Dem "Kollegen" geht es gerade wieder nicht schnell genug.
Bevor sich Jemand die "Arbeit" einer langen, ausführlichen Antwort macht, vorher mal hier reinschauen.
Dem "Kollegen" geht es gerade wieder nicht schnell genug.
Bevor sich Jemand die "Arbeit" einer langen, ausführlichen Antwort macht, vorher mal hier reinschauen.
Steht hier irgendwo der MKB im Beitrag?
Nööö - aber "Audi 80 B4 Competition" im Betreff.
= MKB ACE
"Das weiß man(n) doch", aber ich schau zur Sicherheit auch immer erst mal nach!
Wie Kisugi Ai richtig schreibt, zieht das Kraftstoffpumpenrelais beim Einschalten der Zündung kurz an und die Pumpe läuft einen Moment. Danach zieht es erst wieder an, wenn die "Freigabe" (Masse) vom Motor-StG. kommt.
Da der ACE auch eine KE (-Motronik) hat, ist der Vorschlag von katze56633 gar nicht so verkehrt, das Relais bzw. den Pumpenausgang am Relaissockel zu brücken vor dem Startversuch. Dann weiß man schon mal mehr.
Sofern nicht vorhanden ist es auf alle Fälle ratsam, sich die entsprechenden Werkstatt-RLF auf audi.erwin-store.com zu besorgen.
Das Steuergerät (KE-Motronik) ist diagnosefähig und hat einen Dauerspeicher zum auslesen und muss nicht "ausgeblinkt" werden wie bei der KE-III-Jetronic.
Ich meine sogar, beim B4 sind Anschlüsse an den LAmpen für die Klemmen schon vorhanden.
Bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk ist ein anderer "Leitungssatz hinten" verbaut, in dem die AHK-Steckdose bereits integriert ist.
Hier am Beispiel für einen B4-Avant dargestellt.
Bei Nachrüst-AHK wird i.d.R. auch ein entsprechender "E-Satz" mit angeboten, die meistens mittels "Stromdieben" an die Kabel der Rückleuchten gehen.
Ob die allerdings auch über einen Relaisplatz zur Deaktivierung der NSL bei Anhängerbetrieb verfügen, kann ich nicht sagen.
... ob ich einen anderen Kühler (mit 2 Lüftern) brauche?
Das hängt davon ab, was für einen Anhänger man in Zukunft und über welche Strecken in welcher geografischen Lage bewegen will.
Für einen ungebremsten 600 kg zGesG.-Anhänger, mit dem man einmal im Jahr den Grünschnitt zum Wertstoffhof fahren will oder für einen Fahrradträger muss das sicher nicht sein.
Kann aber jeder machen wie er will.
Sowieso
Die Herstellervorgabe macht, zumindest bei der Wiederverwendung der Scheibe, insoweit Sinn, dass man sich das "primern" der Scheibe spart.
hat Peter_Pan_6666 was auf lager
Hat er - den RLF für die 2,0 ltr. Vierzylinder 8V.
ZitatNacharbeitsmaß Zylinderkopf
- Das Nacharbeiten des Zylinderkopfes (Planschleifen) ist nur zulässig bis zum Mindestmaß -a-.
- Mindestmaß: a = 132,6 mm
Das ist das Gesamtmaß von der Auflagefläche Zylinderkopf bis zur Auflagefläche Ventildeckel.
Macht auch Sinn gegenüber einem "max. Abtragswert", da man i.d.R. nicht weiß, ob nicht schon mal in der Vergangenheit geplant wurde.
Meinst du den Anschlag der Stauscheibe in Ruhelage?
Er meint den Steuerkolben des Mengenteilers.
... alter Kleber vollständig entfernen ...
Der RLF sagt beim Wiedereinbau einer alten Scheibe:
ZitatHinweise:
- Bei Wiederverwendung einer unbeschädigten Scheibe den Rest des Klebedichtungsmaterials auf der Scheibe und auf dem Scheibenflansch mit einem Teppichmesser glatt schneiden, keinesfalls restlos entfernen.
- Das Restmaterial dient als Haftgrund für das neu aufzutragende Klebedichtungsmaterial.
Die Jungs in der Werkstatt (VAG), denen ich zugeschaut habe, haben ebenfalls den alten Kleber nicht vollständig vom Scheibenrahmen entfernt.
Es blenden bei Fernlich die H4 auf und die H3-Scheinwerfer kommen dazu.
H1, nicht H3!
H3 sind die Leuchtmittel für die Nebellampen.
Ich habe einen Kurbelwellensensor (Ridex 833C0054) eingebaut.
Wie Katze richtig schreibt, ist das ein Wegstreckensensor, der am Ausgleichsgetriebe sitzt und nichts mit der Zündung zu tun hat.
Da lt. Eingangsbeitrag der Verteiler gewechselt wurde, gehe ich auch davon aus, dass der Zündzeitpunkt nicht mehr stimmt.
Zylinder 1 auf ZÜND-OT stellen und schauen, ob der Verteilerfinger auf der Markierung steht. Der Verdacht liegt nahe, dass er um 180° verdreht ist.
Und auch noch einmal die Zündkabel prüfen, ob die in der richtigen Reihenfolge gesteckt sind.
Btw.:
RIDEX ist die Hausmarke von "AUTODOC". Woher die Teile kommen, dürfte den Meisten klar sein. Von daher würde ich wieder das Originalteil (mit neuer Dichtung!) einbauen.
Mein 1992er B4 mit den Doppelscheinwerfern schaltet bei Fernlicht nur die Zusatzscheinwerfer. Die H4-Fernlichter kommen nur bei der Lichthupe mit dazu.
Bist Du sicher, Christian? Schau noch mal genau hin.
Bei Lichthupe brennen H4-Abblendlicht und H4-Fernlicht (Zweifadenlampe) gemeinsam. Wird das Fernlicht eingeschaltet, wird der "Abblendfaden" aus- und der "Fernlichtfaden" eingeschaltet, da ansonsten der Reflektor aufgrund der hohen Leistung auf Dauer verbrennen würde.
Anders bei den DE-Scheinwerfern, wo zwei mal H1 (Einfadenlampen) verbaut ist. Da bleibt das H1-Abblendlicht auch bei Fernlicht eingeschaltet, es werden nur die H1-Fernscheinwerfer zugeschaltet. Deswegen muss auch bei einer Umrüstung von "Normalscheinwerfern" auf DE-Scheinwerfer am Lichtschalter umgepinnt werden.
Schönen Sonntag
Peter
Produktionsstop nach meinem Wissensstand im August 1995.
Vielen Dank für die Ergänzung bzw. Korrektur. Auf Dich ist doch immer Verlass!
Ich hatte beim Produktionsende kurz auf WIKI zugegriffen, statt gleich in das ETOS zu schauen, was auf einem anderen Rechner installiert ist.
(Soviel zu WIKIPEDIA als verlässliche Quelle)
Danach endete die Produktion bereits Ende Juli, Start für das MJ 1996 war bereits Mai 1995. Die Produktion des Nachfolgers A4 B5 war bereits im November 1994 gestartet.
Die "glatten" Zahlen zu Ende des Modelljahrs resultieren aus der Planung der zu produzierenden Einheiten. Deswegen kann man anhand der FIN-Übersicht nicht sagen, wieviele Fahrzeuge in einem MJ tatsächlich produziert wurden. Die Monatsproduktionszahlen lassen sich aber ablesen.
Ist zwar auch OT, aber was mich auch interessieren würde: Wurden die AVANT auf der gleichen Produktionsline montiert wie die Limousinen?
Bei Opel war das Anfang der 90er bereits so. Da betrug der Anteil der Kombis (Kadett und Omega) auch schon etwa 40 % der Gesamtproduktion.
Vielleicht lag es daran:
Die für mich viel interessantere Frage:
Was hat der ganze "Spass" gekostet und wie oft warst Du bei der Prüfstelle?
lt Audi Tradition sollen die Kulissen Führungen bei Limo und Avant passen
Vorsicht! Eine häufige Fehlinterpretation der Webseite!
Die Webseite gibt nur an, in welchen Katalognummern dieses Teil gelistet ist, NICHT aber, für welches Fahrzeug mit welcher Motorisierung und Ausstattung es genau passt.
Die Teile bei Tradition sind z.B. im Katalog Nr. 150 (Audi 80 / Audi 80 Avant MJ 1994 bis MJ 1996) Bildtafel 877-010 gelistet. Das sind die Teile für die Limousine. Sie kamen bereits im B3 zum Einsatz und darüber hinaus in anderen Modellen wie 100, 200 und V8 (auch in den quattro-Modellen), also in entsprechend hohen Stückzahlen.
Die Einbauteile für den AVANT sind aber im gleichen Katalog in der Bildtafel 877-012 (explizit für den AVANT) gelistet und haben andere Teilenummern. Diese wurden nur im AVANT und (teilweise) im Coupe eingesetzt. Bei Tradition gab es die bisher nie, eine Nachfertigung halte ich für unwahrscheinlich.
Da B4 Kombis insgesamt nur 3 Modelljahre gebaut wurden, ...
Wie kommst Du jetzt darauf?
Der AVANT wurde bereits ab 1991 (88 Stück, Vorserienmodelle?) bis Ende 1995 (=MJ 1996) gebaut, während da die Limousine bereits durch den A4 B5 ersetzt wurde. Ob die offizielle Markteinführung noch als MJ 1992 oder schon als MJ 1993 erfolgte, kann ich allerdings nicht sagen. Die letzten AVANT waren aber definitiv MJ 1996 (etwas mehr als 5.000 Stück).
Allerdings waren nur etwa 20 % aller produzierten B4 Avant, von denen mehr als die Hälfte in den Export gingen.
[Kevin Thiel: Audi 80: Entwicklung – Technik – Design]
Ja das passt.
Dir ist schon bewusst, dass es hier um die hinteren Türen bzw. Verkleidungen geht?
Durch ETKA wusste ich aber bereits,
Wenn Du den "Luxus" des Zugriffs auf den originalen VAG "ETKA" hast, den "Normalsterbliche nicht haben, hast Du auch wesentlich mehr Informationen, als die gängigen Onlinekataloge bzw. ETOS ("Ersatzteilordersystem" für freie Werkstätten/Handel) geben. Die geben das so nicht her.
Verstehe ich das richtig, dass die Türverkleidungen mit den Zierleisten (also die "neuen" die mit der Änderung der vorderen Türverkleidung und des Armaturenbretts kamen) ab MJ 1993 verbaut wurden?
Sehe ich so, wobei die geänderten Türverkleidungen vorne mit den hochgezogenen "Türfächern" erst ab MJ 1995 kamen? ( -marvin- HILFE! )
Und dann noch mal der bereits genannte Hinweis auf Fahrzeuge mit Beifahrer-Airbag, der erst ab MJ 1995 Serie wurde.
Kann aber auch sein, dass ab MJ generell "Dekorleisten" (PR-Code 5MA) verbaut wurden, zusammen mit den aufpreispflichtigen Holz-Dekorleisten (PR-Code 5MG). Dazu müsste man alle alten Verkaufsprospekte haben, die ich nicht besitze.
... mit den Teilenummern 8A0839397 / 8A0893398 auch im B3 passen.
Grundsätzlich hilft bei derartigen Fragen die Rückwärtssuche über die Teilenummernsuche auf der Webseite webautocats.com.
Teilenummer eingeben, auf das Suchergebnis klicken und dann auf der sich öffnenden Seite den Reiter "Verwendung" gehen. Da werden alle Kataloge aufgelistet, in den dieses Teil vorkommt. Was aber noch nicht bedeutet, dass das Teil bei Dir passt. Aber in der ersten Spalte sind die Bildtafeln mit dem jeweiligem Teil verlinkt. Da weiß man dann mehr.
In dem Fall ist es so, dass diese Fensterheber für den B4 mit den PR-Codes 5MA und 5MG ((Holz-)Dekorleisten) ab MJ (was Du bei Deiner Frage anzugeben vergessen hast ) 1993 sind.
Fahrzeuge ohne einen dieser PR-Codes haben FH mit den Teilenummern 893839397A / 893839398A, der auch im B3 verwendet wird.
Wo die Unterschiede liegen und ob die von Dir angegebenen FH nicht trotzdem passen, kann ich nicht sagen. Vorstellen könnte ich es mir aber.
... aber wir wissen das man in der Forensuche nicht so leicht fündig wird
Stimmt! Ganz besonders dann nicht, wenn man sie nicht benutzt!
Und was ist jetzt genau der Hintergrund des Beitrag? Was würdest Du den suchen, wenn Du suchen würdest? Hast Du eine Frage? Suchst Du weitere Bilder von "ölfeuchten" Getrieben?
Btw:
Wer ist "wir"?
Der Sensor hat eine fest definierte Position.
Wofür das so wichtig ist kann ich nicht sagen.
Steht doch explizit im SSP.
ZitatDas Signal vom G 28 dient zur exakten Erfassung der Kurbelwellenstellung und der MotordrehzahL
Außerdem errechnet die MPFI aus der Anzahl der durchlaufenden Zähne, wann die Zündung und Einspritzung für den nächsten Zylinder erfolgen muß.
Der Geber für den Zündzeitpunkt G40 ist nur die Referenz für den Zündzeitpunkt Zylinder 3.
Ist G28 verschoben, erfolgen die Einspritzung und die Zündung der anderen Zylinder zu früh oder zu spät.
Jemand eine Ahnung?
Das ist der Stecker für den Subwoofer. Die Leitung zum Sub wird am Aktiv-Lautsprecher hinten rechts abgenommen.
Der Subwoofer selbst ist anstelle des Skisacks bzw. im Skisack eingebaut, bin da jetzt nicht mehr ganz sicher.
Mit dem verbauten BETA läuft der aber nicht.
EDIT:
Im Skisack
Gibt's bei erWin für eine kleinen Obolus
Bei ErWin gibt es KEINE Stromlaufpläne für die B-Reihe (B3, B4, Coupe und Cabrio).
Die Ordner, für die gesamte Baureihe müssten das sieben oder acht Ordner sein, werden aber immer wieder auf den diversen Online-Verkaufsplattformen angeboten.
... damit zu insinuieren, dass eine Empfehlung für passende LED-Leuchtmittel nicht nennenswert ist, stimmt nicht.
Das macht Niemand und darum geht es auch gar nicht!
Selbstverständlich ist jeder hilfreiche Beitrag, auch wenn er nur für wenige Forennutzer relevant und von Nutzen ist, angebracht und zu begrüßen.
Hier geht es um einen Beitrag, der in seiner undifferenzierten Pauschalaussage i.V.m. dem eingefügtem Link einfach nicht zutreffend ist!
Weniger erfahrene Forenbesucher, die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Hauptscheinwerfer und/oder den Leuchtmitteln nicht kennen, könnten auf die Idee kommen, die verlinkten Leuchtmittel würden auch in Ihren "B4" passen und kaufen diese. Womit der Beitrag für sie eben nicht mehr hilfreich, sondern (finanziell) schädlich ist!
Anstatt weiter zu "relativieren" wäre es viel angebrachter, den Beitrag zu korrigieren / präzisieren, was jederzeit möglich ist.
Es sei denn, man(n) hat ein "Problem" damit.