Das ist doch nur Theorie.
Du setzt dich nach längerer Standzeit in dein Auto, > wer dreht da vorher den Ölfilter raus?<, und startest.
So, und nach einiger Zeit stellst du fest, dass die Ölkontrollleuchte nicht aus geht.
Nach euren Aussagen habt ihr dann einen Lagerschaden oder ein Pleuel in der Ölwanne.
Das "verzögerte" Erlöschen der Öl Kontrollleuchte kenne ich nach Standzeiten vom PM Motor. Und der hat ohne Schaden 500.000 KM gehalten.
PS: Übrigens war das NICHT Erlöschen der Öl Kontrollleuchte bei Ölen unter 10 W 40 deutlich öfter. (Für diejenigen, die sich jetzt gern aufregen)