3A Kaltstartventil funktioniert nicht

  • Hallo,


    ich versuche gerade wieder, meinen 2.0E-Motor mehr oder weniger so zum Laufen zu bringen, wie er sein sollte. Zunächst einmal, was wurde im Auto ersetzt:

    • x4 nagelneue BOSCH Einspritzdüsen + Kunststoffkappen und O-Ringe
    • Ansaug- und Auspuffkrümmerdichtungen
    • Lambdasonde
    • Nagelneue originale untere Temperatursonde für das Steuergerät
    • Unterdruckschläuche geprüft und Lecks sind meines Wissens nach beseitigt
    • Leerlaufregelventil auf Funktion geprüft und gereinigt.


    Das Auto läuft und startet im Prinzip perfekt, wenn es heiß oder warm ist, aber wenn es zum Kaltstart kommt, ist es nicht gerade toll. Es dauert sehr lange, bis er anspringt und dann anspringt, oder manchmal springt er beim ersten Mal gar nicht an und erst beim zweiten Versuch. Außerdem hat der Motor einen für einen kalten Motor zu niedrigen Leerlauf von 900 - 950 RPM.

    Das erste, was ich herausgefunden habe, ist, dass das Kaltstartventil weder beim Kalt- noch beim Warmstart sprüht, es kommt einfach kein Kraftstoff heraus, wenn er gestartet wird. Die Verkabelung wurde überprüft und es gibt auch keine Schäden am Stecker. Was sollte ich weiter überprüfen, um die Ursache zu finden?


    Die zweite Sache, die ich gefunden habe, ist, dass der Zündzeitpunkt nicht auf die Werkseinstellungen eingestellt ist und zu weit vorgerückt ist (7-8 Grad), weil das Auto beim Kaltstart abgewürgt wird, es sei denn, man hält das Gaspedal für ein paar Minuten (wenn es auf 6 Grad vor dem O.T. eingestellt ist) Ist das wahrscheinlich auch etwas, was mit dem Kaltstartventil zu tun hat?

  • Interessanterweise, auch wenn das nun hier nicht weiterhilft, wollte ich ein Foto vom 3A Motorraum er"googeln".

    Gezeigt bekam ist fast nur A3 Audis.

    Wie auch immer, denn ich wurde fündig.

    Ich investiere eine KE-Jetronic.

    Zum Kaltstartventil, das kann aber auch Unsinn sein, ggf. ist es noch zu warm beim Kaltstart (Umgebungstemperatur) für die Aktivierung. Ich habe keinen Reparaturleitfaden, der Parameter angibt.


    Da du ja massiv am Unterdrucksystem gearbeitet hast.

    Den NG2 kann man "einregulieren", und wir haben alle gelernt, wie wichtig das ist.

    Ggf. geht das auch bei deinem 3A.

    Die KE läuft beim Start auf seinem mechanischen Grundgerüst, die Lambda-Regelung ist noch nicht aktiv.

    Steht nun der Steuerkolben im Mengenteiler, aufgrund der falschen Einstellung (Einregulieren) falsch, läuft der Motor zu mager/fett.

    Setzt die Lambda-Regelung ein, kann es in Rahmen des Regelkreises diese Fehleinstellung wegregeln.

    Ich hoffe mal, das ist nicht totaler Unsinn beim 3A


    Nur der Vollständigkeit: Die Ruhelage der Stauscheibe, wurde diese geprüft....???


    Zitat
    • Ist das wahrscheinlich auch etwas, was mit dem Kaltstartventil zu tun hat?

    Möglich. Ich meine aber, dass Kaltstartventil wird nur sehr kurz angesteuert.


  • Das Ablenkblech wurde nicht überprüft, da seit der Fabrik nicht daran herumgepfuscht wurde (roter Stopfen noch vorhanden und unberührt), aber für mein bloßes Auge sieht es nicht so aus, als säße es zu tief, aber das ist meine Vermutung, die vielleicht nicht richtig ist.


    Laut Audi 80 Wiki spritzt das Ventil, wenn die Kühlmitteltemperatur unter 15 Grad liegt, was auch stimmt, wie beim Audi, aber beim JN-Motor sprang das Ventil sofort an, als der Motor angelassen wurde und es 12 Grad draußen war. Bevor man das Risiko eingeht, eine gebrauchte Einspritzdüse einzubauen, sollte man sich das Steuergerät ansehen und prüfen, wie die Kontakte aussehen, denn da war schon jemand dran, weil die Plastikabdeckung unter dem Armaturenbrett falsch montiert wurde....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!