Lüfter) dafür werden auf Platz 11 und 12 Relaises stecken.

    Du wirst auch den Schalter am Kühler tauschen, und dort hin neue Leitungen verlegen, da der Temperaturschalter in Zukunft Masse schalten wird (bisher war es plusgeführt).

    Auch wird der bisher einstufige Lüfter mehrstufig werden. Beim T89 5ender wird hierfür der Lüfter ersetzt, das ist aber beim B4 anders.

    Das "Steuergerät" für die Klimaanlage (es ist im Prinzip nur ein größeres Relais) sitzt im Zusatzrelaisträger.

    Das Handschuhfach ist anders (deutlich kleiner), da der Heizungskasten für mit Klima deutlich größer ist.

    Auch der Schließmechanismus des neuen Handschuhfachs sieht ein wenig anders aus.

    Armaturenbrett beim T89 war gleich

  • ich habe an meinem B3 T89 5Zylinder vor 2 Jahren eine Climatronic nachgerüstet und kann dir da auch ein paar Tipps geben.

    ...

    :sdummesposting:


    Warum glaubt der "Experte" eigentlich, er müsse sein Halbwissen wieder zum Besten zu geben, wenn bereits alles Wichtige - vor allem RICHTIG - geschrieben wurde?

    Ist bestimmt auch wieder einiges anders, da B3 und B4, ...

    EBEN! Es geht hier um einem B4 mit 4-Zylinder ABK! Was soll also der "Beitrag", wenn Du es nicht ganz genau weißt?

    Das erklärt auch warum du danach ein Relais mehr brauchst. Eines wandert von 3 nach 11, und bei 12 kommt ein neues. So stehts auch auf der Legende auf dem Sicherungskasten.

    DUMMFUG!

    Das Relais für den Kühlerlüfter kommt von Relaisplatz 2 (ZWEI) auf Relaisplatz 11. Einen Relaisplatz "12" gibt es im Hauptsicherungskasten gar nicht!

    Weder im B3 (Typ 89) noch im B4! Musst Du nur guggen Bild von TE! :rolleyes:

    Und es braucht ZWEI Relais mehr!

    Du wirst auch den Schalter am Kühler tauschen, und dort hin neue Leitungen verlegen, da der Temperaturschalter in Zukunft Masse schalten wird (bisher war es plusgeführt).

    Der nächste DUMMFUG!

    Es wird weiterhin Plus geschaltet! Der Einfachschalter wird nur gegen einen Doppelschalter getauscht!


    Auch wird der bisher einstufige Lüfter mehrstufig werden.

    Die Lüfter bleiben einstufig, es werden nur zwei Lüfter verbaut. Die Stufen werden über Vorwiderstände geschaltet!

    Alles schon geschrieben ...


    Fragt sich (nicht mehr), wer hier tatsächlich (nicht zum ersten Mal) ein "Problem" hat!

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Naja, was ich mit "Facelift" meine ist, dass mein bj.1991 keine Nebelscheinwerfer hat, das hatten die erst ab 1992, sowie andere Türverkleidung und diverse andere kleine Änderungen.

    Es gab wirklich kein Facelift bei der B4-Baureihe. Manche bezeichnen die Änderung von Typ89-Limo-artigen Türverkleidungen zu den Coupé-artigen Verkleidungen - mit Zierleisten - als solches - was es nicht richtiger macht. Tatsächlich gab es an denen mehrere Änderungen. Die Baureihe B4 war ständigen kleinen Veränderungen und Weiterentwicklungen unterworfen, einen fixen Zeitpunkt an dem ein Großteil der Änderungen in die Serie einfloss gab es nicht.


    Nebelscheinwerfer waren beim V6 immer Serie, bei allen anderen aufpreispflichtiges Extra - und das bereits gemäß Preisliste Juli 1991.


    Gruß

    Christian

  • Nur 1 Relais mehr


    Vorher 1 Stufe, danach 2

    Also +1


    Wenn du einen 2poligen Schalter durch einen 3Poligen täuscht braucht's ein Kabel mehr. Logisch, nä?


    Vom zusätzlichen Stecker "Leistungsstrang Klimaanlage" stand bisher noch nix



    Machen Kopp zu


    Lol😅

  • Nö ....

    Hätte mich auch sehr gewundert, wenn Du zum ersten Mal den A*sch in der Hose gehabt hättest, zuzugeben, dass Du wieder mal DUMMFUG geschrieben hast! Stattdessen legst Du noch mal nach und schreibst erneut Unsinn!

    :D

    Nur 1 Relais mehr

    Nein ZWEI! Welche und warum steht oben!

    Vorher 1 Stufe, danach 2

    DUMMFUG! Vorher eine Stufe, nachher DREI! Steht auch weiter oben!

    Wenn du einen 2poligen Schalter durch einen 3Poligen täuscht braucht's ein Kabel mehr. Logisch, nä?

    Von einem Kabel mehr steht in Deinem "Beitrag" nichts und hat auch Niemand bestritten. Du faselst davon, dass nach dem Umbau der Temperaturschalter Masse schaltet. DEFINITIV FALSCH!

    Der bekannte Versuch, vom eigentlichen Punkt Deiner FALSCHAUSSAGE abzulenken!

    Vom zusätzlichen Stecker "Leistungsstrang Klimaanlage" stand bisher noch nix

    Danach hat auch Niemand gefragt. Wozu auch? Der Kollege hat einen Spender und eine Teileliste für den Umbau.


    Dir geht / ging es doch gar nicht darum, anderen zu helfen, sondern nur um Deine Selbstdarstellung und am Ende immer Recht zu haben!

    Ansonsten hättest Du vorher mal die bisherigen Beiträge aufmerksam gelesen und ggfs. in vorhandene techn. Unterlagen geschaut, wie es andere auch tun, wenn sie wirklich helfen wollen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!