Die Literatur (Dieter Korp-Jetzt helfe ich mir selber) sagt:
Die PRIMÄR-Literatur (original Werkstatt-RLF) ist da eindeutig:
Quelle:
Die Literatur (Dieter Korp-Jetzt helfe ich mir selber) sagt:
Die PRIMÄR-Literatur (original Werkstatt-RLF) ist da eindeutig:
Quelle:
8a0 809 387 B, 8a0 809 388 B sind meiner Meinung nach die richtigen Teilenummern....
Du hast Recht!
Ich hatte gestern Abend das Programm zur Rückwärtssuche anhand der Teilenummer nicht zur Verfügung.
Das Teil von Tradition gehört auf den Stoßfänger hinten und wurde zuerst beim B3 im Kamei-Design eingesetzt ----> s. hier
(rechts fehlt in der Liste 7zap). Damit machen auch die zwei Bohrungen Sinn.
Die Zuordnung Deiner Teilenummern findet man bei der B4-Limousine FWD nicht, da ohne Pos.-Nr. am Ende gelistet.
Aber beim B4 quattro Avant gibt es das Teil mit Pos.-Nr. 17 ----> da
... laut Katalog kommt die wo anders hin...
Und wo kommt die Deiner Meinung / dem Katalog nach hin?
Die Bildtafeln in den Katalogen sind keine Explosionszeichnungen und geben oftmals nicht die Realität wieder!
Vergleiche das Bild von Tradition mit dem ersten Bild vom Fahrzeug oben.
Schau mal in die Rechnung was man Dir verkauft hat. Fehlt da vielleicht der Index A am Ende der Teilenummer?
Wo hast Du das Teil überhaupt her? Sieht nicht gerade original aus.
..... die Teilenummer von Goldesel sind falsch.....
Sind sie nicht. Du hast nicht das richtige Teil zu der Teilenummer bekommen.
"Falsch" nicht, gehören nur nicht an die Radläufe.
Das ist das Teil von Tradition:
.... schaltsaugrohr schien nicht mehr zu funktionieren da er sich über 4000 Umdrehung wie zugeschnürt angefühlt hat.
Wenn die Saugrohrumschaltung nicht funktioniert, wirst Du das nicht merken, sofern Du nicht weißt, wie sich eine funktionierende Umschaltung anfühlt.
Der Wagen fährt völlig normal, ihm fehlen nur ein paar "Pferdchen"!
Ich empfehle Dir dieses Thema - da wird darauf einschl. Messungen detailliert eingegangen.
Das hatte ich auch mal, und bin 200 km so gefahren, BAB flott. Da hat er richtig gesoffen......
Hatten wir doch schon mehrfach, auch im o.g. Thema.
Dein "saufender" AAH hatte garantiert nichts mit der nicht funktionierenden Saugrohrumschaltung zu tun. Dann verbraucht der AAH sogar tendenziell sogar weniger.
..... bin ich auf ein schönes 92er Coupé quattro mit dem AAH gestoßen .....
Schönheit soll ja bekanntlich im Auge des Betrachters liegen, aber an dem "verwanzten" und verbastelten Fahrzeug kann ich rein gar nichts mehr schön finden. Vielleicht solltest Du Dir die Bilder mal auf einem Bildschirm anschauen, auf dem man auch etwas erkennen kann, nicht auf dem Minidisplay Deines "smarten" mobilen Endgerät.
Die gesamte Innenausstattung ist wild "zusammengewürfelt". Sonnenblenden und "Angstgriffe" fehlen. Ursprünglich waren mal Schalensitze verbaut, damit wurde das Fahrzeug vor längerer Zeit schon mal angeboten.
Am Motor fehlt die Riemenabdeckung vorne. Einen KLR kann ich auf Anhieb nicht erkennen, was über 400 EUR Jahressteuer bedeutet. Von einem H-Kennzeichen zu träumen, ist in dem Zustand absolut illusorisch.
Zu den bekannten Ölverlustquellen hat Katze bereits geschrieben. Der Motor an sich ist keine "Raketentechnik", zumal die originale Werkstattliteratur für ein "Taschengeld" verfügbar ist. Gewisses techn. Verständnis und Lernbereitschaft sind aber zwingend notwendig.
worauf ich achten sollte wenn ich ihn mir anschaue.
Bei einem mehr als 30 Jahre altem Fahrzeug mit weit über 200.000 km grundsätzlich auf alles. Der quattro-Antrieb "bietet" zusätzliches "Defektpotential" wie ausgeschlagene Lager usw.
Die Vorderachse ist quasi doppelt vorhanden, da die Hinterachse ähnlich der Vorderachse konstruiert ist. Korrosion ist immer ein Thema, auch bei den "vollverzinkten, nie rostenden Audis". Gerade die Achsträger sind oft bist zum Totalschaden durchgegammelt.
Bei so einem Fahrzeug, wenn es denn unbedingt sein muss, sollte man in diesem Fall mindestens den Kaufpreis noch mal als "Reserve" in der Hinterhand haben. Und nach Möglichkeit nicht täglich auf das Fahrzeug angewiesen sein, denn manchmal dauert die Ersatzteilbeschaffung "länger", weil es die Teile nicht mehr an jeder Straßenecke zum Discountpreis gibt.
dieses Foto stützt Flaps´ Vermutung doch deutlich,
Wobei die "Begründung" mal wieder völliger NONSENS ist!
ZitatDann ist eine Stabi Stange verbaut. Wer sowas einbaut.... fährt auch so
Die "Stabi Stange" ist die Domstrebe, die bei den 6-Zylinder-Modellen serienmäßig ab Werk verbaut ist.
Die anderen angebotenen Teile gehören zum Airbag-System eines SMART. Was die mit dem hier angebotenen Fahrzeug zu tun haben sollen, erschließt sich mir nicht. Vermutlich hat der Anbieter eine Störung im Airbag-System gehabt und aufgrund einer "Empfehlung" eines "Meisters" die Teile beschafft, weil die ja nicht viel, vor allem nicht sein Geld kosten. Die Anschaffung war dann, wie so oft, umsonst, aber nicht kostenlos.
ich würde ganz ehrlich den KLR raus schmeißen und einen HJS Kat verbauen.
Würdest Du nicht!
Das Teil wird schon lange nicht mehr hergestellt und ist auch bei dem von Dir verlinkten Anbieter nicht lieferbar.
..... aber vielleicht war da schon einer "kreativ" unterwegs und das Teil still gelegt.
Genau das hatte ich bereits in dem erwähnten "tot gelaufenen" Thema geschrieben.
Und wer sagt denn, dass der KLR für diesen Motor die Temperatur im Wasserkreislauf abnimmt?
Beim V6 ist das Thermoventil oben rechts am Zylinderkopf angeschraubt.
Gemeint sind die Innenraumleuchten in den Angstgriffen über den Türen!
Wie jetzt? Seit wann haben denn Cabrios Angstgriffe?
Meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse zu diesem Thema:
Der kombinierte Öl-/Wasserkühler für die 5-Zylinder mit Automatikgetriebe ist schon vor einigen Jahren entfallen. Ein Freund aus dem Cabrio-Forum hat da seinerzeit einen externen Ölkühler vor den Wasserkühler gesetzt, weil es keinen Ersatz gab, Auch da wurde bereits über das Thema Temperaturregelung "gesprochen". Ob und wie das umgesetzt wurde, weiß ich aus dem Kopf nicht mehr. Müsste man den alten Beitrag (2018?) raussuchen.
In der Zwischenzeit sind aber Neufertigungen aus Vollaluminium aufgetaucht, so wie der oben verlinkte Typ. Der Preis lag da, wenn ich mich richtig erinnere, um 800 EUR. So einen Nachbau sollte jeder gute Kühlerbau-Fachbetrieb nach Muster herstellen können. Da würde ich auch immer mal nachfragen.
Der Preis hört sich erst mal sehr hoch an, aber ein neuer, originaler Kühler für den AAH mit Automatikgetriebe kostet bei Tradition mittlerweile auch schon über 900 EUR. Für den gibt es aber noch Ersatz im "Aftermarket" (Nissens).
Problematisch ist die Ersatzteillage aber auch bei dem kleinen Zusatzwasserkühler, auf den goldesel oben hingewiesen hat. Den haben die 5-Zylinder-Automatikfahrzeuge nämlich auch alle - egal ob mit oder ohne Klimaanlage / AHK ab Werk. Insofern lag goldesel gar nicht so falsch.
Für einen "generalüberholten" Zusatzwasserkühler werden mittlerweile über 500 EURO im Austausch gegen einen alten Kühler "aufgerufen". Auch da könnte sich eine Nachfrage bei einem örtlichen Kühlerbau-Betrieb lohnen.
.... wir haben ja wieder mal gespart und keinen Funk Dongle als OBD Ausleser gekauft, sondern ein USB Kabel, dass aus dem Sicherungskasten in den Innenraum muss....
Es gibt im Cabrio-Forum einen Beitrag, wo ein Kollege dieses Problem mit wenig Aufwand gelöst hat. Nämlich eine OBD-Buchse in den Innenraum in die Abdeckung unter dem Lenkrad montiert, wo bereits eine vorgestanzte Aussparung vorhanden sein soll.
Dann gibt es auch keine Diskussionen über die "richtigen" und "falschen" 2+2-Adapter mehr.
Bei Yt findet mal alles, auch das die Erde eine Scheibe ist.
Wie jetzt - ist sie das etwa nicht?
Der Festspannungsregler "bedient" nur die Tank- und Temperaturanzeige, da diese Anzeigen ansonsten mit schwankender Bordspannung (die wiederum völlig normal ist) "munter" analog zur Bordspannung "rumzappeln" würden.
es könnte der Leerlaufschalter im Warmen zustand nicht mehr richtig durchschalten
Nach meinen Unterlagen hat die DIGIFANT im ABK für den AUDI 80 - anders als die frühen DIGIFANT im Golf GTI und Polo G40 (s. SSP Nr. 87) - weder Leerlauf- noch Vollastschalter, sondern arbeitet ausschließlich mit den Werten des DK-Potentiometer.
Den Kick-Down-Schalter gibt es nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben. Der wirkt aber direkt auf das Getriebesteuergerät.
den mechanischen Kickdownschalter habe ich auch soweit ich das beurteilen konnte
Und wie kommst Du zu diesem "Urteil"?
Da habe ich also das falsche Lenkgetriebe gekauft, ....
Nein, hast Du nicht!
Bei den früheren Modellen (Typ 89 und B4) wurde noch zwischen 4- und den schwereren 5-Zylindern bzw. Dieseln unterschieden. Aus (vermutlich) logistischen Gründen hat man die Lenkgetriebeauswahl extrem "gestrafft", es gibt/gab nur noch ein Lenkgetriebe für alle 4- und 5-Zylinder.
Wenn das gekaufte Lenkgetriebe (ich vermute, Du meinst das erwähnte 893422065K) für den 5-Zylinder passt, sollte es für den kleineren 4-Zylinder nicht falsch sein.
7Zap kann man ja nur noch einmal pro Tag mit seiner IP Adresse einsehen
Cookies löschen, dann geht es wieder. Ist allerdings nervig, wenn man nicht sofort die richtige Bildtafel kennt und länger suchen muss.
Es gibt Alternativen wie z.B. webautocats.com oder ilcats.ru, die alle ihre Vor-, aber auch Nachteile haben. In Kombination dieser drei komme ich aber immer gut zurecht.
Die Teilelisten im vorherigen Beitrag passen nicht zu Deinem B4, die sind für das letzte MJ vom B3. Die FIN der B4 fängt immer mit 8C an.
Die Nachfolge-(Ersatz-)Nummer der 8A1422065A ist die 8G1422065 (ohne INDEX!). Für die 893422065K finde ich in meinen Quellen keine Fahrzeug-Zuordnung. Vielleicht gibt der echte ETKA da mehr her?
Wenn man mit beiden Teilenummern (8Axxxx und 89xxxx) mal eine Suchmaschine bemüht, kommt zu zwei Seiten von AuTeWo, nämlich https://os1.meinecloud.io/b100…bb/334702fU82T961UgTr.jpg und https://os1.meinecloud.io/b100…image/39/73/38/128608.jpg und darüber zur ZF-Herstellernummer.
Und damit dann über den Webkatalog der ZF-Gruppe zu diesem Ergebnis.
Das Lenkgetriebe ist zwar nicht mehr lieferbar, aber die Details liefern auch die AUDI-OE-Referenznummern, mit dem Ergebnis, dass beide Lenkgetriebe kompatibel sind.
Nach dem abschleppen schaltet kein gang mehr
Iss blöd
Nach der Reparatur schaltet er keinen Gang mehr
Hasse was falsch gemacht
Audi 80 2,6 b4
Wurde von 1993 bis 1996 gebaut
war eine Großbaustelle
Sind viele
hat alles nichts mit dem Automatik Getriebe zu tun
Normal nicht wenn man alles richtig macht
Habe Problem mit dem auslesen
Kommt vor
über Nachrüstung weiß ich nichts
ich auch nicht
wie lese ich den Fehlerspeicher aus
richtiges Diagnosegerät anschließen und auslesen
Diagnose gerät angeschlossen der Speicher wird nicht gefunden
welcher Speicher
Hallo an drei b4 versucht zum auslesen kann nicht gefunden werden drei Auslesegeräte
Kaputt oder falsch
Jetzt mal ERNSTHAFT!
Micha hat Dich in Beitrag Nr. 2 auf die Forenregeln z.B. hier (ich bin ein LINK!) hingewiesen! Das hier ist nicht der 24/7-Service-Online-Chat und deshalb bringt es auch nichts, wenn Du alle zwei Minuten einen nichtssagenden Einzeiler reintippselst, anstatt einen zusammenhängenden Beitrag mit möglichst genauen Informationen zu schreiben. Glaskugeln sind seit längerem neu nicht mehr verfügbar und die alten meist schon kaputt.
FORUM ist das, was man früher Club nannte. Sofern das angegebene Alter in Deinem Profil stimmt, solltest Du noch wissen, was das ist und wie man da "auftreten" sollte. Ebenso solltest Du noch gelernt haben, wie man in ganzen Sätzen kommuniziert?
Wenn Dich dieses "smarte" Wundergerät in Deiner Hand dabei überfordert, solltest Du vielleicht so einen altmodischen Computer bzw. Laptop benutzen. Damit tun sich Senioren in unserem Alter meist leichter!
Irgendwie habe ich aber auch das Gefühl, dass Jemand Langeweile hat, "verar***en" und provozieren will.
Führt nicht triviale Arbeiten am ABC (Zahnriemen, Wellendichtringe, Wärmeaustauscher, usw.) aus, hat Zugriff auf drei B4 und DREI! "Auslesegeräte" und dann so ein "Themenstrang"?
Endlich mal Jemand, der es auf den Punkt bringt und auch den nicht zu vernachlässigenden Faktor "Inflation" zur Sprache bringt!
Ein Fahrzeug, was man vor 10 Jahren für 5.000 EUR gekauft hat und heute für 10.000 EUR verkaufen kann, hat keinen "Wertzuwachs" von 5.000 EUR, wie viele glauben. Ganz einfach, weil die "gewonnenen" 5.000 EUR gar nicht mehr die gleiche Kaufkraft (den "Gegenwert") haben wie vor 10 Jahren.
Die hier behandelten Fahrzeuge - einschl. RS2 - sind m.M.n. keine geeigneten "Wertanlagen". Da nützt auch das schönste "Wertgutachten" nichts, wenn man den da dokumentierten "Wert" nicht monetarisieren kann, weil Niemand dieses "Wertanlageobjekt" zu seinem "bescheinigtem Wert" kauft.
Macht man tatsächlich eine Vollkostenrechnung einschl. dem Zinsverlust für das gebundene Kapital, das sonst Zinserträge "erwirtschaften" könnte, kann man durchweg von "Geldvernichtungsobjekten" sprechen.
Entweder man betrachtet unsere Fahrzeuge als reines Hobby und ist auch bei den mit zunehmenden Alter schwieriger und vor allem teurer werdenden Instandhaltung "schmerzfrei" oder man man sollte es lassen.
Leider gab es in den letzten vier fünf Jahren einen "Hype", sicher auch gefördert durch gewisse YT-Kanäle. Plötzlich war es total "cool" einen "Oldtimer" mit H-Kennzeichen zu fahren, obwohl das H-Kennzeichen im Einzelfall wirtschaftlich gar keinen Sinn macht, weil es zusätzliche Kosten verursacht. Das hat die Preise, die "aufgerufen", aber auch gezahlt wurden, nach oben getrieben. Geld war genug da und die Zinsen waren niedrig. Verkaufsanzeigen mit Hinweisen auf die "garantierte Wertsteigerung" gab es zu Hauf. Aber die Zeiten haben sich - nach meiner Beobachtung - schon geändert.
Die hier in letzter Zeit im Thema "Kaufberatungen" behandelten Fahrzeugangebote sind alle noch online - aber wurden im Angebotspreis gesenkt. So wie viele andere - teils gute - Angebote.
Mal ein Beispiel - ein wirklich seltenes Fahrzeug. Nachweislich (durch Identitätsurkunde von AUDI Tradition) nur 475 mal gebaut. Aktuell nur noch 16 mal in Deutschland zugelassen. Also "seltener" als ein S2-Avant oder Coupe und noch seltener als die "seltenen" 2.500 mal gebauten Competition!
Steht sich seit Monaten die Räder eckig. Klar - man muss da noch einiges, je nach eigenem Anspruch, investieren. Aber wenn das Fahrzeug in das eigene "Beuteschema" passt, ein m.M.n. wirklich günstiges Angebot - aber ganz sicher keine "Wertanlage".
Jetzt ist meine Frage, ob ich den falschen bestellt habe?
Antwort von Radio ERIWAN:
Im Prinzip nein - vorausgesetzt, das Lenkrad Deines Fahrzeugs befindet sich (in Fahrtrichtung) auf der rechten Fahrzeugseite.
.... meint ihr .....
Generell für alle Lebensbereiche und Themen gilt:
Was irgend Jemand in einem Forum, Chat, am Stammtisch oder sonst wo zu einer Frage, auf Grund eigener Einschätzung oder Erfahrung richtiger- oder fälschlicherweise "meint", ist am Ende irrelevant, weil nicht verbindlich, wenn am Ende eine dafür zuständige Person oder Institution darüber zu entscheiden hat!
Diese Meinung kann allenfalls eine Orientierung geben, vor allem dann, wenn zur "Meinungsbildung" relevante Quellen beigetragen haben.
Ihm Fall der H-Begutachtung ist das die gesetzliche Grundlage, nämlich die "Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO"!
771870-2011-04-19-vkbl-2011-s-257-oldtimerrichtlinie-1.pdf
Diese Richtlinie gewährt den Prüfern aber auch ein erhebliches Maß an "Ermessensspielraum", weshalb Dir zu Deiner Frage nur der Prüfer, der das H-Gutachten erstellt, eine verbindliche Auskunft geben kann.
Meine Einschätzung ("Meinung"):
Da die Kraftstoffleitung nicht zu den erwähnten Hauptbaugruppen der Richtlinie zählt und zu dieser Zeit in den 90ern bereits in Teilen des Kraftstoffsystems der Werkstoff Polyamid verwendet wurde, sollte er Austausch der Kraftstoffleitungen gegen als Kraftstoffleitung zugelassene PA-Leitungen der Erteilung des H-Kennzeichens nicht im Wege stehen.
ABER!
Vor der Erstellung des Gutachtens steht eine neue Hauptuntersuchung! Es könnte (nicht muss!) aus irgendwelchen technischen Gründen (z.B. Befestigungsabstände, Biegeradien, fehlender Hitzebeständigkeit, ...) unzulässig sein, an allen Stellen im Fahrzeug PA-Leitungen zu verbauen. Das ist in jedem Einzelfall gesondert zu prüfen und zu bewerten.
Insofern gilt auch hier - wie bei allen geplanten technischen Änderungen, die nicht zu 100 % von einem Gutachten oder einer ABE "gedeckt" sind -
VOR DEM UMBAU
mit der Prüforganisation / dem Prüfer zu sprechen und sich "grünes Licht" zu holen.
Dann mache ich mal wieder den "Spassverderber"
Alleine anhand der Bilder weit weg vom "Sammlerzustand" und von der Preisvorstellung jenseits der Realität. Meine Einschätzung, nach der ja explizit gefragt wurde!
Über das "Blink-Blink-Radio", was in einem "Sammlerstück" nichts zu suchen hat, will ich noch gar nicht reden. Auch nicht über die mangelhaft instandgesetzten "Türpappen".
Interessant wird es bei den Bildern, die allgemein den Eindruck machen, als ob das alte Fotografien wären, die man eingescannt hat.
Besonders auffällig ist die Farbe des Teppichs, die es so nicht mit Sicherheit nicht gab.
Wenn man ganz genau hinschaut (24" Bildschirm) erkennt man, dass die Abdeckung vom Gaspedal sowie der seitliche "Tepichschoner" rechts am Mitteltunnel fehlen.
Ein sicheres Indiz dafür, dass man den Teppich rausgenommen hat und dabei an der "Arxxxlochschraube" gescheitert ist.
Normalerweise sieht das so aus (Bild aus einem 92er Cabrio):
Beim Coupe sind die Befestigungsschrauben vom "Teppichschoner" rechts zum Mitteltunnel mit Stopfen verdeckt, die man zerstörungsfrei nicht rausbekommt. In der Bohrung zur Stirnwand (hinter dem Gaspedal) sitzt die "Arxxxlochschraube", eine M8-Schlitzmutter, die i.d.R. so festgerostet ist, dass man sie (ohne sich selbst ein "Spezialwerkzeug" zu bauen) nicht losbekommt und die Abdeckung an der Stelle bricht. Das wird der Grund sein, warum sie bei dem "Sammlerstück" fehlt.
Für manche mag das "Pille-Palle" sein. Für mich immer ein Zeichen, dass da wenig professionell agiert wurde - wenn man den Anspruch an ein "Sammlerstück" hat.
Da mag die Liste der "Neuteile" noch so lang sein, vor allem wenn man nicht weiß, welche Qualität die "Neuteile" haben. Aber selbst wenn es "Originalteile" oder OEM-Qualität wären, rechtfertigen sie die Preisvorstellung keineswegs.
Bilder vom Motorraum fehlen gänzlich. Da dürften auch einige "Auffälligkeiten" zu Tage treten.
Das Angebot kommt von mobile und ist da schon einen Monat online. Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine dieses "Topangebot" schon öfter gesehen zu haben.
Aber wie immer gilt -----> anschauen, dann weiß man mehr.
Die Bilder sind von einem Modelljahr 03/94. Wie hast du die Stellen behandelt?
Ich denke, Du meinst mit "Modelljahr" das Datum der Erstzulassung? Dein Wagen ist also maximal Modelljahr 1994 (vorletzter FIN-Buchstabe = R). Meiner ist Modelljahr 1995, wo man beim Steinschlagschutz deutlich gespart hat.
Ich habe das Ganze erst auch mal nur mit Fluid Film konserviert, weil ich zu der Zeit kein FERTAN o.ä. zur Hand hatte. Da muss ich noch mal ran und habe gerade mit FERTAN sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich denke nicht, dass im Bereich der Stopfen Rost vorhanden ist, sonst müsste man das längst sehen. Die Stopfen scheinen relativ dicht zu sein, so dass an die ungeschützten Schnittkanten keine (salzhaltige) Feuchtigkeit kommen kann. Im Gegensatz zu den eingesetzten "Kunststoffdübeln" zur Befestigung der Innenschale.
Ich werde mir das Ganze bei passender Gelegenheit auch noch mal genauer mit einem Endoskop anschauen.