Kopfdichtung - Reparatur - Offene Fragen

  • Hallo Liebe Gemeinde,

    im Vorab: Audi80 B4 2.3E NG2

    seit einer ganzen Weile plagen mich Probleme mit meinen Kühlkreislauf.


    Hauptproblem: Abgase im Ausgleichsbehälter, Überdruck, Topf 4 verbrennt Kühlwasser.

    An sich, ja wird wohl die Kopfdichtung sein.


    Ich habe meinen gesamten Kühlkreislauf erneuert, Kühler, jeden Schlauch, Ausgleichsbehälter, alles aber wirklich alles (ja auch den so schön zu erreichenden Wärmetauscher), Thermostat usw.


    Nun bin ich dabei meinen Zylinderkopf zu checken und zu überholen (Ventile, Kühlkanäle reinigen usw)

    Dabei fiel mie folgendes auf, was bei mir schlichtweg Fragen aufwirft.

    (Bilder angefügt) - muss die Kopfdichtung echt so sein dass sie so viele Löcher der Kühlwasserführung verdeckt? (Rot markiert) - und nur so wenige so kleine Löcher wirklich offen sind? (Blau markiert)

    20250626-193928.jpg

    20250627-161920.jpg


    Heute wird noch gecheckt ob der Kopf oder Block verzogen ist.


    Doch erstmal: habt ihr Anregungen oder sonstige Ahnungen warum mein schöner 5 Zylinder solche Probleme macht?

  • Kannst Du erkennen, ob das noch die Originalkopfdichtung ist?

    Ansonsten vergleiche mal Victor Reinz, Original und Elring.


    Habe in der Zwischenzeit selbst mal verglichen. Scheint wirklich so zu sein. Vielleicht war die Dichtung einfach nur durchgebrannt.


    Schabe die Reste am Block vorsichtig ab und reinige alles mit Vlies. Dann schön säubern und, sofern vorhanden mit einem Lineal auf Verzug prüfen.

  • muss die Kopfdichtung echt so sein dass sie so viele Löcher der Kühlwasserführung verdeckt? (Rot markiert) - und nur so wenige so kleine Löcher wirklich offen sind? (Blau markiert)

    Das gleiche Thema (Verbrennungsdruck im Kühlkreislauf) hatte ich neulich bein NF.
    Die Kopfdichtung bei dem war mit anzunehmender Sicherheit noch original:


    Interessant zu erähnen ist hier dass ich unmittelbar vorher schon Kühlkreislaufreiniger hineingeschüttet und den Motor 15 - 20 min damit laufen lassen hatte. Und davor war er noch über die Autobahn gefahren. Die Kühlkanäle sind nicht etwa völlig verstopft sondern die Ablagerungen sind nur im Bereich der Dichtung wenige Millimeter.


    Wie man sieht sind hier die Löcher auf beiden Seiten voll ausgeprägt.
    Beim B4 habe ich überhaupt keine Erfahrung aber ich fände es schon komisch.

  • Kannst Du erkennen, ob das noch die Originalkopfdichtung ist?

    Ansonsten vergleiche mal Victor Reinz, Original und Elring.


    Habe in der Zwischenzeit selbst mal verglichen. Scheint wirklich so zu sein. Vielleicht war die Dichtung einfach nur durchgebrannt.


    Schabe die Reste am Block vorsichtig ab und reinige alles mit Vlies. Dann schön säubern und, sofern vorhanden mit einem Lineal auf Verzug prüfen.

    Die Dichtung wurde vor knapp 2 Jahren in einer kleinen Meisterbude mal neu gemacht, hat sich wohl rausgestellt dass er wohl viel pfuscht (hätte ich es damals mal lieber gleich selbst gemacht)
    Ist die Dichtung aus dem Elring Satz 623.440

    Vergleich Original/Elring ist eindeutig:

    Original
    original.png


    Elring

    elring.png

    Wäre da dann wohl die eindeutige Erklärung für so einiges

    Die Löcher mit Locheisen nachschlagen sollte doch funktionieren oder ?

    Morgen check ich mal alles mit einem Haarlineal, hoffen wir mal dass alles noch passt.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vor zwei Jahren? ...


    Mich würde mal interessieren (Frage an alle) ist es bei diesen Motoren EA 827/ 828 bezogen auf die Sauger auch so dass man die Kopfschrauben nach dem ersten Warmfahren noch einmal nachziehen muss?

  • Nicht das Ich wüsste bzw habe ich jetzt noch mei keinem meiner Motoren gemacht.

    Die werden mit 35nm vorgezogen und dann 2 mal 90 Grad, nicht genau sicher, befrage dazu den rlp.

    Dann ist gut.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Bloß nicht nachschlagen. Bist du sicher, dass das Bild der "original" Dichtung aussagekräftig ist?


    Die Löcher um die Zylinder sind aus fertigungstechnischen Gründen alle so gleichmäßig vorhanden.


    Wasserpumpe und auch der Abgang zum Kühler sind beide in Fahrtrichtung "vorne" im Motor. Trotzdem soll das Wasser auch hinten im Motor fließen. Deshalb sind die Löcher genau da wo sie sind.


    Ich hab vor 8 Jahren die Elring genau so wie sie ist eingebaut. Ich hatte auch die alte Dichtung (war wohl noch ori) draufgelegt und das hat schon gepasst. Klar quillt die Dichtung an den Löchern an denen sie keinen Druck hat etwas auf - ist aber trotzdem zu.

    Mein 5Ender fährt seidem ca 130Tkm problemlos (auch vollgas)


    Mfg

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vor zwei Jahren? ...


    Mich würde mal interessieren (Frage an alle) ist es bei diesen Motoren EA 827/ 828 bezogen auf die Sauger auch so dass man die Kopfschrauben nach dem ersten Warmfahren noch einmal nachziehen muss?

    Ja, vor 2 Jahren... Ärgerlich gelle 🥲


    Ich habe Zweck Kopfdichtung Tagelang recherchiert und habe einige Quellen gelesen, auch im Englischsprachigen Sektor wo ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, die Kopfschrauben nach dem Warmfahren (bzw wurde oft nach 1000km gesagt) NICHT nochmal nachzuziehen.

  • Was heißt ich bin mir sicher, ich habe mittlerweile machnes so, und manches so gesehen. Manche waren vollständig gestanzt, manche wie die Elring (Quelle: Videos zum Eingriff und Dokumentationen)


    Aber ich verstehe was du meinst mit der Thematik Fließrichtung, mit dem Gedanken habe ich auch schonmal gespielt.


    Problem dazu ist für mich: bei der Alten Kopfdichtung sind bei den markierten kanälen vom Block kommend also Unterseite Wasserspuren an der Dichtung vorhanden. Von oben, also vom Kopf kommend sieht die Dichtung jedoch aus als wäre sie nie in Kontakt mit Wasser gekommen.

    Habe leider kein Bild der anderen Seite der Dichtung gemacht, kann aber noch folgen


    Alles in allem, angenommen ich nehme die Dichtung jetzt so wie sie von Elring gestanzt ist.

    Was soll es denn noch sein?

    Was wäre noch möglich warum er mir auf ca. 100km ca nen halben Liter Wasser verbrennt?

    Abgase hat er mir wie gesagt auch ordentlich in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

    Die Dichtung war matsch, das ist klar. Doch ist das wirklich alles?


    Mein Problem ist, dass ich seit ich Ihn vor 4 Jahren gekauft habe Probleme mit der schei** habe. Alles was gemacht wurde war Erfolglos.

  • Ja, vor 2 Jahren... Ärgerlich gelle 🥲


    Ich habe Zweck Kopfdichtung Tagelang recherchiert und habe einige Quellen gelesen, auch im Englischsprachigen Sektor wo ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, die Kopfschrauben nach dem Warmfahren (bzw wurde oft nach 1000km gesagt) NICHT nochmal nachzuziehen.

    Kopfschrauben wurden früher beim alten Diesel (z.b. Golf 2, 54 PS, Saugkammerdiesel) nach 1000 km nachgezogen. Heute ist alles anders, nicht mehr nachziehen!

  • Die Originaldichtung sieht schon besser aus. Schätze aber, die gibt es nicht mehr.

    Schwer vorzustellen, dass die Nachbaudichtungen anders gestanzt sind, als die Originaldichtung. Schau doch mal nach einer S2 Dichtung, die ist vollständig aus Metall, vielleicht da das Lochbild besser

    Die S2 Dichtung sieht vom Lochbild ganz gut aus, würde ich persönlich erstmal denken.

    Gestanzt sind sie, mit kleinem Durchmesser um das Wasser dennoch richtig zu "leiten"


    K24-20240821142041.115.73fc08c3.155408.000374943.jpg

  • Was soll es denn noch sein?

    Was wäre noch möglich warum er mir auf ca. 100km ca nen halben Liter Wasser verbrennt?

    Abgase hat er mir wie gesagt auch ordentlich in den Ausgleichsbehälter gedrückt.

    Die Dichtung war matsch, das ist klar. Doch ist das wirklich alles?

    Ich denke ja, das ist alles. Hat man Wasserspuren im Zylinder gesehen?


    Vermutlich wurde in der Werkstatt gemurkst.

    Wenn es wirklich gut werden soll: bring den Kopf zum Motoreninstandsetzer, lass ihn abdrücken und planen. Den Block (Grauguss, da ists nicht so heilig) schleifst du mit feinem Schmirgel und einem planen Holz. Danach sauber und mit neuen Schrauben zusammen bauen und korrekt entlüften (auch den Heizungswärmetauscher über die Entlüftungsschraube)

    Zahnriemen und Wasserpumpe würde ich bei der Nummer auch neu machen.


    Ich denke das rennt das wieder

  • Alufolie : Die Dichtung, die du als Original VW bezeichnest, mit den vielen offenen Löchern, gehört zum 20V Kopf !! Die kann man auch noch kaufen, hat die Nummer 054103383J.

    Ob das so sinnvoll ist die bei dir einzubauen wage ich zu bezweifeln.

    (übrigens wieder eigene Erfahrung, vor 15 Jahren mal gemacht beim Kumpel....)

    Übrigens sieht es, zumindestens nach dem Kolbenboden Bild, so aus als wenn Zyl. 3 und 4 Wasser gezogen haben.

  • Ich denke ja, das ist alles. Hat man Wasserspuren im Zylinder gesehen?


    Vermutlich wurde in der Werkstatt gemurkst.

    Wenn es wirklich gut werden soll: bring den Kopf zum Motoreninstandsetzer, lass ihn abdrücken und planen. Den Block (Grauguss, da ists nicht so heilig) schleifst du mit feinem Schmirgel und einem planen Holz. Danach sauber und mit neuen Schrauben zusammen bauen und korrekt entlüften (auch den Heizungswärmetauscher über die Entlüftungsschraube)

    Zahnriemen und Wasserpumpe würde ich bei der Nummer auch neu machen.

    Ja, hatte Wasser im 4. Topf, erste Feststellung war anhand der Kerze, alle Rehbraun außer Topf 4, die war schwarz mir weißen sprenkeln 😅


    Zwecks abdrücken - um die Dichtheit der Kanäle zu prüfen? Wie wird das bei ausgebautem Kopf gemacht?

    Um meinen Kühlkreislauf abzudrücken hab ich alles da, nur muss er dafür verbaut sein, werde ich nach dem zusammensetzen dennoch mal machen.

    Gewechselt wird natürlich alles.

  • So, Stand jetzt:

    ich werde es so machen wie ihr mir geraten habt, und die Elring Dichtung nutzen


    Habe den Kopf heute innen wie außen gereinigt und die Ventile wieder Schick gemacht, müssen nurnoch neu eingeschliffen werden

    20250629-143614.jpg


    20250629-143618.jpg


    Bin heute mit Haarlineal über den Block und in der Länge Schüsselt er laut Lichtprobe er etwas

    Fühlerlehre ergab dass es jedoch im Bereich zwischen 0,04 und 0,05 ist - dennoch planen? War auf dem Stand dass alles unter 1/10 im grünen Bereich ist


    Ich werde alles rundum Zahnriemen gleich mit erneuern, sowie meine Hydros die haben eh geklackert

    Gestern Abend habe ich in einer Ersatzteilkiste sogar noch einen ganz neuen Zündverteiler + Zündkabel entdeckt, das hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm 😅 - natürlich wird das gleich mit erneuert


    Kopfschrauben (natürlich neu) bin ich auf dem Stand:

    1. Runde 40 (ggf. 2 Runden mit 40 um sicher zu gehen)

    2. Runde 60

    3. Runde 180° oder 2 Runden je 90° (noch schonender oder?)


    Rundherum werde ich ein paar Kleinigkeiten gleich noch mit ausbessern


    Noch irgendwelche Ratschläge oder Anregungen bevor der ganze Rödel wieder reinkommt?

  • Auf deinem Bild sieht man, das bei 3 und 4 die Kolbenböden sauber sind, das passiert wenn die Wasser mit verbrennen.

    Auf keinen Fall 2x90° drehen, immer so wie angegeben 1x180°, die Schrauben kommen ja gewollt an die Fließgrenze, auch duch Wärme bei der (Über)drehung, wenn du da absetzt kühlt sich das wieder ab. Und auf keinen Fall nachziehen o.ä.

    Wichtig auch: Ol und Wasser aus den Sacklöchern der Kopfschrauben machen.

    0,05mm ist noch voll im Maß, wichtig ist das es keine Frassspuren im Alu gibt, auf dem Bild sieht das ja ganz gut aus.

  • Ja, hatte Wasser im 4. Topf, erste Feststellung war anhand der Kerze, alle Rehbraun außer Topf 4, die war schwarz mir weißen sprenkeln 😅


    Zwecks abdrücken - um die Dichtheit der Kanäle zu prüfen? Wie wird das bei ausgebautem Kopf gemacht?

    Um meinen Kühlkreislauf abzudrücken hab ich alles da, nur muss er dafür verbaut sein, werde ich nach dem zusammensetzen dennoch mal machen.

    Gewechselt wird natürlich alles.

    Ausgebauten Zylinderkopf abdrücken:

    Der Motoreninstandsetzer hat eine plane Fläche, wo er den Kopf gegen spannt. Nun wird über jedes Zündkerzenloch Druck drauf gegeben. Hier findet man undichte Ventile und auch einen eventuellen Riss im Zylinderkopf.

  • Auf deinem Bild sieht man, das bei 3 und 4 die Kolbenböden sauber sind, das passiert wenn die Wasser mit verbrennen.

    Auf keinen Fall 2x90° drehen, immer so wie angegeben 1x180°, die Schrauben kommen ja gewollt an die Fließgrenze, auch duch Wärme bei der (Über)drehung, wenn du da absetzt kühlt sich das wieder ab. Und auf keinen Fall nachziehen o.ä.

    Wichtig auch: Ol und Wasser aus den Sacklöchern der Kopfschrauben machen.

    0,05mm ist noch voll im Maß, wichtig ist das es keine Frassspuren im Alu gibt, auf dem Bild sieht das ja ganz gut aus.

    Der 3. Topf sieht nur so aus weil ich den zum Testen gleich am Anfang mal etwas sauber geschrubbt habe, der sah vorher genaun so aus wie die anderen 👍🏻


    Okay top, danke für die Erklärung! Dann werden es die 180 am Stück, gut dass du es sagst 👌🏼

    Da schwitz ich ja jetzt schon wenn ich ans anziehen denke 😅 hab mir aber extra einen geeichten Drehmoment Schlüssel gekauft


    Sonstige grobe Spuren oder so gibt es nicht, nein

  • Schau nochmal genau nach was angegeben ist.

    Ich meine es sind 2x 90 Grad angegeben, so erinnere ich mich zumindest an meinen.

    Wenn es so angegeben ist, dann würde ichs auch so machen..

    Hatte damals Elring Schrauben und ne Elring Dichtung genommen, und mich dran gehalten was Erling schreibt


    Gaaanz wichtig ist die Schraubenlöcher auszublasen (darf kein Öl drin stehen) und die Schrauben wie angegeben dünn mit Motoröl schmieren. Sonst passt am Ende des Drehmoment nicht. Und halt die anziehreihenfolge bei jedem Durchgang beachten.


    Ich hatte damals 2 der alten Schrauben geköpft (mit der Flex) und n Schlitz rein geflext. Diese dann an den äußersten Löchern reingedreht, als Aufsetzhilfe. Mit dem Schlitz kannste se dann wenn die anderen Schrauben angesetzt sind rausdrehen, und durch richtige neue Schrauben ersetzen. Ob das nötig ist - keine Ahnung.. Ich hatt es so gemacht


    Dann sollt das passen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!