Sorry Jürgen, ich glaube da bringst du etwas durcheinander, vielleicht mit dem Audi 100? Mit dem hast du ja auch viel zu tun, da kenne ich mich gar nicht aus ![]()
Das 097 gab es definitiv am AAH, wird dir Katze als Besitzer eines solchen Fahrzeugs sicher bestätigen. Das 01N (ohne Sport-Taste) kam erst im Januar 1995 und wurde soweit ich weiß genau wie das 097 im VW-Werk Baunatal hergestellt. Das Problem mit den Betätigungskolben besteht hier genauso, am ausgeprägtesten ist es nach meinem Wissensstand aber bei den 097 bis 11/1992, besonders beim Wechsel Fahrstufe 2 auf 3.
Die wesentliche Verbesserung beim 01N liegt in der moderneren Steuerung mit adaptiven Schaltprogrammen und der lastabhängig schaltenden Wandlerüberbrückung, die in jeder Fahrstufe arbeiten kann. ZF-Automaten gab's (leider) nur im Audi 100.
Ich habe Respekt vor deinen Bemühungen den entfallenen Kühler zu ersetzen und eine gute Alternativlösung zu finden. Finde ich wirklich sehr gut. Katzes Einwand mit der ATF-Temperatur finde ich trotzdem vollkommen berechtigt. Schließlich steht das ATF-System dann für sich "alleine" da. Der kombinierte Wasser/Öl-Kühler dient nicht nur der Kühlung, sondern auch der schnelleren Aufheizung des ATF. Original gibt es nur einen Fühler auf der Leiterfolie im Schieberkasten, über den das Getriebe bei zu starker Erwärmung den Wandlerschlupf verringert, also die Gänge höher ausfährt. Ein separater Fühler der außen sitzt und den Kühlerlüfter ansteuert ist mir nicht bekannt. Hast du evtl. was besonderes an deinen Fahrzeugen?
Original kenne ich es so: Automatik ab Werk -> verstärkte Kühlung mit zwei Schaltstufen für den Kühlerlüfter. Wird das ATF zu warm, erwärmt es das Kühlmittel, der Doppel-Thermoschalter am Kühler schaltet den Lüfter in der passenden Stufe zu.
Ob deine Alternativlösung bei hochsommerlichen Temperaturen und hoher Last die ATF-Temperatur auf einem ähnlichen Niveau wie die originale Variante hält, würde ich ebenfalls messen wollen.
Edit: Peter war schneller ![]()