Beiträge von Katzenreh

    Das musst du mal genauer erklären. Wer hat gepolter, die alte or Fehlkonstruktion die ständig defekt ist oder die neuen?

    Seite 2 des Themas > siehe Videolink.

    Zur Erinnerung: Das Problem trat nach dem Einbau der neuen Stoßsämpfer auf.

    Ob es nun ein Einbaufehler war oder was auch immer kann ich nicht sagen. Die "alten" / neuen Domlager Gummis welche nur ein halbes Jahr verbaut waren habe ich mitbekommen. Bei Interesse kann ich von denen noch Fotos machen. Falls das wichtig sein wollte. Ich stecke da noch nicht so in der Materie.
    Meine Werkstatt bezeichnete den Aufbau so wie es Werksmäßig gemacht ist als Fehlkonstruktion da sich die Federbeine ja drehen müssen aber kein richtiges Lager vorhanden ist. Er meinte andere Fahrzeughersteller hätten das besser gelöst. Dazu kann ich selbst nicht viel sagen aber würde mich der Meinung anschließen.

    Ich werde später nochmal nachfragen wie diese neuen Lager heißen und es hier nachtragen.
    Was ich mir gemerkt habe ist dass sie aus eloxierten Aluminium bestehen sollen und ich im Winter wegen Salz aufpassen muss. Sauber halten und von unten einwachsen. Und dass sie um die 200€ pro Stück kosten würden. Bin auf die Rechnung gespannt.
    Soll aber gut sein. Er hat schon viele von den Dingern verbaut.

    Nachtrag:

    Ich habe mich für eine Radikallösung des Problems entschieden.
    Meine Werkstatt bot mir Lager aus dem Rennsportbereich an. Ich habe vergessen wie sie heßen aber sie besitzen im inneren ein richtiges Kugellager.
    Somit ist kann das Gesamtpaket an der Karosse fest verschraubt werden und die (fehl)Konstruktion wie es Serie war ist hinfällig.

    Ich bin jetzt über ein halbes Jahr lang mit dem gepoltere herumgefahren. Nun wo es weg ist kommen mir selbst die harten Stoßsämpfer nicht mal mehr so schrecklich vor. Endlich normales fahren!

     

    Zumal n.M.K. hier NIEMAND eine Glaskugel besitzt und es kein B1-Einheitsmodell gab!

    Siehst du daran hatte ich gar nicht gleich gedacht. Ist schon richtig.
    Wenn ich Benzinpumpe lese denke ich gleich elektrisch.

    @J.W.92 https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+80+90+avant/a80/1977-16/

    Wenn es ein Vergasermotor ist hat er eine mechanische Kraftstoffpumpe am Motorblock die von der Zwischenwelle über einen Nocken betätigt wird.
    Die kannst du abschrauben und von Hand pumpen um zu testen ob sie noch geht. Wenn nicht dann ist die Membrane wohl hinüber und muss erneuert werden. Mit Glück reicht es aus sie einmal zu zerlegen und zu reinigen.


    ja ich in da leider kompletter laie....

    Ich empfehle dir alles was du machst du Fotografieren, erst recht wenn du irgendwas zerlegst.
    Ist immer sehr Wertvoll. Erst für dich und später vielleicht für Andere.

    Hallo,
    Ich habe letztes Jahr meine ersten beiden Kraftstoffpumpen gewechselt. Ich kann dir nur nahelegen das was durch den Eigendruck aus dem Tank raus läuft wenn du den Schlauch unten abziehst nicht zu unterschätzen. Beim ersten Mal habe ich im Kraftstoff geduscht. Am besten ist natürlich ein leerer Tank. An den Pumpen gibt es unterschiedliche elektrische Anschlüsse. Eventuell musst du die Kabelenden neu machen und Kabelschuhe mit Ösen abringen oder so. Unbedingt neue Kupfer bzw. Alu-dichtringe verwenden sonst tropft es hinterher und du bekommst es nicht dicht. Die Verschraubung der Druckleitung an der Pumpe ist manchmal richtig hart festgegammelt. Rostlöser verwenden und einwirken lassen. Bei der ersten Pumpe hatte ich da richtige Probleme. Wäre jetzt zu kompliziert zu erklären wie und was genau aber wenn sich diese Verbindung nicht abschrauben lässt kann es hässlich werden. Ich schaue später mal nach Fotos.

    Nachtrag:


    Ist freilich kein B1 aber der hat sicher auch noch eine Pumpe außerhalb des Tanks vermute ich.
    Nur ein wenig allgemeines um ein paar (schlechte) Erfahrungswerte zu teilen.


    Diese Verschraubung ließ sich bei mir nicht lösen weil Festgegammelt. Um alternativ das komplette Teil wie auf dem Bild aus der Pumpe herauszuschrauben musste ich die Pumpe selbst drehen da ich die Kraftstoffleitung die ich da hielt ja nicht eindrehen konnte.

    Die Pumpe selbst drehen ging zunächst aber auch nicht weil die langen elektrischen Anschlüsse im Weg waren.


    Da half nur die Anschlüsse mit Gewalt aus dem Weg räumen.


    An der neuen Pumpe wurden die Kabel dann mit Ösen und einer Mutter verschraubt. Das ist kompakter als diese langen Steckkontakte an der Alten.




    Obwohl... ich weiß gerade gar nicht ob das überhaupt deine Frage war.

    das die benzinpumpe im eimer ist da er kein sprit kriegt, jemand tipps und erfahrungen wie ich am besten vor gehen kann?

    Ob die Pumpe läuft oder nicht hört man eigentlich sofort.


    Messen ob die Pumpe überhaupt Spannung bekommt. Falls nicht Sicherung und Kraftstoffpumpenrelais prüfen.


    Je nach Fahrzeugelektrik (weiß nicht wie der Stand beim B1 war) kann es sein dass die Pumpe keinen Vorlauf durchs Relais bekommt sondern erst wenn der Motor dreht Spannung kommt. Ich habe es so gemacht: Piezosirene parallel zur Kraftstoffpumpe. Da braucht man keinen Spannungsprüfer und keine zweite Person.


    Alte Benzinpumpen sind fast immer fest. Ich kenne zwei Methoden sie wieder frei zu bekommen.
    Die Erfolgswahrschinlichkeit ist aber gering. Meistens hilft nur Pumpe tauschen.

    - Überspannung anlegen. Kurzzeitig bsp. 24v anlegen kann sie u.U. frei bekommen.

    - Nennspannung (12v) anlegen und dagegenklopfen. Achtung! Nicht an die Seite klopfen sondern an einer Kante.
    Die Pumpen haben meist ein dünnes Aluminiumgehäuse. Wenn du es an der Seite eindellst kannst du damit den beweglichen Teil im Inneren blockieren und dann ist sie erst recht hinüber.

    Soweit mir bekannt gibts die nicht mehr.
    3D Druck ginge aber ist schwierig. Erstmal bräuchte man ein Teil als Muster welches noch nicht in tausend Teile zerbröselt ist.
    Das Originalteil besteht ja aus einer Art Gummi. Es gibt zwar nichts was man heute nicht drucken kann aber das ist schon besonders und eventuell auch problematisch zu drucken (Verzug).

    Ich habe mir erstmal mit EPDM beholfen.
    Sieht schicker aus wenn man es sauberer ausschneidet als bei mir aber es erfüllt seinen Zweck.


      

    - Bildersuche > Audi 80 B1

    b1-motor-8237007945676428525.jpg




    - 7Zap Da ist das Ding. Wie auch sonst ohne Bezeichnung. Ein langes Kabel und eine Sicherung am Stecker.


    - Ersatzteile suche > Ebay


    - Nach 8 Seiten immer noch nichts. Dass es sich um den Wischwasserbehälter handelt hatte ich inzwischen ausgeschlossen.


    - Bildersuche "Audi 80 B1 Elektrik" > http://www.typ82.info/info/tech/stlp23.html


    - T20 auf B1_23_1_01.jpg fiel mir ins Auge.


    - B1_23_1_00.jpg > T20 Zentralsteckdose


    - Suchmaschine "Audi 80 B1 Zentralsteckdose" > Kein brauchbares Ergebnis


    - Suchmaschine "Typ 82 Zentralsteckdose" >


    25547217fz.jpg



    Zentralsteckdose - Militaerfahrzeugforum.de
    Hallo zusammen, ich habe mir eigentlich eingebildet, mein Kübelchen ziemlich genau zu kennen. Aber nun habe ich doch eine Frage: Wo finde ich denn diese…
    www.multi-board.com



    Zitat von KAX

    Das ist ne Steckdose die hinten oben rechts im Motorraum sitzt. Sieht aus wie nen "früher" Diagnosestecker.

    Denke war auch mal so gedacht, das man über ein Diagnosegerät schauen kann ob hinten das Licht brennt


    Zitat von KAX

    Beim Käfer ist es Licht - li/re, Anlasser (D+) und Zündanlasschalter.


    Wird beim Kübel das selbe sein. Kannste Dir allenfalls Dauerplus abholen und den Motorstarten sonst zu nix zu gebrauchen.


    - > https://www.cabshome.de/tipps/diagnose.html


    usw.



    VAG 2000 Motortester

    Eine Idee schon ist aber mehr eine wage Vermutung als alles Andere. Meine Limo hat ebenfalls diese Schaltanzeige, das Coupe nicht. Einziger Unterschied im Motorraum ist dieser Sensor welcher am Unterdrucksystem hängt. Daher hatte ich vermutet die Schaltanzeige ist wie das Econometer nicht direkt Drehzahlabnängig sondern richtet sich nach dem Unterdruck. Man könnte ja anhand der Teilenummer auf dem Ding schauen ob ich richtig liege oder die Kabelfarben und den Stecker im Stromlaufplan suchen aber dafür bin ich gerade zu faul.

    Wenn dem so ist dann... na du weißt ja. Defekt, massefehler, wackelkontakte, oder oder oder.
    Ich würde es gern selbst testen aber das Fahrzeug ist derzeit eine einzige Baustelle.

    Das ist jetzt halbwissen. Das erklärt doch Degenhart Halle 77 gern. Da ist eine Einstellmöglichkeit im Drucksteller für Volllast. Schlitzschraube raus, bissl Schraube rumdrehen. Ich kenne das nur von den Videos. Aber ehrlich, bin bei dir, ich würde es auch lassen.

    Die "12 Uhr Schraube". An die hatte ich schon gedacht aber ich glaube die verändert das Gemisch über den ganzen Bereich deswegen lasse ich das. Setzt den Drucksteller vermutlich unter Vorspannung oder so.

    Und da schimpfen so viele über die KE.

    Ich schätze die Halle 77 Videos auch sehr vor allem weil ich dadurch schon viel gelernt habe. Jedoch hat er am Anfang viel gegen die KE bzw. den Mengenteiler gehetzt, nur weil das ein Bauteil war welches er nicht richtig verstanden hatte und für Probleme am Fahrzeug verantwortlich gewesen sein "könnte". Mittlerweile hat er seine Ansichten zum Mengenteiler geändert, doch sind viele Zuschauer die eigentlich keinen Plan von der Technik hatten schon auf dem Zug mit aufgesprungen. Sehr schade.

    Wig Schweißgerät hast du nix gesagt???? Das lag doch eins irgendwo im Bild, oder :)

    Ich verstehe nicht. Was meinst du?

    Das ist ein "Berlan BWIG180". Das Ding habe ich schon seit 10 Jahren. Damals neu für um die 200€.
    Günstig aber hat noch nie Probleme gemacht. Ich war allerdings zu faul in den Gasschlauch einen Abzeig rein zu machen damit ich das Rohr von innen hätte formieren können. So ist es ein wenig verbrannt, hat sich aber in Grenzen gehalten weil ich Aluminiumklebeband drauf geklebt hatte damit nicht so viel Luft an die Schweißßstelle kommt. Ist ganz gut geworden.


    0,84 finde ich selbst bei Volllast doch ein wenig fett. Ich vermute die Volllast kann man nicht extra einstellen.
    Aber so wie das alles aussieht sollte ich es lassen wie es ist.


    Ich bin auch überrascht wie gut die Regeldung der KE funktioniert.

    Gesagt getan.


    https://www.vidlii.com/watch?v=7fUgV98pD_P

    Ich bin mit dem günstig Controller von Ebay zufrieden und kann ihn empfehlen.

    Wer die Bastelei nicht scheut kommt so günstig an ein Messgerät.


    Lambdacontroller + LCD Display + Sonde + Versand aus Spanien = 122€

    Kunststoffgehäuse von Conrad + über Ebay = 9€

    Kabel + PVC Kabelschutz habe ich noch bestellt um das Kabel der Sonde selbst zu verlängern.
    Was für diese Lambdasonden Verlängerungskabel verlangt wird ist Wucher. Ich habe nicht viele Angebote mit passenden Steckern im Netz gefunden aber die wollten für 5 -6m Verlängerungskabel 70 - 120€ Nein danke.


    Kleinkram... Lötzeug, Schrumpfschläuche, ein alter Stecker für den Zigarettenanzünder.

    Die Ironie ist dass ich einen Tag vor der Testfahrt mit der fertigen Anzeige den lange gesuchten Fehler meines zu hohen Kraftstoffverbrauches gefunden habe den mir die Anzeige vermutlich aufgezeigt hätte. Mein Volllastschalter war völlig verstellt so dass er bereits kurz nach öffnen der zweiten Drosselklappe betätigt wurde. Volle Anfettung bei Halbgas. Die Wirkung des Volllastschalters ist in der Aufnahme schön zu sehen.
    Auch der Boardcomputer gibt nun weniger Verbrauch an. Auf das nächste mal Tanken bis ich echt gespannt.

    meine ATA zeigt gerne mal utopisch kalte Werte bei realen Temperaturen von circa 15-30 ° + an.

    Soweit ich weiß ist die Außentemperaturanzeige eine Einheit für sich und hat mit der Klimatronik nichts zutun.
    Außerdem schaltet sich die ATA gar nicht erst ein wenn sie vom Temperaturfühler getrennt wird was bedeutet dass sie irgendwelche Werte erhalten muss.
    Möglich dass das Kabel oder ein Stecker an irgendeiner Stelle beschädigt oder korrodiert ist oder dass der Temperaturfühler defekt ist.

    Den ganzen Frühsommer und Frühling fahre ich schon mit durchgehender Heizung, lediglich die Einstellung auf LO an der Klimaautomatik verschafft mir keine erwärmte Luft.

    Ich verstehe nicht ganz wie du das meinst. Außerdem weiß ich als nicht-Klimatronik Besitzer nicht was LO bedeutet.


    Ist die Wassertemperatur in Ordnung?

    Schaue mal ob die Riemenscheiben richtig fest sind. Bei mir waren zwei von drei Schrauben der Servopumpen Riemenscheibe locker wodurch die Scheibe bei jeder Umdrehung kippelte.

    Vielleicht kannst du das Geräusch ja noch genauer lokalisieren oder eine Abhänigkeit zur Motordrehzahl oder etwas anderem feststellen was helfen würde.