Beiträge von Altmetallpolitur

    Sorry, aber du solltest den Schrauber wechseln... am besten sich selber einarbeiten in die Materie. So übel ist der JN nicht.
    Meine 5 Cent: Es könnte auch der Leerlaufschalter an der Drosselklappe sein, und die KE kommt mit der Schubabschaltung durcheinander. Schubabschaltung wird unter einer bestimmten Drehzahl (ich meine ca. 1500) abgeschaltet. Entweder den Schalter durchpiepsen oder Druckstellerstrom während der Fahrt messen, der Strom sollte bei Schubabschaltung -50mA betragen.


    Wenn der Fehler gefunden wurde, Grundeinstellung nicht vergessen, da kann ich helfen, hab das originale Werkstatthandbuch zum JN.

    [quote]


    Wenn dein Benzindruck wirklich 10 bar wäre, mal auf die Rücklaufleitung konzentrieren. Ich meine, der Druckregler öffnet und läßt den Kraftstoffdruck in die Rücklaufleitung abgleiten. Den wahren Druck kenne ich nicht, aber 10 bar ist aus der Erinnerung bisslville :)


    Kraftstoffdruck ist mit 10bar zu hoch, weiß nicht nicht genau wieviel der beim 2.0e beträgt, aber das Gefühl sagt zu hoch.
    Deswegen schließe ich mich Katze an: könnte der Druckregler sein. Wenn der zu ist, springt der Wagen nicht an. Einfach die Rücklaufleitung abklemmen und schauen ob da was kommt, wenn die Pumpe läuft.


    Gruß

    Hi,


    dass deine Hülsen für die Einspritzdüsen rausgerutscht sind, muss nicht an den Haltern liegen, die liegen bei mir auch nicht fest an. Du solltest die Dichtringe an den Düsen und den Hülsen tauschen. Bei mir sitzen die so stramm, dass ich weder die Düsen noch die Hülsen von Hand rausbekomme (die Dichtringe sind vor 4 Jahren neu gekommen).


    Gruß

    Also ich habe am Messaufbau nichts auszusetzen, das DMM tuts an dieser Stelle schon. Das Steuersignal springt erkennbar, was es nicht tun sollte. Als Info ausreichend, beim Lambdasignal würde es anders aussehen.
    Das MGS versucht irgendwas auszuregeln, was es glaubt zu sehen, wahrscheinlich Masseproblem, Kabelbruch oder eben der Kühlmitteltemperatursensor. 60mA sind viel zu viel für Lambdaregelung oder Nebenluft, das ist der Bereich Kaltstartanreicherung/Warmlauf


    Nachdem du schreibst durch Wackeln an Kabeln wird es besser, würde ich den Fehler zunächst da suchen.


    Den Kühlmittelsensor findest du auf diesem Bild links neben der "9"
    https://www.audi-80-scene.de/f…64bb010232c421b7f2e70fdc0
    Aber daran würde ich erst gehen, wenn die Kabel alle okay sind.


    Natürlich musst du auch den Klopfsensor austauschen, Stecker, Leitungen und Masseverbindungen checken und danach Grundeinstellung machen.

    Hi,
    wirf doch mal einen Blick auf den Temperatursensor für die Einspritzung (durchmessen).
    Hintergrund: Für den Warmlauf erhöht das MSG bei niedriger Kühlmitteltemperatur den Steuerstrom am Drucksteller.
    Du kannst auch den Druckstellerstrom messen, er müsste deutlich über den im warmen Zustand zulässigen +-5mA liegen.


    Gruß

    An den 36er ist nichts auszusetzen, außer dass man keine mehr kriegt. Ich hatte auch 36er drin bei meinem 90er, habe beide bei der Fahrwerksrestauration überholt, nur ging bei einem ging die Handbremsnachstellung nicht mehr. Habe keinen 36er mehr gekriegt und habe zunächst einen und später den zweiten auf 38er umgerüstet.


    Zum Überholen habe ich die Autofren Dichtsätze genommen, die haben sogar neue Bremskolben (leider ohne Handbremsnachstellung) im Angebot. Hält bis jetzt seit 2017.

    Hi,
    ich habe mit folgenden Werten die HU bestanden:
    VL: 240daN
    VR: 260daN
    HL: 180daN
    HR: 200daN
    Handbremse links: 100daN
    Handbremse rechts: 140daN


    (Audi 90 2.0L, 85kW, Scheibenbremsen rundherum)
    Ich hatte sogar noch das Problem, dass das Tragbild HL bemängelt wurde und ich habe beim Scheibenwechsel festgestellt, dass der Bremssattel HR leckt und die Führungen fest waren (das hat der Prüfer nicht gesehen und wäre so ok gewesen).
    Ich habe auch einen neuen BKR verbaut gehabt, wusste aber nicht, dass man den überhaupt einstellen kann 8|


    Vielleicht liegt dein Problem auch eher vorne?

    B3 PM:
    Ich hatte mal im Urlaub festgestellt, dass der Innenraum geringfügig nach Abgas riecht und ja, tatsächlich lief er nicht wie gewohnt.
    Meine Untersuchung ergab, dass ich ein Loch im Hosenrohr hatte. Zur Werkstatt (bundesweites Filialnetz).
    Die haben mir das mit dem Staudruck auch erzählt, und dass nach Wechsel wieder alles OK sei.
    Der Gestank im Innenraum ist erklärlich und logisch und war natürlich nach Wechsel auch behoben.
    Ob er nun so viel besser lief, oder ob das ein subjektives Empfinden war (weil er war ja wieder leise wie gewohnt), kann ich euch nicht beantworten.

    Das Loch wird wohl eher die Lambdasonde durcheinander gebracht haben (Falschluft->Zuviel Rest Sauerstoff im Abgas-> Gemisch zu fett).


    Das mit dem sog. "Staudruck" haben sowieso viele nicht verstanden Der Ladungswechsel ist ein dynamischer Vorgang mit Druckschwankungen (Wellen) im Abgastrakt. Der Zylinder sollte so gut wie möglich vom Abgas befreit werden. Somit sollte die Abgasanlage eher "ziehen" als "drücken", siehe auch Kamin. Man kann die Druckwellen im Abgastrakt nutzen um den Zylinder besser zu füllen (sog. Überladung). Der Effekt ist aber bei Gebrauchsmotoren unserer Bauart (keine Querstromspülung, keine Einzeldrosselklappen, kein Fächerkrümmer, zahme Steuerzeiten) mehr als überschaubar.


    Auch Autos mit der KE-Jetronik? Ich dachte dass das bei neueren Autos eher der Fall ist ?(


    Naja bei mir jedenfalls hatte der alte Sensor die Wirkung, dass der Motor ab 4500 1/min ziemlich zäh wurde.

    Da hast du schon was geschafft, Glückwunsch!
    Das mit dem Kaltlaufregler hättest du früher erwähnen sollen, die Dinger machen gerne Probleme, so wie ich gehört habe. Mein Vorschlag: Abklemmen, den NG so zum Laufen bringen und später den KLR wieder dranmachen. Sonst hast evtl. zu viele Fehlerquellen.
    Zu deiner Frage bzgl. Anschluss an der Drosselklappe (IMG_0574): Bei meinem PS ist da ein Unterdruckschlauch für das Taktventil Tankentlüftung. Beim NG2 ist das vielleicht auch anders gelöst, aber auf jeden Fall darf der Anschluss nicht offen sein. Der hat bestimmt auch was zu dem Leerlaufproblem beigesteuert.
    Von den +3° Zündwinkel wirst du keine Leerlaufprobleme haben, zulässiger Prüfwert ist 13-17°. Kannst auf 15° einstellen, wenn der Wagen wieder ordentlich läuft, ist aber hier definitiv nur Kür.


    Der KLR ist denk ich mal auf jeden Fall ein heißer Kanditat für deine Probleme. Abklemmen und Grundeinstellung (auf jeden Fall mit Druckstellerstrom) machen. Den Klopfsensor später auch mitmachen, der wirkt sich aber eher bei Volllast aus (zähes Ausdrehen obenrum)

    Die Schalter sind Schließer, d.h. beim Betätigen wird der Kreislauf geschlossen.
    Vor den Düsenhaltern brauchst du keine große Angst haben, zur Not kannst du den unteren Teil der Ansaugbrücke abbauen und alles rauspuhlen.
    An der Schraube an der DK wird beim NG nichts eingestellt. Bei meinem PS kann man da was einstellen, aber beim NG ist es entfallen (zumindest habe ich nichts gefunden).

    Du kannst die Kompression auf die Schnelle testen, wenn du alle Zündkerzen rausschraubst und alle Zündkerzenlöcher mit Taschentüchern verstopfst. Dann den Anlasser drehen lassen und schauen ob alle Taschentücher gleich rausploppen.

    wieso führt es zur Verwirrung? B3 und B4 sind komplett unterschiedliche Achsen und auch Fahrzeuge
    Cabrio/Coupe jungere Bj. werden mit B4 Front gebaut aber sind immer noch Typ89 somit B3 und deswegen sind die Achsen vom B3 ab 1987-2000 gebaut

    Wie man am ersten Beitrag sieht ist es aber nicht allen klar. Der TE fragt nach ob eine Hinterachse vom B4 in seinen B3 passt, führt aber eine TN vom Cab auf.