Beiträge von -marvin-

    Moin,

    das ist ein Codierstecker, der bleibt tatsächlich da so offen liegen. Für einige Länder waren die Abgasvorschriften anders. Es gab den NG auch ohne Kat oder mit Abgasrückführung. Ich meine, dass das dort dem Steuergerät mitgeteilt wird, habe aber keine Beweise dafür. Vielleicht hat Peter_Pan_6666 da was in seinem Archiv? ;)


    Das Steuergerät an der A-Säule unten ist für die Zündung in deinem Coupe verantwortlich, das "große" an der Spritzwand für die Einspritzung.

    Hallo Jakob,


    falls du dir mit der neuen Lackierung nicht sicher bist: Man konnte auf Wunsch sein Auto auch ohne Modellbezeichnung erhalten. Dann gibt es nur in der Mitte die vier Ringe.


    Beim quattro: linksbündig "Audi 80", ab Mitte 1987 die Ringe in der Mitte und rechtsbündig nur "quattro" ohne Angabe der Motorisierung. Nur bei den Vierventilern stand rechts noch zusätzlich "16V/20V".


    Bei den Frontlern stand rechts die Motorisierung, beim 3A wäre das "2.0E". Basismodell kam ohne Motorisierungsangabe.


    Beim B4 ab Sommer 1992 wurde das Beschriftungssystem komplett verändert, dort stand links "80 (quattro)" und rechts die Motorisierung, egal ob Frontler oder Allrad.


    Lieben Gruß

    Marvin

    So, gerade fertig. Zündverteiler erstmal einfach weiter nach links gedreht. Springt deutlich besser an und braucht nur noch knapp 12 Sekunden von 0-100. Zündzeitpunktpistole bekomme ich vom Arbeitskollegen morgen, wird dann genau eingestellt.

    Top, so soll es sein :thumbup:

    Die Werte vom Kühlmitteltemperaturgeber sind vollkommen in Ordnung. Ich würde ihn nicht tauschen.


    Das ist so nicht ganz richtig, Marvin,

    im Temperaturfühler für die KE-III im NG sind zwei parallele NTC, die einen gemeinsamen Massepunkt im Fühler haben und deren andere Enden auf den Steckeranschluss geführt sind (s. diverse SLP).

    Danke für die Korrektur, Peter! Die Motoren "PS" und "NG" sind diesbezüglich anders als die mir bekannten 4 Zylinder. Dann habe ich wieder was dazu gelernt :)


    Um den TE nicht zu verwirren: Meine Beschreibung ist weiterhin gültig für die 4-Zylinder-Motoren mit KE (AAD, 3A, 6A, JN, SD).

    -marvin- Ich denke da war schon mal jemand dran und hat die Sitzhöhenverstellung ausgebaut. Das konnte mir der Vorbesitzer leider auch nicht mehr sagen.

    Vermutlich hat jemand die höhenverstellbare Konsole in seinen B3 eingebaut und die alte, nicht höhenverstellbare Konsole unter deinen Sitz gesetzt. Würde auch erklären, warum die Schrauben am Übergang zur Rückenlehne so leicht aufgingen. Kannst ja mal schauen ob du einen Fertigungsstempel findest.


    Ich kann nur für einen kleinen Akkuschlagschrauber plädieren, ich habe schon einige Sitze zu Reinigungszwecken zerlegt und die Schrauben damit immer auf bekommen. Auch von der Lehnenverstellung.


    Viel Erfolg!

    Zwischen den beiden Pins des Gebers messen, wie bereits geschrieben.


    Auch bei anderen Motoren mit KE ist der Geber ist ein simpler NTC, der bei aufgestecktem Stecker einerseits mit Masse und anderseits mit dem Motorsteuergerät verbunden wird.


    Bei der Messung der einzelnen Pins (mit offenem Stecker) gegen Masse wird das Messgerät nichts anzeigen. Denn in diesem Fall gibt es keine leitende Verbindung zur Fahrzeugmasse und auch nicht zum Motorsteuergerät. Der Widerstand ist praktisch unendlich.

    In deinem Buch ist ein Diagramm für den Kühlmitteltemperaturgeber drin. Das zeigt bei welcher Temperatur der Geber welchen Widerstandswert haben sollte. Da guckst du rein, liest den für die Umgebungstemperatur passenden Wert ab (z. B. 20 Grad = ... Ohm)


    Dein Multimeter stellst du auf einen passenden Messbereich (meist 10 oder 20kOhm), die beiden Zuleitungen in die passenden Buchsen (in aller Regel COM und Ohm).


    Dann beide Messspitzen an die Pins des blauen Gebers und den Messwert ablesen. Ist die Anzeige zu ungenau, wählst du einen kleineren Messbereich.


    Das ganze wiederholt man dann bei warmen Motor (90 Grad im Diagramm = ... Ohm).


    Passen die Werte mit dem Diagramm überein, ist dein Geber in Ordnung.

    Nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn. Startverhalten wird auch besser.


    Mach es bei warmen, laufendem Motor. Du merkst den Unterschied in der Gasannahme sofort. Und dann baldmöglichst den Zündzeitpunkt richtig einstellen!

    Schade, zu weit weg von MV. ;)


    Besorg dir am besten so eine Stroboskoplampe. Kostet nicht die Welt. Fürs erste kannst du den Zündzeitpunkt auch etwas mehr Richtung früh verstellen, dann läuft der Motor etwas besser und spritziger. Aber nur ein wenig und aufpassen, dass er nicht anfängt zu klingeln.

    Moin,

    deiner Beschreibung nach soweit alles richtig gemacht, auch das Bild oben rechts ist korrekt für den AAD. Der Verteilerfinger steht passend auf der OT-Kerbe am Verteilergehäuse - das reicht soweit aber nur zum Anlassen. Der Zündzeitpunkt muss nun noch mit einer Stroboskoplampe eingestellt werden.


    Aus welcher Ecke von Brandenburg kommst du?


    Lieben Gruß

    Marvin

    Sehr merkwürdig, denn im B4 war die Höhenverstellung für den Fahrersitz eigentlich serienmäßig. Vielleicht war da schon mal jemand dran :)


    Du kannst die Rückenlehne tauschen. Wie Katze bereits sagte, es gibt bei Filanda Vollkopfstützen und Rahmenkopfstützen. Kann man nicht untereinander tauschen, anderer Abstand. Weiß der Geier, was die sich damals dabei gedacht haben ^^


    Lehne abbauen: Auf der linken Seite an der Sitzverkleidung gibt es eine kleine Blende, die öffnen und die Schraube entfernen. Dann von unten in den Sitz hineinschauen, ungefähr dort wo die Höhenverstellung sonst ist, ist eine weitere Schraube an der Verkleidung zu sehen. Wenn die auch raus ist, kannst du die Blende abnehmen.


    Auf der rechten Seite ist eine kleinere Verkleidung dran, die mit drei oder vier Kunststoffsplinten gehalten wird. Die nach innen heraus drücken, dann kannst du die Blende dort ebenfalls abnehmen.


    Anschließend die bereits angesprochenen Kreuzschlitzschrauben links und rechts am Übergang zur Lehne ausbauen. Die sind eingeklebt. Sitz auf die Seite legen, mit vollem Körpergewicht, PH2-Bit und Akkuschlagschrauber arbeiten. Dann gehen sie in der Regel gut raus. Danach kannst du die Bügel etwas auseinander ziehen und die Rückenlehne abnehmen.


    Und am Verstellrad der Rückenlehne sieht es aus, als wenn was abgebrochen ist. Den Verstellknopf selbst kann man gut wechseln, hinter der Blende ist nur eine Schraube. Wenn die Verstellung selbst beschädigt ist, musst du ggf. aus zwei Lehne eine intakte machen. Dazu den Bezug abnehmen, eigentlich selbsterklärend. Kann ansonsten auch ein Sattler mit links.

    Schöner Ausflug im neuen Cabrio :)


    Die Blase ist auch heftig. Scheint alles zu altern, egal ob Holz oder andere Ausführungen. Alcantara drauf machen wäre auch schick.


    Aber ich gebe noch nicht auf, vielleicht eine Lösung für das Holzproblem zu finden. Und wenn man "nur" herausfinden würde, dass die Dekore sich durch diese oder jene Maßnahme erhalten lassen, dann kann man ja bei einem guten Satz bedenkenlos zugreifen.

    Danke schon mal für eure Rückmeldungen :thumbup:


    Kann ich leider für 2.8er Cabrio und Avant MJ 1994 ohne Airbags nicht bestätigen

    Also das selbe bei dir? Unternimmst du dagegen etwas?


    Bei meinem Beifahrerairbag habe ich auch eine große Blase.

    Dein Beifahrer-Airbag (S2?) hat das Carbon-Dekor, oder? Vielleicht liegt der gleiche Effekt zugrunde.


    Ich hatte gestern Kontakt mit einem Verkäufer, der die Holzleisten in der B4 Doppelairbag-Version anbietet. Die lösen sich bei ihm exakt an der gleichen Stelle auf, ansonsten hätte ich wohl zugegriffen...

    Ich kann Peters Ausführungen nur unterstreichen. Respekt, was du an dem Auto alles schon gemacht hast. Und ich finde es sehr schön zu wissen, dass wieder einer "gerettet" und in guten Händen ist. Weiter so :)


    Automatik und "Lieferwagen" waren zu der Zeit wohl nicht so beliebt.

    Der heutige Markt bestätigt das auch. Avant mit Automatik ist ziemlich selten :thumbup:


    Noch eine Anmerkung zum Thema ATF: Es altert (wie Motorenöl) auch ohne "Benutzung". Filter würde ich beim ersten Wechsel tauschen und am Schluss ebenfalls. Meist sind die schon gut zugesetzt und die Partikel, die vom frischen Öl gelöst werden, können vom alten Filter nicht mehr aufgefangen werden.


    Differentialöl kann man auch mal tauschen - ist auch verhältnismäßig günstig (75W90 synthetisch - Norm G 052 145). Anbei ein Foto, wie das Öl bei mir nach 30 Jahren aussah.



    Wegen der Sitzschienen: Meist ist dort nur eines oder mehrere der Kunststoffgleitstücke zerbrochen. Kann man problemlos gegen neue ersetzen, dann wackelt der Sitz nicht mehr.


    -marvin-

    Sorry, dass ich wieder mal schneller war als Du. Aber ich habe ja auch nicht mehr so viel Zeit wie Du.

    ;)

    Du weißt doch, Zeit ist relativ.

    Vielleicht musst du noch schneller werden, dann relativiert sich das möglicherweise ;)

    Hallo Martin,


    Schade um die heftigen Standschäden. Zur Kompatibilität der Düsen kann ich keine Erfahrungen liefern. Aber generell gilt: Wenn die Teilenummer identisch ist und du auf einem Erstausrüster - in dem Fall Bosch - zurückgreifst, darf es eigentlich keine Probleme geben.


    Hast du mal getestet, ob die vier alten Düsen abspritzen? Vielleicht hast du auch einen Fehler im Zündsystem, z. B. Verteilerkappe, Kerze, Kabel.


    Würde mir nach der Standzeit auf jeden Fall auch mal den Zahnriemen ansehen. Die Motoren im 80 sind alle keine Freiläufer. Wechselintervall ist normalerweise alle 10 Jahre.


    Auch die Automatik mag frisches ATF und eine Überprüfung des Differentialöl-Standes. Zu empfehlen sind die originalen Reparaturleitfaden, die es bei Erwin mit einer Stundenflatrate zum super fairen Kurs gibt.


    Bezüglich Suche nach Teilenummern kann man z. B. diese Seite empfehlen. Das Modelljahr (steht in deiner FIN: P=1993, R=1994) ist entscheidend, nicht das Datum der Zulassung.

    Gleich vorab: Vieles bekommt man nicht mehr, manchmal ist improvisieren oder Schmerzpreise zahlen angesagt.


    Der Schlauch zum Druckregler ist Meterware. Innendurchmesser 3,5mm und Wandstärke 2mm. Teilenummer N0203535.


    Lieben Gruß

    Marvin

    Hallo Martin,

    herzlich Willkommen im Forum!


    Einen Avant mit der Laufleistung gibt's auch nicht mehr an jeder Ecke, da hast du definitiv was besonderes :)


    Viel Spaß hier im Forum und beim Restaurieren und Fahren! Gibt es schon konkrete Arbeiten, die du dir vorgenommen hast?


    Edit: Übersehen, du hast schon einiges dazu geschrieben :)


    Schöne Grüße

    Marvin

    Hallo,


    ist es ein geläufiges Problem, dass sich das Wurzelholz-Dekor von seinem Trägermaterial löst?


    An meiner Türverkleidung Fahrerseite und am Airbag geht es langsam los, auf der Beifahrerseite ist es schon abgefallen. Das Furnier mit einer Art Sperrholz-Unterlage biegt sich richtig weg.


    Einfach wieder festkleben wird wohl nicht funktionieren, da das ganze auf Spannung ist. Die Materialien altern vermutlich unterschiedlich.


    Ein Einzelfall?


    Schöne Grüße

    Marvin


    Moin nochmal,


    diese Rundsteckbuchsen gibt es auch einzeln bei dem Anbieter. Habe ich schon selbst verwendet, qualitativ sehr gut. Man benötigt natürlich auch eine ordentliche Crimpzamge (z. B. von Knipex die Nr. 975234 - keine Werbung!), sonst halten die Leitungen nicht dauerhaft.


    Wie kommst du darauf, dass beim Bordcomputer 1,0mm2 Querschnitt für die Leitungen verwendet werden sollten? :/


    Der Querschnitt einer Leitung richtet sich nach der zu übertragenden Stromstärke, die hier (Signalleitung) sehr gering ausfällt. Oft sind die Leitungen in solchen Anwendungsfällen sogar noch dünner als 0,5mm2. Ab Werk wurden 0,35 - 0,5mm2 verwendet, mit 0,5 bist du also auf der sicheren Seite :)


    Fertige Kabelbäume gibt es auch ab und an zu etwas moderateren Preisen (ca. 50-60€), wenn man Geduld hat.