Beiträge von -marvin-

    Ob die offizielle Markteinführung noch als MJ 1992 oder schon als MJ 1993 erfolgte, kann ich allerdings nicht sagen. Die letzten AVANT waren aber definitiv MJ 1996 (etwas mehr als 5.000 Stück).

    Markteinführung war offiziell MJ 1993. :)

    Alle mir bekannten 1992er sind Vorserienfahrzeuge bzw. Versuchsfahrzeuge (PR X9X). Produktionsstop nach meinem Wissensstand im August 1995.


    Back to topic: Die Kulissenführung beim Avant ist anders als bei den Limousinen und nicht mehr erhältlich. Vielleicht etwas für den 3D Druck?

    Sehe ich so, wobei die geänderten Türverkleidungen vorne mit den hochgezogenen "Türfächern" erst ab MJ 1995 kamen? ( -marvin- HILFE! )

    Die Verkleidungen wurden wie bereits erwähnt bei Autos mit Beifahrerairbag eingebaut, wobei dieser ab MJ 1994 gegen Aufpreis erhältlich war.


    MJ 1993: Neue Türverkleidungen mit Dekorleiste, aber nur, wenn das Wurzelholz-Dekor bestellt wurde


    MJ 1994: Neue Türverkleidungen für alle Fahrzeuge, auch ohne Wurzelholz-Dekor. Beifahrerairbag gegen Aufpreis, dann hochgezogene Taschen an der Türverkleidung


    MJ 1995: Beifahrerairbag für den Avant serienmäßig (nur deutsche Auslieferungen, wobei der Preis hier auch einfach auf den bisherigen Basispreis aufgeschlagen wurde ^^).


    Das gesamte Beifahrerairbag-Konstrukt wurde zum MJ1995 auch überarbeitet, weshalb u. A. das Handschuhfach größer ausfällt (zu erkennen am nach unten öffnenden Griff, MJ 1994 öffnet der Griff nach rechts)


    Beim S2 Avant MJ1993 waren die neuen Türverkleidungen auch bereits Serie. Ab MJ 1994 gilt selbiges wie für B4 Limo und Avant.

    Danke für das Update. Das lässt doch aufgrund der elektrischen Einbindung vermuten, dass es mit der Betätigung der Magnetventile und damit auch dem Öldruck im Getriebe zusammenhängen könnte.


    Hypothese: Die Getriebe leiden gerne unter verzögertem ATF-Druckaufbau am entsprechenden Kupplungspaket (Betätigungskolben werden durch gealtertes Gummi undicht). Vielleicht macht sich dieser Effekt als erstes und am stärksten am Kupplungspaket 3-4 bemerkbar. Durch die nun einwandfreie elektrische Verbindung erhalten die Magnetventile wieder ihre Sollströme, wodurch der Druckaufbau schneller erfolgt und die Kupplungen wieder schneller betätigt werden können - - > weniger Rucken.


    Ich kenne auch nur Getriebe die rucken, aber ich habe nie eines werksneu oder überholt fahren können. Die Aussage des Meisters den du kennst ("ist so normal") ist mir auch geläufig. Man findet aber immer wieder widersprüchliche Meinungen, z. B. neulich hier.


    Am liebsten würde ich mir mal selbst ein Bild von den Schaltvorgängen bei Cabrio 2.3 machen ^^

    So korrekt, Fahrzeuge die ab Oktober 1993 vom Band liefen, wurden mit R134 ausgerüstet.


    Gruß

    Christian

    Bestimmt nen Tippfehler, die Umstellung war 10/1992 :)


    So gesehen sind die Fahrzeuge aus Ende 1992 meiner Meinung nach die besten (da Klimaanlage FCKW-frei und noch keine "Gammelleisten" an den Türen, die ab Anfang 1993 kamen ^^)

    Kenne das halt vom Avant (95 Rum) da war das stg Hinter dem KI und die dwa in der zv Pumpe das woher ich es kenne der hatte auch die ir Augen ander b Säule.


    Kann natürlich zum competition anders sein

    Ja genau wie du es beschreibst war es ab Modelljahr 1995 :thumbup:

    Die Competition sind alle Modelljahr 1994, da gab es bei Bestellung der DWA eine eigene Wegfahrsperre, die noch ohne den späteren Transponder funktioniert. Wie gesagt Besonderheit des 94er Modells :)


    Audi empfiehlt in den technischen Unterlagen bei Start- und Motorlaufproblemen des 94er Modells immer zuerst die Wegfahrsperre zu prüfen (sofern DWA verbaut).

    Nabend,

    wenn der Spender ein Fahrzeug bis MJ1994 (Produktion vor 07/1994) war, dürfte es relativ wenig Probleme mit den Kabelbäumen geben. Sozusagen Plug&Play, wenn alles vorhanden ist und sauber ausgebaut wurde.


    Wichtig ist, wirklich alles aus dem Spender parat zu haben. Wenn man am Spender nicht gucken kann, ist es hilfreich, sich in den Ersatzteillisten die Unterschiede bei Fahrzeugen mit Klimaanlage anzusehen. Nur ein Beispiel: Der Kabelbaum für und auch die Kühlerlüfter selbst sind in aller Regel anders und müssen komplett getauscht werden.


    Das Steuergerät für Magnetkupplung ist bei der manuellen Klimaanlage sozusagen das Hirn und schaltet die Anlage an und aus, abhängig von verschiedenen Parametern oder bei Fehlern. Ohne das Steuergerät kriegst du die Anlage nicht zum Laufen.


    Aus den Stromlaufplänen (die dir ja wohl vorliegen?) geht hervor, wo welche Relais platziert werden. Damit kannst du prüfen, ob dir alle Relais vorliegen. Über die Relaisplatznummer findest du in den Ersatzteillisten auch die entsprechende Teilenummer und kannst dir ggf. fehlende Teile noch besorgen.


    Im Stromlaufplan siehst du auch, wie die Klimaanlage in die Fahrzeugelektrik eingebunden wird (Motorsteuergerät, Kühlerlüftersteuerung,...). Das ist motorabhängig, daher auch für jeden Motor ein eigener Stromlaufplan. Mach dich damit mal in Ruhe vertraut, dann siehst du bestimmt auch die von Katze angesprochene Diode "J28" und wo sie platziert wird.

    Schau mal ob im Dreiecksfenster hinten Aufkleber mit Aufschrift "Alarm" sind bzw. ob das Fahrzeug beim Abschließen hupt. Falls ja, ist eine Wegfahrsperre verbaut, allerdings in anderer Form als Kisugi Ai sie beschreibt (Besonderheit des 94er Modells).


    Habt ihr einen Zündfunken, orgelt der Anlasser?


    Die Rauchsäulen am Lenkrad kommen oft von verharztem Fett und Staub im Lenkstockschalter (meist rechte Seite, Scheibenwischerschalter)

    Die Korrosion verursacht halt hohe Übergangswiderstände, da bin ich ganz bei dir.


    Berichte mal nach erfolgter Operation ob es was gebracht hat bzw. ob die Leitungen noch lang genug waren. Ich könnte mir vorstellen, dass die Korrosion in der Litze weiter gewandert ist und man ggf. einiges wegschneiden oder sogar die Leitungen tauschen muss.

    Hallo Katze,


    Ringkabelschuhe (unisoliert) sind schon der passende Suchbegriff. Wichtig in dem Fall eine Crimpausführung mit extra Sicherung der Leitung (zweite Biegelasche). Heißen offiziell auch Krallen-Ringkabelschuhe. Die Bezeichnungen variieren aber oft von Anbieter zu Anbieter.


    Die von Flaps gezeigten Rohrkabelschuhe sind vom Prinzip anders und benötigen auch eine andere Presszange. Werden im Fahrzeugbereich üblicherweise nicht verwendet.


    Du könntest z. B. diese hier nehmen, Qualität hat bei mir bisher immer gepasst:

    M6 1,5-2,5qmm

    M6 4-6qmm


    Auch dieser Anbieter ist empfehlenswert:

    M6 1,5-2,5qmm

    M6 4-6qmm


    Beim großen C finde ich auf Anhieb auch nichts passendes.


    Der Innendurchmesser richtet sich immer nach der Größe der Befestigungsschraube, in dem Fall wohl M6.


    Lieben Gruß

    Marvin

    Hallo, die Nummer 028 130 110 H gehört nach meinen Quellen n zwar zum 1Z, wurde aber nicht im Audi 80 verbaut.


    Generell hat es meist einen Grund, warum Stecker anders sind bzw. geändert wurden, damit man eben unpassende Teile nicht ohne weiteres einbauen kann. Meine Meinung daher: Passt nicht.


    Am 1Z wurde im Laufe der Bauzeit einiges geändert, es gibt einige Einspritzpumpen mit anderer Teilenummer. Ich würde nur gegen eine mit identischer Nummer wechseln oder versuchen, die bisherige instand zu setzen.