Beiträge von -marvin-

    Vielleicht ein komplettes Getriebe kaufen.

    Es gibt ja sicher genug am Ölmangel im Differential gestorbene.......

    Scheint mir auch die einzige Möglichkeit.


    Teilenummer 089... spricht dafür, dass es möglicherweise nur im Typ81 und Typ89 (089-Getriebe) verbaut wurde. Im Zweifelsfall mal die Kataloge für andere Fahrzeuge wälzen.


    Da bin aber froh, dass bei mir nur Handgeschaltet wird, insbesondere weil der B3 „nur“ 3 Fahrstufen hat (ich weiß war damals Standard)

    Die 3-Gang-Automatik war damals schon ein echt alter Hut und sollte bereits kurz nach Start des B3 durch die neue 4-Gang-Automatik abgelöst werden... Es gab aber wohl noch Verzögerungen :hmm:

    1232 - Drosselklappensteller, unplausibler Widerstandswert - - > Leitungsunterbrechung oder Drosselklappensteller selbst defekt.


    Fehlerhafter Drosselklappensteller äußert sich meist durch unrunden Leerlauf, teilweise auch schlechtes Startverhalten und Lastwechselschläge.


    PM hat einen permanenten Fehlerspeicher. Tritt der Fehler nur sporadisch auf und später nicht mehr, wird er automatisch nach einer gewissen Anzahl von Motorstarts gelöscht.


    Vermutung: Die Verbindung zum Drosselklappensteller ist nicht mehr die beste (Kontaktprobleme). Evtl. mal den Stecker am Drosselklappensteller abziehen und Kontakte ansehen (Lösungpatent liegt bei Katze ;)).

    Aus der Ferne wage ich die Qualität des Sets nicht zu beurteilen.


    Edit: Was mir auffällt, dass nirgendwo erwähnt wird, ob es neu ist. Die Relais sehen für mich gebraucht aus - kann natürlich täuschen.


    Mal ein paar Aspekte die man zur Beurteilung heranziehen könnte:

    - Qualität der Crimpverbindung und der Ausführung (geeignete Crimpkontakte, ordentliches Presswerkzeug, sauberes Abisolieren, keine hervorstehenden Dinge etc.)

    - verwendete Litze und Querschnitt (FLRY/FLY optimal), mindestens so dick wie original

    - Qualität der Relais (Kontaktausführung, Belastbarkeit, Schaltzyklenfestigkeit etc.)

    - Qualität der Steckergehäuse (Originalteile?, Passform, Alterungsbeständigkeit, etc.)


    Die Kompatibilität mit Autocheck ergibt sich allein durch den Aufbau der Schaltung und ist bei allen üblichen Sets gegeben.


    Je nachdem, was an Komponenten verwendet wird, kann die Preisspanne von... bis... gehen. Man kann den Satz auch sehr leicht selbst nachbauen, aber wenn man alles einzeln kaufen muss und dann nur ein Set braucht, wird man bei ordentlicher Qualität kaum oder vielleicht sogar gar nicht günstiger kommen.


    Ich würde es einfach bei einem etablierten Anbieter kaufen. Persönlich empfehlen - da live gesehen - kann ich dieses Set: Keine Werbung!


    Das von Flaps gezeigte Universalset kann sicher auch funktionieren, wenn man sich entsprechend Gedanken über die Schaltung und die Einbindung der Stecker beim 80er macht. Qualitativ ist bei dem Preis sicher kein "High End" zu erwarten.

    Mal aus Interesse: Was spricht denn dagegen? Mit meinem 2.0E habe ich schon öfter 1,3t durch Deutschland gezogen, geht vollkommen problemlos. Ist halt lahm - logisch. Aber von der Fahrstabilität vollkommen in Ordnung, auch bei 100km/h.


    Der 1.6TD (152Nm) dürfte wohl das AKM- oder AXC-Getriebe haben, die ziemlich lang übersetzt sind. Am Ende muss man es ausprobieren. Mit dem kurzen AXA-Getriebe am 2.0E (168Nm) kann ich jedenfalls nichts negatives berichten.


    Bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk ist ein anderer "Leitungssatz hinten" verbaut, in dem die AHK-Steckdose bereits integriert ist.


    Beim B4 ja, beim B3 noch nicht.


    Hier werden bei der Werks-AHK einfach die zusätzlichen Kontaktzungen an den äußeren Rückleuchten mittels Kabelschuh genutzt, wie Katze bereits vorgeschlagen hat. Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht werden zusätzlich an der weißen Steckverbindung im Kofferraum links eingepinnt (Junior Power Timer Kontakte). Wer an der Hängersteckdose noch Kl. 30 (Dauerplus) benötigt, kann wie ab Werk die Zusatzsicherung 29 verbauen und eine Leitung zur Steckdose ziehen.


    Bei Nachrüst-AHK wird i.d.R. auch ein entsprechender "E-Satz" mit angeboten, die meistens mittels "Stromdieben" an die Kabel der Rückleuchten gehen.

    Ob die allerdings auch über einen Relaisplatz zur Deaktivierung der NSL bei Anhängerbetrieb verfügen, kann ich nicht sagen.


    In aller Regel ist die Abschaltung nicht integriert. Die Abschaltung der NSL kam auch erst mit dem B4. Der B3 hat diese Funktion noch nicht, kann daher auch weggelassen werden.


    Ich stimme ansonsten Peter zu, wenn du einen kleinen Anhänger im Flachland betreiben möchtest, wird eine Umrüstung wohl kaum nötig sein.

    Ab Werk wurde bei AHK ein Doppellüfter am Wasserkühler verbaut. Diesen findet man auch beim 2.0E-Motor oder generell bei allen 4-Zylindern mit Automatikgetriebe und/oder Klimaanlage. Die Verkabelung und der Kühler bleiben identisch. Der Umbauaufwand ist also sehr gering.


    Interessanter ist da der zusätzliche Lüfter, der bei der Werks-AHK vor dem Ölkühler montiert ist. Er wird über einen Thermoschalter bei eingeschalteter Zündung aktiviert. Der Lüfter dürfte schwer zu finden sein, aber kann sicher mit etwas Kreativität "ersetzt" werden.

    Am Ölfilterflansch wird der zusätzliche Thermoschalter anstelle einer Blindschraube montiert. Teilenummer 068 919 521 - wohl nicht mehr erhältlich. Evtl. lässt sich hier auch was universelles finden. Schaltpunkt 135 / 128 Grad Celsius, Gewinde M10x1.


    Ich denke mit dem Doppellüfter ist man schon recht gut bedient. Der zusätzliche Lüfter vorm Ölkühler dürfte vermutlich nur bei längeren Autobahn- oder Gebirgsfahrten als "Notfallretter" relevant sein.

    Ob die offizielle Markteinführung noch als MJ 1992 oder schon als MJ 1993 erfolgte, kann ich allerdings nicht sagen. Die letzten AVANT waren aber definitiv MJ 1996 (etwas mehr als 5.000 Stück).

    Markteinführung war offiziell MJ 1993. :)

    Alle mir bekannten 1992er sind Vorserienfahrzeuge bzw. Versuchsfahrzeuge (PR X9X). Produktionsstop nach meinem Wissensstand im August 1995.


    Back to topic: Die Kulissenführung beim Avant ist anders als bei den Limousinen und nicht mehr erhältlich. Vielleicht etwas für den 3D Druck?

    Sehe ich so, wobei die geänderten Türverkleidungen vorne mit den hochgezogenen "Türfächern" erst ab MJ 1995 kamen? ( -marvin- HILFE! )

    Die Verkleidungen wurden wie bereits erwähnt bei Autos mit Beifahrerairbag eingebaut, wobei dieser ab MJ 1994 gegen Aufpreis erhältlich war.


    MJ 1993: Neue Türverkleidungen mit Dekorleiste, aber nur, wenn das Wurzelholz-Dekor bestellt wurde


    MJ 1994: Neue Türverkleidungen für alle Fahrzeuge, auch ohne Wurzelholz-Dekor. Beifahrerairbag gegen Aufpreis, dann hochgezogene Taschen an der Türverkleidung


    MJ 1995: Beifahrerairbag für den Avant serienmäßig (nur deutsche Auslieferungen, wobei der Preis hier auch einfach auf den bisherigen Basispreis aufgeschlagen wurde ^^).


    Das gesamte Beifahrerairbag-Konstrukt wurde zum MJ1995 auch überarbeitet, weshalb u. A. das Handschuhfach größer ausfällt (zu erkennen am nach unten öffnenden Griff, MJ 1994 öffnet der Griff nach rechts)


    Beim S2 Avant MJ1993 waren die neuen Türverkleidungen auch bereits Serie. Ab MJ 1994 gilt selbiges wie für B4 Limo und Avant.

    Danke für das Update. Das lässt doch aufgrund der elektrischen Einbindung vermuten, dass es mit der Betätigung der Magnetventile und damit auch dem Öldruck im Getriebe zusammenhängen könnte.


    Hypothese: Die Getriebe leiden gerne unter verzögertem ATF-Druckaufbau am entsprechenden Kupplungspaket (Betätigungskolben werden durch gealtertes Gummi undicht). Vielleicht macht sich dieser Effekt als erstes und am stärksten am Kupplungspaket 3-4 bemerkbar. Durch die nun einwandfreie elektrische Verbindung erhalten die Magnetventile wieder ihre Sollströme, wodurch der Druckaufbau schneller erfolgt und die Kupplungen wieder schneller betätigt werden können - - > weniger Rucken.


    Ich kenne auch nur Getriebe die rucken, aber ich habe nie eines werksneu oder überholt fahren können. Die Aussage des Meisters den du kennst ("ist so normal") ist mir auch geläufig. Man findet aber immer wieder widersprüchliche Meinungen, z. B. neulich hier.


    Am liebsten würde ich mir mal selbst ein Bild von den Schaltvorgängen bei Cabrio 2.3 machen ^^

    So korrekt, Fahrzeuge die ab Oktober 1993 vom Band liefen, wurden mit R134 ausgerüstet.


    Gruß

    Christian

    Bestimmt nen Tippfehler, die Umstellung war 10/1992 :)


    So gesehen sind die Fahrzeuge aus Ende 1992 meiner Meinung nach die besten (da Klimaanlage FCKW-frei und noch keine "Gammelleisten" an den Türen, die ab Anfang 1993 kamen ^^)

    Kenne das halt vom Avant (95 Rum) da war das stg Hinter dem KI und die dwa in der zv Pumpe das woher ich es kenne der hatte auch die ir Augen ander b Säule.


    Kann natürlich zum competition anders sein

    Ja genau wie du es beschreibst war es ab Modelljahr 1995 :thumbup:

    Die Competition sind alle Modelljahr 1994, da gab es bei Bestellung der DWA eine eigene Wegfahrsperre, die noch ohne den späteren Transponder funktioniert. Wie gesagt Besonderheit des 94er Modells :)


    Audi empfiehlt in den technischen Unterlagen bei Start- und Motorlaufproblemen des 94er Modells immer zuerst die Wegfahrsperre zu prüfen (sofern DWA verbaut).

    Nabend,

    wenn der Spender ein Fahrzeug bis MJ1994 (Produktion vor 07/1994) war, dürfte es relativ wenig Probleme mit den Kabelbäumen geben. Sozusagen Plug&Play, wenn alles vorhanden ist und sauber ausgebaut wurde.


    Wichtig ist, wirklich alles aus dem Spender parat zu haben. Wenn man am Spender nicht gucken kann, ist es hilfreich, sich in den Ersatzteillisten die Unterschiede bei Fahrzeugen mit Klimaanlage anzusehen. Nur ein Beispiel: Der Kabelbaum für und auch die Kühlerlüfter selbst sind in aller Regel anders und müssen komplett getauscht werden.


    Das Steuergerät für Magnetkupplung ist bei der manuellen Klimaanlage sozusagen das Hirn und schaltet die Anlage an und aus, abhängig von verschiedenen Parametern oder bei Fehlern. Ohne das Steuergerät kriegst du die Anlage nicht zum Laufen.


    Aus den Stromlaufplänen (die dir ja wohl vorliegen?) geht hervor, wo welche Relais platziert werden. Damit kannst du prüfen, ob dir alle Relais vorliegen. Über die Relaisplatznummer findest du in den Ersatzteillisten auch die entsprechende Teilenummer und kannst dir ggf. fehlende Teile noch besorgen.


    Im Stromlaufplan siehst du auch, wie die Klimaanlage in die Fahrzeugelektrik eingebunden wird (Motorsteuergerät, Kühlerlüftersteuerung,...). Das ist motorabhängig, daher auch für jeden Motor ein eigener Stromlaufplan. Mach dich damit mal in Ruhe vertraut, dann siehst du bestimmt auch die von Katze angesprochene Diode "J28" und wo sie platziert wird.

    Schau mal ob im Dreiecksfenster hinten Aufkleber mit Aufschrift "Alarm" sind bzw. ob das Fahrzeug beim Abschließen hupt. Falls ja, ist eine Wegfahrsperre verbaut, allerdings in anderer Form als Kisugi Ai sie beschreibt (Besonderheit des 94er Modells).


    Habt ihr einen Zündfunken, orgelt der Anlasser?


    Die Rauchsäulen am Lenkrad kommen oft von verharztem Fett und Staub im Lenkstockschalter (meist rechte Seite, Scheibenwischerschalter)