Geüße🙋🏻♂️
habe folegnedes Problem meine Stabistange an der Vorderachse hat zu den gussquerlenker nur minimal luft ist das so normal? Bild füge ich bei bin für jeden Ratschlag dankbar
Geüße🙋🏻♂️
habe folegnedes Problem meine Stabistange an der Vorderachse hat zu den gussquerlenker nur minimal luft ist das so normal? Bild füge ich bei bin für jeden Ratschlag dankbar
war gerade mal in der Garage das sieht je nach Blickwinkel so aus:
Mein kleiner Finger geht gerade so in den Zwischenraum rein. Beim Ventile einstellen würde man sagen "saugend"
Ergo: --> normal
Bj 92 ist nicht notwendiger Weise MDJ N.
Wie auch immer.....
Ich habe hier einen B4 AAH MDJ N mit Automatik und ebensolchen Gusslenkern.
Der steht im Moment im Sommerschlaf.
Frage, ob das Foto im aus oder ein- gefederten Zustand aufgenommen wurde?
Ich komme im Moment so auch nicht auf die Bühne und unter das Auto, sorry.....
Bei mir auf jeden Fall eingefederter Zustand, denke im Erstpost auch, da der Querlenker gerade hängt.
Ok ja soviel luft habe ich nicht hab jetzt schon mal ein bisschen geschaut es gibt wohl verkürzte Koppelstangen dadurch wäre der absatnd warsch. Größer
Hatte alles zerlegt zum entrosten und lackieren habe auf der Bühne kanthölzer unter den querlenkern damit die druck bekommen als würde das Auto auf den Reifen/Boden stehen
Danach stablisatorstange und koppelstange festgezogen oder is das Falsch?
Jemand eine einbau/einstell Anleitung?
Eigentlich ist es wichtiger, dass die Querlenker im eingefederten Zustand angezogen werden, sonst gehen die Gummis wieder schnell kaputt.
Ich habe im S2 ein Gewindefahrwerk drin, das anfangs ganz runtergedreht war. Selbst da bin ich mit originalen Koppelstangen gefahren. Und selbst da hat nichts angeschlagen. Mittlerweile bin ich 4-5 cm höher, das Auto fährt viel besser. Solange da Platz ist, ist alles OK.
Ja genau so hab ich das auch gemacht ich habe H&R federn verbaut 30/40 also nur Tieferlegungsfedern
Bin so Aktuell noch nicht gefahren weis nicht ob es schlägt
Aber mir sieht es ziemlich knapp aus 😬 max. 5mm luft
30/40 ist ja nicht viel. Bei mir waren das eher 90mm.
Oha das ist mal ordentlich trotzdem weis ich nicht warum des so knapp ist bei Mir mit den abstand🙁
Das ist schon ok so, mach Dir keinen Kopf
Du bist aber auch wieder ausgefedert
Du bist aber auch wieder ausgefedert
richtig, ich hatte damals beim fotografieren keine Kanthölzer 😉,
Spaß bei Seite ich habe auch geschrieben dass es sich um das Serienfahrwerk handelt, der Beitrag dient den Gussquerlenkern zum Vergleich
Um das genau zu bestimmen müsste man einiges demontieren und den Abstand dann genau messen.
Jemand eine einbau/einstell Anleitung?
kannst Du Dir hier runterladen
Im originalen Reparatrurleitfaden Fahrwerk Frontantrieb (1992, Ausgabe 11/1995)) sind keine Hinweise die Dir weiterhelfen, ich habe Dir die Bilder zur eigenen Einschätzung trotzdem angehangen
Im RLF „Instandhaltung genau genommen“ wird in dem Bereich n.m.K. nur auf die Prüfung der Spurstangenköpfe eingegangen.
Also nimm die Anleitung von Autodoc
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!