Hallo zusammen

  • Ich komme aus dem schönen Frankenland und besitze seit Anfang 2025 einen ABT 80er B3 1.8S von 1987. Es ist noch einiges an Arbeit einzustecken und er soll als "Rolling Restauration" bei schönem Wetter oder zu Oldtimerveranstaltungen genutzt werden. Ich hoffe hier im Forum Tipps und Unterstützung zu bekommen.


    Lg

    Ralph

  • Wobei ich denke, dass er schon direkt von ABT ausgeliefert worden sein könnte.

    Zumindest finden sich ein ABT Aufkleber auf der Heckscheibe und in Fahrertüre.

    Naja, ein paar Aufkleber machen aus einem AUDI 80 B3 noch keinen ABT. Mit der Motorisierung sowieso ziemlich unwahrscheinlich.

    ;)

    Verkäufer sind mit den Geschichten zu ihren "ganz besonderen" Fahrzeugen oft sehr "kreativ".

    Ich erinnere mich an einen Verkäufer, der sein Golf 3 Cabrio als "äußerst seltene Karmann-Edition" angepriesen hat - wegen der Karmann-Plakette an der B-Säule.

    :D


    Was steht denn in den Fahrzeug-Papieren, insbesondere zu den Anbauteilen?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ja, das scheit dann nur Bodywork zu sein. Wäre natürlich cool, wenn es genau der aus dem Test wäre.... Also Stoßstangen, Schweller, Heckspoiler und Felgen.

    Früher gabe s ja etliche, die Bodywork gemacht haben, bzw das war der Anfang, siehe Zender (Koblenz), Kamei, D&W, König,... später kamen dann erst die Tuner, die am Motormanagment rumgespielt haben, das war ja erst ab der Motronic möglich. Siehe PK Motorsport, Tom Schmalz, Lehmann, SLS und MTM und SMS. Sind ja nicht mehr viele übrig.

  • ... der z.B. in der Rallye Racing 12/86 vorgestellt und getestet worden ist.

    Hast Du den vollständigen Bericht oder nur das frei im Netz verfügbare Titelbild? Wäre sicher nicht nur für mich sehr interessant.

    ;)



    Wie AudiS2limo richtig schreibt, gab es zu der Zeit etliche Tuner, die in den diversen Autozeitschriften ihr Zubehör für Neufahrzeuge vorgestellt haben.

    Damit wurde aber aus einem AUDI B3 noch kein ABT. Echte ABT-Fahrzeuge bekamen einen neue FIN und die HSN dürfte auch eine andere als die 0588 von AUDI sein.



    Hier stellt ein Kollege seinen ABT B300 vor.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Sehr schön! :thumbup:

    Der Wagen (samt Geschichte / Historie) würde sehr gut in die Fahrzeugdokumentationen passen.


    Btw.:
    Hast Du das Serviceheft zufällig noch? Da sollte ein Händlerstempel von der Auslieferung drinnen sein.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich kann die Tage etwas in der Fahrzeugdokumentation über den Wagen schreiben.

    Leider gibt es zur Historie wenig bzw. viele Lücken.

    Das Serviceheft hat leider keinerlei Angaben zum Fahrzeug bzw. Auslieferungsstempel.

    Vermutlich ist es bereits ein Ersatzheft.

  • Das Serviceheft hat leider keinerlei Angaben zum Fahrzeug bzw. Auslieferungsstempel.

    Schade. Aber wenn Dir das Fahrzeug am Herzen liegt, empfehle ich die Identitätsurkunde von AUDI Tradition.

    Auf den ersten Blick viel Geld für ein paar Seiten Papier, aber man sollte berücksichtigen, dass dafür auch Archivrecherche erforderlich ist. Zur Ausstattung ab Werk wird weit mehr "geliefert", als aus dem PR-Code-Aufkleber und den "Fahrzeugindividuellen Informationen" abzulesen ist. Aus eigener Erfahrung wirklich zu empfehlen.

    Wenn es gerade nicht ins Budget passt, einfach mal auf den nächsten Wunschzettel zum Geburtstag oder Weihnachten schreiben.

    ;)


    Ich finde solche zeitgenössischen Dokumente wie den Zeitungsartikel immer ganz spannend! Habe für solche Dinge auch schon einiges investiert.

    Wenn man überlegt, dass für den Komplettumbau von / bei ABT fast 6.000 DM fällig waren, ein fabrikneuer FORD Sierra 2,0iS mit 110 PS im Vergleich aber "gerade mal" 23.000 DM kostete, dürfte es nicht zu viele, zumindest nicht direkt von ABT, umgebaute Fahrzeuge gegeben haben.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Naja, das Fahrzeug entspricht genau demjenigen, der z.B. in der Rallye Racing 12/86 vorgestellt und getestet worden ist.

    Sicherlich heute sehr selten und für meinen Geschmack veredelt es den frühen B3.


    Selbst Audi hat sich das progressive aus den ganzen Styling Angeboten für den S2 / RS2 inspirierend abgeguckt.


    Hast Du auch noch die 15“ Felgen?


    Ich hatte letztens das Glück auf einer Oldtimer Veranstaltung einen Megaseltenen B3 mit 5 Zylinder Turbo von Treser anzusehen, die Geschichte wie der heutige Besitzer an das Fahrzeug kam ist abenteuerlich. Das Auto hat eingetragene 245 PS und das mit der Girling 60 Bremse!

    Das dezente aber deutliche Bodykit ging mil der Spurverbreiterung bis in die hintere Tür, aber es war aber kein Treser Hunter.


    Ich hoffe es ist ok wenn ich die gemachten Bilder hier teile, es passt gerade zu dem Thema

  • Ich hoffe es ist ok wenn ich die gemachten Bilder hier teile.


    Was soll daran nicht "o.k." sein? Bilder sagen mehr als tausend Worte und man(n) freut sich immer darüber!

    Die Geschichte dazu darfst auch gerne teilen.

    ;)

    Viel scheint daran aber auch nicht mehr original zu sein, was allerdings ohne zugehörige zeitgenössische Dokumente heute immer schwer zu sagen ist. Was allerdings nach fast 40 Jahren nicht wirklich ungewöhnlich ist.

    Der Treser von Degenhard, der wohl kürzlich verkauft wurde, ist es aber offensichtlich nicht. Gibt da noch ein paar mehr Videos dazu - wen es interessiert.


    Das Auto hat eingetragene 245 PS und das mit der Girling 60 Bremse!


    Was ist daran jetzt so "ungewöhnlich"?

    Der S2 mit dem ABY (230 PS) hat(te) ab Werk auch "nur" die G60. Das ist also im Prinzip ein "S2-Vorfacelift"! ;)

    Erst der RS2 bekam die größere "Porsche-Bremse".


    Nachtrag:

    Der Motor scheint der gleiche zu sein, wie der im "Degenhard"-TRESER (s. Min. 6:11 im Video). Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollen nur drei Fahrzeuge gebaut worden sein - Aussage "Halle 77".


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Die Girling 60 ist eine Frechheit. Nach 3-4x Bremsen ist die weg.

    "Normale" Menschen haben damit keine Probleme. Jedenfalls nicht im AAH mit (nominell) 174 PS.

    ;)

    Da ist die Girling 54 nicht schlechter

    Schwer vorstellbar, wenn man in Physik aufgepasst hat.

    Die Zahl steht für den Kolbendurchmesser und die G60 hat zwei Kolben pro Bremssattel, die G54 nur einen.

    Nach der Formel Kraft = Druck * Fläche müsste die Bremskraft der G60 bei gleichem Bremsdruck mehr als doppelt so groß sein, selbst wenn die überarbeitete G54 mit 280 mm Bremsscheibendurchmesser größer ist als bei der G60 (276 mm).

    Wie äußert sich das "weg"?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Der Motor scheint der gleiche zu sein, wie der im "Degenhard"-ABT (s. Min. 6:11 im Video). Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollen nur drei Fahrzeuge gebaut worden sein - Aussage "Halle 77".

    Dieser von mir fotografierte 90er Treser hat kein Dampfrad (Ladedruck) wie in den Halle77 Videos ersichtlich, da weicht er schon mal ab.

    Der Besitzer verriet mir dass einige Modifikationen (am Kühlkreislauf?) von ihm vorgenommen wurden, damit das Auto alltagstauglich genutzt werden kann. Das aufwändige Bodykit hatte Risse und musste ebenfalls überarbeitet werden, hier sieht die Front auch der Abt Front von ralifisti sehr ähnlich, nur eben breiter. Zudem hatte man bei diesem Fahrzeug auf eine Klimaanlage verzichtet.

    Der Gesamtzustand war hervorragend und ist nicht mit dem Kaufzustand von Degenhardt zu vergleichen.

    Die Reifengröße der montierten Tiefbettfelgen lag aus der Erinnerung bei 235 / 16



    Hier gibts ne Treser Preisliste für Umbauten bis 1989 wobei sich bei den auf den Bildern gezeigten Umbau nicht um das Modell „Liga“ handelt.


    Alleine der „kleine“ Motorumbau kostete soviel wie ein gut ausgestatteter B3 80er Neuwagen.


    Vielleicht tatsächlich ein Unikat von Treser?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!