Coupe mit Ng Motor rußt schwarz und stottert

  • Hallo,

    Ich bin neu hier und hoffe das mir von euch jemand weiterhelfen kann.


    Und zwar habe ich folgendes Problem. Mein erst im Dezember gekauftes Coupe das ich seit dem aufgebaut habe, hat noch die ein oder anderen Probleme. Das größte ist, dass er im moment ordentlich schwarz aus dem Auspuff rußt, keine Leistung mehr hat und unrund läuft.


    Folgendes habe ich bereits gemacht:

    -Da das Coupe beim Vorbesitzer 15 Jahre in der Scheune stand habe ich Benzinleitung (alte durchgerostet), Druckspeicher, Benzinfilter, Luftfilter und und und neu gemacht


    Nach den ersten Start versuchen lief er auch komplett normal, hat nicht gerußt und gut gezogen. Dann irgendwann hat er angefangen zu Fett zu laufen(orginales Multifuzzi hat hier auch den geist aufgegeben). Also habe ich die Stauscheibe kontrolliert, beim Luftfilter geguckt, nach Falschluft gesucht überall nix. Dann habe ich einfach aus Interesse den Zündzeitpunkt kontrolliert, da ich den Zahnriemen gewechselt habe, war auch top (Zündverteiler,Kabel und Kerzen sind auch alle neu)...

    Dann habe ich den kompletten Mengenteiler getauscht, einfach um es auszuprobieren ob es funktioniert und siehe da, er lief wieder. Leider nicht lange, denn jetzt obwohl ich nichts geändert habe läuft er jetzt wieder viel zu Fett, Rußt wieder leicht aus dem Auspuff, Kerzen sind schwarz und er kommt nicht über 3000 Umdrehungen.


    Ich weiß echt nicht weiter. Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee oder hatte das selbe Problem.



    Das einzige das ich mir irgendwie im entferntesten vorstellen kann ist, da zur selben Zeit mein Multifuzzi wieder aufgegeben hat, er deswegen irgendwie zu fett läuft da er denkt er wäre kalt. Aber eigentlich denke ich nicht das das den beienflusst. Aber naja beim Multifuzzi muss ich sowieso mal schauen, da die neuen auch alle murx sind ?(

  • Vielen Dank für die Antwort.

    An den habe ich auch schon gedacht. Das ist ja der der über dem Multifuzzi sitzt. Den habe ich tatsächlich auch schon einmal ausgetauscht weiß jemand von euch wie ich den testen kann, da auf die neuen Sensoren ja auch nicht so wirklich verlass ist.

  • Ich habe eben nochmal einen gebrauchten originalen bei mir gefunden. Der funktioniert auf jeden Fall noch. Habe in dem Zug auch nochmal das Multifuzzi ausgebaut, wieder eingebaut und siehe da meine Temperatur Anzeige geht wieder (keine Ahnung warum) das Problem das er zu Fett läuft ist immernoch. Die Lambdaspannung pendelt aber wie sie soll zwischen 0,1V und 0,9V.

  • weiß jemand von euch wie ich den testen kann

    Eigentlich blos bei verschiedenen Temperaturen durchmessen und mit dem Soll-Wert vergleichen.
    Woher man den bekommt? Vermutlich blos von einem intakten Sensor. Ich denke nicht dass die Temperatur/ Widerstandkurve ein Hersteller auf die Verpackung druckt.


    Für mich stellt sich die Frage ob die mechanische Grundeinstellung zu fett steht und er nicht gegenregelt oder ob er so arg anfettet.
    Wie verhält es sich wenn du den Stecker vom Drucksteller abziehst? Hast du den Druckstellerstrom schon gemessen?

  • Okay, alles klar. Dann werde ich mal einen Bekannten fragen und die Werte mit seinem abgleichen.


    Die mechanische Grundeinstellung über die Stauscheibe habe ich kontrolliert und etwas nachgestellt, bei dem eisten Mengenteiler dann lief er ja auch etwa 100km und dann zu Fett.

    Bei dem zweiten Mengenteiler habe ich nur kurz kontrolliert aber nix nachgestellt, da die Stauscheibe gut aussah und der Mengenteiler bereits aus einem laufenden Auto kam. Da lief er auch so um die 100km gut und jetzt wieder zu Fett. Da er bei beiden ja kurzzeitig gut lief denke ich das die Einstellungen doch passen sollten oder?


    Meine Vermutung liegt grade eher bei der Tankentlüftung, als bei der mechanischen Einstellungen, da ich ja beim Tausch der beiden Mengenteiler das System einmal offen hatte und mir auch aufgefallen ist, dass er manchmal nachdem er lief und man dann den Tankdeckel aufmacht ordentlich zischt.

    Vielleicht kann es auch an der Entlüftungsleitung liegen, da ich für diese eine Leitung aus Kunststoff genommen habe. Je nachdem wie viel Unterdruck oder Überdruck auf der Leitung ist zieht diese sich vielleicht zusammen??

  • Das ist doch ein Hinweis.
    Die Mechanische Grundeinstellung muss fett sein. Also zumindest bei Volllast wenn die Lambdaregelung aussetzt soll der Motor um die 0,85 haben.
    Ich glaube dass er im Leerlauf und Teillast dann auch etwas fetter läuft obwohl das bei dir schon ganz schön viel scheint.

    Druckstellerstrom messen ist einfach. Den Stecker am Mengenteiler/ Drucksteller abziehen, die Verbindung zwischen Stecker und Steckerbuchse mit Kabeln herstellen und den Stom messen welcher über eines der Kabel geht.


     



    https://www.audidrivers.de/pdf/motor_getriebe/ng_nf_aar_Einspritzung.pdf


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und mir auch aufgefallen ist, dass er manchmal nachdem er lief und man dann den Tankdeckel aufmacht ordentlich zischt.

    Vielleicht kann es auch an der Entlüftungsleitung liegen,


    Hauptverdächtiger: Magnetventil vom Aktivkohlefilter
    Megnetventil, Kabel und Steckverbindung, ggf. Sicherung prüfen.


    kfz-tech.de - Aktivkohlefilter

  • Also, ich habe heute nochmal einiges kontrolliert. Druckstellerstrom ist okay. Dann habe ich nochmal auf Falschluft kontrolliert, den Zündzeitpunkt, sowie die ganze Zündanlage und dann noch das Magnetventil und Steckverbinder und Sicherungen.


    Alles top. Dann habe ich aus Jux und Tollerei nochmal eine andere Kjtronic verbaut und siehe da er lief wieder (Ist jetzt die dritte). Dann also eine Probefahrt gemacht und nach so 50 km fing er wieder an zu Fett zu laufen. Also hab ich mir gedacht, was passiert denn wenn ich eine der vorigen Kjtronicen wieder einbauen also hab ich das gemacht und er lief danach nicht besser.


    Daraus würde ich schließen, dass das Problem irgendwo zwischen meinem Tank und der Kjtronic liegt und irgendwie durch den Wechsel mit einer anderen Kjtronic kurz behoben wird.


    Dann habe ich überlegt ob es sein kann, dass durch den Wechsel des Druckspeichers (mit neu Original Bosch Druckspeicher) dieser vielleicht durch einen Defekt zu wenig oder zu viel Druck Auf die Kjtronic gibt, da ich vor kurzem ein Video zum Aufbau der Kjtronic gesehen habe und dort der Benzindruck irgendwie damit was zu tun hatte, wie die Stauscheibe arbeiten kann (bin mir aber nicht so ganz sicher). Durch den Wechsel der Kjtronic ist diese dann Innen drin ja noch mit luft gefüllt wenn ich dann diese anschließe und die Zündung mehrmals anmache, sodass druck aufgebaut werden kann ist der Benzindruck dann ja ein anderer als wenn sich das ganze System durch etwas fahren langsam entlüftet hat. Ich werde mal gucken ob ich irgendwo auf einem Schrottplatz noch einen gebrauchten Druckspeicher finde.

    Gibt es da Unterschiede zwischen dem vom Abk und vom Ng. Von außen sehen sie gleich aus...


    Der Tank entlüftet sich doch auch. Etwas zischen ist wohl auch normal hab ich gelesen und gehört und da das Magnetventil aich tickert denke ich nicht das das die Ursache ist.

  • Dann also eine Probefahrt gemacht und nach so 50 km fing er wieder an zu Fett zu laufen.

    Das ist alles echt seltsam.
    Wenn nicht ein paar Experten einen guten Rat zur Gemischaufbereitung haben würde ich vorschlagen einen Schritt zurück zu gehen und das große Ganze zu betrachten.
    Wie kommst du überhaupt darauf dass er zu fett läuft?

    Motor rußt schwarz und stottert

    Das Tückische ist dass verschiedene Ursachen die gleichen Symptome hervorrufen können.
    Möglicherweise ist mit deiner KE alles in Ordnung und am Ende sind lediglich die Zündkabel schlecht oder die Einstellung der Zündung passt einfach nicht.


    Soviel ich weiß soll der Druckspeicher nach dem Abstellen des Motors nur den Regeldruck im System halten.
    Wenn der kaputt ist gibt es Warmstartprobleme.
    Außerdem denke ich auch dass der Mengenteiler zu Unrecht sehr oft ins Visir genommen wird.
    Sofern der Steuerkolben freigänig ist und der Drucksteller funktioniert ist so ein Mengenteiler eigentlich zuverlässig.

    Ich bin auf die Auflösung gespannt.



  • Auch wenn ich hier daran nicht glauben mag.

    Aber ein kritisches Element sind Korrosion am Massekabel vom Motorleitungssatz.

    An den Ringösen, auch Kabel in den Ringösen.

    Da gibt es hier einen Beitrag von mir, nicht lange her...

    Tückisch ist, dass bewegen der Kabel/Stecker, oder allein das hantieren im Motorraum, das Problem kurz beseitigen oder lindern....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!