Beiträge von katze56633

    Ggf. Trommel abnehmen und einer soll das Pedal treten.

    Es halt nicht übertreiben, sonst kommen die Kolben aus den Radbremszylindern.

    Das ganze ist ja nicht so komplex.

    Durch die Bewegung der Beläge wird ein Spalt frei, in den der Keil rutschen muss....

    Zitat

    Die Nachstellkeile dürfen auf keinen Fall gefettet werden!

    Warum?

    Klar, es muss schon ein Hochtemperaturfett sein, dass nicht anfängt du wandern. Es darf nicht in Richtung Beläge gehen.

    Und die ganze Mechanik mal zerlegen und gangbar machen, wäre ein erste Schritt.

    An einer Seite anfangen, damit man noch weiß wie es zusammengehört..... ;)

    Bei der Gelegenheit prüfen, ob der Handbremshebel an einem Bremsbelag noch gangbar ist.

    Die gammeln gern fest....

    Den Hebel gangbar machen hat meist nur kurzzeitig geholfen.

    Dann geht die Handbremse eher kaum noch auf......

    Zitat

    Bringt es was wenn ich durch das Radschraubenloch den Keil mit nem Schraubendreher nach unten drücken würde?

    Nur wenn einer die Beläge auseinanderdrückt. Dann kann die Feder den Keil nach unten ziehen.

    Das dauert auch so etwas bis der Nachstellmechanismus geht, ggf.....

    Ggf. müssen sich die Beläge auch hinten wieder einschleifen....

    Der Sensor sitzt, aus der Erinnerung, unten im Kühler. Er hat ggf. die TVN 893 959 481, gesucht ohne MDJ. Er ist 2 polig, 95-90 Grad sagt die Ersatzteilliste. Ich vermute 95 Grad C Lüfter an, 90 Grad Lüfter aus. Also eine Stufe, oder?


    Ein paar Worte zum Analogen Anzeigegerät im KI. Viel Spaß mit der über 30 Jahren alten Analogtechnik....... :)

    Zitat

    Erst ab dem zweiten Drittel merkt man wie er voll da ist.

    Aus der Ferne, da ist eindeutig Luft im Sytem. Oder sagen wir, es könnte. Das presst du zusammen beim
    Pumpen, dann wird der Druckaufbau besser. Gase lassen sich leicht komprimieren, Flüssigkeiten nicht.....


    Zitat


    In dem Zuge auch mittel Druckentlüftergerät komplett alles samt Kupplung entlüftet ( 250ml pro Rad und Kupplung) und Bremsflüssigkeit bis max aufgefüllt.

    Das mal genauer zeigen, am besten mit Fotos. Ggf. saß irgendwo eine Luftblase, die sich geweigert hat vor den Entlüftungsnippel zu wandern. Also noch mal entlüften. Nicht mit dem allseits bekannten, einer pumpteinermachtdennippelauf System. Wenn du damit versuchst, Gasblasen aus dem System zu befördern, viel Spaß. Meist sitzt die Blase nach einer Rüttelprobefahrt vor dem Entlüfterloch....



    Zitat


    Zudem ist anzumerken dass auch die Handbremse erst ab 6 Zacken wirklich fest ist, was davor nicht der Fall ist. (Sondern schon nach 3 Klicks)

    Du hast vermutlich den automatischen Nachsteller (Keil) zurückgeschlagen. Der muss erst wieder nach unten wandern. Ggf. hinten an der Stelle mal moderat Fetten. Klar, es darf nichts von dem Fett auf die Reibfläche wandern.....


    Selbstverständlich kannst du auch, wie Flaps vermutet, den HBZ geschossen haben. Wenn du im hinteren Bereich der Kompressionsstrecke einen Rostpickel hattest, der nie erreicht wurde, reicht 1x Durchdrücken und der HBZ ist erst mal zerstört. Test, alle Leitungen abklemmen und durch Entlüfternippel ersetzen, entlüften und Druckaufbau abtesten. Besser den Druck messen, aber wer hat schon das Equipment....

    Nein, den Massepunkt im Motorraum bei der Drosselklappe (hoffe es ist bei der Drosselklappe).

    Und hier ist die Korrosion im gecrimpten, also nicht bei der Fläche der Mutter.

    Wenn man nun den Kabelbaum etwas bewegt, läuft der Motore wieder ein paar Tage besser.

    ich habe die Stecker in verdünnter Salzsäure gebadet, danach gut gespült.

    Ich will aber noch mal entfetten und noch mal baden.

    Aber die Getriebe Probleme waren sofort weg und der Motor lief auch ganz anders.

    Zitat

    Gibt es bei dir ein Rucken beim Schaltvorgang 3>4 mit sehr wenig Gas?

    Das ist doch normal bei den 4 Stufen Getrieben. Die sind eher Ruckomatik als weichen Schalten, gerade zwischen 3 und 4 Stufe. Fehlerhafte Steckkontakte am Motorleitungssatz sind natürlich Fehlerquellen. Drosselklappenpoti etc...


    Da hier ja mal wieder die Informatioinen sehr spärlich sind, rate ich mal.

    Wir reden über einen 5-Zylinder NG2 mit Automatik?

    Die Massekabel vom Motorleitungssatz wurde noch nicht angesprochen, oder?

    Aus aktueller Erfahrung am NG2 MDJ P mit Automatik (GKB muss ich mal nachlesen).

    Es werden Fehler im Fehlerspeicher Automatik abgelegt, die nach Beseitigen der Masseprobleme nicht mehr auftreten.

    Das Getriebe ging auch vermehrt in das Notprogramm.

    Auch in eines dass es nicht gab...... ;( .....


    Ich lese mal das Steuergerät aus und den GKB----



    Zitat


    Moin, Audi Tradition habe ich schon vor Wochen angeschrieben. Die wolllten oder konnten mir nicht helfen.

    Schade, mir wurde dort geholfen.....

    Manche versuchen es mit reinem Diesel ohne Rapsölanteil.

    Der Bio Anteil im Tankstellenkraftstoff ist wohl für die alten Dichtungen ein Problem.

    Ansonsten würde ich die Pumpe zerlegen und neu abdichten.

    Ist aber absolutes Halbwissen....

    Das Blech und die Funktion.

    Ich denke fast, das ist eine Art Steinschlagschutz für den Tank aus Kunststoff.

    Es ist ja doch direkt neben dem Reifen (auch wenn nicht direkt im "zielbereich)".....

    Ich habe das Blech ausgebaut. Radhausschale raus, die zerbricht dabei gern, dann das obige Kabel abklemmen.

    Mit der Flex all das rostige Erbe abtrennen und ein neues Blech zurecht biegen und einschweißen.

    Das ist ein paar Stunden Freude (keine Arbeit :) )....

    Lege doch mal ein Stahllinieal auf den alten Alu Flansch.

    Der unterscheidet sich nach dem Foto nicht wesentlich von den Benziners, oder?.

    Ich vermute, im Bereich der Schrauben eine nicht Planheit der Dichtfläche.

    Dann nützt auch Dichtmasse oder sonst was nichts mehr.

    Außer planen der Dichtfläche.......


    Und ein Dichtung von Elring ist für meine Begriffe super.

    Notfalls bastelt man sich eine Dichtung selbst......

    So komplex ist die doch nicht.....

    Wende dich am besten an Audi Tradtition, die Wissen so etwas.

    Wenn du ein Serienfahrzeug hat, kann auch der Ersatzteilkatalog helfen.

    Dann bräuchte man halt ein paar mehr Daten....

    Blöde Frage: Warum kennst du das richtige Steuergerät nicht?

    Die Vorderachse beim B4 ist stark belastet, auch aufgrund der Masse des Fahrzeuges.

    Der B4 hat mehr oder weniger 400 kg Leermasse zugelegt gegenüber dem B3.

    Daher sind Domlager und die Querlenker Buchsen starken Kräften ausgesetzt.

    Unsere immer schlechter werdenden Straßen machen es auch nicht besser.

    Daher sind Buchsen/Lager, Domlagertausch, nebst Lager im Aggregateträger ständiger Begleiter.

    Wer nun jammert, beim Nachfolger ist das noch eine viel größere Schei..e.

    Was bei uns wenige Eur kostet, kostet hier schnell 500 -1000 EUR, allein Material.

    Aber da darf jeder denken was er will

    Zitat

    Die Befestigung der Motorlager am Aggregateträger beim 6-Zylinder und in der Karosserie beim 4-Zylinder ist sehr ähnlich,

    Boa, ich stehe nicht vor dem ABC/AAH/NG2.

    Aus der Erinnrung ist der Aufbau völlig anders , oder?

    Schrauben, Muttern, Befestigung.......

    Selbst die Karosse unterscheidet sich zwischen 4-6 Zylinder........