Probleme beim ABC 2.6E

  • Hallo ans Forum,

    Ich hatte das Glück, einen schicken B4 Avant aus 1994 mit dem 2.6E zu erwerben. Leider läuft der Motor nicht.


    Fehlerspeicher ließ sich auslesen, NW-Geber stand drin. Der Vorbesitzer hatte daraufhin NW Geber und KW Geber getauscht.


    Nun ist der Fehlerspeicher leer. Motor startet lt. Vorbesitzer immer noch nicht.


    Ich habe das Fahrzeug abgeholt, auf einen Trailer geschoben und zuhause abgeladen. Und wie das dann so ist, muss man sich ja eben selbst überzeugen:

    So, Schlüssel gedreht, Motor läuft… gefreut wie ein kleines Kind. Mitten in der Freude dann leider die Ernüchterung: Drehzahl fällt ab, im ganz normalen Rahmen aber, weil die Kaltlaufphase abgeschlossen war, vermute ich. Wenige Sekunden später ging der Motor aus.


    Wenn ich jetzt den Schlüssel drehe, orgelt der Motor ganz normal, will auch anlaufen, orgelt dann aber nur weiter. Das wiederholt sich dann, daher würde ich hier schonmal die WFS ausschließen. Tank ist auch nicht leer. Ich habe mal den Widerstand vom OT-Geber geprüft, der scheint auch in Ordnung zu sein (1,2 K-Ohm).


    Da der Vorbesitzer schon viel gemacht hat, will ich nicht alles erneut kaufen, daher die Frage:

    - Kann er den OT-Geber „falsch“ eingebaut haben?


    Ich vermute eher ein Problem im Kraftstoffsystem, wobei hier die Pumpe auf jeden Fall fördert, und diese auch schon getauscht wurde.


    Vielleicht hat ja jemand von euch spontan einen Einfall oder kann mir sagen wo ich am ehesten nach schauen sollte.


    Komisch ist halt dass der Wagen für ca. 30 Sekunden perfekt lief und dann ausging…


    Evtl ein verstopfter Filter?

  • Sorry, muss mich hier korrigieren. Habe alle eben nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und diese Einträge bekommen.

    Habe zufällig noch einen 2.8E stehen, und wenn ich mich nicht irre, sollten die Hallgeber ja baugleich sein, richtig? Also passen tun sie auf jeden Fall. Habe die dann mal quer getauscht, aber leider keine Besserung.


    Wird dann vermutlich an einer Leitung liegen, oder? Hast du eine Ahnung wo ich die PIN-Belegung finden kann, also Hallgeber zum MStg?

  • Beim 2.6 ABC gibt es insgesamt drei Geber die zur Berechnung des Zündzeitpunktes benötigt werden, diese sind auch alle mit dem 2.8 AAH baugleich.


    1) Hallgeber - wie von dir beschrieben am linken Zylinderkopf rückseitig

    2) Geber für Zündzeitpunkt - sitzt unten im Kurbelgehäuse auf der Fahrerseite

    3) Geber für Motordrehzahl - am Schwungrad.


    Nr. 1+2 können von der Diagnose nicht unterschieden werden, daher auch die beiden Einträge bei dir. Sie werden nur für den Start benötigt, nicht aber für den weiteren Motorlauf. Schauen ob du einen Zündfunken bekommst und die Einspritzdüsen abspritzen. Wenn ja, kannst du beide Geber als Ursache ausschließen.


    Nr. 3 ist für den weiteren Motorlauf notwendig. Man kann ihn auch falsch einbauen, wenn man den Halter versehentlich löst. Halter einstellen ist nur mit Spezialwerkzeug möglich.


    Die Frage ist, welcher der beiden Geber wurde als "KW-Geber" getauscht? Es könnte ja Nr. 2 oder Nr. 3 sein.


    Zur weiteren Vorgehensweise empfiehlt sich neben Zündfunken + Einspritzung auch ganz klassisch mal die Steuerzeiten unter die Lupe zu nehmen.

  • Ah okay, hätte jetzt mit zweien gerechnet…


    Aber was soll’s, habe mal die Widerstände der Sensoren gemessen und mit denen an meinem AAH verglichen, sind so gut wie gleich. Also scheinen die in Ordnung zu sein.


    Zündfunke ist auch da, den habe ich überprüft, und Sprit kommt auch im Zylinder an.


    Ich finde es halt so kurios dass der Motor gestern lief, und auch heute habe ich ihn (ohne was zu verändern) irgendwann zum laufen bekommen. Zwei Minuten im Stand laufen lassen, ein bisschen mit der Drehzahl gespielt. Als ich eine Runde fahren wollte konnte ich das nur etwa 5 Meter, da ging die Kiste wieder aus. Auch die Zündung ließ sich dann nicht mehr einschalten. Erst nachdem ich den Pluspol kurz von der Batterie genommen habe.


    Klingt für mich alles irgendwie nach einem dicken Masseproblem, mich verwundert allerdings der Fehlerspeichereintrag den ich auslesen konnte, und dass der Motor eben schon lief heute.


    Auch die Steuerzeiten sollten in Ordnung sein, da er ja quasi läuft, und auch sonst immer lief und gut Leistung hatte. Der Zahnriemen ist auch noch nicht sonderlich alt…


    Der KW Sensor, der getauscht wurde, scheint der zu sein, der weiter unten liegt. Sieht von außen etwas rechteckig aus und ist mit einer Imbus-Schraube fixiert. Schwarzer Stecker oben an der Spritzwand müsste das sein?

  • Zündfunke ist auch da, den habe ich überprüft, und Sprit kommt auch im Zylinder an.

    Klingt schon mal nach einer guten Basis für Motorlauf.


    Auch die Zündung ließ sich dann nicht mehr einschalten. Erst nachdem ich den Pluspol kurz von der Batterie genommen habe.

    Schon mal mit dem Zündanlassschalter und dem Zündschloss auseinander gesetzt? Vielleicht liegt dort (eine) der Ursachen.


    Wenn du eine Wegfahrsperre (95er Modell, FIN WAUZZZ8CZSA......) oder eine Alarmanlage im 94er Modell hast, können die auch noch dazwischenfunken.


    Klingt für mich alles irgendwie nach einem dicken Masseproblem, mich verwundert allerdings der Fehlerspeichereintrag den ich auslesen konnte, und dass der Motor eben schon lief heute.

    Masseverbindungen gibt es nähe Drosselklappe und an der A Säule unten links hinter dem Ablagefach, ggf. noch weitere. Durchaus plausibel.


    Auch die Steuerzeiten sollten in Ordnung sein, da er ja quasi läuft, und auch sonst immer lief und gut Leistung hatte. Der Zahnriemen ist auch noch nicht sonderlich alt…

    Kann trotzdem übergesprungen sein, vielleicht auch nur auf einer Seite. Wenn die Steuerzeiten nicht passen, kriegst du unter Umständen auch solche Fehlereinträge.


    Der KW Sensor, der getauscht wurde, scheint der zu sein, der weiter unten liegt. Sieht von außen etwas rechteckig aus und ist mit einer Imbus-Schraube fixiert. Schwarzer Stecker oben an der Spritzwand müsste das sein?

    Wenn der Stecker an der Spritzwand wirklich schwarz ist, dann ist es der Geber für Zündzeitpunkt.


    Wegen Stromlaufplan: Im "so wirds gemacht" ist der Plan für den 2.8er drin. Es gibt durchaus Ähnlichkeiten, besonders bei den erwähnten Gebern. Vielleicht kannst du das als Hilfestellung benutzen. Würde mich aber erstmal damit beschäftigen, warum die Zündung teilweise nicht angeht - vielleicht erübrigt sich dann alles weitere.

  • Wegfahrsperre hat der gute, hat auch eine FIN mit …SA….., allerdings würde diese ja den Motor anlaufen lassen, und dann alles kappen, nach ca. 2-3 Sekunden? So ist es zum mindest bei meinem 2.0 mit WFS.


    Kann der ZAS so ein Fehlerbild erzeugen? Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, dass das Lenkradschloss bei Stellung 0 sofort reingeht, auch wenn man den Schlüssel nicht abzieht. Das darf ja auf jeden Fall auch nicht sein. Könnte das auf einen Fehler auch aus elektrischer Sicht hindeuten?


    Und wenn die Steuerzeiten nicht passen würden, dann würde er ja nicht von jetzt auf gleich perfekt laufen, nur um danach gar nichts mehr zu machen. Ich mache da morgen mal Videos von jeweils, also ein Video von dem Motor wie er läuft habe ich gemacht, bevor er wieder verreckt ist.

  • Kann der ZAS so ein Fehlerbild erzeugen?

    Ich denke schon, denn er schaltet u. A. die Klemme 15.


    Was mir auf jeden Fall aufgefallen ist, dass das Lenkradschloss bei Stellung 0 sofort reingeht, auch wenn man den Schlüssel nicht abzieht. Das darf ja auf jeden Fall auch nicht sein. Könnte das auf einen Fehler auch aus elektrischer Sicht hindeuten?

    Eher auf ein Problem mit dem Zündschloss würde ich sagen. Um das herauszufinden, müsstest du den Tacho mal rausnehmen und dir die Sachen mal genauer anschauen.


    Wegfahrsperre hat der gute, hat auch eine FIN mit …SA….., allerdings würde diese ja den Motor anlaufen lassen, und dann alles kappen, nach ca. 2-3 Sekunden?

    So kenne ich es auch, aber wenn das System nicht ordnungsgemäß funktioniert oder durch ein defektes Zündschloss oder einen defekten Zündanlassschalter "verwirrt" wird können sich möglicherweise wilde Fehler ergeben.

  • Wenn der Bolzen vom Zündschloss abgeschert ist, wird der ZAS nicht mehr richtig angesteuert.....

    Ggf. den Zas aufbauen und mal per Schraubenzieher oder dergleichen ansteuern.


    Das könnte das Problem sein.


    Die Masseanschlüsse vom Motorleitungssatz wurden schon angesprochen.

    Unsichtbar sind auch die Kabel in den Crimpungen oxidiert.

    Ich habe vor einer Woche Kabel samt Stecker in verdünnte Salzsäure gehalten, mit gigantischen erfolgt.

    Ein sei Jahren nicht zu findendes Anfahrloch ist weg, der Motor läuft ganz anders.

    Es ist und bleibt Niederspannung Hochstromtechnik, da spielt jedes Ohm eine Rolle....


    Zitat


    Als erstes werde ich aber den G4- Geber für Zündzeitpunkt noch quertauschen, das ist wahrscheinlich am schnellsten eben erledigt…


    Auch wenn es viele nicht glauben. Meist sind es die Kontakte vom Motorleitungssatz. Die kann man, vernünftiges Werkzeug vorausgesetzt, "aufcrimpen". Auf und abstecken hilft fatalerweise kurzzeitig......

  • Ich habe jetzt noch etwas reproduzierbares herausgefunden. Ins Auto reingesetzt, Drosselklappe voll auf, also Gas durchdrücken, und dann orgeln. Dann dauert es einige Sekunden, aber dann springt der Motor an.


    Wenn ich dann die Fehler auslesen stehen jeweils G40 und G4 mit Kein Signal im Fehlerspeicher, und so wie ich gelernt habe ist dann ja nicht zwangsläufig alles kaputt, sondern einer ist kaputt und beide werden im Fehlerspeicher abgelegt…


    Es nützt mir wohl nichts, ich werde die einzelnen Leitungen der beiden Steckverbindungen zum MStg prüfen.

    Dazu vielleicht eine Frage:

    -G40 hat die Anschlüsse von + zu Pin A4, - zu A10 und Signal zu A5 ?

    -G4 hat die Anschlüsse von Masse zu Pin B15, Abschirmung auf Pin B14 und Signal auf Pin B19 ?


    Bei diesen Leitungen würde ich, natürlich nur mit abgetrennten Steckern, den Widerstand messen? Oder gibt es da eine schnellere/bessere Methode?

  • Du kannst ja mal versuchen einen "normal" laufenden ABC ohne einen dieser 3 Sensoren zu starten.

    Ich behaupte mal, es wird dir nicht gelingen.

    Soweit ich mich erinnere, wird vom Steuergerät nicht die Existenz des Nockenwellen Sensors abgefragt, sondern das Signal.

    D.h. Sensor abziehen, kein Eintrag im Fehlerspeicher, Motor starten per Anlasser, Fehlereintrag da das Signal fehlt..

    Die Frage wäre nun, warum sind die Bauteile im Fehlerspeicher, und der Motor springt überhaupt an.....

  • Zitat

    Wie könnte der Motor denn zu wenig Luft bekommen?


    Woher stammt deine Vermutung?


    Nebenbei: wenn ich das richtig verstehe, hast du den ABC nicht laufend erworben. Der Vorbesitzer hat, ohne Erfolg, repariert? Richtig?

    Untersuche genau, ob alle Teile in deinen ABC gehören. Aus Erfahrung wird da reingebaut was irgendwie passt. Teile oder Boschnummer sind vielen egal So einen Wagen bekommst du nicht in den Griff. Fang mal beim Steuergerät Motor an....

    Ich schreibe da aus Erfahrung..... ;(

  • Wie könnte der Motor denn zu wenig Luft bekommen? Ist die Frage ernsthaft gemeint?


    Bau mal den Luftfilter ab und starte mal mit Vollgas, dabei fragte ich ja schon, wie sehen die Zündkerzen aus.


    Wenn allerdings, wie Katze vermutet/ weiß? dass da schon jemand rumgeschraubt hatte....... denke ich, wird es schwierig. Jedenfalls würde ich für meinen Teil mein "Klugscheißen" einstellen.

  • Wie könnte der Motor denn zu wenig Luft bekommen?

    Vermutlich wird es so sein, dass der Motor nicht zu wenig Luft bekommt, das Steuergerät weiß vermutlich nicht, wieviel Luft er gerade bekommt und verweigert dem Motor deswegen den Kraftstoff!

    ;)


    Die MPFI (nicht MPI goldesel ;) ) ist da schon etwas speziell und unterscheidet sich von der MPI im AAH dadurch, dass sie keinen Luftmengenmesser hat.


    Wenn man nicht weiß, wie etwas funktioniert, wird die Fehlerdiagnose i.d.R. zum Ratespiel. Dabei gibt es neben den Werkstatt-RLF für ein "Taschengeld" auch die frei im Netz verfügbaren Selbststudienprogramme (SSP), gedacht für die Monteure in den Fachwerkstätten, die die Funktionen im Detail erklären.

    Im Fall der MPFI das SSP Nr. 150.

    Erhält der Geber für den Saugrohrdruck (G71) nicht das richtige oder kein Signal, wird als Ersatzsignal das Drosselklappenpotentiometer ausgewertet. Das könnte erklären, warum der Motor mit voll geöffneter Drosselklappe anspringt.


    Ich würde mir da mal zuerst die Verschlauchung und den Anschluss am Saugrohr anschauen (frei? dicht?).

    Den Saugrohrdruck selbst kann man sich (auch beim Startversuch!) in den Messwertblöcken der MPFI anschauen.

    Ggfs. ist der Geber selbst defekt, dann ist ein neues Steuergerät fällig.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Die MPFI (nicht MPI goldesel ;) ) ist da schon etwas speziell und unterscheidet sich von der MPI im AAH dadurch, dass sie keinen Luftmengenmesser hat.

    Danke Peter_Pan_6666 , ich habe SSP150 mal überflogen (habe ja keinen Audi mit MPFI), sehr umfangreich für ein SSP aber liefert gute Ansätze um den / die Fehler einzukreisen. :)


    Das die zahlreichen Geber bei Fabian_B4 mal funktionieren und mal nicht glaube ich persönlich nicht. Masseprobleme für das MStG schon eher, da würde ich neben der Steuerung über Saugrohrdruck (G71) einen prüfenden Blick investieren. G40 hast du kreuzgetauscht, erneuere (kreuztausche)G4 und prüfe ob an G28 (Seite28) jemand etwas verstellt haben könnte.


    Ohne strukturierte Fehlersuche nach RLF wird es vermutlich schwer, den Motor permanent lauffähig zu halten, und bei Betriebstemperatur kommen wieder neue Prüfpunkte wie Grundeinstellung und die adaptive digitale LLS dazu.


    Hier würde ich vermuten, dass der komplexe Aufbau des N71 schon verhindern kann, das der Motor im Stand weiterläuft wenn sich die Betriebszustände nach dem Start ändern. (Siehe Aussage von Dir Fabian nach erfolgreichem Startvorgang)


    Die Messwertblockanalyse sollte -wie von Peter_Pan_6666 vorgeschlagen helfen, wenn der Motor läuft weitere Fehler zu identifizieren.


    Ansonsten finde ich alle bisher genannten Ansätze von -marvin- und katze56633 hilfreich und motivierend


    Wenn es tatsächlich der Map-Sensor im Steuergerät das Problem ist, sollte Ersatz zu bekommen sein, oder du lässt das vermeidlich originale ABC Steuergerät instandsetzen, hier noch einhilfreicher Artikel dazu, auch wenn keine endgültige Lösung mehr beschrieben wurde.


    Bitte hier berichten, wenn die Fehler gefunden und beseitigt wurden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!