Beiträge von Peter_Pan_6666

    Ich denke man kann die Reflektoren auch wieder bedampfen lassen

    ;)

    habe ich unsere Reflektoren zu refoptik geschickt.

    Genau das hat der Kollege gemacht.


    Da ich auch noch einige V6-Scheinwerfer in schlechtem Zustand rumliegen habe, habe ich mich auch mit dem Thema "Neubeschichtung" befasst.

    Die Fa. "REFLEKTORKLINIK" ist leider insolvent und zur Fa. refoptik findet man nicht nur bei i-bäh einige negative Bewertungen. Meist über die lange Bearbeitungszeit, aber teilweise auch zur Ausführung selbst. Mittlerweile geben sie eine Bearbeitungszeit von 5 bis 8 Wochen an.


    Alternativ habe ich ein Angebot bei der Fa. "SCHEINWERFERKLINIK" angefordert. Knapp 200 EUR für zwei Reflektoren ist da die Ansage, also mehr als das Doppelte von refotik. Dazu noch mal knapp 100 EUR für die Rahmen, wo sich bei jedem Reinigungsversuch die Beschichtung sofort löst. Kaum erwähnenswert sind da noch die Versandkosten von 10 EUR.


    Björn Wolf (AuTeWo) bietet den Satz Reflektor + Rahmen rechts oder links für jeweils EUR 178,95 im Austausch gegen Altteile etwas günstiger an. Wo er neu beschichten lässt, weiß ich allerdings nicht. Sieht aber nach der Scheinwerferklinik aus.

    Die Gläser sind dann aber immer noch alt und mehr oder weniger durch Steinschläge beschädigt. Neue Dichtungen gibt es auch keine mehr, lassen sich meist aber wieder auffrischen.


    Ich habe das Thema dann wieder zurückgestellt, da ich noch neue Scheinwerfer habe und nicht weiß, was ich mit noch mehr Scheinwerfern soll. Verkaufen? Um mir dann vorwerfen zu lassen, ich sei ein Halsabschneider, wenn ich für nahezu generalüberholte Scheinwerfer vielleicht 250 EUR/Stck. aufrufe (letzter Neupreis bei Tradition 345 EUR)? Kein Bock.

    Also erst mal liegenlassen. Fressen bekanntlich kein Brot. Irgendwann kommt vielleicht ein sympathischer Kollege und braucht sie ...

    ;)

    Die DE- Scheinwerfer waren immer im S2 und RS2 Serie, später auch in den Cabrios.

    Aber S2-Coupe und Cabriolet sind keine B4-Typen, sondern Typ 89. ;)

    Und wenn in den amtl. Dokumenten wie z.B. der Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Feld D.2 nicht explizit "B4" steht, ist es auch kein Typ B4.

    ;)


    Aber stimmt schon. Der RS2 ist in der allgemeinen Wahrnehmung auch nur ein alter "AUDI B4 AVANT". Und was die "Seltenheit" angeht im Vergleich zu anderen B4-Modellen schon nahezu ein Massenprodukt, schafft es bei den Produktionszahlen abgeschlagen gerade noch so in die TOP 10 der seltensten Fahrzeuge.:D


    Btw.:

    An "den wenigsten" ist nichts "relativ", bedeutet eindeutig, dass die Mehrzahl (in dem Fall) der Fahrzeuge eben nicht mit DE-Scheinwerfern ausgeliefert wurden.

    Aber um es zu "relativieren". Von den fast 830.000 Einheiten (den RS2 mitgerechnet), die vom Typ B4 produziert wurden, hatten weniger als 1 % ab Werk DE-Scheinwerfer!

    ;)

    Nö ....

    Hätte mich auch sehr gewundert, wenn Du zum ersten Mal den A*sch in der Hose gehabt hättest, zuzugeben, dass Du wieder mal DUMMFUG geschrieben hast! Stattdessen legst Du noch mal nach und schreibst erneut Unsinn!

    :D

    Nur 1 Relais mehr

    Nein ZWEI! Welche und warum steht oben!

    Vorher 1 Stufe, danach 2

    DUMMFUG! Vorher eine Stufe, nachher DREI! Steht auch weiter oben!

    Wenn du einen 2poligen Schalter durch einen 3Poligen täuscht braucht's ein Kabel mehr. Logisch, nä?

    Von einem Kabel mehr steht in Deinem "Beitrag" nichts und hat auch Niemand bestritten. Du faselst davon, dass nach dem Umbau der Temperaturschalter Masse schaltet. DEFINITIV FALSCH!

    Der bekannte Versuch, vom eigentlichen Punkt Deiner FALSCHAUSSAGE abzulenken!

    Vom zusätzlichen Stecker "Leistungsstrang Klimaanlage" stand bisher noch nix

    Danach hat auch Niemand gefragt. Wozu auch? Der Kollege hat einen Spender und eine Teileliste für den Umbau.


    Dir geht / ging es doch gar nicht darum, anderen zu helfen, sondern nur um Deine Selbstdarstellung und am Ende immer Recht zu haben!

    Ansonsten hättest Du vorher mal die bisherigen Beiträge aufmerksam gelesen und ggfs. in vorhandene techn. Unterlagen geschaut, wie es andere auch tun, wenn sie wirklich helfen wollen.

    Verstehe einfach nicht was ein paar Millimeter ausmachen. Ich finde den Punkt nicht worauf ich es einrichten soll.

    Vermutlich wird Dein Motor nicht mehr anspringen, wenn das Signal des Drehzahlgebers nicht korrekt zum gleichen Zeitpunkt ansteht, wie die Signale vom Geber für den Zündzeitpunkt G4 und Hallgeber G40. Ohne das Signal springt der Motor auch nicht an.



    Siehe SSP Nr. 150 MPFI für den 2,6 l V6-Motor


    Einen "Punkt" zum Einstellen gibt es nicht. Man braucht das Sonderwerkzeug. Und das "mal gerade" selbst bauen wird auch nicht funktionieren. Die "Nase", die in den Zahnkranz eingreift, sitzt nicht mittig in der Bohrung für den Geber. Zudem scheint sie so empfindlich und genau gefertigt zu sein, dass man dem Werkzeug zur Lagerung eine Schutzhülle spendiert hat.


    Im Netz gibt es eine Datei, um das Werkzeug selbst zu drucken. Ob das funktioniert kann ich natürlich nicht sagen. Die "Nase" hat am Ende nicht den Radius, den das Original - s. hier hat.


    Ansonsten mal bei einem örtlichen VAG-Servicebetrieb, möglichst ohne "Alu-Palast" nachfragen, ob die das Werkzeug noch haben.

    Aus welcher Ecke der Eifel kommst Du denn genau?

    ich habe an meinem B3 T89 5Zylinder vor 2 Jahren eine Climatronic nachgerüstet und kann dir da auch ein paar Tipps geben.

    ...

    :sdummesposting:


    Warum glaubt der "Experte" eigentlich, er müsse sein Halbwissen wieder zum Besten zu geben, wenn bereits alles Wichtige - vor allem RICHTIG - geschrieben wurde?

    Ist bestimmt auch wieder einiges anders, da B3 und B4, ...

    EBEN! Es geht hier um einem B4 mit 4-Zylinder ABK! Was soll also der "Beitrag", wenn Du es nicht ganz genau weißt?

    Das erklärt auch warum du danach ein Relais mehr brauchst. Eines wandert von 3 nach 11, und bei 12 kommt ein neues. So stehts auch auf der Legende auf dem Sicherungskasten.

    DUMMFUG!

    Das Relais für den Kühlerlüfter kommt von Relaisplatz 2 (ZWEI) auf Relaisplatz 11. Einen Relaisplatz "12" gibt es im Hauptsicherungskasten gar nicht!

    Weder im B3 (Typ 89) noch im B4! Musst Du nur guggen Bild von TE! :rolleyes:

    Und es braucht ZWEI Relais mehr!

    Du wirst auch den Schalter am Kühler tauschen, und dort hin neue Leitungen verlegen, da der Temperaturschalter in Zukunft Masse schalten wird (bisher war es plusgeführt).

    Der nächste DUMMFUG!

    Es wird weiterhin Plus geschaltet! Der Einfachschalter wird nur gegen einen Doppelschalter getauscht!


    Auch wird der bisher einstufige Lüfter mehrstufig werden.

    Die Lüfter bleiben einstufig, es werden nur zwei Lüfter verbaut. Die Stufen werden über Vorwiderstände geschaltet!

    Alles schon geschrieben ...


    Fragt sich (nicht mehr), wer hier tatsächlich (nicht zum ersten Mal) ein "Problem" hat!

    :D

    ... einbauen und im Alltag gebrauchen wirst Du diese wohl nicht mehr, viel zu wertvoll so lange die Neuwertig sind…

    Natürlich werden die eingebaut, wenn sie gebraucht werden! ^^

    Wozu sollte ich die denn sonst gekauft haben - zu einer Zeit, als die noch bei den Händlern zu Normalpreisen angeboten wurden?

    Als Kapitalanlage habe ich ein Aktiendepot.


    Alte Weisheit: Ersatzteile kauft man, wenn es sie gibt, nicht wenn man sie braucht!

    ;)

    ... an einem langen Sonntag ...

    Das lag nur daran, dass zu der Zeit meine techn. Unterlagen noch sehr rudimentär waren, da ich mir jeweils im Bedarfsfall die Unterlagen bei meinem :) abholen und mühsam einzeln einscannen musste.

    Zudem hatte ich gerade erst wieder mit dem "Selbstschrauben" angefangen und kannte mich mit diesen "modernen" Fahrzeugen noch nicht so gut aus.

    ;)

    Die LEDs Passen beim B4 auch ohne bearbeiten

    Die wenigsten B4 haben DE-Scheinwerfer mit H1-Hauptscheinwerfern. :rolleyes:


    Wenn jemand 2 nagelneue B3 /B4 Scheinwerfer hat kann er diese für eine Typenzulassung bei Osram oder Philips zur Verfügung stellen,

    Hätte ich, sowohl Breitbandscheinwerfer H4/H1 für B4 V6/Coupe/Cabrio als auch DE-Scheinwerfer H1/H1. ;)

    Wer garantiert mir aber, dass ich die anschließend unbeschädigt zurückbekomme? Welchen Wert die mittlerweile haben, wissen wohl die Meisten. Abgesehen davon, dass neuer Ersatz kaum noch zu bekommen sein dürfte.

    :/

    Also - ganz so trivial ist das Thema nicht.


    Auf manchen Bildern jedoch ist das Relais 214 an der Stelle wie bei mir und dann nur rechts unten.
    Ist es egal wo die sitzen?


    "Malen nach Zahlen" (Montage nach Netzbildern) dürfte vermutlich "in die Hose gehen".

    Es gibt erhebliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Motorisierung, der Ausstattung und auch nach Modelljahr! Und da ist es natürlich NICHT egal, wo welches Relais sitzt.

    Dein ABK, MJ 1992 ohne Klima hat eine völlig andere Kühlerlüfter-Konfiguration als ein ABK mit Klimaanlage. Das Relais für den Kühlerlüfter sitzt bei Dir zwar auf dem Relaisplatz 2 ("Kühlerlüfter 2.Stufe"), tatsächlich hast Du nur einen einstufigen Lüfter und dem entsprechend auch nur einen einfachen Schalter (2-polig) für den Kühlerlüfter im Kühler.

    Fahrzeuge mit Klimaanlage haben zwei Kühlerlüfter, die über eine Platte mit Vorwiderständen in insgesamt drei Stufen (mit dem Kühlerlüfter-Nachlauf) geschaltet werden. Im Kühler sitzt ein Doppel-Thermoschalter (3-polig). Das Relais für die erste Stufe kommt von Relaisplatz 2 auf Platz 11, das Relais für die 2. Stufe kommt in einen Zusatz-Relaishalter unter das Lenkrad auf den Zusatzrelaisträger Platz 18.

    Auf Relaisplatz 6 kommt das Relais für das Heizungsgebläse, welches Fahrzeuge ohne Klimaanlage nicht brauchen. Hintergrund: Die Klimaanlage darf nur laufen, wenn das Heizungsgebläse mind. auf Stufe 1 läuft.


    Weiß jemand welches Relais für die Magnetkupplung das richtige ist und hat ggf. ein Bild wie es unter dem Amaturenbrett im Relaisträger ausschaut bezüglich der Belegung?

    Das Relais hat die Teilenummer 443919578J und sitzt auf dem Zusatzrelaisträger Platz 4. Bilder helfen Dir wenig, wenn sie nicht eben genau von einem ABK mit man. Klimaanlage sind (s.o.). Auf der Rückseite der Abdeckung unter dem Lenkrad ist aber eine Legende. Damit solltest Du klarkommen.


    dass ich wahrscheinlich eine Klima aus einem Facelift Modell habe,

    Es gibt kein "Facelift" beim B4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wurde das Kältemittel von R12 im MJ 1993 (?) auf R134 umgestellt. Bzgl. der elektrischen Steuerung sollte es keine Unterschiede geben. Die Bauteile im Kältekreislauf sollten nur zusammenpassen.


    die Schaltpläne dazu habe ich alle

    Hoffentlich die Richtigen. Es gibt alleine für die man. Klimaanlage FÜNF verschiedene, je nach Motorisierung. Für das Fahrzeug selbst brauchst Du SLP Nr. 3, für die Klimaanlage im ABK die Nr. 20 aus dem Ordner AUDI 80 MJ 1992/1993.


    Ich denke, Du hast irgendeine Nachrüstanleitung für die Klimaanlage aus dem Netz? Die solltest Du mal verlinken, dann kann man da noch mal drüber schauen.

    Zusätzlich rate ich Dir, die originalen RLF bei ErwinAUDI (Suchfunktion) für ein Taschengeld zu beschaffen.

    Ach? Wo denn? :D


    Ich sehe nur das:



    Der normal gebildete Leser versteht das so, dass im Cabrio immer nur der AHU verbaut war ---> "... von einem Cabrio ... Und der TDI (A.d.V.: im Cabrio) hat den MKB AHU!!"


    Aber nett von Dir, dass Du uns wieder mal "aufgeklärt" hast!

    :rofl:

    in der Tür gibt es keine Unterdruckpumpe. Die sitzt wenn, dann im Kofferraum

    Auch hier ist die Basis der "Expertise" offensichtlich nur Halbwissen! :D

    1. Es ist keine Unterdruckpumpe. Die kann auch Überdruck!
    2. Beim Cabrio, um das es hier geht, sitzt die Pumpe im Innenraum hinten rechts hinter der Seitenverkleidung!

    ;)

    Wer verbreitet hier Halbwahrheiten, Du oder Ich?

    Ernsthaft? :D

    Zur Erinnerung:

    Der 1Z hat einen 0,25bar Öldruckwarnschalter(blau) original verbaut, und nicht 0,3 bar ---> widerlegt!

    ...

    Der zweite Öldruckwarnschalter hat 0,9 bar und nicht mehr. ---> widerlegt

    Dann schau dir die Zeichnung mal ganz genau an!

    Zum wiederholten mal: Übersichtsbilder in den ET-Listen sind KEINE technischen Zeichnungen, die immer der Realität entsprechen müssen. Schon gar nicht das Übersichtsbild der Schalter am Motor, das für alle 4-Zylinder, nicht nur die Diesel gilt.

    Und gerade "CatCar", das ja auch keine 0,3-bar-Schalter kennt! :D


    Die richtigen techn. Zeichnungen sind in den originalen AUDI RLF!



    60251-oeldruckschalter-schliesser-jpg

    [RLF AUDI Cabriolet 1992> 4-Zyl. Diesel-Direkteinspritzer (TDI®), Mechanik Motorkennbuchstaben 1Z AHU]

    [RLF AUDI 80 1992> 4-Zyl. Diesel-Direkteinspritzer (TDI®), Mechanik Motorkennbuchstaben 1Z]


    Genau SO war der originale Ölfilterhalter an meinem 1,9TDI 1Z

    Verschone mich doch mit irgendwelchen Netzbildern. Was soll das beweisen? Mach ein Foto von DEINEM Halter mit der Teilenummer!

    Der Händler gibt keine Teilenummer und keinen MKB an!

    "Gegenbeweis" gefällig?


    Im B4 gab es nur den AAZ und den 1Z! Und die originalen AUDI RLF sind in beiden Fällen eindeutig!


    Um das von meiner Seite abzuschließen. Mir ist es doch völlig egal, was Du glaubst, was bei Dir original war und ist oder eben nicht!

    Aber kram doch bitte keine 15 Jahre alten Themen raus und versuch Deinen "Glauben" als echtes Wissen zu "verkaufen".

    Du hast nicht verstanden, wie die dynamische Öldruckkontrolle funktioniert, wie und warum welcher Schalter verbaut sein muss. Und eine einfache Öldruckmessung nachzurüsten, bringst Du auch nicht auf die Reihe.


    ... jedoch sind sie sicherlich original, ...

    Und wie genau kommst Du zu dieser Annahme?


    Ich habe schon an einigen Bremsanlagen System Teves (ATE) gearbeitet, aber solche Bolzen wie in Deinem Bild habe ich noch nie gesehen!

    Ich erkenne nicht mal ein Gewinde, mit dem die Bolzen eingeschraubt werden.

    Ganz abgesehen davon, dass ich mir nicht vorstellen kann, wie solche massiven Stahlbolzen so einfach "brechen" können. Kannst Du davon mal ein Bild machen?


    Bei allen AUDI 80/90 mit dem System Teves sind Führungsbolzen mit der OE-Nr. 251615219A verbaut und die sehen so aus und sind 54,9 mm lang:





    Exakt die gleichen Bolzen, wie sie auch in anderen Modellen von AUDI, aber auch z.B. im GOLF 4 verbaut sind.


    Das was ich im Bild sehe, sieht für mich selbst gebastelt aus. Mehr Bilder, z.B. von den Bremssätteln bringen vielleicht mehr Klarheit.

    ich glaube kaum das im Ölfilterhalter selbst sehr große Öldruckunterschiede herschen.

    Glauben heißt nicht wissen! Für das "Wissen" gibt es hervorragende Primärliteratur wie die ständig erwähnten RLF.

    Wenn ich in die RLF schaue, sitzt ein Schalter am Eingang des Ölfilters, der andere am Ausgang. Da gibt es schon einen erheblichen Druckverlust.


    Bei meinem 1Z sassen der 0,25bar und der 0,9bar Schalter direkt nebeneinander oben im Ölfilterhalter.

    Dann ist Dein "1Z" kein 1Z sondern ein AAZ oder der verbaute Ölfilterhalter ist von einem AAZ! Aber auch da kommt es auf die richtige Anordnung der Schalter an!


    Beim 1Z (egal ob Cabrio oder B4) sitzt der Öffner 0,3 bar oben und der Schließer 0,9 oder 1,8 bar unten.