Hallo Jonas,
blöde Frage: Warum?
Blockieren die Räder nicht?
Hallo Jonas,
blöde Frage: Warum?
Blockieren die Räder nicht?
Zitat
Ich meine, der JN hat, aber ein Bild vom Motorraum würde helfen, hat keine Leerlaufregelung.
Nur eine Steuerung, über eine Einstellschraube Umluft um die Drosselklappe und ein Unterdruckgeregeltes Anhebe Ventil.
Wenn ich richtig liege (Glaskugel), dann kann das alles "normal" bei dir sein.
Durch das einmal Gasgeben hast du die Regelung abgeschaltet.
Im warmen geht es dann wieder............
D.h., du erkennst gerade den Grund, warum man später eine aktive Leerlaufregelung erfunden hat.....
Ich hatte vermutlich auch mal einen JN, das war halt netsodolle mit dem Leerlauf......
Zitat
Gibt es einen Weg den Sensor zu überprüfen oder muss ich einfsch einen neuen kaufen und testen?
Ich würde den Test über einen Neukauf praktizieren. Wenn er noch vom Werk ist, ist das soundso zu empfehlen.....
Zitatich habe ein defektes Lager von einem Antriebswellengelenk
Woher weißt du das?
Zitat
die Lastabhängig mal lauter, mal leiser sind.
Das müssen nicht die Antriebswellen sein.....
Zitat
Ich würde gerne beide Antriebswellen erneuern oder alle Gelenke auf Einmal.
Gute Idee. ![]()
Die langlebigen Teile durch welche mit kurzer Lebensdauer ersetzen. ![]()
Drehe die Räder bei vollem Einschlag doch mal, Rad entlasten - z.B. Hebebühne.
Ggf. kommst du so den Gelenk auf die Spur.
Ggf. mal die Fettfüllung erneuen, falls noch kein Spiel vorhanden ist.
Bei hinreichender Pflege halten die Originalteile gern ewig....
Zitat
Kann mir jemand die orig. Teilenummer rausfinden?
Gern, aber nur bei MDJ, nicht Bj. ![]()
MDJ ungleich Bj.
Von welchen Motor reden wir hier eigentlich? ![]()
Und wenn du schon dabei bist ein MDK und MKB..... ![]()
ZitatDie Führungsstifte bekommen ein spezielles Fett. Das ist in den Raparatursätzen gern enthalten. Das die ungleichheit hier herrührt, eher weniger. Die Stifte müssen leicht gleiten.
Das gilt für die Girling, also das System. Foto ist geklaut aus den Netz (https://www.drive2.ru/l/685783820137405118/). Ich wusste nicht mal, das ATE im B3 verbaut ist.....

Gib mal eine Fahrgestellnummer und das genaue Modelljahr an.
Da gab es eine Änderung im Durchmesser in der Zeit.....
Hat die Bohrung 14,29 oder 17,46 Durchmesser
Obwohl, müssten die hier sein, oder?
Die Führungsstifte bekommen ein spezielles Fett. Das ist in den Raparatursätzen gern enthalten. Das die ungleichheit hier herrührt, eher weniger. Die Stifte müssen leicht gleiten.
Gleiten die Beläge leicht in den Führungen? Gern ist hier Korrosion. Von Hazet gibt es eine Bremssattelfeile. Damit greift man nur den Rost an, nicht das Material. Dann ein wenig Kupferpaste schadet nicht.
Mal den Gummischutz von den Kolben nehmen ob Rost in den Kolben ist. Genau kann man es erst sehen, wenn man den Kolben herausgenommen hat. Dichtung raus, dann kann man den Kolben mal in die Passung stecken. Es darf nichts klemmen.Repsatz kostet nicht viel....
Außerdem könnten (!) die Schläuche innen aufgequollen sein. Dann könnte der Fluss hin und weg der Flüssigkeit beeinträchtigt sein.
Auch mal die Belägflächen auf einem planen Schmirgelpapier etwas abreiben. Ggf. ist die Fläche "verglast".
Klar könnte auch der HBZ ungleich Druck aufbauen. Dass zu testen bedarf aber Druckmessgeräte, und wer hat die?
Vielleicht haben andere noch Ideen.
Bremsflüssigkeit uuuuralt......????
1-3-4-2 oder?
Ist aber geraten, steht sicher in der Reparaturanleitung
Welchen MKG hatten wir den hier?
Kannst du erkennen, was am Verteiler defekt war?
Lager ausgeschlagen, Rotor irgendwo angeschlagen, Teile verbogen?????
Denn so viel macht der Verteiler ja nicht mehr, im Vgl. zur Fliehkraftverstellung....
Flex raustrennen, Blech anfertigen und einschweißen, korrosionschutz farbe fertisch.
Das hält vermutlich länger als die Teile vom Zubehör.
Was war der Satz vom Verkäufer: "Wenn du was haben willst was nicht rostet, komm nicht zu uns"..... ![]()
Du kannst vor allem mal die Radhausschalen rausnehmen und den Rost entfernen. Die Radhausschalten reiben die Zinkschicht durch, den Rest siehst du auf deinen Fotos....
P.s. Bei deinen Speedline kannst du gleich weiter pinseln, dort blüht bald das Alu vom Wintersalz. Das ist dann auch nicht witzig,,,,
Du kannst mal den kleinen runden Stecker hinten am Automaten abnehmen und entfetten. Darüber laufen die Ströme für die Magnetventile, u.a. Übergangswiderstände und Spannungsabfall, das hatten wir ja an andere Stelle. Bei mir hat das immer was gebracht.....
Zuerst dachte ich ja, Benzinschläuche wären defekt. Auch wenn ich diesen Vergaser nicht kenne, vermute ich fast, dass die Schwimmerkammer überläuft. D.h., entweder schwimmt der "Schwimmer" nicht, oder das Schwimmernadelventil ist undicht oder Dreck darin. Wenn du oben die Schlitzschrauben öffnest, kommst du vermutlich an das Innenleben ran und kann alles mal reinigen. Ggf ist das schon alles, ggf. geht es weiter. Das ist alles Halbwissen, an dem Vergaser war ich vermutlich nie aktiv....
Da es vermutlich kaum noch jemanden gibt, der sich mit dem Vergaser (Solex???) auskennt, würde mich mir eine Werkanleitung besorgen und mich selbst einarbeiten.
Die Schraube mit der Feder ist vermutlich die C0-Schraube, die andere die Verstellung der Beschleunigerpumpe, die beim Gas geben etwas Zusatzkraftstoff zugibt. Das mit dem Kabel ist die Abstellung des Kraftstoffes, wenn man die Zündung ausschaltet..
Ist aber alles Halbwissen.
Einstellen kann du ihn erst, wenn er nicht mehr überläuft. Ob auch hier das niveau in der Schwimmerkammer eine Rolle spielt, steht in der Reparatruranleitung......
'Ganz ehrlich, ich könnte mir eine defekte Wapu gut vorstellen.
Temperaturanzeige hin oder her. Die ist ja nur an einer Stelle, und noch außerhalb des Motors.
Wenn das Wasser aber im Motorblock steht, weil das Wapu-Kunststoffrad mal wieder durchrutscht, dann siedet das Wasser mit starker Dampfblasenbildung. Dann steigt das Volumen im Ausgleichgehälter an etc.
Aber langes Schreiben kurzer Sinn, ein Foto vom Antriebsrad WAPU habe ich noch nicht gesehen.
Ich bin da voll beim Peter.
Die Anzeige im Ki kann dich Wahnsinnig machen.
Ich hatte den Fall beim ABC MDJ P. Der wurde immer bei hohen Temperatur ab 30 Grad C lauf KI Anzeige zu sehr warm. Ich glaube 110 Grad, ggf. mehr. Ich habe mich fast zu tode gesucht und nix gefunden. Bis ich den Messwertblock vom Steuergerät ausgelesen habe und mal ein wenig rumgefahren bin. Und siehe das, die Wassertemp war gar nicht zu warm, sondern die Anzeige im KI. Letztendlich war die Schraube am Kühlblech vom Festspannungsregler nicht richtig angezogen und der Festspannungsregler wurde zu warmmmmm. Also trau dich was.....
Wenn die rote Warnlampe im KI angeht, dann wird es vermutlich erst.....
Elkos haben gern eine Beule oben, dann sind sie verdächtig....
Es ist ja schön zu sehen, dass es auch andere gibt, die nicht so schnell aufgiben.
Nun würde ich aber einen Signalgenerator anschaffen, sonst testet du jedesmal im Auto.
Den könnte ich haben, der geht.....
Wie Kisugi schreibt, wenn ungemischt ist es ggf. nicht falsch.
Aber Audi schreibt einen anderen vor.
Deinen hatte mal vor 30 Jahren mal in den Wagen sage ich mal.
Warum das geändert wurde, 3 ?.
Ich nehme immer den, der in den Werksvorschriften vorgeschrieben wird. ![]()
Wenn du den Wechsel vorhast, gut Spülen und das Thermostat wechseln....
Die Ablaßschraube unten am Motorblock ist sicher bekannt?
Zitat
Beim Thermoschaltertausch ist mir da auf jeden Fall ein ordentlicher Schwall entgegen gekommen
Kühlwasser oder "Dreck"?????
ZitatWähre die Wassepumpe nicht in Ordnung, würde auch die Heizung nicht gehen.
Klassiker bei der Wapu ist ja ein defektes Kunststoffantriebsrad, dass hier und da mit läuft. Dann macht das Kühlsystem was es will.
Letztendlich muss man die Wapu ausbauen und nachsehen....
Oder man betrachtet im Ausgleichsbehälter den Wasserstrahl vom dünnen Kühlwasserschlauch. Gerüchteweise ist das, was die Wapu fördert. Ob das wirklich hilft????
Zitat
Wie überprüfe ich das am besten?
Erneuern
.
Man kann es auch in ein Wasserbad mit steigender Temperatur halten und den Öffnungspunkt beobachten.....
Mal eine blöde Frage:
Macht es Sinn, mal den Thermoschalter auszubauen. Dann kann man mal spülen und schauen, ob es an der Stelle wirklich läuft.....
Super, alle Achtung.
Warum hast du noch Frostschutz G11 in blau eingefüllt?
Die Tempanzeige ist ggf. der Tempfühler oder das KI, da gern die Verschraubung am Anzeigeinstrument oder kalte Lötstellen.
Wenn du OBD hast, kann du den Messwertblock Motortemperatur nutzen....