Beiträge von Altmetallpolitur

    Update 2: Nach dem Umbau auf Girling habe ich den TÜV sofort bestanden. Mit der Girling Anlage habe ich nun eine Differenz von 3% in der Bremsleistung, statt vorher 31%. Scheiben, Klötze und HBZ sind die alten. Schläuche habe ich erneuert, aber nur weil ich die alten aufgeschnitten habe.

    M. m. n. waren es schon die ausgeschlagene Führung am linken Sattel, aber kann man das durchaus anzweifeln.

    Zumindest habe ich eine Lösung gefunden, die funktioniert.😅

    Ja geht er, muss aber tatsächlich sagen nach einigen Tests vermute ich irgend nen wackler zur Spritpumpe, muss es morgen nochmal ausführlicher testen aber so wie ich denke wie es war ist die Pumpe beim Anlasser nur kurz angegangen und als ich losgelassen hab vom schlüssel wieder ausgegangen = Motor geht kurz an aber sofort wieder aus, habe davor den Audi Ma ne halbe Stunde warmlaufen lassen im stand und ohne Probleme, als ich gefahren bin kurz auch keine Probleme aber aus und wieder an isser nimmer angegangen, also muss mal schauen und durchmessen

    Nicht laufende Spritpumpe können auch mit der Zündanlage/Hallgeber zusammenhängen. Laienhafte Kurzfassung: die Spritpumpe darf nur bei laufendem Motor dauerhaft laufen und diese Info "Motor läuft" kommt von Zündung.

    Sieht man relativ schlecht, was das für ein Schlauch ist, müsste der für die Luftumspülung der Einspritzdüsen sein.

    Dieser geht aus der Hutze nach unten mit einem Kunststoffwinkel raus und geht direkt zur Ansaugbrücke.

    Ich glaube nicht, dass der Schlauch mit deinem Öldruck zusammenhängt

    Wir brauchen immer noch einen MKB von deinem Auto... Es könnte so etwas banales wie falsche Oktanzahl sein.

    Hydros und Kolben, die kippen, müsste man im Leerlauf definitiv auch hören. Meine Hydros haben sich angehört, als ob jemand mit einem kleinen Hammer hämmert.

    An deiner Stelle würde ich mich zuerst auf die Suche machen, ob irgendwas lose im Motorraum ist. Ist das Rasseln auch im Stand zu hören, oder nur während der Fahrt?

    Update: Fehler leider nicht gefunden, Bremskolben war leichtgängig und der Bremsschlauch war auch durchgängig (habe ihn an 3 Stellen aufgeschnitten).

    Ich habe mich entschieden, auf die Girling Anlage umzubauen, da dort die Führung besser ist und man die Bremssättel günstiger kriegt

    Klingt plausibel, ich werde den Sattel und die Leitung demnächst ausbauen und begutachten. Bericht folgt

    Hi Katze, die Basics sind mir schon bekannt (Stifte fetten, Beläge dürfen nicht klemmen, Kolben darf nicht rostig sein etc.). Gesamte Anlage wurde bei meiner kleinen Restaurierung vor 7 Jahren überholt: vordere Sättel instandgesetzt, neue Sättel hinten, alle Bremsleitungen und Schläuche neu, Scheiben und Klötze neu; neuer HBZ vor 5 Jahren eingebaut.

    Ich habe mal ein Bild von einem ATE Sattel hinzugefügt und das für mich wahrscheinlichste Problem eingekreist. Ich finde diese Konstruktion schlechter als die sonst übliche, bei der der Stift komplett geschlossen geführt ist.

    Hallo zusammen,

    bin heute mit meinem 90er (2.0, MKB PS, BJ88) nicht durch die HU gekommen, weil meine Bremsen vorne nicht gleichmäßig ziehen, links weniger als rechts. Kurz um den Block fahren mit Freibremsen hat nichts gebracht. Zuhause habe ich die Bremse links unter die Lupe genommen, Tragbild ist i. O., Luft war auch keine im System. Das einzige was ich feststellen konnte, dass der obere Führungsstift in der Bohrung auf der Außenseite, wo der Stift dünner ist (ATE Bremssattel) viel Spiel hat, während der untere deutlich satter sitzt.

    Der Blick in die alten TÜV Berichte verriet, dass die linke Seite seit 6 Jahren schwächer war als die rechte, mit verschlechternder Tendenz. Zusätzlich hat es links öfters "gezwitschert" beim Kurvenfahren, sprich die Führungen klemmen ganz leicht.

    Hat schon jemand das Problem so gehabt?

    Ich kann es nicht empfehlen einen neuen Kühler zu kaufen, da die derzeit erhältlichen Kühler zu wenig Kühlleistung bieten. Sie haben nicht nur eine geringere Netztiefe, sondern haben runde Rohre, statt ovale, was den Luftdurchfluss und Wärmetransfer noch weiter verringert. Habe dieses Jahr wieder auf einen gebrauchten Original-Kühler umgebaut, da der Wagen ständig mit 93 Grad lief und bei flotter Autobahnfahrt auf die 100Grad zuging. Mit dem originalen Kühler ist das kein Problem mehr.

    Hab diese Anleitung auch, die ist für beides KE + Zündanlage, steht auch so drauf 😉.


    Zu dem Problem im Leerlauf: erstmal schauen ob er jetzt besser läuft, die Falschluftprobleme waren ja erheblich.

    Um dem Knacken beim Lenken auf die Schliche zu kommen würde ich erstmal alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz überprüfen.

    Federn sind i.O? Gebrochene Feder kann auch knacken.

    Bzgl Schwungrad erleichtert: Wollte ich auch mal machen lassen, deshalb bin ich das theoretisch durchgegangen:

    Das Schwungrad des 5 Zylinders hat einen definierte Unwucht von 2132gmm. Dazu ist am Schwungrad einen Bohrung angebracht. Wenn man jetzt ein Gegenstück aus Stahl mit der passenden Masse dreht und in die Bohrung einsetzt, kann man das Schwungrad erleichtern und auf Null wuchten. Dann das Gegenstück entfernen und schon hat man die richtige Wuchtung ohne die komplette Kurbelwelle zu wuchten.

    Leider ist es bei der Theorie geblieben, da ich keinen Betrieb gefunden habe, der das für mich gemacht hätte 😐.

    Siehe auch hier https://www.20v-sauger-tuning.de/vorgabeunwucht.htm

    Schließe mich den Vorrednern an, die angestrebte Leistung aus dem 10v zu holen ist vom finanziellem Aufwand wahrscheinlich genauso groß wie einen 20v Sauger einzubauen (falls man den eingetragen kriegt). Aber hey bei Kleinanzeigen steht ein NG Rennmotor der Gruppe A für 8k drin mit 195ps 😉, also möglich ist es

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-sport-motor-rallye-quattro-2-3e-5zylinder-ng-195ps-gruppe-a/2269584382-223-16664?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Was mich interessieren würde, ob man den Motor, ähnlich den NG2, einregulieren kann/muss.

    Also Druckstellerstrom 0 mA .........

    Ggf. würde das hier auch helfen.

    Also nicht für den Leerlauf, aber wer weiß...

    Ja man kann beim JN eine Grundeinstellung machen, dabei werden Leerlaufdrehzahl und Druckstellerstrom gemeinsam eingestellt. Hat also schon gewisse Auswirkungen auf die Leerlaufeinstellung. 😉 Grundeinstellung für den Druckstellerstrom beträgt 10mA

    Wieder was gelernt.. Hatte kein Radio beim Kauf, aber Verkabelung war schon da. Wahrscheinlich im Laufe der Autolebens nachgerüstet.

    Den Unterschied zwischen Modelljahr und Baujahr kannte ich schon, habe selbst einen BJ88 aber MJ 89.

    Stimmt Avant und Coupe wurden länger gebaut als die Limo