Problem mit Bremssattel vorne

  • Hallo zusammen,

    bin heute mit meinem 90er (2.0, MKB PS, BJ88) nicht durch die HU gekommen, weil meine Bremsen vorne nicht gleichmäßig ziehen, links weniger als rechts. Kurz um den Block fahren mit Freibremsen hat nichts gebracht. Zuhause habe ich die Bremse links unter die Lupe genommen, Tragbild ist i. O., Luft war auch keine im System. Das einzige was ich feststellen konnte, dass der obere Führungsstift in der Bohrung auf der Außenseite, wo der Stift dünner ist (ATE Bremssattel) viel Spiel hat, während der untere deutlich satter sitzt.

    Der Blick in die alten TÜV Berichte verriet, dass die linke Seite seit 6 Jahren schwächer war als die rechte, mit verschlechternder Tendenz. Zusätzlich hat es links öfters "gezwitschert" beim Kurvenfahren, sprich die Führungen klemmen ganz leicht.

    Hat schon jemand das Problem so gehabt?

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Die Führungsstifte bekommen ein spezielles Fett. Das ist in den Raparatursätzen gern enthalten. Das die ungleichheit hier herrührt, eher weniger. Die Stifte müssen leicht gleiten.

    Gleiten die Beläge leicht in den Führungen? Gern ist hier Korrosion. Von Hazet gibt es eine Bremssattelfeile. Damit greift man nur den Rost an, nicht das Material. Dann ein wenig Kupferpaste schadet nicht.

    Mal den Gummischutz von den Kolben nehmen ob Rost in den Kolben ist. Genau kann man es erst sehen, wenn man den Kolben herausgenommen hat. Dichtung raus, dann kann man den Kolben mal in die Passung stecken. Es darf nichts klemmen.Repsatz kostet nicht viel....

    Außerdem könnten (!) die Schläuche innen aufgequollen sein. Dann könnte der Fluss hin und weg der Flüssigkeit beeinträchtigt sein.

    Auch mal die Belägflächen auf einem planen Schmirgelpapier etwas abreiben. Ggf. ist die Fläche "verglast".

    Klar könnte auch der HBZ ungleich Druck aufbauen. Dass zu testen bedarf aber Druckmessgeräte, und wer hat die?

    Vielleicht haben andere noch Ideen.

    Bremsflüssigkeit uuuuralt......????

  • Hi Katze, die Basics sind mir schon bekannt (Stifte fetten, Beläge dürfen nicht klemmen, Kolben darf nicht rostig sein etc.). Gesamte Anlage wurde bei meiner kleinen Restaurierung vor 7 Jahren überholt: vordere Sättel instandgesetzt, neue Sättel hinten, alle Bremsleitungen und Schläuche neu, Scheiben und Klötze neu; neuer HBZ vor 5 Jahren eingebaut.

    Ich habe mal ein Bild von einem ATE Sattel hinzugefügt und das für mich wahrscheinlichste Problem eingekreist. Ich finde diese Konstruktion schlechter als die sonst übliche, bei der der Stift komplett geschlossen geführt ist.

  • Hallo in die Runde, zum Thema Bremssattel Vorderachse kann ich auch etwas beitragen. Aktuell bin ich dabei meine Alltags B4-Limo für die HU fit zu machen. Mir ist dabei aufgefallen daß der Kolben des rechten Bremssattels vo. ganz schöne "Rostspuren" hat. Ich hatte diese selbst gegen erneuerte Sättel vor 4 Jahren getauscht. Also neue Bremssättel im Austausch bestellt.

    Bei den gelieferten Austauschsätteln ist mir auf gefallen das die Manschette des Kolbens nicht richtig sitz. Hatte ich jetzt schon 2xmal. Sollte man vor Einbau auch darauf achten daß da alles richtig an seinem Platz sitzt, zumindest schau ich da jetzt immer genauer hin.



    Rostansatz am Kolben, ich vermute das die Manschette nicht richtig saß und somit Wasser/ Salz etc eindringen konnte.



    Hier bei meinen erneuerten Grirling 54 Bremssätteln ist mir aufgefallen, daß die Manschette nicht perfekt in der Nut am Kolben sitzt.



    Grüße Frizz

  • Sind die verzogen die Führungsstifte oder liegt das am Foto ? Ansonsten alles Neu , katze56633 hat es beschrieben und kostet auch nicht viel . Nach 7 Jahren kann man es so machen , kann .

    Ist ein Bild aus Internet, zu Verdeutlichung des Problems. Meine Stifte sind gerade

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Nach meiner Erfahrung und Deiner Fehlerbeschreibung denke ich nicht, dass das "Spiel" der Führungsstifte hier das eigentliche Problem ist.


    Ich denke, dass es eher ein Problem unterschiedlicher Drucke in den Bremssatteln ist. Also entweder tatsächlich ein angerosteter Bremskolben oder aber eine "Verengung" in dem entsprechenden Bremsschlauch.

    Nach Deiner Beschreibung, dass das Problem in den letzten sechs Jahren zugenommen hat, bin ich eher bei den Bremsschläuchen. Die hast Du zwar im Rahmen Deiner Teilrestauration mit erneuert, aber da könnte zum Einen ein Produktionsfehler vorliegen oder es handelt sich um ein Teil aus "Low-Cost-"Produktion, ggfs. sogar eine Fälschung.


    Hat schon seinen Grund, warum ATE selbst so preiswerte Produkte wie Bremsschläuche (um 10 EUR) mit einem einmaligen MAPP-Code versieht, um damit Produkt-Piraterie etwas entgegenzusetzen.


    Obwohl ich bekanntermaßen kein Freund von "wechsel mal dies, kostet ja nicht viel" bin, würde ich in Deinem Fall tatsächlich bei den Bremsschläuchen ansetzen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Klingt plausibel, ich werde den Sattel und die Leitung demnächst ausbauen und begutachten. Bericht folgt

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Update: Fehler leider nicht gefunden, Bremskolben war leichtgängig und der Bremsschlauch war auch durchgängig (habe ihn an 3 Stellen aufgeschnitten).

    Ich habe mich entschieden, auf die Girling Anlage umzubauen, da dort die Führung besser ist und man die Bremssättel günstiger kriegt

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Update 2: Nach dem Umbau auf Girling habe ich den TÜV sofort bestanden. Mit der Girling Anlage habe ich nun eine Differenz von 3% in der Bremsleistung, statt vorher 31%. Scheiben, Klötze und HBZ sind die alten. Schläuche habe ich erneuert, aber nur weil ich die alten aufgeschnitten habe.

    M. m. n. waren es schon die ausgeschlagene Führung am linken Sattel, aber kann man das durchaus anzweifeln.

    Zumindest habe ich eine Lösung gefunden, die funktioniert.😅

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!