OT etwas verschoben

  • 85 cent, ich glaub es hackt. ^^

    Spaß beiseite, wenig Geld für viel Arbeit und Wissen.

    Aber so komplex ist das Teil auch nicht um es zu konstruieren, wenn man das Original zur Hand hätte.

    Den Stift muss man dann wohl noch selbst kreieren....

    finde ich super, die meisten Originale von VAG 3308 sind vermutlich wie originale Zeichnungen mit genauen Angaben zum Reproduzieren schon in der Schrottkiste gelandet


    der V6 hat zwar schon ein paar Sensoren mehr und ein moderneres Motormanagement, im Vergleich zu aktuellen Motoren aber nur einen Bruchteil der Sensorik


    also eines der wichtigsten Werkzeuge (neben dem SSP Wissen) wenn der Motor in die Vollrevision geht


    Und beim Modelljahr P bricht in der Ansaugbrücke gern ein Kunststoffteil. Dann klappert der Motor wie bei einem Lagerschaden......


    Kannst Du bitte dazu genauere Angaben machen? Tritt das bei dem 2.6er oder 2.8er mit Saugrohrumschaltung auf oder bei beiden?

  • Google einfach mal ABC klackern

    Früher gab es ein Pdf vom Hersteller, das zeigt mir google net mehr oder es ist fott..

    Ansaugbrücke raus, Deckel unten ab, und dann kommt man an das Kunststoffteil das bricht.

    Vermutlich fährt heute kaum noch ein ABC mit dem K-teil rum, meiner auch nicht.

    Es hört sich wirklich an wie ein Lagerschaden....

  • Hallo Peter Pan

    Ich komme aus Kelberg.

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Versuche jetzt das Werkzeug zu bekommen. Ein Freund hat einen 3d Drucker. Bei der Einstellung muss es keine besondere Festigkeit haben. Könnte schon Klappen.

    Gleichzeitig versuche ich natürlich auch das Originale Werkzeug zu besorgen.

    Auch das VAG Dokument von der Elektronik finde ich super.

  • Wenn der Bolzen eingesetzt wird greift die Nase genau in den Zahnkranz das geht nur an einer festgelegten Stelle. Dann wird der Halter der den Sensor hält in den Langlöchern fest geschraubt. Der Sensor hat eine fest definierte Position.

    Wofür das so wichtig ist kann ich nicht sagen. Auch der Meister aus der VAG Werkstatt wußte es nicht auf Anhieb. Aufbau geht voran.

    Bin gespannt ob es funktioniert.

  • Der Sensor hat eine fest definierte Position.

    Wofür das so wichtig ist kann ich nicht sagen.

    Steht doch explizit im SSP.

    Zitat

    Das Signal vom G 28 dient zur exakten Erfassung der Kurbelwellenstellung und der MotordrehzahL

    Außerdem errechnet die MPFI aus der Anzahl der durchlaufenden Zähne, wann die Zündung und Einspritzung für den nächsten Zylinder erfolgen muß.

    Der Geber für den Zündzeitpunkt G40 ist nur die Referenz für den Zündzeitpunkt Zylinder 3.

    Ist G28 verschoben, erfolgen die Einspritzung und die Zündung der anderen Zylinder zu früh oder zu spät.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Da hast du aber Glück denn man kann nicht alle Frostschutz mischen.


    Da du aber G13 genommen hast passt das.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Wie Kisugi schreibt, wenn ungemischt ist es ggf. nicht falsch.

    Aber Audi schreibt einen anderen vor.

    Deinen hatte mal vor 30 Jahren mal in den Wagen sage ich mal.


    Warum das geändert wurde, 3 ?.

    Ich nehme immer den, der in den Werksvorschriften vorgeschrieben wird. ;)

    Wenn du den Wechsel vorhast, gut Spülen und das Thermostat wechseln....

    Die Ablaßschraube unten am Motorblock ist sicher bekannt?

  • Da du aber G13 genommen hast passt das.

    Das ist aber nicht das, was wir im allgemeinen unter G13 verstehen, sondern die Verkaufsbezeichnung von MANNOL.


    Das Thema Kühlwasserfrostschutz ist mittlerweile fast so "kompliziert" wie die "richtige" Ölauswahl und wird durch die unterschiedlichen Herstellerbezeichnungen noch verwirrender.

    :rolleyes:


    Bis ca. 08-1996 wurde bei VAG-Fahrzeugen "G11" eingesetzt. OE-Teilenummer G011A8CA1, wobei das A1 am Ende für die Gebindegröße 1,5 ltr. steht. Die VAG-Spezifikation ist TL774C, die Farbe lt. Teileliste blau, lt. Werkstatt-RLF grün. In meinem Golf-3-Cabrio aus 1996 ist es noch die Erstbefüllung und blau.

    Die Verkaufsbezeichnung von BASF ist "GLYSANTIN G48", mittlerweile nicht mehr in 1-ltr.-Gebinden erhältlich. Es enthält einen hohen Anteil an Silikaten


    Ab ca. 08-1996 kam "G12" (OE-Teilenummer G012A8DA1) zum Einsatz. VAG-Spezifikation TL774D, Farbe rot und silikatfrei. Das ist NICHT mischbar mit "G11"!



    Später folgten "G12+" (G012A8FM1 TL774F), "G12++" (G012A8GM1 TL774G) und "G13" (G013A8JM1 TL774J), Farbe violett.

    Alle diese Frostschutzzusätze sind untereinander und auch mit "G11" und "G12" mischbar, weshalb die mir bekannten VAG-Werkstätten immer nur den aktuellsten Frostschutz in Großgebinden verwendet haben.


    Das hier verwendete MANNOL "Antifreeze AG13 (-40 °C) Hightec" (Readymix) bzw. "Antifreeze AG13 Hightec" entspricht aber keiner der Spezifikationen.


    Für die Spezifikation TL774C wäre es MANNOL "Antifreeze AG11 Longterm".

    TL774D und TL774F entspricht das MANNOL " Antifreeze AF12+ Longlife".

    Und für die Spezifikationen TL774G und TL774J wäre es MANNOL "Antifreeze AF13++ HIGHPERFORMANCE", was ich bisher verwende.

    Alle jeweils als Konzentrat oder Readymix.


    Ob das verwendete Antifreeze AG13 Hightec negative Auswirkungen hat, weiß ich nicht. Ich würde es nicht verwenden, weil ich mich nach Möglichkeit an die Herstellervorgaben halte.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Aso okay ging jetzt von aus das es G13 ist wieder was gelernt ich habe atm g11 und g12+ zu Hause stehen 😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!