Beiträge von katze56633

    Und da ich lese, du fährst nicht viel mit dem V6.

    Die V6 Motoren sind recht empfindlich von den Hydros im Bezug auf "leerlaufen". Gerade nach Standzeiten mit mehrfach kurz starten. Ich habe hier auch gerade so einen abgemeldeten Kandidaten der klackert munter vor sich hin nach 3xanaus....

    Hyros steht ja schon oben.

    Und bei aller Panik von allen Seiten. Was passiert denn da, der Hydro läuft leer......


    Daher, ggf. einfach mal vorsichtig fahren und zwar länger, Ölwechsel schadet auch nicht, ggf. erledigt sich das Problem und die Hydros füllen sich wieder. Ich habe das hier ständig, auch beim NG2 nach ein paar mal Garage reinraus. Der ist aber nicht so empfindlich....


    Nebenei, mein MDJ N hatte noch die alten Überdruckventile im Zylinderkopf. Die fliegen gern auseinander, dann liegen Federn und sonst noch was im Ventiltrieb. Die Rückschlagventile habe ich auch mal getauscht, als das Zeug noch "normal" über die Theke ging. Die alten hatten aber nix. Da hat Peter recht, s. Beitrag über mir. Die Ventile sollen ja ein Leerlaufen der Zylinderköpfe im Bezug auf Öl verhindern.


    Kurz gefast: Es sind Fahrzeuge, keine Stehzeuge......

    Zumindest würde ich Flexrohre einschweißen.

    Bei der dünnwandigen Sch...ße die man heute verkauft bekommt, gibt es gern Spannungsrisse.

    Sonst bist zu bald Meister im Risse zuschweißen...

    Ich kann dir da gern Bilder vom ABC zusenden ;(


    Und hebe dir gut die Flansche auf.

    Die neuen Flansche sind so weich, nach ein paar Jahren verzieht sich alles und es wird am Krümmer undicht :(

    Und wenn du runde statt elliptisches Kat einbaust, sitzt der KAt gern mal auf....

    Alles was man nicht braucht, aber bekommt für sein Geld...

    Zitat

    Massepunkte wurden kontrolliert und sauber gemacht.

    Die Kontakte könnte man mal erneuern, falls man eine gute Crimpzange hat.

    Hatten wir hier gerade.... ;)




    Du musst mal genau nachlesen, ob man für das Einregulieren noch etwas mehr machen muss.

    Beim NG2 muss das Steuergerät in den "Grundmodus" und ein paar Leitungen verschlossen werden.

    Sonst sind noch Regelungen aktiv....

    Wie geschrieben, alles Halbwissen, bei deinem Motor habe ich das noch nie gemacht.


    Zumindest versucht er ein irgendeine Richtung über den Drucksteller einzugreifen, oder?

    Ob er anfettet oder abmagert sieht man so nicht. Wenn du die Strippen am Mulitmeter vertauschst, ändert sich ja das Vorzeichen.

    Beim NG2 kann man versuchen die Schubabschaltung zu aktiveren, dann erkennt man das Vorzeichen vom Druckstellerstrom...

    Ich hoffe das STimmt.....


    Zumindest scheint man auf der Zielgerade zu sein, oder man erkennt den "Feind"..... :)

    Da bin ich voll beim Peter. Inzwischen verdient man Geld mit solchen Videos.

    Der Schaden klappern hat auch nichts mit dem Video gemein.

    Das ist aber Halbwissen, so genau habe ich es mir gar nicht angesehen das Video.

    In der Ansaugbrücke steckt, aus der Erinnerung ein Teil drin, das bricht und rappelt.

    Man baut es einfach aus, ist aber langer her.....

    Bei mir war es aber auch ggf. bei 16ß TKM.....

    Das Teil habe ich dann sogar noch einem geschickt, der wollte es haben....

    Du wirst es aber erst sehen, wenn du den Deckel unten abnimmst.

    Ggf. ist es schon umgebaut und der klappern kommt wo anders her......


    Peter hat recht, die Klopfsensoren zu tauschen ist kein Fehler. So gut komm man nie mehr ran.

    Und versuch gar nicht, den Alu Deckel von den Rückhalteventilen dicht zu bekommen. Das wird nix..... ;)

    Zitat

    katze56633 wie viel Zeit hat die Reparatur bei dir gebraucht?

    Sagen wir mal 1-2 Std. aus der Erinnerung.

    Und schaue nicht so viele YT Videos, sondern fang endlich an die Karre zu zerlegen. ;)


    Überprüfe mal eher, wie alt deine ZKD ist.

    Wenn die ZKD schon nicht mehr in der Lage ist, Öl zu dichten, wird es nach dem Ausbau der Brücke richtig eklig.

    D.h., du machst die Arbeit Ansaugbrücke 2x.

    Zitat
    • Gibt es da Soll-Werte oder kann man das prüfen oder ist das Irsinn was ich da machen?

      Kann es an dem liegen?

    Falls es Sollwerte für das Poti gibt, stehen sie ggf. im Repleitfaden.

    Bein einem defekten Poti geht es eher um Stellen, an denen der Widerstand unendlich ist. Also beim durchmessen des Potentiometes auf "Fehlstellen" achten. Dabei ist ein Drehspulmessinstrument vom Vorteil, es reagiert einfach auf schnelle Messwertänderungen. Das Digitalmultimeter kann bei zu schneller Änderungen am Poti eine Fehlstelle einfach nicht anzeigen. Meist sind die defekten Stellen im Bereich des Leerlaufs.

    Nebenbei: Wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?

    Zitat

    Und er dreht hoch, wenn ich den Leerlaufsteller ansprühe. Woran kann das liegen?

    Was passiert denn, denn du den brennbaren BTR auf den heißen Motor sprühst? Er verdampft. Und was macht der motor, er saugt das brennbare Erosol an und dadurch dreht er höher. Auch ohne Leck.

    Rechne mal aus, wie viel Luft der Motor /sec ansaugt. Im Prinzip müsste du die Ansaugluft so legen, dass nichts von dem verdampfenden BTR angesaugt werden kann.

    Aus dem Grund halte ich gar nichts von der Sprüherei zur Lecksuche. Da kann aber jeder seinen Eignen Ideen nachlaufen.....


    Nebenbei, der Blindstopfen in phot.png war bei mir undicht. Ich habe ein Stück POM gedreht und mit einem Unterdruckschlauch verschlossen.

    Wenn du ein zu großes Leck hast, springt der Motor einfach nicht an. Das wirst du lernen, wenn du den Motor einregulierst und den Blidstopfen in einer der Unterdruckleitung mal herausnimmt. Die Stauscheibe wird dann einfach nicht oder zu wenig angehoben, der Luftstrom ist dann zu gering....

    Wenn ein Lagerschaden vorliegen würde, müsste auch der Öldruck niedrig sein.

    Aber noch mal deutlicher, wobei ich es oben richtig gelesen habe.

    Ich dachte damals auch an einen Lagerschaden so laut war der Motor, und habe dann das gebrochene Kunststoffteil ausgebaut und Ruhe war. Steht nebenbei, in dem freundlicher Weise, vom Peter zur Verfügung gestellten pdf......

    Google mal ABC und klackern.

    So bin ich drauf gekommen.

    Da bricht gern ein Kunststoffteil in der Ansaugbrücke, dass hört sich dann an wie ein Lagerschaden, also wie deiner.

    Früher gab es mal ein pdf von Pierburg, das habe ich das letzte mal aber schon nicht mehr gefunden.


    Ansaugbrücke raus, unten deckel ab, Kunststoffteil raus, Deckel neu abdichten einbauen.

    Früher gab es einen Rep Satz, der aber mehr oder weniger der untere Deckel mit neuer dichtmasse war.

    Ohne das gebrochene Teil, das baut man einfach aus.....

    Dichtmasse habe ich das grüne Zeug von VAG für die Ölwannen genommen...

    Oben der Deckel ist auch gern leck.....

    Gruss vom ABC Fahrer.....


    p.s: 9,1 l Durchschnittsverbrauch ist eine Ansage;)

    Schönes Auto!

    VCDS kann man sich herunterladen, kostenfrei

    Das nützt aber nichts, es wird durch den Dongle/Adapter nenne ich es mal, am Fahrzeug freigeschaltet.

    Ich nutze ein Dongle von auto-intern.

    Früher eins vom Dieselschrauber, bis die billigsch... aus C (ja selbst schuld wenn man billig schrott kauf) eben doch falsch auf die 2x2 Anschlüsse passte und im gleichen Moment der Dongle defekt war. Ein Freund versucht seit Jahren die defekten Teile zu finden.....


    Ich kann beides nur Empfehlen. Gerade die V6 Steuergeräte (Mitsubishi???) sind wohl von der Schnittstellenansprache sehr kritisch. Mit beiden Geräten hatte ich nie ärger, ich konnte immer alles durchführen was ich wollte...


    Vom Dieselschrauber gibt es Dongle, die keinen CAN Bus ansprechen können. Ggf. kann man so etwas für wenig EUR gebraucht kaufen. Wobei, warum soll jemand so was verkaufen. Was bringt es einem, ein CAN Bus Auto auszulesen...... ;(

    Zitat

    bis zum Anschlag angezogen waren und sich trotzdem locker anfühlten.

    Klassiker beim Gummi, d.h. hier zieht der Motor ggf. Falschluft.

    Du kannst es "anknallen" wie du willst, es wird nicht dicht....

    Hier hilft nur Austausch.....

    P.s... Die Schellen vor dem Bewegen zu schmieren ist kein Fehler.

    Die Schellen sind auch nicht das Problem sondern das Elastomer.....


    Schau dir auch die Hutze neben Schelle #19 an. Wenn die Risse hat, würde ich sei erneuern.....

    Zzp würde ich richtig einstellen mit der Blitzpistole, alles andere ist für meine Begriffe Pfusch....


    Wenn du am Steuergerät bist, mal schauen ob es zum Auto gehört. Das wird gern irgendwas eingebaut hauptsache die Stecker passen. Auch bei anderen Teilen genau überpürfen, ob sie zum Auto gehören. Wenn du falsche Teile im Auto hast, bekommst du es nicht in den Griff......