Beiträge von Katzenreh

    Es bietet sich aber eher eine Standheizung auf Wasserbasis an. Du beschreibst ja eher eine Warmluftheizung, oder?

    Korrekt, ich dachte an Luft. Aber du hast wohl Recht dass Wasser besser ist. Unkomplizierter.

    Wasser ist ja als Webasto-Gerät allgemein bekannt und wie man hört in den Skanden weit verbreitet.


    Ist zugleich auch für den Motor besser.
    Aus dem Lokomotiv Bereich ist mir bekannt dass es das mit und ohne Umwälzpumpe geben soll, obwohl ich nicht weiß wie das ohne Pumpe wirkt.
    Da frage ich mich wieviel Strom so eine Pumpe zieht und ob die noch mitläuft wenn das Fahrzeug gestartet wird oder ob das Wasser durch sie hindurch zirkulieren kann. Da müsste ich mich mehr informieren.


    Ich erwäge das beim 4 Zylinder, da ist reichlich Platz im Motorraum. Ein kleiner Diesebehälter wäre mir lieber als Anschluss an den Kraftstofftankank.
    Ist wie gesagt nur eine Theoretische Überlegung aber im Winter ständig gefrohrene Scheiben, kratzen und warmlaufen lassen mag ich eigentlich nicht so. Luxusproblem aber möchte nur abzuwägen ob sich der Aufwand lohnt.


    Danke für das Bild.

    Aus aktuellen Anlass (Winter) geht mir wie schon letztes Jahr das Thema Standheizung im Kopf herum und ich wüsste gerne mehr darüber.

    Ich bin mit dem Aufbau und der Funktionsweise eines solchen Moduls zum nachrüsten grundlegend vertraut.
    Wie sowas serienmäßig aussieht oder wie man das am besten einbaut, davon habe ich keinen Schimmer. Wenn man hier im Forum danach sucht, scheint es doch einige Fahrzeuge zu geben die sowas besitzen.


    Hat da jemand Erfahrung oder vielleicht Bilder?
    Ich hatte mich gedanklich etwas damit auseinandergesetzt aber noch nichts ernsthaftes. Das Modul hätte ich vermutlich am Unterboden angebracht weil ich es nicht im Kofferraum in der Nähe des Tanks haben wollen würde. Außerdem ließe sich das heiße Abgasrohr einfacher zum Auspuff führen ohne dass man durch den Unterboden muss. Nur wenn man so ein Teil am Unterboden anbringt, wird es wieder komplizierter die warme Luft in den innenraum zu bringen. Und zu verteilen. Wie wird sowas üblicherweise gemacht?
    Verbindet man im Normalfall die Standheizung mit dem Gebläsekasten sodass die übliche Belüftung zum verteilen der Luft genutzt werden kann?

    Nichts dergleichen. Ich habe auch nicht so viel Druck gemacht weil ich befürchte dass es dann in so eine Richtung geht.
    Meine Videos (kommen noch) wollte er nichtmal sehen was für mich schon fast ein Schuldeingeständnis ist.

    Die Internetpräsens von "Thüringen Classic Garage" besteht nur aus einer einzigen Hauptseite mit erstaunlich wenigen Informationen.

    Wie gesagt ich gehe später noch ins Detail. Aber um eure verständliche Neugier zu befriedigen hier nochmal das Originalangebot.


    - voll funktionstüchtig bis zum Ausbau


    Ich kenne mich mit Getrieben nicht so aus aber nachdem was ich so gelesen habe, werden Synchronringe und Schaltgabel hinüber sein.
    Und zwar richtig... Denn wie gesagt springen alle Gänge beim Lastwechsel heraus, ich muss den Schalthebel beim fahren permanent fest halten, laute Lagergeräusche und beim Lastwechsel fühlt man am Schaltgebel auch dass im Getriebe sehr viel Spiel/ Bewegung ist. Das Teil ist definitiv ungeprüft und absoluter Schrott.


    Hätte in dem Angebot gestanden "Ungeprüfter Artikel, unter Ausschluss jeder Gewährleistung" dann hätte ich über einen Kauf natürlich nichtmal nachgedacht. Ich hatte mich überhaupt nur dafür entschieden weil ich ein Originalgetriebe mit gleichem Kennbuchstaben (AKL) wollte wovon gerade nur 2 Stück im Netz zu finden waren. Das nächste stammt aus einem B4. Scheiß drauf, hauptsache die Karre fährt.

    Würde jetzt aber von Katzenreh gerne wissen, wie es ausgegangen ist. Spekulationen bringen sowieso rein gar nichts.

    Kommt noch, ich teile später meine Erfahrung nochmal im Detail. Möchte erst mit allem fertig werden (Lieferung, Einbau des 2. neuen Getriebes und endlich mit dem Thema durch sein!!!)

    Fakt ist vom Händler "Thüringen Classic Garage" die Finger lassen, ich habe jetzt wieder ein Getriebe (bei einem anderen Händler) bestellt und werde den Einbau dann auch nochmal bezahlen müssen.

    Hallo,

    kurze Hintergundgeschichte.

    Der Schrott Audi 80 B3 bekam ein neues (gebrauchtes) Getriebe welches ich vor zwei Wochen bei einem Gewerblichen Händler ink. Rechnung erstanden hatte.

    Das alte Getriebe hatte ein defektes Differential, spiel beim Lastwechsel, kratzende Geräusche und der Getriebehalter war an einer Schraube abgewissen. Schaltung funktionierte sonst sehr gut.


    Gestern holte ich das Auto aus der Werkstatt ab. Laute Lagergeräusche bei eingelegtem Gang selbst ohne Last (auf der Hebebühne). Das könnte ich zur not noch verschmerzen wenn sonst nichts dran wäre. Die Schaltunmg fühlt sich ausgelutscht an und im Schiebebetrieb, selbst wenn man nur kurz vom Gas geht springen die Gänge heraus und der Schalthebel wandert wieder in den Leerlauf.


    Ich habe den Händler bereits kontaktiert welcher meinte dass er um eine Lösung bemüht sei.
    Da kein anderes 4 Zylinder Schaltgetriebe auf Lager ist denke ich dass es nur auf eine Rückerstattung hinausläuft, sofern er kein anderes Gebriebe auftreiben kann.


    Meine Frage ist: Wie ist eigentlich der rechtliche Hintergrund? Ist der Händler in so einer Situation zur Rückerstattung verpflichtet oder trägt der Käufer das Risiko?
    Ich schätze der Händler. Dass einfach so defekte Teile verkauft werden und man als Kunde dann der dumme ist sollte rein rechtlich ja nicht sein, würde ich denken.
    Auch wenn ich den Händler keine Vorwürfe mache. In so einem Getriebe steckt man nicht drin. Nur meine Werkstatt kann am wenigsten dafür etwas und den Einbau des nächsten Getriebes werde ich dann wieder bezahlen müssen...

    Wie beschrieben tritt das Problem nicht durchgehend auf. Mal hält die Batterie 2-3 Tage, dann ist sie wieder am nächsten Tag leer.

    Schwierig.


    dann kann es eigentlich nur von einem Verbraucher kommen, Isolationsfehler lösen i.d.R. Sicherungen aus.


    Wie wäre es wenn du von einer zweiten Person den Ruhestrom beobachten lässt und selbst an möglichen Fehlerquellen wackelst.
    Die Lampen im Handschuhfach und die der Kofferraumbeleuchtung (bzw. deren Schalter) sind besonders heimtückisch weil du die bei geschlossenen Klappen nicht leuchten siehst. Und wenn die Schalter Defekt sind, kann es auch sein dass du die Kofferraumklappe schließt und alles gut ist, und beim nächsten Mal wieder nicht. Nur als Beispiel. Wer weiß woran es liegt...

    Nur "verdächtig" ist nicht gut. Wenn das Kabel so schlimm aussieht wie du es beschreibst solltest du es schon ersetzen. Aber an deiner Stelle würde ich auch den Ruhestrom an der Batterie Vor und Nach dem abziehen des Kabelstranges messen. Vielleicht kannst du den "Verdächtigen" so zweifelsfrei als den Übeltäter identifizieren.

    Guten Abend,

    wir haben vor einiger Zeit eine neue Heckscheibe einbauen lassen.
    Leider fehlt an der Scheibe einer der elektrischen Kontakte zum anschließen der Heizung.
    Als Kontakt könnte man ein beliebiges Stück Kupferblech oder ähnliches verwenden.


    Problem: Wie bringt man das elektrisch leitfähig an?

    Ich hatte es bereits mit einem leitfähigen Kleber versucht, ohne Erfolg.
    Der Kleber wurde nicht fest und auf der Packungsbeilage waren nur chinesische Schriftzeichen. Neben den Schriftzeichen zahlreiche Temperaturangaben im Bereich von um die 180°C.
    Das könnte der Grund sein weshalb der Kleber nicht ausgehärtet ist, aber ich wage es nicht eine eingebaute Scheibe punktuell so stark zu erwärmen.


    Ansonsten ist mir nur bekannt dass es ein Spray geben soll mit dem man zerstörte Verbindungen an der Scheibenheizung reparieren kann, aber ich denke ich nicht dass dies das Richtige ist um ein Bech an der Scheibe anzukleben.

    Die älteren Videos vor ein paar Jahren waren noch gut, bei denen hat man wirklich noch etwas gelernt. Mittlerweile ist es nur noch Masse und der Inhalt oberflächlich.
    Ich muss immer an Aussagen denken wie "Bot und Butter Autos" oder "zeigen wie es die Leute Zuhause in der Garage selbst machen können"
    Und was dann? Strahlkabine, Pulverofen, V8 Umbau, V6 Kompressor, wieder V8 oder "all in"*kotz* für mehrere zehntausend Lappen.
    Hochmotorisierte teure Protzbuden, so weit weg von der Realität des kleinen Mannes.


    "Ich lasse meine Leute hier in Ruhe arbeiten. Die sollen sich die Zeit nehmen die sie brauchen"
    Und dann kommt eine Kiste nach der Anderen wie am Fließband um das Autohaus zu füttern. " Wir haben keine Zeit, keine Zeit, so viele laufende Projekte".
    Ich hoffe dass das Kartenhaus irgendwann zusammenstürtzt.

    Diesen Vergaser kenne ich nicht, aber andere.

    Hat deiner eine Beschleunigungspumpe ( weiß nicht ob das die richtige Bezeichnung ist).

    Die wird betätigt wenn man das Gaspedal runterdrückt und pumpt etwas zusätzlichen Kraftstoff rein.

    Die bestehen aus einer Gummimembran, die mechanisch über einen Stößel gedrückt wird.

    Da hatte ich mal bei einem Ford, das die eingerissen war und dadurch immer Kraftstoff in den Vergaser lief.


    Das erinnert mich an was.

    Beschleunigerpumpe... je nach Aufbau kann man da auch etwas falsch machen.

    Ich gehe davon aus dass stIner das schon richtig gemacht haben wird, aber es schadet nicht es anzusprechen.

    Ich hatte diesen Fehler einmal gemacht.



    Meine Beschleunigermembrane sah so aus. Alt und neu.
    Der Teil mit dem O-Ring oben drauf muss nach dem Einbau fest auf dem Zapfen sitzen. Das wird nach dem Auflegen mit einem Körnerschlag bewerkstelligt. Tut man das nicht, schließt der Kanal nicht und es kommt permanent Benzin durch.



      

    Sowas ist echt frustrierend. Du könntest ihn auch bei einem Fachmann einschicken aber das kostet dann auch wieder ein paar Scheine.
    Wenn du Glück hast, könntest du auch eine Vergaserstube mal anschreiben und hoffen dass man dich berät. Kann ja trotzdem noch sein dass es an der Vergaser-Umgebung liegt und nicht am Vergaser selbst, dann wäre ein einschicken unnötig.


    Ansonsten... gibt es von Weber noch Austauschvergaser als Ersatz für die Originalen. In der Tabelle steht Audi 80 bis 1991
    Die haben dank größerer Drosselklappen mehr Leistungspotential, allerdings hast du dann keine Startautomatik mehr und musst dir einen Bowdenzug für den Choke legen.


    Ein 32-34 DMTL kostet zwischen 400 und 500€.


    Weber Austauschvergaser - 2008 Webcon replacement carburettor kits.pdf

    Falschluft wie du sagst kann man nie ganz ausschließen, deiner Beschreibung nach hatte ich mal genau das gleiche Problem und bei mir war es der Klopfsensor. Wenn er noch original ist kannst du ohnehin davon ausgehen dass er nicht mehr funktioniert.