Beiträge von Altmetallpolitur

    KF1107

    Hast du bei deinem Auto für hinten die Bilstein Dämpfer für das Sportfahrwerk gekauft? Die sind nämlich tiefer und für vorne gibt es nur Einheitsgröße, habe das gleiche Problem, siehe Beitrag weiter oben.

    Es wird sich auch nichts mehr setzen, das bleibt so.

    Mhhh 50€, wenn's so günstig geht, wäre das kein Thema. Hab letztes Jahr Felgen eintragen lassen, hat mich 135€ + 15€ für Papiere gekostet, und mir wurde gesagt günstiger kann man keine Eintragung machen. Auf der anderen Seite will ich auch keine -40mm tieferlegen. Deswegen auch die Frage, wie eigentlich die Serientieferlegung erreicht wird. Hinten sind es ja kürzere Dämpfer.

    Das Seriensportfahrwerk muss man nicht eintragen lassen, das gibt die Typzulassung des Fahrzeugs her. Ist das gleiche wie bei den originalen Felgen.

    Ich hänge mich mal an den Beitrag ran, weil ich ein ähnliches Problem habe:

    Weiß jemand wie man 20mm tiefer an der Vorderachse kommt?

    Hatte das Serienfahrwerk in normaler Höhe und wollte 20mm tiefer auf Seriensportfahrwerk.

    Hinten kein Problem, den Bilstein B4 gibts in einer tieferen Ausführung für das Seriensportfahrwerk.

    Vorne: Federn für Seriensportfahrwerk von Audi Tradition besorgt + Bilstein B4 (gibts nur in Einheitshöhe) -> Front kommt nicht tiefer X(


    Federbeinrohre haben für alle Fahrwerkshöhen laut Teilekatalog die gleiche TN. Gab es vom Werk für das Seriensportfahrwerk kürzere Dämpfer und gibt es im Zubehör welche, die passen?


    KF1107 wie hoch steht jetzt deiner vorne und hinten?

    Das Dilemma hatte ich auch schon durch... Mit viel Geduld habe ich was vom Gebrauchtenmarkt gekriegt. Du kannst auf den Bildern vom Glas erkennen, welche Version es ist. Die vom B4 hat die "E" Markierung direkt vor der Linse, die vom B3 deutlich daneben (oder umgekehrt, das ist schon bissl her). Alles was du im Netz als Neuteil findest, passt nicht :(

    Ich kann noch paar Details zu der US-Ausstattung geben: Die US-Modelle hatten eine Teppich-Verkleidung der Heckklappe (hab für meinen eine besorgt). Und mein Vater hatte 1995 einen 80er in US-Norm der hatte auch diese Verkleidung.


    Wenn diese nicht da ist, dann ist die Suche nach Instandsetzungspuren angesagt. Man kann diese sehr wohl erkennen, wenn man weiß wonach man suchen soll.


    Noch was ist mir aufgefallen: Auf dem zweiten Bild sehe ich, dass die Kotflügelleiste in Wagenfarbe lackiert ist?? Zufall?


    EDIT: zum Thema Sonderedition: hatten die Sondermodelle nicht auch eine besondere Plakette anstelle des ordinären "AUDI 80" Schildchens auf dem Armaturenbrett?

    TÜV ist kein Qualitätskriterium, auch wenn der Prüfer die relevanten Teile geprüft haben "sollte".
    Mein 90er hatte auch 1,5Jahre Tüv mit folgenden Mängeln:
    - Hinterachsaufnahme einseitig komplett weggerostet
    - Kein einziges Radlager ohne gewaltiges Spiel
    - Handbremse ohne Funktion
    - Auspuff undicht


    Hab bestimmt noch einiges vergessen. Ich weiß ehrlich nicht mit wie die Werkstatt den Prüfer bestochen hat, Puffflatrate, Kneipentour X(
    Das ist alles bestimmt nicht in den letzten 2 Monaten dazugekommen

    Im Motorraum stinkt es nach Benzin, was mir, wegen einer kaputten Nase, nie aufgefallen ist. Dabei habe ich auch gesehen, dass ein Einspritzventil übertrieben Spiel hat.
    Also ich kann richtig an der Hochdruckleitung das ganze Ding hin und herjackeln.


    das sieht wieder mal nach +1 für Katzes O-Ringe aus :beer:


    Die KE hängt, soweit ich das verstanden habe, im Moment des Starts auf ihrem "mechanischen Grundgerüst".
    D.h. gerade die Lambda-Regelung setzt erst später ein (Sonde Betriebstemp etc.)


    Nicht ganz korrekt, für den Startmoment wird kurz über den Drucksteller angereichert (aber mit festem Ampere-Wert, deswegem muss die Grundeinstellung stimmen) und danach fährt das MSG einen Warmlauf (wiederum mit festen Werten in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur)
    und erst wenn der Motor warm ist, geht die Lambdaregelung los. Das kann mal leicht mit angeschlossenem Amperemeter beobachten.


    Klopfsensoren sind beide neu!


    Hat der 6A 2 Klopfsensoren? Catcar.info spuckt die Anzahl 1 für Klopfsensor aus

    Der 3polige ersetzt den 4poligen, das ist so in Ordnung.
    Dieser Temperatursensor hat auch keine Auswirkungen auf den Motorlauf, der ist nicht mit der Motorsteuerung verbunden.


    Leider gibts nichts um Kabel wieder weich zu kriegen. Der Weichmacher ist aus der Isolierung raus, wahrscheinlich ist diese mittlerweile porös und die Kabellitzen korrodieren (selber schon erlebt)
    Du muss die Kabel neu machen, sonst hast du überall den Kupferwurm.

    Es soll Fälle geben, dass so Lecks gefunden wurden :) .


    Ich behaupte Urban legends :whistling: Man kann sich nicht darauf verlassen.
    Bin 2 Jahre lang mit falscher Ventildeckeldichtung gefahren und mehrfach abgesprüht, nichts. Wahrscheinlich funktioniert das nur wenn das Leck ganz nah am Ansaugtrakt sitzt, Falschluft an Motorentlüftung oder ähnliches stellt man damit garantiert nicht fest.
    Die Einspritzdüsendichtungen sitzen auch sehr tief drin und du wirst den Bremsenreiniger da nicht rankriegen.


    Ich meine nein, da gibt es einen zweiten zweipoligen Sensor. Zumindest beim ABC/AAH bzw. PM.


    Den gibt es und der braucht auch eine ordentliche Masseverbindung

    Also ich möchte mich nochmal klar ausdrücken: Ich würde die Motoren IMMER mit der vom Werk zugehörigen Einspritzung verbauen (siehe auch meinen Post Nr. 8 ).


    ABER: es wurde ausdrücklich erwünscht "rumzufrankensteinen"


    Im meinem Kopf sieht die Sache folgendermaßen aus:
    3A und DZ haben +- gleiche Leistung.
    JN und 3A haben den gleichen Luftmengenmesser, aber unterschiedliche Mengenteiler.
    DZ Einspritzung steht nicht zur Verfügung und hat keinen Anschluss für Drucksteller.


    Deswegen die Arbeitshypothese, das der 3A Mengenteiler auf JN LMM mit dem DZ Motor einigermaßen funktionieren könnte


    Hö? Why? Stauklappe misst doch den Luftdruchsatz und passt
    dementsprechend die Einspritzmenge an. Rest macht die Lambdaregelung


    JN und 3A haben nicht umsonst verschiedene Mengenteiler, Kraft kommt von Kraftstoff und du brauchst mehr davon. Die Schärfere Nockenwelle und größere Ventile, bedeuten mehr Luft auch wenn sich am LMM nichts ändert.
    Der Lambdaregelung sind bei der KE enge Grenzen gesetzt, deswegen benötigen die Motoren eine Grundeinstellung


    Habe auch nicht vorgeschlagen das Leerlaufregelventil einzubauen, nur den Mengenteiler zu tauschen.

    Kritische war es eher, die K auf 0,8 Vol % CO vor dem KAT ein zu regulieren.
    Serienmäßig hatte er keinen Abgriff der Abgase vor dem KAT.


    Der Umbau konnte nur an fetten, nicht abmagern.


    Gut, das wird hier etwas leichter, da Kat und Lambdaregelung aus dem JN vorhanden sind


    Also ich habe damals nichts gemerkt, dass er Leistung verloren hat, durch den Einbau des G-KAT.


    Ich kann mit solchen Erfahrungen nicht aufwarten, vielleicht gehts auch so.

    AGA beim 3a ist größer bzw. die gleiche wie beim DZ


    Laut Teilekatalog sind MSD und ESD für 1,6-2,0l 4Zylinder-Motoren gleich (außer 16v). ?(


    Du willst den DZ mit der Einspritzung vom JN betreiben? Dann nimm wenigstens den Mengenteiler vom 3A, der sollte einigermaßen die richtige Einspritzmenge liefern.


    Was noch zu klären wäre sind ZZP und ob ich bei Volllast nicht zu viel CO rausblase.


    ZZP sollte doch im Handbuch zu finden sein und CO bei Volllast wird sowieso jenseits von gut und böse sein, interessiert nur keinen. Der TÜV hat meinen noch nie bei Volllast vermessen, ist auch Blödsinn, da über den Volllastschalter die KE auf fett gestellt und die Lambdaregelung ausgeschaltet wird (zugegeben, deiner hat keinen Volllastschalter, aber auch Euro 1, oder?)


    Nocken zwar nicht gemessen, aber rein optisch scheint die vom Golf schärfer zu sein.


    Dann immer rein damit :thumbup:


    Eine Frage bleibt jedoch, ob der DZ nicht geringfügig Leistung durch den Einbau des Kats verliert, Audi hat ihn nicht umsonst bei Umstellung auf Kat auf 1,9l aufgebohrt. Golf 2 GTI mit KAT hatte 5 PS weniger (107PS).

    Der DZ hatte auch im Typ89 keinen Kat und 112 PS. Ich weiß nicht ob dir die Nocke vom GTI was bringt, der hat auch 112 PS und 1,8l Hubraum, die Nocke könnte gleich sein.
    Problematisch für dich ist aber dass der DZ auch keine KE hat, sondern eine K-Jetronic, da wird auch nichts "Plug and Pray" sein.
    Ich würde den 3A komplett mit Kabelbaum einbauen, dann musst du nicht Super Plus tanken wie beim DZ


    Nachtrag: AGA bleibt gleich

    Sorry, aber du solltest den Schrauber wechseln... am besten sich selber einarbeiten in die Materie. So übel ist der JN nicht.
    Meine 5 Cent: Es könnte auch der Leerlaufschalter an der Drosselklappe sein, und die KE kommt mit der Schubabschaltung durcheinander. Schubabschaltung wird unter einer bestimmten Drehzahl (ich meine ca. 1500) abgeschaltet. Entweder den Schalter durchpiepsen oder Druckstellerstrom während der Fahrt messen, der Strom sollte bei Schubabschaltung -50mA betragen.


    Wenn der Fehler gefunden wurde, Grundeinstellung nicht vergessen, da kann ich helfen, hab das originale Werkstatthandbuch zum JN.