Beiträge von katze56633

    Wie heißt es so schön:

    Die K(E) läuft ewig, wenn sie denn läuft.

    D.h. Standschäden sind/werden meist teuer.


    Ich würde mit folgenden Test anfangen:

    Kraftstoffpumpe überbrückt und läuft.

    Einspritzventile in ein Behältnis legen und Stauscheiben langsam anheben.


    Alle Düsen müssen gleichzeitig öffnen und einen "schönen" Nebel erzeugen.

    Irgendwo habe ich noch ein Bild vom Ausbau, dass aber auch hier im Forum existiert.....


    Stauscheibe runter, alle schließen gleichzeitig und tropfen idealerweise nicht nach......


    Es ist klar, dass Brand und Explosionsgefahr durchaus existent ist..... ;)

    Automatik, wie schön! Öl im Diff kontrolliert ;) .


    Du meinst mit Ablenkblech sicher die Stauscheibe vom Luftmengenmesser? Dass noch keiner an der "CO" Schraube optimiert hat ist schon mal nicht schlecht, aber bedeutet nicht, dass die Einstellung passt. Und planloses rumdrehen macht meist nichts besser!. Du hast vorne eine Möglichkeit das CO vor dem Kat zu messen. Ggf. hier mal ansetzen.


    Die Ruhelage der Stauscheibe ist schon wichtig und kann sich durch Rückschläge verstellen. Auf der Stauscheibe ist ggf. ein Aufkleber....


    Zum Kaltstartventil: Messe doch mal die Spannung, ggf. wird es doch angesteuert. Besser ein Drehspulmessinstrument, falls vorhanden, die Digitalen sind mit den kurzen Messzeiten schnell überfordert. Oder lege die Bordspannung an, dann sollte ein Strahl zu sehen sein. Ich meine, die Kraftstoffpumpe muss hier laufen.


    Ein Wiki ist schön, aber in der Werkreparaturanleitung (vor allen wenn sie zum Motor passt), steht DASWISSEN. ;)


    Ggf. vorab, vor allem nach langer Standzeit, die Kraftstoffpumpe mal laufen lassen -Überbrücken. Läuft der Motor nun besser, gibt das eine Richtung an

    -Haltedruck sink ab

    -Kraftstoffdruck wird zu langsam aufgebaut...

    Ja, das kenne ich auch, eine Temperaturanzeige die zu viel anzeigt und man sich "totsucht".

    Wie Peter schreibt, den Sensor für das Steuergerät ist unabhängig von der Anzeige im KI.

    Denn kann man als Messwertblock auslesen.

    So kám ich darauf, dass mein Motor gar nicht zu warm ist bei sehrsehr hohen Temperaturen...

    Interessanterweise, auch wenn das nun hier nicht weiterhilft, wollte ich ein Foto vom 3A Motorraum er"googeln".

    Gezeigt bekam ist fast nur A3 Audis.

    Wie auch immer, denn ich wurde fündig.

    Ich investiere eine KE-Jetronic.

    Zum Kaltstartventil, das kann aber auch Unsinn sein, ggf. ist es noch zu warm beim Kaltstart (Umgebungstemperatur) für die Aktivierung. Ich habe keinen Reparaturleitfaden, der Parameter angibt.


    Da du ja massiv am Unterdrucksystem gearbeitet hast.

    Den NG2 kann man "einregulieren", und wir haben alle gelernt, wie wichtig das ist.

    Ggf. geht das auch bei deinem 3A.

    Die KE läuft beim Start auf seinem mechanischen Grundgerüst, die Lambda-Regelung ist noch nicht aktiv.

    Steht nun der Steuerkolben im Mengenteiler, aufgrund der falschen Einstellung (Einregulieren) falsch, läuft der Motor zu mager/fett.

    Setzt die Lambda-Regelung ein, kann es in Rahmen des Regelkreises diese Fehleinstellung wegregeln.

    Ich hoffe mal, das ist nicht totaler Unsinn beim 3A


    Nur der Vollständigkeit: Die Ruhelage der Stauscheibe, wurde diese geprüft....???


    Zitat
    • Ist das wahrscheinlich auch etwas, was mit dem Kaltstartventil zu tun hat?

    Möglich. Ich meine aber, dass Kaltstartventil wird nur sehr kurz angesteuert.

    Zitat

    LiquiMoly,

    Ich nehme, und das selbst für meine Karren, immer die Hausmarke von meinem Fachhandel KFZ.

    Und auch richtig, um das für das Auto zugelassene Mittel, Egal ob Öl oder Frost/Korrosionsschutz zu finden, braucht man inzwischen eine Zusatzausbildung....

    Klar ist das Zeug weil Irgendein Name auf der Packung steht, besser. :sironie: Wie war die Antwort des Verkäufers, ob er das zeug auch in seine Karre schüttet:"Weißt du, was die Werbung in der Formel 1 kostet?".

    Keine Ahnung ob es die FormelX noch gibt, aber inzwischen sind die Firmen in den einschlägigen YT-Videos mehr wie aktiv.....

    Ich kann mir schlecht vorstellen, dass die Chinesen zu blöd sind, einen vernünftigen Vergaser zu bauen.

    Der Santana "Made in C", ich stand in C neben einen, läuft dort unten sicher noch Millionenfach.

    Und ich habe keine Tropfen aus dem Ding laufen sehen in C.....

    Vom Santana träumen viele Chinesen , weil man die Karren eben noch selbst reparieren kann.

    Ggf. einfach mal ein paar mehr Euro ausgeben, dann bauen selbst die Chinesen vernünftige Qualität........ ;)

    Zitat

    Liegen die Schalter direkt im Öl, sodass mir hier die Suppe raus läuft? Oder kann ich die entspannt raus drehen ohne sauerrei?

    Viel ist es nicht aus der Erinnerung. Schau doch erst mal was genau undicht ist. Wie du schon vermutest, meist macht das neue Zeug nur Ärger.....

    Zitat

    Und wie fest werden sie wieder angezogen?

    Dicht reicht. Die Metalldichtung musst du ersetzen oder du glühst aus. Aber wer kann das noch?

    Bedenke das kleine Gewinde bei dem großen Schlüssel. Nach fest kommt ab..... ;)

    Ich kennen nur den NG2.

    Da du wohl Zusatzinstrumente hast, ist es ja wohl "nur" ein elektrisches Problem.

    Die beiden Sensoren für das KI sind öffner und schließer aus der Erinnerung.

    Einer der Schalter steckt in dem Gehäuse für die Zusatzinstrumente.

    Die liegen aber eher unten am Block in Fahrtrichtung links.....

    Es hat schon geholfen, die Sensoren mal auszubauen und in die Bohrung mal mit einem Draht oder so was hineinzustecken bis es "klick" macht. Machmal gehen sie dann wieder. Ggf. ist dann einfach nur Dreck drin.

    Ich vermute aber eher ein Problem im KI. Gern hilft zerlegen und alle Steckkontakte mal zu reinigen. Die Auto kommen halt in die Jahre....

    Zusätzlich zu Audis2*.

    Die Räder sollten frei sein, sonst ist unnötige Spannung auf dem System.


    Zitat


    sonst hast Du ein Problem.

    War mal so, das Teil ist aber so weit ich das weiß wieder lieferbar. Lenkstange vorne am Gewinde gut entrosten, dann geht das Kunststoffteil besser drauf.....


    In Fahrtrichtung rechts zusätzlich einen Kabelbinder nehmen, das neue Gummitzeug rutsch gern mal ab....


    Beim Mutteranziehen die Schraube festhalten. Die öffnen sich gern ein wenig.


    Zitat


    wo finde ich informationen dazu? hier im wiki finde ich nichts. im etzold?

    Daswissen findest du bei Erwinaudi oder so ähnlich..... ;)

    Ich vermute eher, dass dein Einspritzzeitpunkt oder die Spannung vom Zahlriemen und/oder Steuerzeiten nicht stimmt(en).

    Ist aber absolutes Halbwissen, ich war bei deinem Pumpen Einbau nicht dabei...

    Was ich aus eigener Erfahrung weiß, das alles schon aufwändig ist beim Einstellen.

    Und Spezialwerkzeug benötigt.

    Klar, braucht man nicht ((Fachwissen,Spezialwerkzeug.....) geht auch mit Forenwissen, dem Schweizertaschenmesser und Farbkleksten..... :sironie:

    Hat der B2 nicht diese Folienplatine, die gern Ärger macht.

    Wie auch immer.

    Simme hat da wohl recht.

    Ich habe heute im B4 noch mal ein wenig rumgespielt mit dem BC.

    Wenn man Reset drückt und die Zündung an macht, kommt man u.a. an die Einstellwerte.

    Einer ist die Volumenmenge im Tank, aus der Erinnerung.

    153=15,3 l usw...

    Diese Infos stehen für meine Begriffe nur in der Reparatur Anleitung....

    Abgefahren, das ist aber selten im GTE

    Das ist aber eher die Restfahrstrecke kmPfeilPunkt die nicht angezeigt wird, oder?

    Funktioniert den der Rest?

    Momentanverbrauch l/km?

    Durchschnittgeschwindigkeit

    UHR


    Wenn das eine Info fehlt, kann der Rechner nicht machen, oder?


    Beim B4 geht die Volumenmessung Tank meine ich über ein Potentiometer. Außerdem kann man durch drücken einer Taste (Reset?) sich das Volumen anzeigen lassen. Keine Ahnung ob das im B2 auch so realisiert ist.


    Ich würde mir mal eine Repanleitung, vermutlich Micofiche, besorgen. Bordcomputer im B2 ist extrem selten, außer USA, denke ich....

    Also so wie deine Kraftstoffleitungen schön parallel laufen, hat da noch keiner die O-Ringe an den Einspritzdüsen getauscht. Die sind sicher hart wie Beton, viel Spaß beim ausbau. Dann hilft nur noch rohe Gewalt....

    Zusatzluftschieber ausbauen und testen.

    D.h. kalt offen, warm zu, mehr ist da nicht.

    Wenn der ZLS klemmt, ist im warmen die Drehzahl zu hoch.


    pasted-from-clipboard.png


    Kreis, das ist die Anhebung meine ich , von der ich sprach. Die spricht aus der Erinnerung bei einem bestimmten Unterdruck an. Kann man mit schleifen lassen der Kupplung und Gang mal erzwingen.


    Ich würde die O-Ringe tauschen, den Motor einregulieren wenn das bei dieser KE geht, dann die Leerlaufdrehzahl nach der Repanleitung einstellen und es dann dabei belassen...


    Nebenbei, in der Einstellschraube für den Leerlauf ist meine ich noch ein O-Ring.....

    Wie oben steht, ich kenne diesen Vergaser nicht.

    Wenn der Schwimmerstand stimmt, und das immer, kann es doch eigentlich nur ein internes Leck sein.

    Ggf. hängt das Schwimmernadelventil eben dann doch manchmal.

    Für den Mikarb Vergaser gibt es Schwimmerkammer aus durchsichtigen Material.....


    Ggf. drückt ein Bauteil gegen ein anderes und dichtet.

    Außer jemand hat zu stark gedreht und Dichtflächen sind verbogen.

    Ich habe so was an einem Vergaser eines Sachs 98M32.


    Ansonsten mal die Kraftstoffzufuhr abquetschen, wenn der Versager überläuft.

    Wenn das Ding leckt bis die Karre ausgeht, kann es nicht zu viel Sprit in der Kammer sein.......


    Und ggf einen nicht ausgebauten Vergaser kaufen. ;)

    Das ist meist billiger als der Vergaser ausgebaut.....