OT etwas verschoben

  • Hallo bei meinem Audi 80 B4 V6 2,6 Liter wollte ich demnächst die beiden überholten Zilinderköpfe montieren. Der Zahnriemen war über gesprungen und alle ventile waren verbogen. Jetzt habe ich unten am Motor die Arretierung montiert und probiert ob alles stimmt. Die Markierung ist etwas verschoben wie kann das sein? Siehe Bilder

    Gruß Johannes

  • Die Markierung ist etwas verschoben wie kann das sein?

    Vermutlich sitzt die hintere Kunststoffabdeckung hinter der Riemenscheibe für den Keilrippemriemen nicht richtig.


    Ist aber völlig egal, da die Riemenscheibe und die Abdeckung eh runter müssen, um den Zahnriemen zu montieren. Die Markierung dient im Prinzip nur dazu, Zünd-OT für Zylinder 3 (ja, beim V6 wird Zylinder 3 auf Zünd-OT gestellt, nicht Zylinder 1. Der RLF ist da fehlerhaft, da steht Zylinder 1!) zu finden, um die KW-Fixierung montieren zu können.

    (Siehe SSP Nr. 128 S. 13)


    Eingestellt wird dann durch die Fixierung an der Kurbelwelle i.V.m. dem "Nockenwellenlineal". Am Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle und am Motorgehäuse sind auch Markierungen. Wenn Du die Riemenscheibe runter nimmst, sollte es wieder passen.



    Vor der Montage der neuen Köpfe die KW-Fixierung noch mal raus nehmen und die KW etwas zurück drehen. Dann beim rechten ZK Zylinder 3 auf Überschneidung stellen und so den Kopf aufsetzen. Den linken ZK entsprechend einstellen (die großen Bohrungen der Nockenwellen-Fixierplatten müssen sich gegenüberstehen).

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Nebenbei, habe ich die Zylinderköpfe immer "nur" mit 180 Grad angezogen (nach dem Anzugsmoment, klar).

    Die weiteren 90 Grad (ich hoffe die Winkel stimmen, es ist aus der Erinnerung, ich habe aktuell nicht in den RLF gesehen), nach Montage der Ansaugbrücke habe ich nie die weiteren geforderten 90 Grad nachgezogen. Es wird auch so dicht. Der Tipp kam damals von meinem Audi Händler.....Das anziehen würde "weh tun" hat er gesagt. Da ist schon was dran.....


    Ausblasen der Gewinde für die Zylinderkopfschrauben nicht vergessen.

    Ich würde auch die Klopfsensoren tauschen, so schön kommt man nicht mehr ran.

    Thermostat dito.....

    Wapu nicht unbedingt, das hört man ja wenn ein Lagerschaden beginnt. Mit Restrisko.......... ;(

    An der Ansaugbrücke ist die obere Abdeckung gern undicht. Ich nehme da die grüne Ölwannendichtmasse von VAG....

    Und beim Modelljahr P bricht in der Ansaugbrücke gern ein Kunststoffteil. Dann klappert der Motor wie bei einem Lagerschaden......


    Frage: Idee warum die ZR übergesprungen ist?



    Zitat


    die großen Bohrungen der Nockenwellen-Fixierplatten müssen sich gegenüberstehen).

    Angsthasen wie ich nehmen an dieser Stelle das Spezialwerkzeug.... ;)

  • Die weiteren 90 Grad (ich hoffe die Winkel stimmen, es ist aus der Erinnerung, ich habe aktuell nicht in den RLF gesehen), nach Montage der Ansaugbrücke habe ich nie die weiteren geforderten 90 Grad nachgezogen.

    Ich denke, hier liegt ein Missverständnis deinerseits vor.

    Werden die ZK neu montiert, wird nur mit Drehmoment +180° Drehwinkel angezogen.

    Die "zusätzlichen" 90° Drehwinkel sollen nur zur Anwendung kommen, wenn die Ansaugbrücke demontiert wurde, ohne dass die Köpfe demontiert wurden.


    Macht man das nicht, "ölen" nach meiner persönlichen Erfahrung anschließend die Kopfdichtungen.

    Ich habe allerdings bisher immer darauf verzichtet, da ich nicht weiß, ob nicht schon mal in der Vergangenheit mit 90° nachgezogen wurde und ich nicht "scharf" darauf war, die Kopfschrauben abzureißen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Beim Zahnriemensatz war natürlich auch eine neue Wasserpumpe und die Rollen mit dabei. Das Thermostat habe ich ebenfalls erneuert an dem neuen fehlt allerdings das kleine Ventil im Thermostat. Muss ich das noch einmal auswechseln?

    Die beiden Klopfsensoren habe ich ebenfalls schon erneuert.

    Ja warum ist der Zahnriemen übersprungen?

    Das Auto hatte 10 Jahre gestanden und bis dahin ist der Motor auch gelaufen. Sicher beim ersten Versuch war alles etwas steif und wenn man sich dann das Bild ansieht was ich später gemacht habe, ist da so viel Dreck unten auf das Zahnrad gefallen das die Rillen voll waren.... und der Riemen durch gerutscht ist.

  • Mag sein dass du Rechts hast, aber ich bin damals genau aus diesem Grund, nur die Ansaugbrücke demontiert, zu denen gegangen, die damals die Motoren ständig repariert haben. Die haben mir das anders erklärt, Ansaugbrücke "tragendes" Teil, ich wäre in der Anleitung Montage Zylinderkopf und dann zieht man die Schrauben noch mal 90 Grad nach. Soweit meine Erinnerung. Der der den Schlüssel bewegt, sagt, er macht das nicht, nur 180 Grad......

    Ich habe mich daran gehalten, und wenn die ZKD noch recht neu ist, kann man auch die Brücke demontieren ohne dass der Motor Öl verliert.....

    Bei meinem ersten Versuch De+Montage der Ansaugbrücke habe ich der ZKD "den Rest" gegeben. Danach lieft das Öl hinten runter Richtung Auspuff KAT und die Karre hat an der Ampel gequalmt.....Dann habe ich das erste mal die ZKD erneuert.....

  • Zitat

    Bild vergessen

    Das leuchtet mir ein. Ich hätte auch gestartet.

    Nebenbei, die Schrauben von der Nockenwelle erneuere ich.

    Wenn die Aufgehen, schaust du ggf. dumm aus der Wäsche.....

    Die alten Schrauben spanne ich vorsichtig in die Drehbank und bohre eine Zentrierung für den Abzieher für einen späteren Fall......


    Hast du mal geschaut, ob alle Kolben gleich hoch stehen. Sonst ist ein Pleuel verbogen. War bei mir auch nicht, man hat nur gesehen, dass die Ventile den Kolben leicht "getächelt" haben (das habe ich bei deinen Kolben auch so gesehen) . Gesehen hat man auch nichts an den Ventilen, aber 6 Zylinder hatten 0 bar Kompression. Richtig, die Wapu war ohne Vorwarnung fest gegangen und der ZR war mit starkem Qualm nach 3 Minuten durch. Ich habe auch richtige Wirbelschleppen hinter mir hergezogen. Als ich den Motor Notabgestellt habe, war alles zu spät....


    Der läuft aber mit 12 neuen Ventilen bis heute.......


    Nebenbei. Früher, als alles besser war, konnte man bei Opel wohl krumme Ventile sich wieder gerade ziehen lassen. D.h. man hat den Motor laufen lassen, und durch die Wärme haben die Ventile sich gerade gezogen. Davor hat mich der Meister bei Audi gewarnt. Sie hätte das mal probiert, und die Ventile brechen dann. Das will man nicht erleben......

  • Weiß jemand ob es dieses Thermostat mit dem Ventil oder was das auch immer ist dein muss?

    Das ist ein Entlüftungsventil und muss bei der Montage am höchsten Punkt sein. OE-Nr. 078121113F bzw. Mahle/Behr TX 30 87D. N.m.K. war BEHR auch der Erstausrüster).

    Ob das sein muss? :/

    In solchen Fällen sage ich mir immer: "Die Entwickler werden sich schon was dabei gedacht haben ..."

    Andererseits laufen die 5-Zylinder auch ohne das Ventil. Gibt aber auch viele "Kollegen", die das Thermostat mit dem Ventil auch im 5-Zylinder verbauen.


    Bei einem Preis von unter 10 EUR für das Thermostat würde ich das noch wechseln. Solange der Zahnriemen noch nicht montiert ist, geht das ja fix. Später wäre das "Fummelei.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Der Typ TX30 87D ist der richtige, soszusagen der Unversaltyp bei VAG.

    Wenn der Thermostat so fummelig zu wechseln ist, kann ich die nur den Rat geben, kauf den beim Freundlichen Audi Partner.

    Die Nachbautypen, auch die von Behr fangen nach drei Jahren immer an die Temperaturregelung nach unten zu verlagern, sie verschleissen viel schneller als die VAG Teile. In den einem unserer Daily Driver ist jetzt so einer drin, vier Jahre und die Temperatur steht immer noch wie vor festgenagelt. Ein parallel eingebauter Behr Aftermarket ist nach drei Jahren mit am Ende 70° ausgeschieden.

  • Zitat

    Verstehe einfach nicht was ein paar Millimeter ausmachen.

    Das musst du die Fragen, die damals das Gemischaufbereitungssystem entwickelt haben...Ggf. wird damit ein richtiger zeitlicher Einsatz des Signals zu anderen Sensoren realisiert (ist aber geraten)??????


    Zitat

    Ich finde den Punkt nicht worauf ich es einrichten soll.

    Halbwissen und nicht übel nehmen: Spezialwerkzeug organisieren, nach Anleitung vorgehen, dann versteht man ggf. warum. Ich im Moment auch nicht, ich habe es noch nie gemacht.

    So aus der Ferne wird über das Werkzeug eine richtige Winkelausrichtung auf die "Berge und Täler" der Schwungscheibe realisiert. Ggf. braucht man das Werkzeug auch nicht, ist wieder aber mal Halbwissen. Ich bin meist gut "gefahren", wenn ich mit dem Werkzeugen gearbeitet habe.....


    Nebenbei sehen deine Fotos nach Etzel oder wie er heißt aus. Das wirst du hier öfters finden. Das ist eine gefilterte Version der original Audi Repanleitung. Ich kann nur noch mal dringend empfehlen, sich das Original von Audi zu besorgen. Ggf. steht in dem gefilterten wichtiges drin. Ich habe da schon Monate erfolglos an Karren rumrepariert und eingestellt, was mit der original Repanleitung in Sekunden erledigt war. Aber da darf jeder seine eigene Meinung dazu haben....

  • Verstehe einfach nicht was ein paar Millimeter ausmachen. Ich finde den Punkt nicht worauf ich es einrichten soll.

    Vermutlich wird Dein Motor nicht mehr anspringen, wenn das Signal des Drehzahlgebers nicht korrekt zum gleichen Zeitpunkt ansteht, wie die Signale vom Geber für den Zündzeitpunkt G4 und Hallgeber G40. Ohne das Signal springt der Motor auch nicht an.



    Siehe SSP Nr. 150 MPFI für den 2,6 l V6-Motor


    Einen "Punkt" zum Einstellen gibt es nicht. Man braucht das Sonderwerkzeug. Und das "mal gerade" selbst bauen wird auch nicht funktionieren. Die "Nase", die in den Zahnkranz eingreift, sitzt nicht mittig in der Bohrung für den Geber. Zudem scheint sie so empfindlich und genau gefertigt zu sein, dass man dem Werkzeug zur Lagerung eine Schutzhülle spendiert hat.


    Im Netz gibt es eine Datei, um das Werkzeug selbst zu drucken. Ob das funktioniert kann ich natürlich nicht sagen. Die "Nase" hat am Ende nicht den Radius, den das Original - s. hier hat.


    Ansonsten mal bei einem örtlichen VAG-Servicebetrieb, möglichst ohne "Alu-Palast" nachfragen, ob die das Werkzeug noch haben.

    Aus welcher Ecke der Eifel kommst Du denn genau?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Link eingefügt

  • Zitat

    Im Netz gibt es eine Datei, um das Werkzeug selbst zu drucken.

    Den Link gern mal an mich.

    Dann drucke ich mal aus..... ;)


    Ganz Nebenbei:

    Auch wenn ich FAN vom 3d-Druck bin.

    Da bin ich ganz beim Peter.

    Ich würde zu einem VAG Händler gehen und fragen, ob man dort das Audi Werkzeug (gern Matra) kaufen kann. Nummer hast du ja.....


    Teilweise ist das billiger als das "Netzzeug".

    Und gerade bei den Schrauben vom Zylinderkopf V6 habe mit dem "Netzzeug", auch wenn da ein guter Name drauf steht, ganz ordentlich auf der "Schnauze" gelandet. Schön das Werkzeug abgerissen.... ;( . Das VAG Zeug hält, ist auch deutlich stabiler.....Und hier ist Drehmoment und Winkel vorgegeben.........

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!