Beiträge von Katzenreh

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vor zwei Jahren? ...


    Mich würde mal interessieren (Frage an alle) ist es bei diesen Motoren EA 827/ 828 bezogen auf die Sauger auch so dass man die Kopfschrauben nach dem ersten Warmfahren noch einmal nachziehen muss?

    muss die Kopfdichtung echt so sein dass sie so viele Löcher der Kühlwasserführung verdeckt? (Rot markiert) - und nur so wenige so kleine Löcher wirklich offen sind? (Blau markiert)

    Das gleiche Thema (Verbrennungsdruck im Kühlkreislauf) hatte ich neulich bein NF.
    Die Kopfdichtung bei dem war mit anzunehmender Sicherheit noch original:


    Interessant zu erähnen ist hier dass ich unmittelbar vorher schon Kühlkreislaufreiniger hineingeschüttet und den Motor 15 - 20 min damit laufen lassen hatte. Und davor war er noch über die Autobahn gefahren. Die Kühlkanäle sind nicht etwa völlig verstopft sondern die Ablagerungen sind nur im Bereich der Dichtung wenige Millimeter.


    Wie man sieht sind hier die Löcher auf beiden Seiten voll ausgeprägt.
    Beim B4 habe ich überhaupt keine Erfahrung aber ich fände es schon komisch.

    Moin zusammen, mein 90 PS ABT hat eine Macke die ich noch nicht wirklich verstanden habe. Jedesmal nachdem die Scheibenwaschanlage betätigt wurde, geht kurze Zeit später der Motor aus, erst verliert er Leistung, nimmt kein Gas mehr an und danach aus. Nach ca. 5 min springt er wieder an und alles ist gut. Gibt es dafür eine Erklärung?

    Gruß Matthias :pleasantry:

    Nur während der Fahrt? Oder hast du das im Stand auch schon probiert?

    schaltet sich die Nachlauffunktion ein und der Lüfter beginnt sich langsamer zu drehen,

    Hatte ich auch. Ich weiß nicht ob das mit dem Langsamlauf normal ist aber vermutete "nein" und tauschte daher den Thermoschalter für Lüfternachlauf da ich annahm dass er nicht mehr sauber schaltet.


    aber mit schrecklichen, schleifenden Geräuschen.


    Hat jemand den alten Lüfter repariert oder ist er nicht reparierbar und der Kauf eines neuen ist die einzige Lösung?

    Nimm mal den Riemen runter um zu prüfen ob es tatsächlich der elektrische ist von dem die Geräusche kommen und wenn ja tauschen.
    Das Gehäuse vom Elektrolüfter besteht aus verpressten Blechteilen. Das bekommt man nicht mal zerstörungsfrei auf und ist nicht zum reparieren gedacht.

     


    Für den neuen Lüfter habe ich 36€ bei Ebay bezahlt. Ich nehme an dass man das vierblättrige Kleeblatt vom alten wieder auf den neuen Motor montieren kann, habe es aber nicht ausprobiert.

    Die Rückleuchten sind nicht lasiert,


    leider werde ich bei starker Sonneneinstrahlung gerne mal angehupt


    Ich bezweifle dass wenn sich jemand zum anhupen genötigt fühlt der Sicherheitsabstand eingehalten wurde.
    Gerade bei so kostbaren Fahrzeugen habe ich für Dichtauffaher kein Verständnis.

    Wie schon gesagt wurde Leitungen und Lampenträger kontrollieren und Kontaktflächen mit dem Glasfaserstift mal blank machen.

    Ich glaube der Lampenträger Beim B2 Coupe war relativ anfällig. Ich selbst hatte da bisher kaum Probleme aber ich kann mich erinnern dass wir früher bei einem Fahrzeug damit mal Probleme hatten und tauschen mussten.

    Sonst kann ich diese hier noch empfehlen.

    Ist nicht gesagt dass die heller sind. Ich glaube bei meinem vorher/ nachher Vergleich beim B3 wirkten sie sogar minimal dunkler aber bei LED kann man welcher mit höherer Nennleistung nehmen ohne dass man befürchten muss die Rückleuchte würde von innen schmelzen.


    Bezieht sich blos auf die Rück und Bremslichter. Bei den Blinkern ist das mit LED komplizierter.

    Ansonsten irgend wo in der Elektrotechnik da gibt's auch solche Art Tüllen für Kabeldurchführungen oder vielleicht...

    Darauf läuft es wohl hinaus. Eine normale Universal-Durchgangstülle hatte ich schon versucht aber die sind alle für geringere Blechstärken gedacht.
    Eine Alte zum ausmessen habe ich noch. Wäre nur schön gewesen wenn schon ein konkreter Ersatz bekannt wäre. Ich werde das hier in Kürze nachtragen wenn ich eine gefunden habe.
    Schwache Leistung dass diese Tülle so schwer zu bekommen ist wo sie doch im Audi 80, 90, 100, Urquattro überall verbaut ist.
    Wir werden das ändern.

    Kennt jemand eine Bezugsquelle oder Alternative zur Gummitülle 431 129 669?
    Das ist die in welcher der Luftfilterkasten an der Karosse eingestöpselt wird.

    Ich finde nur Angebote von der Insel. Da kommen auf eine im Schnitt 4€ Tülle noch Gebühren und Transportkosten dazu sodass man mal eben das Zehnfache bezahlt. Ich bin ja nicht knausrig aber das ist mir dann echt zu dumm.

    Die Warnleuchten für Kühlwassertemperatur, Bremse, Batterie und ABS leuchten. Dabei leuchten die aber irgendwie schwächer, mal etwas heller und wieder dunkler, und ABS flackert ganz unregelmäßig.

    Laderegler/ Lichtmaschine wäre eine Möglichkeit. Ähnliche Probleme hatte ich vor zwei oder drei Jahren auch... allerdings nicht im Zusammenhang mit Wasser. Die LiMa hatte ich schon in Verdacht und wenig später lud sie dann überhaupt nicht mehr.


    Ansonsten solltest du mal überprüfen ob wirklich nichts in den Wasserkasten gelangt.
    Wenn die Wasserkastenabdeckung am oberen Ende nicht wie ab Werk mit Butylschnur eingeklebt ist, kann Wasser direkt auf die Öffnung für die Frischluftzuvor tropfen.


    Ich würde an deiner Stelle bei laufenden Motor einen Helfer auf den Fahrersitz setzen, die Fahrgastzelle abdunkeln und mit einer Sprühflasche den Motorraum zunächst von unten und dann in die offene Haube hinein einsprühen und darauf warten dass der Helfer "JETZT PASSIERT WAS!" ruft.

    Ganz hinten im So wirds gemacht Buch sind einige Anzugsmomente aufgeführt. Ob Besagte dabei sind weiß ich gerade nicht.

    Ich habe mir eine Tabelle für allgemeine Anzugsmomente ausgedruckt, einlaminiert und an die Wand geklebt.

    Es gibt auch Tabellen mit minimal und maximal Angaben je Schraubengröße und Festigkeitsklasse. Je nachdem was die Schraube halten muss und ob in Stahl oder Aluminium eingeschraubt, kann der gesunde Menschenverstand abschätzen.

    https://www.alle-meine-vorlagen.de/wp-content/uploads/2023/09/anzugsdrehmoment-tabelle.jpg


    Die Schrauben am Achszapfen habe ich "nach Gefühl" angezogen.

    Die M10er und M12er auch... bis fest war.


    Wenn etwas wackelt werde ich es beim fahren schon merken aber das wird denke ich nicht passieren.




    Nachtrag:


    Nichts zu finden über die am Achszapfen. Bis fest ist.

    der hat soeinen plastik rahmen um den mit klipsen fest zu machen

    Deiner nicht.
    Der Originale Halter benötigte einen Filter mit Kunststoffrahmen wie du es beschreibst.




    Der passende Filter zum alten Halter ist nicht mehr verfügbar, daher die Neuanfertigung.
    Der neue Halter den es bei Tradition und mittlerweile auch bei Ebay und anderen Händlern gibt verwendet Universalfilter.

    Ich habe erst vor wenigen Wochen wieder einen verbaut.



    Eigentlich ist es doch ganz einfach. Zollstrock und ausmessen.
    Bei den meisten Angeboten sind Maße angegeben.

    Die Nachricht von quattro-lenker kannst du nicht lesen weil er sie selbst entfernt hat.
    So wie sich das aus Luluxs`s letztem Beitrag war wohl das Zünsungs-Steuergerät gemeint.
    Müsste sich über dem Handschuhfach befinden aber das geht eigentlich ehr selten kaputt.


    Du solltest zunächst eine klassische Fehlersuche anstreben um das Problem einzugrenzen.
    Hast du einen Zündfunken? Läuft die Kraftstoffpumpe an?

    Dann also eine Probefahrt gemacht und nach so 50 km fing er wieder an zu Fett zu laufen.

    Das ist alles echt seltsam.
    Wenn nicht ein paar Experten einen guten Rat zur Gemischaufbereitung haben würde ich vorschlagen einen Schritt zurück zu gehen und das große Ganze zu betrachten.
    Wie kommst du überhaupt darauf dass er zu fett läuft?

    Motor rußt schwarz und stottert

    Das Tückische ist dass verschiedene Ursachen die gleichen Symptome hervorrufen können.
    Möglicherweise ist mit deiner KE alles in Ordnung und am Ende sind lediglich die Zündkabel schlecht oder die Einstellung der Zündung passt einfach nicht.


    Soviel ich weiß soll der Druckspeicher nach dem Abstellen des Motors nur den Regeldruck im System halten.
    Wenn der kaputt ist gibt es Warmstartprobleme.
    Außerdem denke ich auch dass der Mengenteiler zu Unrecht sehr oft ins Visir genommen wird.
    Sofern der Steuerkolben freigänig ist und der Drucksteller funktioniert ist so ein Mengenteiler eigentlich zuverlässig.

    Ich bin auf die Auflösung gespannt.



    Das ist doch ein Hinweis.
    Die Mechanische Grundeinstellung muss fett sein. Also zumindest bei Volllast wenn die Lambdaregelung aussetzt soll der Motor um die 0,85 haben.
    Ich glaube dass er im Leerlauf und Teillast dann auch etwas fetter läuft obwohl das bei dir schon ganz schön viel scheint.

    Druckstellerstrom messen ist einfach. Den Stecker am Mengenteiler/ Drucksteller abziehen, die Verbindung zwischen Stecker und Steckerbuchse mit Kabeln herstellen und den Stom messen welcher über eines der Kabel geht.


     



    https://www.audidrivers.de/pdf/motor_getriebe/ng_nf_aar_Einspritzung.pdf


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und mir auch aufgefallen ist, dass er manchmal nachdem er lief und man dann den Tankdeckel aufmacht ordentlich zischt.

    Vielleicht kann es auch an der Entlüftungsleitung liegen,


    Hauptverdächtiger: Magnetventil vom Aktivkohlefilter
    Megnetventil, Kabel und Steckverbindung, ggf. Sicherung prüfen.


    kfz-tech.de - Aktivkohlefilter

    weiß jemand von euch wie ich den testen kann

    Eigentlich blos bei verschiedenen Temperaturen durchmessen und mit dem Soll-Wert vergleichen.
    Woher man den bekommt? Vermutlich blos von einem intakten Sensor. Ich denke nicht dass die Temperatur/ Widerstandkurve ein Hersteller auf die Verpackung druckt.


    Für mich stellt sich die Frage ob die mechanische Grundeinstellung zu fett steht und er nicht gegenregelt oder ob er so arg anfettet.
    Wie verhält es sich wenn du den Stecker vom Drucksteller abziehst? Hast du den Druckstellerstrom schon gemessen?