Beiträge von Katzenreh

    Diesen Vergaser kenne ich nicht, aber andere.

    Hat deiner eine Beschleunigungspumpe ( weiß nicht ob das die richtige Bezeichnung ist).

    Die wird betätigt wenn man das Gaspedal runterdrückt und pumpt etwas zusätzlichen Kraftstoff rein.

    Die bestehen aus einer Gummimembran, die mechanisch über einen Stößel gedrückt wird.

    Da hatte ich mal bei einem Ford, das die eingerissen war und dadurch immer Kraftstoff in den Vergaser lief.


    Das erinnert mich an was.

    Beschleunigerpumpe... je nach Aufbau kann man da auch etwas falsch machen.

    Ich gehe davon aus dass stIner das schon richtig gemacht haben wird, aber es schadet nicht es anzusprechen.

    Ich hatte diesen Fehler einmal gemacht.



    Meine Beschleunigermembrane sah so aus. Alt und neu.
    Der Teil mit dem O-Ring oben drauf muss nach dem Einbau fest auf dem Zapfen sitzen. Das wird nach dem Auflegen mit einem Körnerschlag bewerkstelligt. Tut man das nicht, schließt der Kanal nicht und es kommt permanent Benzin durch.



      

    Sowas ist echt frustrierend. Du könntest ihn auch bei einem Fachmann einschicken aber das kostet dann auch wieder ein paar Scheine.
    Wenn du Glück hast, könntest du auch eine Vergaserstube mal anschreiben und hoffen dass man dich berät. Kann ja trotzdem noch sein dass es an der Vergaser-Umgebung liegt und nicht am Vergaser selbst, dann wäre ein einschicken unnötig.


    Ansonsten... gibt es von Weber noch Austauschvergaser als Ersatz für die Originalen. In der Tabelle steht Audi 80 bis 1991
    Die haben dank größerer Drosselklappen mehr Leistungspotential, allerdings hast du dann keine Startautomatik mehr und musst dir einen Bowdenzug für den Choke legen.


    Ein 32-34 DMTL kostet zwischen 400 und 500€.


    Weber Austauschvergaser - 2008 Webcon replacement carburettor kits.pdf

    Falschluft wie du sagst kann man nie ganz ausschließen, deiner Beschreibung nach hatte ich mal genau das gleiche Problem und bei mir war es der Klopfsensor. Wenn er noch original ist kannst du ohnehin davon ausgehen dass er nicht mehr funktioniert.

    Die Edelstahlleiste auf der Außenseite abnehmen. Versuche sie zusammenzudrücken oder mit einem spitzen Messer darunterzufahren.

    Darunter ist eine Schraube verborgen. Die zweite Schraube befindet sich an der Stirnseite der Tür wenn du sie öffnest.


    Was heißt demontieren? Nur die Anbauteile oder die Tür komplett abbauen? Wenn komplett dann musst du noch den Niet vom Fangband aufbohren bevor du sie komplett abschrauben kannst.


      

    Ein Sensor am vierten Zündkabel der irgendwas misst. Ohne Fotos können wohl nur Leute die den Motor gut kennen dazu etwas sagen.

    Was überfetten angeht, ist der Temperaturgeber für die Gemischaufbereitung jedenfalls immer ein heißer Kandidat. Ich habe mir neulich sagen lassen dass man Ersatz von Bosch kaufen soll da bei anderen Herstellern die Widerstandwerte abweichen könnten.


    Die Dellen raus drücken ist schwer, dazu müsste das Schiebedach raus und an alle kommt man dann auch nicht heran.

    Bleibt nur kleben und ziehen. Das sollte aber ein Fachmann machen und der kann auch nicht garantieren dass der Lack dabei heile bleibt.

    Wenn man spachtelt und überlackiert ist fraglich wielange das hält. Außerdem ist das auch eine teure Angelegenheit, genau wie der Beulendoktor.

    Sehr interessant. Welcher Thermoschalter ist das? Könntest du davon bitte ein Bild machen?

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten.
    Beim 2E2 Vergaser hatte ich einmal den Fall den Kühlmittelanschluss nicht richtig entlüftet zu haben.
    Die Bimetallfeder der Startautomatik wird mit Kühlmittel versorgt um je nach Temperatur die Starterklappe zu öffnen.
    Vermutlich war bei mir noch Luft drin, es konnte nicht zirkulieren und der stehende Teil des Kühlmittels sowie der gesammte Vergaser wurde sehr heiß.
    Auf Grund der Hitze, verklemmt sich das Schwimmernadelventil im geöffneten Zustand (das blieb auch nach dem abkühlen noch so) und der Vergaser lief über. Ist natürlich etwas anders als bei dir.


    Vergaser mögen einfach keine Hitze.

    Falls die Passform der Batterie Proleme macht gibt es da solche Adapterleisten.
    Ansonsten lege ich mir 5mm dicken Gummi als Unterlage für die Batterie ins Fach.
    Die Batterie kommt dadurch höher und lässt sich besser befestigen, kommt auch nicht mehr so schnell ins rutschen und kann den Batteriekasten nicht durchscheuern.

    Ich hatte nicht den Eindruck dass die Dichtung geklebt ist, habe aber darüber nachgedacht sie anzukleben weil meine neue Schiebedach-Dichtung auch etwas von der Blechkante herunterrutscht. Für den Wechsel hatte ich das Schiebedach komplett ausgebaut da ich auch den Innenhimmel erneuerte, ich denke aber Dichtung erneuern müsste auch ohne Ausbau des Schiebedaches gehen in dem du es nur kippst oder auf schiebst, je nachdem wie du es gerade brauchst um umlaufend an die Dichtung zu kommen. Sicher bin ich mir da aber nicht.

    1976 Audi 80 – Rad- & Reifengrößen, LK, Einpresstiefe und Felgenspezifikationen
    Radgröße, Lochkreis, Einpresstiefe und andere Spezifikationen wie Lochkreis, Gewindemaß, Mittenbohrung für Audi 80 von 1976. Rad- und Reifendaten.…
    reifen-groessen.de


    Das sind zumindest die Standard Infos.


    Du könntest dir auch diese Videoreihe hier anschauen, aber achte genau darauf was er sagt. Ich weiß jetzt nicht welche Räder der schlussendlich fährt, aber da er das Fahrzeug komplett umgebaut hat kann es sein dass größere Räder/ Felgen nur mit Bearbeitung der Kotflügel möglich sind.


    Nachtrag: 8,5x 15" hat der aber dann sehr niedrige Reifenhöhe.