Ich wäre mir da nicht so sicher. 
Was auf den ersten Blick "logisch" klingt, ist in der Praxis eines geschlossenen Hydrauliksystems sehr viel komplexer und vor allem anders, als die Meisten vermuten.
Verändere ich nur an einer Stelle im System den Widerstand (hier durch größere oder kleinere Bohrungen), hat das (bei unveränderter Pumpe) unmittelbare Auswirkungen auf alle anderen Stellen im System. Vergrößere ich hier den Durchfluss, verringere ich ihn an allen anderen Stellen im Gesamtsystem. Und nicht nur das, die Gesamtfördermenge der Wasserpumpe verändert sich aufgrund der Pumpenkennlinie ebenfalls.
Ob und wie sich das im Alltagsbetrieb ("Normalbetrieb") auswirkt, kann ich natürlich nicht sagen.
Du kannst aber davon ausgehen, dass sich die Entwickler bei AUDI alle Stellen des gesamten Motors hinsichtlich der Temperaturen bei Maximalleistung ganz genau angesehen haben. Und sind eben zu dem Ergebnis gekommen, dass "5-Zylinder" nicht gleich "5-Zylinder" ist, weshalb es eben (soweit ich das auf die Schnelle sehe) VIER unterschiedliche Kopfdichtungen gibt, die sich u.a. auch im Material und in der Stärke (marginal) unterscheiden.
Hätte man sich ja alles sparen und damit auch Kosten u.a. in der Logistik sparen können. Einfach nur die (vermeintlich) "beste" Dichtung für alle.
Übrigens bieten sowohl ELRING als auch VIKTOR REINZ vier unterschiedliche Dichtungen für die unterschiedlichen MKB an. Dann hätte man spätestens im Bereich "Aftermarket" Produktions- und Logistikkosten sparen können und eine "Universaldichtung" für alle anbieten können. Macht man bei anderen Produkten wie z.B. Federn und Dämpfern ja auch.

Eben nicht - s.o. 
In der Temperatur-Anzeige wird man es nicht feststellen, weil nur an einer Stelle eine "Mischtemperatur" erfasst wird.
Nichts desto trotz interessiert mich natürlich auch der Erfahrungsbericht von wundergeläuf