Beiträge von Altmetallpolitur

    Die Schalter sind Schließer, d.h. beim Betätigen wird der Kreislauf geschlossen.
    Vor den Düsenhaltern brauchst du keine große Angst haben, zur Not kannst du den unteren Teil der Ansaugbrücke abbauen und alles rauspuhlen.
    An der Schraube an der DK wird beim NG nichts eingestellt. Bei meinem PS kann man da was einstellen, aber beim NG ist es entfallen (zumindest habe ich nichts gefunden).

    Du kannst die Kompression auf die Schnelle testen, wenn du alle Zündkerzen rausschraubst und alle Zündkerzenlöcher mit Taschentüchern verstopfst. Dann den Anlasser drehen lassen und schauen ob alle Taschentücher gleich rausploppen.

    wieso führt es zur Verwirrung? B3 und B4 sind komplett unterschiedliche Achsen und auch Fahrzeuge
    Cabrio/Coupe jungere Bj. werden mit B4 Front gebaut aber sind immer noch Typ89 somit B3 und deswegen sind die Achsen vom B3 ab 1987-2000 gebaut

    Wie man am ersten Beitrag sieht ist es aber nicht allen klar. Der TE fragt nach ob eine Hinterachse vom B4 in seinen B3 passt, führt aber eine TN vom Cab auf.

    Hallo Coolrunning,
    du brauchst diese Dichtringe für die Einspritzdüsen:


    026133557A
    026133557
    034133557E
    und wenn die Plastikeinsätze defekt/porös sind, dann die ebenfalls: 026133555A


    Quelle:


    http://www.catcar.info/audivw/…3JhZmlrPT0wMDMxODAwNzE%3D
    Die Düsen sind nur gesteckt, gehen aber relativ schwer aus den Plastikeinsätzen aus, sei vorsichtig beim Hebeln.


    Das Einstellen der KE nur machen wenn die Hardware tip top ist (also zuerst die Falschluft an den Düsen beseitigen) und zwar aus folgendem Grund:
    Es wird gerne gleich an den Einstellungen rumgespielt, vor allem von Leuten, die keine Ahnung haben. Danach ist alles verstellt, vielleicht wird das Problem leicht gemildert und so gelassen, weil ja "behoben".
    Und so fahren viele schlecht eingestellte KEs in der Gegend rum..
    hier ist ein Link zur Grundeinstellung am NG
    https://www.audidrivers.de/pdf…g_nf_aar_Einspritzung.pdf
    Und prüfe noch den Leerlaufschalter, aber am besten am Stecker mit Multimeter.
    Viel Erfolg

    Hi, also der Leerlaufsteller soll vibrieren, wenn man die Zündung anmacht (Motor aus). Einfach mit der Hand fühlen. Wenn sich nichts tut, dann ist er hin.
    Klopfsensor OR ist denk ich mal "original Erstauslieferung" gemeint. Dieser befindet sich in Fahrtrichtung links mittig am Motorblock. Ist so ein rundes schwarzes Ding, welches mit einer Schraube festgezogen ist. Das Gehäuse wird gerne rissig und Wasser tritt ein. Drehmoment zum Festziehen ist glaube ich 20Nm (ist wichtig).
    Die O-Ringe an den Einspritzdüsen kannst du selbst wechseln, sind 2 Stück pro Düse, 1 dicker 1 dünner. TN habe ich nicht parat, aber in der Bucht findet man welche.
    0mA +- 5mA Druckstellerstrom ist richtig, wie man richtig die Grundeinstellung macht, kannst du im Netz oder hier im Forum finden. Katze kann dir bestimmt auch helfen. Soweit ich weiß muss man den Motor in den Diagnosemodus setzen mit einer Sicherung im Relais für die Benzinpumpe (ohne Gewähr), KGE stilllegen, Motor warm, Verbraucher aus. AGR hat der Motor keine.


    Moin. Ne B4 Achse an B§ passt leider nicht. Die ist ganz ander konstruiert. Aus der Geschichte: beim b3 haben viele bemängelt das der Kofferraum zerklüftet ist und man die Rückbank nicht umlegen kann. Da hat man beim B4 alles anders gemacht und den gesmten Heckbereich geändert. Er ist ja auch breiter und länger geworden.


    Das ist zwar richtig für die Limo und Avant, aber die angefragte TN 8G0 500 047 ist doch eine vom Cabrio (ist doch Typ 8G, oder nicht?) und sollte doch passen.
    Einfache Unterscheidung: die Hinterachse für den B3 muss den Panhard-Stab haben, das hat die B4 Limo/Avant nicht.
    andyH62 immer dazu sagen ob die Teile vom Cabrio/Coupe oder Limousine/Avant sind, einfach B4 zu sagen führt zu Verwirrung.

    Es ist doch ein "Schalter" kein Sensor, da muss man keinen Widerstand messen, Domi_VS :rolleyes:
    Bei Autodoc steht was von 70°C Schalttemperatur, also einfach warm machen zum testen.
    Was macht eigentlich dieser Schalter genau? Wenn ich das Profil richtig deute, ist das der 1.6er mit 75 Ps, richtig? Der passende Vergaser ist der Pierburg 2EE. Man kann den Namen Googeln/Bingen, und findet die Homepage von ruddies Berlin (weiß es nicht mehr so genau), wo die Funktion des Vergasers beschrieben ist.


    Ich würde auf irgendeine Undichtigkeit tippen, da der Vergaser schon seine Jahre auf dem Buckel hat.


    Edit: es gibt auch einen Extra-Tempsensor, den man durchmessen kann, sie die HP Ruddies Berlin

    Nur beim B3?
    Das betrifft B4, Cabrios und die Coupes genauso.
    Markenübergreifend kommt das aber auf alle Altautos zu.
    Der Zahn der Zeit nagt überall.

    Ich hab nur den B3, sowie der Threadersteller, sollte ich ebenfalls den Toyota Supra MK2 erwähnen? ?(


    Moin ,


    ich würde einfach einen Ersatzkabelsatz einbauen .
    Gibt es in der Bucht für ca. 30.-€ . Den Anbieter den ich bevorzuge kommt aus Minden .
    Dieser Ersatz ist aus Silikonkabel , vorkonfektioniert , also mit Pressverbindern , Stecker und Dichtungen .
    Einfacher und sauberer gehts nicht .

    Funktioniert am besten

    Hi Max,
    ist der Leerlauf immer konstant 1100 U/min? Das ist nicht normal. Meistens ist es Falschluft.
    Hast du schon eine Grundeinstellung gemacht? Geht natürlich nur wenn alles i.O. ist.
    Das kurze Absacken der Drehzahl nach dem Auskuppeln aus dem Schubbetrieb ist leider normal. Habe das bei meinem 5zylinder (funktional identische KE) auch. Habe die Symptome lindern können, aber das Problem besteht in geringem Maße noch:
    https://www.audi-80-scene.de/f…&postID=447492#post447492

    Der Leerlauf ist zu niedrig.


    Das mit dem Absterben nach der Schubabschaltung sollte nicht sein, genauso wie das Aufleuchten der Öldruckwarnung.
    Die Öldruckwarnung hat definitiv die Ursache im Drehzahlabfall.
    Ist der Druckstellerstrom bei 0mA? ZZP i.O.? Wenn beides okay, dann die Schraube drehen.