klopfen beim bremsen nach wechsel ölwannendichtung

  • hallo,

    habe neulich die ölwannendichtung erneuert, dazu habe ich eine motorbrücke verwendet, motorlager gelöst, aggregateträger in fahrtrichtung gelöst und hinten nur gelockert.

    kurzer ruck und die ölwanne war frei und konnte ausgebaut werden. anschließend wieder alles zusammengesetzt, anzugsreihenfolge beachtet und wenige tage später zum tüv.

    ohne mängel bestanden.


    nach wenigen tagen hat er jetzt plötzlich ein einmaliges klopfen wenn ich bremse. von jetzt auf gleich. das komische ist, fahr ich auf dem parkplatz rückwärts aus der lücke und bremse, einmaliges klopfgeräusch. bremse ich dann richtung vorwärts, wieder klopfgeräusch. aber immer nur einmal... als ob da irgenwass hin- und her schiebt.


    habe heute alle verbindungen kontrolliert die ich neulich gelöst hatte, aber da ist nichts lose oder defekt.


    jemand eine idee wo das jetzt herkommt? wo könnte sich spannung aufgebaut haben nach lösen des aggregateträger? querlenker? koppelstangen bzw. stabi selbst? den hatte ich nicht gelöst

  • Sollte Querlenker sein, habe ich gerade auch zu machen. War bei mir auch plötzlich mal da, man kann das Geräusch kaum komplett vermeiden selbst wenn man bei Unebenheiten oder/mit Richtungswechsel wie auf rohen Eiern fährt. Vorderachse ist bei den alten Audis mit längseingebauten Motor plus Fronantrieb mit verhältnismäßig viel Gewicht auf oder vor der Vorderachse traditionell relativ anfällig.

  • Sollte Querlenker sein, habe ich gerade auch zu machen. War bei mir auch plötzlich mal da, man kann das Geräusch kaum komplett vermeiden selbst wenn bei Unebenheiten oder/mit Richtungswechsel wie auf rohen Eiern fährt. Vorderachse ist bei den alten Audis mit längseingebauten Moto plus Fronantrieb mit verhältnismäßig viel Gewicht auf oder vor der Vorderachse traditionell relativ anfällig.

    fährt komplett unauffällig, bis auf das klopfen bei bremsbedingten richtungswechsel.

  • fährt komplett unauffällig, bis auf das klopfen bei bremsbedingten richtungswechsel.

    Werde die Tage den B3 erst auch nochmal auf der Hebebühne anschauen lassen. Bei mir kann das "Klopfen/Schlagen" nur in Verbindung mit Bremsen auftreten, da ich mit Automatik bei Unebenheiten/Richtungswechsel sowieso immer von Haus leicht abbremse. Wenn ich die Bremse sehr fein dosiere, schaffe ich es, dass man während der ganzen Fahrt gar nichts hört. Von daher kann ich es noch nicht zu 100% identifizieren. Könnte auch abgenutzte Bremsscheiben vorne sein bzw. Bremsbacken die ruckartig auf/zumachen, Geräusch hört sich zumindest für mich danach ebenfalls ein bisschen an.


    Jedenfalls Stabis wurden bereits erneuert , von daher bleiben die Querlenkerbuchsen mit der Hauptverdächtige.

  • Zitat

    fährt komplett unauffällig,

    Soso, unauffällig, aha.

    Und dann presst man neue ´Gummimetallager in die Querlenker und Aggregateträger für einen Obulus, sieht gar nix beim Ausbau, und hat danach einen "Neuwagen"......

    Gut Domlager habe ich vergessen.... ;)

  • Soso, unauffällig, aha.

    Und dann presst man neue ´Gummimetallager in die Querlenker und Aggregateträger für einen Obulus, sieht gar nix beim Ausbau, und hat danach einen "Neuwagen"......

    Gut Domlager habe ich vergessen.... ;)

    mit unauffällig ist gemeint das er nicht schwimmt auf der fahrbahn, was ein typisches zeichen von ausgeschlagenen querlenkerbuchsen ist. zumindest hatte er diese symtome bevor ich die buchsen das letzte mal gewechselt habe. dürfte inzwischen so 60- 70.000 km her sein.

  • Werde die Tage den B3 erst auch nochmal auf der Hebebühne anschauen lassen. Bei mir kann das "Klopfen/Schlagen" nur in Verbindung mit Bremsen auftreten, da ich mit Automatik bei Unebenheiten/Richtungswechsel sowieso immer von Haus leicht abbremse. Wenn ich die Bremse sehr fein dosiere, schaffe ich es, dass man während der ganzen Fahrt gar nichts hört. Von daher kann ich es noch nicht zu 100% identifizieren. Könnte auch abgenutzte Bremsscheiben vorne sein bzw. Bremsbacken die ruckartig auf/zumachen, Geräusch hört sich zumindest für mich danach ebenfalls ein bisschen an.


    Jedenfalls Stabis wurden bereits erneuert , von daher bleiben die Querlenkerbuchsen mit der Hauptverdächtige.

    bremsen muss ich mir auch nochmal anschauen. tragbild ist von außen betrachtet erstmal soweit ok. kann mir aber nicht vorstellen das die klötzer bzw. der halter, sich soweit abgearbeitet haben das dort ein entsprechendes spiel vorhanden ist das von jetzt auf gleich hörbar ist. vom geräusch er würde ich das tiefer bzw. näher am chassis verorten. neulich hatte ich den aggregatträger und die motorlager nochmal gelöst (ebenerdig), die karre ordentlich durchgerüttelt und alles wieder festgezogen. ich bilde mir ein das es sich leicht verbessert hat im vergleich zu vorher. aber es ist nicht behoben. ich mache einfach mal querlenker und traggelenke neu, material liegt hier schon parat. dann ist bis auf federn und stabilager die vorderachse wieder neu. dämpfer, spurstangenköpfe und koppelstangen sowie domlager sind im frühjahr 2025 neu reingekommen.

  • neulich hatte ich den aggregatträger ... nochmal gelöst (ebenerdig), die karre ordentlich durchgerüttelt und alles wieder festgezogen.

    Selbstverständlich mit neuen Schrauben, dem richtigen Drehmoment und Drehwinkel und natürlich in der richtigen Reihenfolge ....

    :)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • ich fahre den b3 seit 2011... und habe da noch nie irgendwo dran rumgefeilt.

  • welche reihenfolge soll da vorgegeben sein? wo steht das?

    Im Kochbuch von Dr. Oetker?

    :D

    Oder vielleicht doch in den Werksvorgaben für Werkstätten?

    :shit:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • welche reihenfolge soll da vorgegeben sein? wo steht das? ansonsten 35N + 90grad. lol

    Sie Peters Post.

    Ich weiß nicht wie viele von unsern Boliden ohne neue Schrauben am Aggregate Träger rum fahren.


    Leider sind das dehen Schrauben und müssen ersetzt werden. was viele Hobbyschrauber nicht wissen oder auf dem Schirm haben. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich wusste das auch nicht bis ich den RLP hatte.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!