Beiträge von goldesel

    Wenn jemand Fragen hat zur Belegung oder zur Verlegung vom Kabelbaum, kann er mich gerne anschreiben…

    Vielen Dank für den Status , da kommt bestimmt jemand drauf zurück


    Augenscheinlich scheinen die Taster für die Beifahrerseite gegeneinander elektrisch verriegelt zu sein, oder?


    Habe ich dann den Beifahrerstecker auf die Fahrerseite gesteckt, ist die Fahrerseite hoch- und runtergefahren… Also ein bisschen rumprobiert und alle drei Schalter (Fensterheber-Taster) neu bestellt und ausgetauscht…

    Kannst Du bitte den Link zu den bestellten Tastern posten?


    Ich nehme an, die neuen haben auch eine intakte Beleuchtung?

    Es hat den Anschein, dass das Unterdruck System einen Fehler hat. Möglicherweise kann es nach der Fehlerbeschreibung an der Verbindung zum Bremskraftverstärker liegen. Es kann aber auch an anderen Stellen im Unterdruck System liegen. Augenscheinlich kann die Stauscheibe nach meinem Verständnis nicht angehoben werden.

    Ich gehe davon aus, dass der Motorraum kein Wasser gesehen hat, sonst besteht die Möglichkeit das das Zündsystem Wasser abbekommen hat.


    Prüfe alle Punkte aus #4 und bitte nicht irgend etwas an der ESP verstellen.


    Lass den Kopf nicht hängen, es ist ein Oldtimer und hoffentlich nur eine Kleinigkeit


    Viel Erfolg.

    Lese die Fehler nochmals aus, da muss etwas drin stehen


    Und ja du hast recht, wenn die Grundeinstellung (automatischer Vorgang ohne Einfluss durch das Gaspedal) nicht klappt, sind die Vorraussetzungen nicht erfüllt.


    Du hast auch nicht geschrieben dass der blaue Temperatursensor getauscht wurde oder nicht


    Meine Nachfrage (siehe #2) hast du auch nicht beantwortet


    Deine Erwartung ist so nur schwer zu erfüllen, und ja mein ABK kann mit den Vorraussetzungen am VAG 1551 / 1552 jederzeit eine Grundeinstellung erfolgreich abschließen

    Das Modelljahr hat ein Airbag Lenkrad, ob der Ausbau tatsächlich TÜV genehmigt sein kann ist schon schwierig zu beurteilen, auch kann ein ProConTen System könnte das Auto gehabt haben, dies sollte mit dem Motorswap auch unwirksam sein. kontrolliere die PR codes.

    Die Frage des Preises kannst Du Dir nach der Fertigstellung selbst beantworten.

    Die Achse vom B5 ist breiter als vom B4, ob das (noch) passt incl. ABS sollten dir hier andere beantworten können.

    die Achsschenkel sind abhängig von den Antriebswellen, sind 75mm oder 82mm verbaut. LLK B5 sollte funktionieren.


    Alle Umbauten bis auf eine große Bremse kannst Du erst mal zurückstellen. Zunächst musst du jemanden finden der den Motorumbau einträgt.

    Das ist nachdem was ich gehört habe nicht mehr so einfach wie vor ein paar Jahren, also ist weiterhin ein Risiko bei dem Projekt.


    Vermutlich musst du noch mal den Kaufpreis investieren bis das Auto legal bewegt werden kann. Schaue Dir an, wie die Motoraufhängung und AGA gemacht wurden.


    Aber ein spannendes Projekt allerdings sieht es wie ein Notverkauf aus, warum auch immer.

    Nach einem Test im Stehen, sackt die Drehzahl nach dem Gas geben immer bis ca 600 Umdrehungen ab wobei ich das Gefühl habe er verschluckt sich. Habe mal die alles Schellen an allen Schläuchen eben nachgezogen und es wurde etwas schlimmer mit dem verschlucken.

    lt deiner Beschreibung könnte es ein poröser Schlauch sein auf den die Einspritzung reagiert, daher schau dir die Übergänge die mit Unterdruck arbeiten noch mal an.

    Wie bringe ich den Wagen in den Diagnose Modus? Danke und VG Roman :sdanke:

    Erst mal klären welche Variante der Einspritzung du hast




    Hintergrund Wissen

    Mono Motronic

    Mono Jetonic


    Für das Ausblinken nimm den Link in diesem Post #4

    Nach ein bisschen suchen im Forum habe ich jetzt schon ein paar mal gelesen daß man den B4 an der Verschraubung vom Aggregateträger zur Karroserie,

    also an dieser Stelle anheben kann. Ist dies korrekt???

    Ohne Druck auf die Schraube vielleicht, mir wäre das zu unsicher


    Nimm die vorgesehene Kante und ein breites Holz mit exakter Nut, dann steht das Auto auch auf dem Böcken sicher

    Lass Deinen Kumpel mit drauf schauen, dann passt es

    Mich interessiert das auch, was da anders ist.

    Die Riemenscheibe als Schwingungsdämpfer vom Aufbau und die Prüfung auf Verschleiß erklärt wie #4 von stef1992 angedeutet


    Meine Erfahrung dazu:

    Beim 16V ACE Competition mit Klima hat mich die deutliche Unwucht der Riemenscheibe mal einen kapitalen Motorschaden gekostet.

    Der 16v mit Klima hat bei mir eine doppelte Riemenscheibe für den Antrieb des Klima-Kompressor. Durch die Unwucht der „gummierten Riemenscheibe ist die Zentralschraube später abgerissen. Die beiden Teile der Schraube habe ich noch. Vorausgegangen war wohl ein unsachgemäßer Versuch die Riemenscheiben mit einem Abzieher zu trennen. Die Unwucht hatte ich damals unterschätzt, das trennen der doppelten Riemenscheibe ist nur möglich bei völliger Demontage von der Kurbelwelle.


    Also gleich mal nach Anleitung oben prüfen ob die Riemenscheibe mit dem vulkanisierten Gummi noch in Ordnung ist.

    Geht natürlich nur im zusammengebauten Zustand 😉

    Nun meine Frage an euch: Was darf so ein Wagen kosten?

    das ist immer ganz individuell zu sehen, nach Zustand, Laufleistung, Anzahl der Vorbesitzer, Dokumention der Wartungen Ausstattung und Motorisierung usw.

    Eine Kurzbewertung durch einen Gutachter kann als neutrale Entscheidungshilfe sein, gerade wenn die Fahrzeuge hochpreisiger sind

    „durchrepariert“ bedeutet in meinen Augen verkehrssicher und technisch Mängelfrei, das hat wenig mit der Optik zu tun.

    Ein gepflegtes Objekt mit Patina erzählt eine Geschichte wenn es sich bei den Volumenmodellen durch eine volle Ausstattung abhebt, für andere hat ein puristisches „Buchhalter Modell“ ohne Servolenkung und anderen Extras auf Stahlfelgen den Reiz, wenn es wenig im Alltag bewegt wurde. Sehe dir -falls die Motivation nicht daher kommt- ein paar Autos auf dem Jahrestreffen am 1. Juli Wochenende amDoktorsee an.

    Dort bekommst du alle Varianten und Expertenwissen aus erster Hand dazu. Vermutlich weißt du dann genau was du suchst und was auf dich zukommt.

    Persönliche Meinung:

    Quattros werden wertstabil bleiben und die Antriebstechnik ist -bis seltene auf Ausnahmen- zuverlässig und unproblematisch.

    Dazu kommt ein deutlich besseres Fahrgefühl auf kurvenreichen Strecken, nur die 90 PS Variante sollte es dann nicht sein.

    Für 7T€ bekommst Du einen B4 aus Sammlerhand, wenn du geduldig bist und dann zuschlägst.