Verschenken ist immer gut.....
Mach doch mal Fotos u.a. vom Stoff und eine PLZ....
Verschenken ist immer gut.....
Mach doch mal Fotos u.a. vom Stoff und eine PLZ....
Ich gebe auch noch mal meinen Senf dazu.
Ich schaue ebenso YT-Videos.
Beeindruckend fand ich den Leistungstest von einem NG bei Halle77, mit nachweislich 950.000 km, der noch gute Werte liefert.
Und das höre ich auch immer gern, die 5-Zylinder gehen nicht kaputt.
Aber fange an mehr Leistung aus dem Motor zu holen.....
Was hat ein Mechaniker mal gesagt. "Buben, hört auf am Mofa zu frisieren, ihr seid nur noch am basteln".
Wenn du Laufkultur und Langlebigkeit (zu 2 kann ich nichts sagen, meine AAH/ABC haben erst 190TKM auf der Uhr), kauf dir einen ABC, der AAH, selbst mit Automatik, ist ein Kraftpaket. Er läuft halt rauer.....Steht aber schon oben.......
Was empfehlen?
Wechseln beide Öle, auch das Diff, also Getriebeöl.
Das Diff Öl muss man absaugen.
Zum Thema, Öl ablassen, da habe ich mal hier im Forum das etwas genauer beschrieben.
Ggf. mal suchen.
Du kann auch mal den kleinen runden Stecker hinten am Getriebe abnehmen und entfetten. Darüber laufen die Ströme für die Magnetventile. Ist hier ein Übergangswiderstand, laufen die Magnetventile mit Unterspannung.
Und auch wenn es skurril klingt. Den ABT oder ABK Automaten habe ich aktuell nicht.
Aber mit den Massekabeln vom Motorleitungssatz habe ich bei 2/3 meiner Schätze Probleme mit Korrosion,.,,
#3 hat Sommerpause. Test folgt......
Teileweise stehen da auch Fehler im Fehlerspeicher Getriebe die es im Eigentlichen Sinn nicht gibt.....
Stimmt der Ölstand im ATF?
Mache erst mal einen ATF Ölwechsel mit Filter.
Filter raus und lasse am besten 4-5 Tage die Plörre aus tropfen, Ölwanne montiert..
Auch die ATF Leitungen zum Kühler auf.
Je mehr Öl rauskommt um so besser.
Der Wandler, und darin ist das meiste Öl, hat bei unseren Autos keine Ablass schraube.
Ja. Getriebe kann man auslesen.....
Frage: Ist es bekannt, das das Getriebe zwei Ölsorten hat..?
Dann dreht man halt an der Luftschraube bei der AU, oder?
Ich denke mal, das ist aber Halbwissen und genaueres in der Rep Anleitung, wenn man den Motor mal nach der Werksrep einreguliert, sollte es passen.
Danke für die Bilder.
So schön wie deine Kraftstoffleitungen parallel liegen, sind vermutlich die O-Ringe der Einspritzdüsen nie getauscht worden.
Das würde ich mal angehen.
Wenn die Einspritzdüsen kaum herausgehen, sind die O-Ringe "steinhart".
Dann hift nur noch Rohegewalt.....
Sonst, schöner Zustand....
Steckkontakte weiblich unter dem schwarzen Deckel Klappe hinten.
Gehen meist kurz! nach auf- abstecken......
Bezinpumpe läuft dann mit "Unterspannung".
Das hört man richtig, wenn man die Steckkontakte neu aufcrimpt.......
Dachte ich mir.
Also CE20, auf ans Werk......
Zitat
Was mich interessieren würde, ob man den Motor, ähnlich den NG2, einregulieren kann/muss.
Also Druckstellerstrom 0 mA .........
Ggf. würde das hier auch helfen.
Also nicht für den Leerlauf, aber wer weiß.....
Und mal den Fehlerspeicher auslesen.
Ggf. steht hier was brauchbares drin?
Ich hatte auch mal kurzzeitig einen JN. Der Leerlauf ist halt so wie er ist. Man ist von den modernen, geregelten Systemen verwöhnt.....
Ohne jetzt den Besserwisser spielen zu wollen.
Aus der Erinnerung, und Fotos aus dem Netz zeigen das auch, ist der JN eine "Frühversion" der KE.
Evtl. Fotos vom Ce20* zeigen mehr.
-Zusatzluftschieber
-keine Leerlaufregelung, keine elektrische Regelung
-Drucksteller
und hinten an der Zündspule könnte eine Art Leerlaufanhebung sein, die ab einem bestimmten Unterdruck den Leerlauf anhebt. Mein MDJ G B2 DZ hatte so was auch. Das funktioniert fast oder genausogut wie bei den alten Vergasermotoren......
Wundergeläuf verweist auf die Luftschraube, die meine ich auch zu kennen. Auch noch von der K-Jetronic..
Wie oben steht, Fotos werden zur Klärung beitragen.....
Ich rede nun von der Limo, CAB V6 kenne ich nicht.
Zitat
Da sind dünne Drähte dran, die gerne mal abreißen.
Das kenne ich von der Limo auch. Habe ich mit Lötlitze repariert......Man muss dann halt gesckickt vorgehen, damit das Lot eben nicht in die Litze zieht......
Bei der Limo gibt es im Kofferraum einen Deckel, darunter ist der Stecker von Benzinpumpe und Tankgeber. Die Stecker weiblich sind meist defekt (auch wenn das hier wenige glauben wollen). .In der Reparaturanleitung ist eine Einstellroutine für die Tankanzeige. Dann kann man das Anzeigeinstrument einstellen und testen. Dann stimmt in der Regel der Leerbereich, das max. teilweise nicht mehr. Die Analogtechnik ist halt 30+....
Mach doch mal ein Foto vom Motorraum.
Ich meine, der JN hat eine Leerlaufanhebung hinten an der Zündspule.
Schon mal gut.
Die weiblichen Kontakte genau inspizieren.
Ist der Spalt nicht geschlossen hast du keinen definierten Kontakt mehr.
Manche biegen dann rum, ich bevorzuge neue Kontakte aufcrimpen.
Was macht der Fehlerspeicher?
Motor aus: Du kannst mal die Benzinpumpe laufen lassen und die Einspritzdüse beobachten.
Es darf für meine Begriffe kein Kraftstoff austreten.
Aus der Erinnerung ist die Düse oben und unten mit O-Ringen abgedichtet.
Wenn hier ein Leck vorhanden wäre, hast du zusätlichen Kraftstoff, der Motor liefe auch zu fett.....
ZitatHabe tatsächlich heute die Zündkerzen gewechselt und die waren hellgrau bis orange also eigentlich eher magerer Lauf.
Nicht übel nehmen:
Zündkerzenbild, vergiss das als ernst zu nehmende Diagnose, zumindest meine Meinung. So was geht bei primitiv Vergasern aus den 30 gern des letzten Jahrhundert. Nimm einen CO Tester oder ein Lambda Tool und messe.
Falschluft beim PM. Flansch unterhalb Zentraleinspr. und das Gummiteil Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Klar?
ZitatDie Mono fettet nicht max wenn der wiederstand undendlich ist im gegenteil ...
Gegenfrage: Der Temperatursensor ist ein NTC, Negativer Temperatur Koeffizient oder so. D.h. mit steigender Temperatur sinkt der Widerstand. Und mit sinkender Temperatur steigt der Widerstand, wenn ich die Kurve richtig gefunden habe und lese, bei 0 Grad C zwischen 5-6,5 kOhm. Und wieso soll es dann nicht anfetten, wenn ich den Stecker abziehe?
ZitatIst die verklebt, weiß das jemand.
Jawohl, die blaue Schraubensicherung, die einem auch unten an den Schrauben das Leben schwer macht. . Wenn die leicht aufgeht, hat es schon einer geschafft die Schadensfrei aufzubekommen. Erhitzen geht hier auch nicht , iirgendwas ausschweißen auch nicht.
Zitatuf die Seite legen, mit vollem Körpergewicht, PH2-Bit und Akkuschlagschrauber arbeiten
Diese Schraube als OR Teil von Audi war dann mit Torx. Durchaus vom Vorteil die einzubauen......
Schraubensicherung habe ich keine mehr verwendet.....