Beiträge von Katzenreh

    Die Edelstahlleiste auf der Außenseite abnehmen. Versuche sie zusammenzudrücken oder mit einem spitzen Messer darunterzufahren.

    Darunter ist eine Schraube verborgen. Die zweite Schraube befindet sich an der Stirnseite der Tür wenn du sie öffnest.


    Was heißt demontieren? Nur die Anbauteile oder die Tür komplett abbauen? Wenn komplett dann musst du noch den Niet vom Fangband aufbohren bevor du sie komplett abschrauben kannst.


      

    Ein Sensor am vierten Zündkabel der irgendwas misst. Ohne Fotos können wohl nur Leute die den Motor gut kennen dazu etwas sagen.

    Was überfetten angeht, ist der Temperaturgeber für die Gemischaufbereitung jedenfalls immer ein heißer Kandidat. Ich habe mir neulich sagen lassen dass man Ersatz von Bosch kaufen soll da bei anderen Herstellern die Widerstandwerte abweichen könnten.


    Die Dellen raus drücken ist schwer, dazu müsste das Schiebedach raus und an alle kommt man dann auch nicht heran.

    Bleibt nur kleben und ziehen. Das sollte aber ein Fachmann machen und der kann auch nicht garantieren dass der Lack dabei heile bleibt.

    Wenn man spachtelt und überlackiert ist fraglich wielange das hält. Außerdem ist das auch eine teure Angelegenheit, genau wie der Beulendoktor.

    Sehr interessant. Welcher Thermoschalter ist das? Könntest du davon bitte ein Bild machen?

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten.
    Beim 2E2 Vergaser hatte ich einmal den Fall den Kühlmittelanschluss nicht richtig entlüftet zu haben.
    Die Bimetallfeder der Startautomatik wird mit Kühlmittel versorgt um je nach Temperatur die Starterklappe zu öffnen.
    Vermutlich war bei mir noch Luft drin, es konnte nicht zirkulieren und der stehende Teil des Kühlmittels sowie der gesammte Vergaser wurde sehr heiß.
    Auf Grund der Hitze, verklemmt sich das Schwimmernadelventil im geöffneten Zustand (das blieb auch nach dem abkühlen noch so) und der Vergaser lief über. Ist natürlich etwas anders als bei dir.


    Vergaser mögen einfach keine Hitze.

    Falls die Passform der Batterie Proleme macht gibt es da solche Adapterleisten.
    Ansonsten lege ich mir 5mm dicken Gummi als Unterlage für die Batterie ins Fach.
    Die Batterie kommt dadurch höher und lässt sich besser befestigen, kommt auch nicht mehr so schnell ins rutschen und kann den Batteriekasten nicht durchscheuern.

    Ich hatte nicht den Eindruck dass die Dichtung geklebt ist, habe aber darüber nachgedacht sie anzukleben weil meine neue Schiebedach-Dichtung auch etwas von der Blechkante herunterrutscht. Für den Wechsel hatte ich das Schiebedach komplett ausgebaut da ich auch den Innenhimmel erneuerte, ich denke aber Dichtung erneuern müsste auch ohne Ausbau des Schiebedaches gehen in dem du es nur kippst oder auf schiebst, je nachdem wie du es gerade brauchst um umlaufend an die Dichtung zu kommen. Sicher bin ich mir da aber nicht.

    1976 Audi 80 – Rad- & Reifengrößen, LK, Einpresstiefe und Felgenspezifikationen
    Radgröße, Lochkreis, Einpresstiefe und andere Spezifikationen wie Lochkreis, Gewindemaß, Mittenbohrung für Audi 80 von 1976. Rad- und Reifendaten.…
    reifen-groessen.de


    Das sind zumindest die Standard Infos.


    Du könntest dir auch diese Videoreihe hier anschauen, aber achte genau darauf was er sagt. Ich weiß jetzt nicht welche Räder der schlussendlich fährt, aber da er das Fahrzeug komplett umgebaut hat kann es sein dass größere Räder/ Felgen nur mit Bearbeitung der Kotflügel möglich sind.


    Nachtrag: 8,5x 15" hat der aber dann sehr niedrige Reifenhöhe.

    Ich weiß dass es sich um einen B4 mit 90 PS und unbekannten Motor handelt. Vermutlich verbrennt er Benzin, wenn er auch danach riecht.

    Ich kenne mich mit dem B4 nicht so gut aus aber was ist eine "Einspritzeinheit"? Das klingt für mich als Laie irgendwie nach Dieselmotor.
    Wenn etwas nachtropft würde ich die Düse tauschen. Eine nachtropfende Düse kann die nicht nur die Abgaswerte, den Motorlauf und den Verbrauch ruinieren sondern im schlimmsten Fall den kompletten Motor zerstören wenn das nachlaufende Benzin den Ölfim im Zylinder auswäscht.

    Wenn er einfach zu fett läuft würde ich als erstes den Temperaturgeber für die Gemischaufbereitung auswechseln. Das geht am schnellsten, ist kostengünstig und "kann" mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Fehlerquelle sein.

    Handelt es sich um einen VDO oder UN4 Tacho?


    Denkst du da war schonmal einer dran?
    Möglich dass schon jemand eine Reparatur vorgenommen und ein falsches Zahnrad verbaut hat. Obwohl ich mir eine so krasse abweichung bei der Übersetzung nicht denken kann.


    Wenn du die Platine bereits nachgelötet hast, hast du vermutlich schon danach geschaut.
    Alle Bauteile in Ordnung? Keine aufgeplatzten Kondensatoren oder abgebrannten Widerstände?

    dann ist der neu verbaute Kühlmittel Temperaturschalter falsch oder defekt.


    Ich würde mich dem anschließen. Rein logisch fällt mir keine andere Erklärung ein, außer einer die aber noch unwahrscheinlicher ist.
    Kein Kühlmittel.


    Miss den durchgang der Temperaturschalter und halte eine Kerze darunter.


    Dann muss ich wahrscheinlich mal den Stecker zerlegen

    Wenn du an einen Wackelkontakt denkst...
    Die Versorgungsspannung für den Kühlerlüfter wird ja permanent bereitgestellt.
    Dann miss einfach die Spannung am Stecker und bewege dabei das Kabel ein wenig.

    Wenn keine der beiden Stufen funktioniert wie du sagst dann wäre ein Wackliger bei Masse am wahrscheinlichsten.

    Hat er - den RLF für die 2,0 ltr. Vierzylinder 8V. ;)



    Das ist das Gesamtmaß von der Auflagefläche Zylinderkopf bis zur Auflagefläche Ventildeckel.

    Macht auch Sinn gegenüber einem "max. Abtragswert", da man i.d.R. nicht weiß, ob nicht schon mal in der Vergangenheit geplant wurde.

    Vielleicht mal für alle ganz interessant zu wissen.


    2,0 ltr. Vierzylinder 8V:



    Ist freilich nur ein alter billig Messchieber aber das wären ja gerade mal 0,4mm.
    Mir war klar dass mit Serienkolben nicht so viel geht da der 3A schon höher verdichtet ist aber ich hatte gehofft mehr als 0,4 abnehmen zu können.

    Scheint wohl doch nicht "typisch" zu sein dass ein Vergaserfahrzeug keinen Rücklauf besitzt. Dann war ich auf dem Holzweg.

    Ich hatte eben den einen Schlauch vom Gasabscheider abgezogen und hineingeblasen. Ein hoher Gegendruck als würde man einen Luftballon aufblasen aber es geht offensichtlich was durch.
    Bei offenem Tankdeckel hört man es vom Motorraum auch leise zischen. Eine zweite Person direkt am Tankstutzen hat das schon wesentlich deutlicher wahrgenommen ink. Benzindämpfe.

    Geht das bei dir auch stIner?