Beiträge von Katzenreh

    Ich finde deine Herangehensweise gut.
    Soviel ich weiss gibt es zwischen den Zündverteilern keine wesentlichen Unterschiede.
    Außer mit Dose oder VEZ halt...


    Den hier hatte ich mir vor ein paar Jahren für meinen Vergasermotor geholt und es gab keine Probleme.
    Damals noch um die 50€. Wenn der bei dir funktioniert (wovon ich ausgehe, aber keine Versprechungen)
    machst du für das Geld noch ein Schnäppchen.

    Ist zwar ein wenig spät aber bestimmt nicht das letzte Mal dass du dich unters Auto legst.

    Hebebühne und Hobbywerkstatt sind freilich sinnvolle Vorschläge, finde ich bei einem "hier und jetzt Problem" aber unangebracht.

    Wenn ich mal von mir selbst ausgehen darf... Hobbywerkstatt gibt es hier in der Nähe nicht oder nicht dass ich wüsste.
    Hebebühne? Vielleicht hat er nur einen kleinen Garten oder nur eine Einfahrt oder legt sich vor der Wohnung auf einer öffentlihen Straße oder Parkplatz unters Auto. Für mich wäre eine Hebebühne oder Hobbywerkstatt absoluter Absoluter Luxus.
    Ich habe schon eine Hebebühne bei jemanden im Garten stehen aber ehrlich? Das ist doch verrückt!

    Hier ist das Fahrzeug wohl fahrebereit. Und wenn nicht? Oder nicht zugelassen? Man keinen Hänger hat oder niemanden mit Hänger kennt? Oder es mehrere Tage auf eine Bühne müsste? Zurück laufen oder in der Werkstatt schlafen? Da potenziert sich der Aufwand ganz schnell. Bitte nicht als Kritik auffassen! Ich wollte nur daran erinnern da ich mich in die Lange des Fragestellers gut hineinversetzen kann.

    In der Vergangenheit hatte ich je zwei Baustellenuntersetzer (Also diese Kunststofffüße wo man Verkehrsschilder einsteckt) übereinander getan und 5m lange Bolen darauf gelegt. Russisch und gefährlich wenn man das Ganze nicht gut abstützt oder nicht richtig drauf fährt. Hat aber immer funktioniert und man hat reichlich Platz darunter. Nachteil ist dass es immer aufwänig aufzubauen ist.

    Seit ein paar Jahren habe ich Auffahrrampen wie du. Die würde ich für das Nötigste als ausreichend bezeichnen. Ploblem hier ist manchmal der Böschungswinkel wo man aufpassen muss dass man beim hochfahren mit der Schürze nicht hängen bleibt. Außerdem finde ich diese Rampen auch nicht weniger gefährlich als meine Bohlen da wenn man ganz drauf steht das untere Ende wo man hoch fährt schon nach oben geht und sie fast kippen. Wenn man da mit zu viel Schwung hoch und über das Ziel hinaus fährt hängt das Fahrzeug in der Luft. Gar nicht dran denken...

    Ansonsten... diese Auffahrrampen gibt es noch mit einer Plattform die man hochpumpen kann.
    Was ich auch manchmal mache ist das Fahrzeug mit mehreren Wagenhebern anheben und Holzklötze drunter. Teilweise höher als der Wagenheber kommt. Da hat man dann auch gut Platz drunter. Hier ist sehr aufzupassen dass das Fahrzeug nicht wegkippt und genügend Auflagefläche unter den Schweller hat damit nichts eingedrückt wird.

    Was will man Zuhause im Garten anderes machen?

    Eigentlich wollte ich erst mit Korrosionsschutz fertig machen (Gott ist das viel Arbeit!) aber da am nun letzten Radhaus der Vorbesitzer sich schon einmal am Kabel vom ABS Sensor vergangen haben muss und ich die Verbindung ohnehin neu mache, bot es sich an.


    Zunächst kein Durchgang am Sensor. Das Problem war nicht mal die schlampige Lötverbindung sondern weiter unterhalb hatte das Kabel einen Bruch.
    Ich kann mir auch vorstellen wie es dazu kam. Der Mantel an den ABS Kabeln ist überall brüchig und steif. Nur der Mantel... die Isolierung der Kabel selbst ist augenscheinlich noch gut. An den Bruchstellen jedoch werden sie immer wieder geknickt. Daher hatte ich den Mantel überall schon entfernt und die Kabel mit Isoband umwickelt.


    Ca 1100 Ohm am Sensor.


    Mit welcher Spannung werden die Sensoren betrieben?

    Die Frage hatte ich gestellt weil ich nicht wusste ob es nötig ist zum Messen eine Spannung anzulegen.
    Aber ist nicht nötig.


    https://www.vidlii.com/watch?v=f3LdxS1ItC4

    Was mir jetzt noch auffiel ist dass das Signal erheblich stärker ausfällt wenn der Sensor metallischen Kontakt zum Radlagergehäuse hat.
    Anhand der Metallfläche unten am Sensor und den Farbrückständen , könnte man vermuten dass der Sensor ursprünglich festgeschraubt und im Anschluss das Metall lackiert wurde. Nun.. ich habe erst alles lackiert und dann den Sensor angeschraubt, kann daher nicht garantieren dass er metallischen Kontakt hat. Ist das tatsächlich nötig?

    Schöne Bilder, schönes Auto. Die Felgen gefallen mir auch. Sind halt dauerläufer erst recht die älterem Motoren. Also vom 5 Zylinder kenne ich das so dass der Motor ausgehen sollte (wenn er korrekt eingestellt ist) sobald man den Öldeckel abnimmt weil man damit das Unterdrucksystem öffnet. Der JN hat ja auch eine KE, und läuft da bei dir weiter? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

    Naja der Wärmewert sollte schon stimmen damit sich die Kerzen anständig freibrennen können aber auch nicht zu heiß werden. Zum Widerstandswert bei Zündkerzen kann ich nichts sagen, damit habe ich mich noch nie beschäftigt.

    Da sind die Flächen hochtief für den Sensor an den Antriebswellen, oder ?

    Wie bitte was?


    Die Signale vergleichen ist eine gute Idee. Mit welcher Spannung werden die Sensoren betrieben? Sind die verpolungssicher? Wo befindet sich das Steuergerät?
    Unter der Rücksitzbank Fahrerseite gibt es eins, ich weiß jetzt aber nicht mehr ob dies das ABS Steuergerät war. Dann bräuchte ich noch die Belegung am Stecker.


    Geknallt hat es bei mir auch schon fast. Das ABS schaltet sich bei mir von selbst ab aber erst nach 50 - 100m fahrt. Vorher spinnt es nur. Ich wollte mal direkt von einem Parkplatz auf die Straße auffahren, nur wenige Meter nach dem losfahren. Ich hatte vergessen das ABS auszuschalten und als ich so an die Straße heranrollte und ein anderes Auto vorbeifuhr hat das ABS mein Bremspedal komplett blockiert. Bremse ließ sich keinen mm treten und ich bin dem fast reingerollt hätte ich nicht noch den Handanker gezogen.

    Klingt so als wäre einfach herausziehen der Sensoren nicht vorgesehen.

    Guten Abend.
    Ich mache gerade ein paar Tage Korrosionsschutz in den Radhäusern, wobei es sich anbietet dem ABS Problem nocheinmal nachzugehen.


    Ich kenne mich mit ABS ja nicht so aus also nur Halbwissen.
    Ich weiß wofür es da ist, wie es im Groben funktioniert und dass man es so gut wie nie braucht^^


    Meine erste Frage:

    Soviel ich weiß sind die ABS Sensoren dafür da die Raddrehzahl festzustellen.
    Dafür müssen sie nahe einer Fläche befestigt sein die sie Messen können und es braucht auf dieser Fläche eine Aufteilung/ Unterbrechung.

    Ich bin gerade am Radhaus hinten links und sehe nichts was dafür geeignet wäre. Die Bremsscheibe welche ja auch glatt ist, ist meines erachtens auch recht weit weg vom Sensor. Aber wie gesagt habe ich keine Ahnung von dem Zeug. Fehlt hier ein ABS-Ring oder sowas?


    Nachtrag:

    Ich habe mir gerade ein paar Bilder angeschaut und kann es mir zum Teil wohl schon selbst beantworten.
    Vermutlich wird im Federbeingehäuse an der Antriebswelle gemessen. Genau da wo der Seinsor eingesteckt ist korrek?


    Ich habe sowas nur einmal bei einem Modernen Nutzfahrzeug gesehen da war das alles Außenliegend.


    Zweite Frage:
    Bekomme ich den Sensor irgendwie ab damit ich zum sauber machen und lackieren besser heran komme?
    Ich habe die Inbusschraube von unten schon herausgenommen. Er lässt sich drehen aber nicht abnehmen. Möchte ja auch nichts zerstören.

    Dritte Frage:


    Worauf muss ich achten wenn ich alles kontrolliere?
    Ich hätte nur darauf geachtet dass der Sensor frei von Schmutz ist und die Kabel sich in einem ordnungsgemäßem Zustand befinden.
    Gibt es noch weitere Dinge auf die zu achten ist?


    Reicht es aus, wenn man einen Wagenheber unten an der Ölwanne mit einem stabilen Holzstück ansetzt und dadurch den Motor leicht anhebt?

    Ich habe es beim 5 Zylinder so in der Art gemacht. Nicht an der Ölwanne aber überall wo man von unten Drücken kann. War eine Fummelei die alten Lager heraus und die neuen hinein zu bekommen aber hat geklappt.


    Ich an deiner Stelle würde ein Kabel am Pluspol befestigen und auf den Schaltkontakt des Anlassers halten. Wenn er dann einspurt und losrennt ist die Spannungsversorgung und der Anlasser selbst auch in Ordnung und dein Problem muss ganz sicher beim ZAS liegen.

    @Selbstzuender87 Hast du deine Hausaufgaben schon erledigt? Das Ergebnis dieses Versuchs würde mich interessieren da es den Fehler deutlich eingrenzt.
    Das ist wirklich einfach.


    Das könnte der X-Kontakt oder wie das heißt, also das Abschalten verschiedener Verbraucher beim starten sein.

    Denke ich auch. Ein extra "Annlasser-Relais" gibt es ja nicht, das macht alles der Magnetschalter.

    Also ich habe keinen Strom auf Klemme 50 und 30 (Plus und Anlasser-Magnetschalter).

    Klemme 30 kommt direkt von der Batterie. Wenn du dort keine Spannung hast muss dein Problem schon bei der Batterie oder den Polklemmen liegen. Aber vielleicht hast du dich nur unglücklich ausgedrückt.

    Ich an deiner Stelle würde ein Kabel am Pluspol befestigen und auf den Schaltkontakt des Anlassers halten. Wenn er dann einspurt und losrennt ist die Spannungsversorgung und der Anlasser selbst auch in Ordnung und dein Problem muss ganz sicher beim ZAS liegen.

    Beim Typ 89 NG1 habe ich dieses Stecker nicht. Zumindest konnte ich ihn auf keinen meiner Fotos entdecken.
    Muss etwas B4 haftes sein. Hast du das Kabel einmal verfolgt? Geht es in die A Säule oder in den Motorraum oder unterm Armaturenbrett entlang?

    Gehe lieber zum Beulendoktor. Baue vorher die Türverkleidungen ab damit er gleich von innen dran kommt und sich der Zeitaufwand in Grenzen hält. Weiß nicht was das kostet aber das ist sicher die bessere lösung als selbst zu pfuschen.

    Zitat von DerDome

    Oh wow krass, war der wagen in dem video ausgefedert? Das habe ich bei meinem nicht hinbekommen. 🤔

    Wagenheber?

    (Werks)Tieferlegungsfedern sind bei mir auch verbaut.
    In dem Video waren bereits neue Domlager drin. Mit den alten hatte ich noch keine Probleme.

    Die Domlager wurdem beim Stoßdämpferwechel erneuert, dann fing der Ärger an.
    Die Endlösung waren schließlich spezielle Lager siehe Foto. Ob die zu empfehlen sind kann ich dir in 15 Jahren dann sagen.
    Bisher ist jedenfalls alles gut.