Audi 80 B4 ABT Aggregateträger Gummimetalllager erneuern

  • Hallo liebe Audi 80 Gemeinschaft,


    ich habe mir eine gebrauchte Vorderachse zugelegt und möchte die Gummimetalllager erneuern.

    Gibt es hierfür einen Leitfaden oder werden diese mit einer Tonnenpresse verpresst oder können diese auch eingeschlagen werden?


    Bin für eure Unterstützung wie immer sehr dankbar.

  • Gibt es hierfür einen Leitfaden

    Ja, den originalen Werkstattreparaturleitfaden von AUDI, auf den schon bei Deiner Frage zu den Querlenkern verwiesen wurde. Wo es den bzw. die RLF gibt, steht da auch.


    oder werden diese mit einer Tonnenpresse verpresst oder können diese auch eingeschlagen werden?

    Die Fachwerkstätten verwenden dafür den Sonderwerkzeugsatz VAG 3301 von MATRA (?), der aus mehreren Einzelteilen besteht. Ich besitze diesen Satz und kann Dir versichern, dass damit die Lager "ratzfatz" in wenigen Minuten aus- und eingebaut sind. Manchmal werden gebrauchte Sätze auf diversen Onlineplattformen angeboten, sind aber oft nicht komplett.


    Natürlich geht es auch immer "irgendwie" anders und ohne den Sonderwerkzeugsatz. Benutze mal eine Internetsuchmaschine. Gibt genug Berichte, wo sich die Leute alleine beim Ausbau "abquälen". Ist dann halt immer eine Frage der persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Habe das Problem noch vor mir mit dem Tausch , nach 34 Jahren hat das auch spuren hinterlassen . Ich habe mir einen regenerrieten Aggregateträger im Netz bestellt , ( Achse 24 ) , neue Buchsen , Sandgestrahlt und lackiert . Das mit dem auspressen tu ich mir nicht an . Passende Dehnschrauben sind auch schon vorhanden .

  • Ich habe mir einen regenerrieten Aggregateträger im Netz bestellt , ( Achse 24 ) , neue Buchsen , Sandgestrahlt und lackiert . Das mit dem auspressen tu ich mir nicht an .

    Sicher nicht die schlechteste Idee. :thumbup:

    Der war wohl nicht (viel) teurer, als der einzige mit dem Original von KUKKA (nicht MATRA) vergleichbare Werkzeugsatz, der zudem nicht mehr lieferbar ist? Alles, was da sonst noch aus Fernost als "identisch" für weniger als ein Viertel des Preises angeboten wird, ist es nicht und für die Aggregateträger nicht brauchbar.

    Für die kleinen B4 ist das Angebot wohl ähnlich günstig, da würde ich bei nur einem Fahrzeug im Bestand vermutlich auch nicht lange überlegen.

    Ist es aber für die V6 nicht, sofern überhaupt verfügbar. Zumal ich den Werkzeugsatz nicht bezahlen musste. Beziehungen und Kontakte schaden nur dem, der keine hat.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich habe das Presswerkzeug von meinem mühsam erarbeiteten Geld bezahlt. ;) ;(

    Wenn ich heute erklärt bekomme, dass eine Fachwerkstatt, oder sagen wir sie behauptet es, 229 EUR/Std. nimmt, dann sind die paar Eur für das Werkzeug gut investiert gewesen. Denn gerade bei dem Aggr.-Träger mit seinen Rundungen überall erscheint mir das ansetzen von Presswerkzug, abgesehen vom 3301, äußerst frustrierend. Es kann aber jeder rumfrickeln wie er will.

    Und wer die ersten Gummimetallager zerstört hat, bitte nicht jammernnnnn :D

    Wenn die schepp werden beim Einpressen, weil die Kraft nur ein wenig von der Bewegungsrichtung abweicht, dann gute Nacht....



    Und nebenbei, die Gummimetalllagervon Audi-Tradition sterben auch nicht so im Zeitraffer wie das Zeug auf dem Zubehör......

  • eine Fachwerkstatt. .. 229 EUR/Std. nimmt

    Ich kann jetzt nur für die Werkstätten der VAG-Gruppe sprechen, wo ich durch einen Freund und Mit-Inhaber eines mittlerweile geschlossenen AUDI/VW Servicebetrieb ziemlich guten Einblick in die "Geschäftspolitik" des Konzerns habe. Dürfte aber bei anderen markengebundenen Werkstätten nicht anders sein.

    Was auch immer eine markengebundene Werkstatt "nimmt", sollte man sich erst mal fragen, woher kommen diese Stundensätze.

    Das Werkzeug 3301 war neu und unbenutzt, wie viele der anderen Werkzeuge und teure Tester bei Aufgabe des Geschäftsbetriebs.

    Alles Teile, die man beim Konzern kaufen MUSS, um seinen Vertrag zu behalten. Ob die da sind, wird vom Konzern regelmäßig bei "Audits" geprüft. Sind sie nicht da oder defekt, gibt es schlechte Bewertungen (= weniger "Bonus" am Jahresende, der sich u.a. am Umsatz mit OE-Teilen orientiert) oder der Vertrag ist gefährdet. Der Katalog der "Betriebseinrichtungen und Sonderwerkzeuge" ist online verfügbar und hat über 800 Seiten. "Preise auf Anfrage"! Ich weiß "zufällig", was die exakt gleichen Teile im freien Werkzeughandel und beim VW-Konzern kosten.

    ;)

    Nicht zu vergessen die Weiterbildungen, an denen nicht nur die Mechaniker aus der Werkstatt teilnehmen müssen. Abgesehen davon, dass sie in der Zeit bezahlt werden müssen, ohne zum "Betriebsgewinn" etwas beizutragen. Auch diese Seminare lässt sich der Konzern richtig gut bezahlen!


    Angefangen hat es damit, dass man den kleinen Betrieben auf dem Land den "Händlerstatus" abgenommen hat, wenn sie den "Alupalast-Anspruch" an die Gebäude nicht erfüllen konnten, was für viele nicht nur aus finanziellen Gründen nicht ging. Die örtliche Lage in der umgebenden Bebauung des Betriebs gab es einfach nicht her. Was aber nicht bedeutet, dass sie keine Neufahrzeuge mehr verkaufen dürfen. Sie hatten ja aus vielen Jahren einen Kundenstamm. Das läuft nun aber über die große Gruppe, der sie zugeordnet wurden und nur fürs Schreiben der Rechnung (die Bestellung schreibt noch der "vermittelnde" Kleinbetrieb) kräftig zu Lasten der eigentlichen Verkäufers, der die Arbeit macht, abkassieren. Ich habe in 10 Jahren fünf Neufahrzeuge bei meinem "Händler" gekauft, aber nie Kontakt mit einem Verkäufer meines "Vertragspartners" gehabt. Eine Gruppe, die an ihrem Hauptsitz in der nächsten Großstadt in einem neu erschlossenen Industriegebiet für sieben "Marken" des Konzerns sieben neue "Alupaläste" rechts und links der Straße nebeneinander hingestellt hat. Und in keinem der Läden weiß einer, was im anderen Laden gemacht wird. "Haben keinen Zugang zu deren Systemen" - das zu deren "Digitalisierung".

    Mittlerweile wurden die meisten kleinen Servicebetriebe von deren Inhabern aufgegeben und von den Gruppen übernommen. Ich habe noch einen inhabergeführten Betrieb wie oben beschrieben für meinen "modernen" VW. Da sind die Preise nicht viel höher als in "freien Werkstätten". Sicher nicht mehr lange.


    Mein Freund wollte den Betrieb noch ein paar Jahre bis zu seiner Rente weiterführen. Aber VW wollte ihm Werkzeug und Tester für die "Elektrokarren" für rund 100.000 EUR in die Werkstatt stellen, für die es gar keine Kunden gab. Plus die Schulungen für die Mitarbeiter!

    Laden dicht!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Naja, wenn die doch die Werkzeuge kaufen müssen warum haben die keine Tester mehr dann? Alle meine vag Werkstätten in der Nähe haben gesagt sie können mein Auto nicht auslesen.

    Und wenn man fragt ob sie das und das Werkzeug haben sagen sie ne ... Nicht Mal die Audi Bude hier hat noch die rlps mehr. wenn man die Frage nach slp das ins das Auto bekommst als Antwort haben wir nicht, ist nicht im Computer.

    Die andere Sache ist auch das Lager wäre ggf zu klein für all das Werkzeug und Papier.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Naja, wenn die doch die Werkzeuge kaufen müssen warum haben die keine Tester mehr dann? Alle meine vag Werkstätten in der Nähe haben gesagt sie können mein Auto nicht auslesen.

    Entweder weil sie keine Lust oder schlichtweg keine Ahnung haben. Vermutlich beides.

    Auch mein Freund hat die - betriebswirtschaftlich richtige - Aussage gemacht, dass er am liebsten nur max 3 - 5 Jahre alte Fahrzeuge in der Werkstatt sieht. In der Zeit, wo die wenigen verbliebenden guten Monteure stundenlang "Fehlersuche" betreiben (was die noch können), können sie etliche Inspektionen nach "Herstellervorgabe" machen, wo auch am Material gut verdient wird. Nichtsdestotrotz wurde jeder Stammkunde auch weiter immer gut bedient, egal wie alt das Fahrzeug war. Für das Auslesen des Fehlerspeichers hat er am Ende aber auch, wenn ich mich richtig erinnere, 20 EUR genommen (inkl. MWSt.)! Also nicht wirklich kostendeckend! Gibt trotzdem auch hier genug "Beiträge", wo so ein Preis als "Wucher" bezeichnet wurde. Solche "Vögel" hat er sich damit gleich vom Hals gehalten, weil der Zettel mit dem Preis an der Eingangstür hing.

    :D

    Die neuen Tester sind auch "abwärtskompatibel". Angefangen hat es damals mit dem VAG 1551, gefolgt vom VAS 5051. Die alten Tester wurden zwar entsorgt, das Zubehör (Adapterkabel) konnte aber weiter verwendet werden.

    Nur ein Beispiel aus dem Katalog aus dem Jahr 2018:



    Und wenn man fragt ob sie das und das Werkzeug haben sagen sie ne ...


    Warum wohl? Weil sie es nicht wissen, keine Lust haben es zu suchen und schon gar keine Lust, es zu verleihen. Wenn es verloren geht, gibt es bei vielen Teilen keinen Ersatz mehr.

    Ein Freund arbeitet in einem ehemaligen "kleinen" Servicebetrieb, der heute zu einer GRUPPE gehört. Er hat mir das Werkzeug für die Einstellung des Drehzahlgebers für die V6 geliehen. Die haben auch noch alles, weil sie NOCH so organisiert sind, wie es früher üblich war. Passt der Zentrale der GRUPPE zwar nicht und die versuchen alles, die alten Strukturen zu zerstören. "Nicht effektiv"!

    Der Werkzeugraum nur für den "alten Kram" im Betrieb meines Freundes war geschätzt 4 x 3 mtr. groß und drei der vier Wände waren vom Boden bis zur Decke voll mit Sonderwerkzeugen, fein säuberlich nach Nummern sortiert und beschriftet. Ein Regal- und Ordnungssystem, was auch für viel Geld von VW/AUDI gekauft werden musste!


    Nicht Mal die Audi Bude hier hat noch die rlps mehr. wenn man die Frage nach slp das ins das Auto bekommst als Antwort haben wir nicht, ist nicht im Computer.


    Die RLPs und SLP MUSSTEN entsorgt werden, um die "ISO-Zertifizierung" des Konzerns zu erfüllen! "Ist ja alles digitalisiert."

    Nein, leider nicht.

    Der Betrieb meines Freundes hat es einfach nicht gemacht, um auch seine Stammkunden weiter bedienen zu können.

    Die Schrankwand (auch teuer bei VW gekauft) mit dem "Papier" war ungefähr 8 mtr. lang und vom Boden bis zur Decke in DIN-A4-Fächer mit Türen aufgeteilt, wo alle Ordner sortiert nach Modell und Modelljahr standen.

    Bei der Betriebsauflösung habe ich mit dem "Papier" mehr als eine halbe 11 m³ Abfallmulde gefüllt. Mit dem für mich vielleicht brauchbaren "Rest" war der Kofferraum meines 80er Avant bei umgelegter Rücksitzbank bis zum Dach voll. Nur das, was es digital eben doch nicht gibt.

    Mein Freund meinte, ich könne das doch alles verkaufen und Geld "verdienen". Ich habe aber auch nicht unbegrenzt Platz in meinem Haus und keine Lust, mich mit Vollpfosten auseinanderzusetzen, weil sie ein Ölfleck auf einer Seite (die Ordner wurden benutzt!) stört.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Sehr interessante Beiträge, kann Ähnliches berichten.

    Die letzte Vertragswerkstatt mit Monteure die sich mit B3/B4 auskannten oder bereit waren einen „alten Kollegen“ anzurufen um den Wagen am Leben zu erhalten sind leider aus dem Blickwinkel verschwunden oder zu „Leasing-Schraubern“ mutiert um wenigstens im Geschäft zu bleiben.

    Die VAG Werkstatt musste aus den von Peter_Pan_6666 geschilderten Gründen schließen, obwohl die Töchter in 3. Generation gern die Werkstatt weiter geführt hätten. Dafür gibt es keine Lobby im Konzern heute schon gar nicht mehr. Das Analoge Wissen in RLF wurde zugunsten der Digitalisierung vernichtet, da kann man ganz smooth den Schlussstrich ziehen, selbst bei der Software für freie Werkstätten wie Guttman sind unsere Autos mittlerweile raus aus der aktuellen Diagnossoftware. Wohl dem der VAG 1551 oder Nachfolger hat, die nicht Pc-basierend sind… gut dass es Communitys und VAG COM gibt, die dort noch Wissen und Know-how zur Verfügung stellen.


    Mittlerweile geraten die schwankenden Riesen in Schieflage wenn für die Neuwagenproduktion einfache Brot und Butter Chips (Pfennigartikel) nicht beschafft werden können. Lächerlich, da wurde zertifiziert bis unter das Dach und heutige Lieferketten-Probleme sind schön ignoriert worden weil die nicht ins Konzept passten, gab ja immer genug alternative Zwischenhändler oder Hersteller auf dem Markt.

    Heute weiß man dass selbst für deutsche Zwischenhändler in Fernost nur noch produziert wird wenn Millionen-Stückzahlen mit Vorlauf bestellt werden. Und wie schnelllebig der Markt bei Elektronik ist sehen wir auch bei Rasperry und co. Selbst bei DIY kannst du mit IC-Elektronik keine Betriebssicherheit über 10 Jahre sicherstellen. Bin mal gespannt wie mit Invent oder VEMS Microcontroller Elektronik in 5-10 Jahren umgegangen wird. Es geht m.M. nach nur mit Elektronik die robust ist und nicht kaputt geht.


    Deshalb fahren unsere Audis noch, und alles was 10 Jahre jünger ist wird verschrottet.


    Vielleicht überleben auch nur die Oldtimer die gänzlich ohne Elektronik auskommen, Totalumbauten werden auch immer seltener oder waren es immer.




    Schönen Sonntag

  • Vielen Dank goldesel für die Bestätigung.

    Ich kann da noch einen "draufsetzen", wie mit den Mitarbeitern bei der Übernahme durch die "Gruppe" umgegangen wurde.

    Mein Freund hatte in dem Betrieb schon seine Ausbildung gemacht und sich über die Meisterprüfung zum Kundendienstleiter hochgearbeitet. Der alte Arbeitsvertrag wurde, wie früher unter "ehrbaren Kaufleuten" üblich, nicht bis ins kleinste Detail angepasst.

    Da er seine Kunden weiter wie bisher bedient hat, was nach Ansicht der neuen Geschäftsleitung nicht "effektiv" genug war, hat man versucht, ihn "rauszuekeln!", um sich eine hohe Abfindung zu sparen. Für die Werkstatt war er zu teuer und fehlten auch die "offiziellen" Mechniker-Schulungen. Also hat man ihm morgens immer einen Firmenwagen gegeben und in einen der anderen Servicebetriebe, möglichst weit weg von seinem Betrieb geschickt, um da Arbeiten zu übernehmen, die sonst keiner machen wollte / konnte. Er hat es "ausgesessen" und irgendwann hat man dann erkannt, dass das nicht effektiv ist, wenn ein teurer Mitarbeiter täglich mind. zwei Stunden unproduktiv auf der Straße und meist im Stau verbringt.

    :D

    Jetzt sitzt er wieder in seinem alten Betrieb, wickelt die Gewährleistungsfälle einschl. Abrechnung mit dem Konzern für die ganze Gruppe ab und "schiebt eine ruhige Kugel"

    ;)


    Wohl dem der VAG 1551 oder Nachfolger hat, die nicht Pc-basierend sind…

    Ich habe den Nachfolger vom VAG 1551, das VAS 5051. Das ist PC-basiert, hat eine interne Festplatte sowie CD-Laufwerk und arbeitet mit Windows 3.1, ist aber auch netzwerkfähig mit Kabel.

    :D

    Konnte ich günstig haben (besser als brauchen ;) ), obwohl ich schon seit gut 15 Jahren VCDS HEX+CAN-USB habe, was ich mit einem 10"-Netbook nutze und auch noch für einen 2017er VW funktioniert. Kann ich nur jedem empfehlen, der sich etwas intensiver mit seinen alten oder neueren Fahrzeugen des VAG-Konzerns beschäftigen möchte. Mittlerweile nur noch "generalüberholt" zu bekommen, aber kostet auch nur noch knapp die Hälfte von dem, was ich 2010 bezahlt habe.

    Gebraucht habe ich das VAS 5051 noch nie, weil der "Klotz" viel zu unhandlich und schwer ist und immer einen 230 V Netzanschluss braucht, wenn man das Netzteilkabel zur Fahrzeugbatterie nicht hat und die internen Akkus "tot" sind.

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Naja ich weiß ja nicht sicher sind das bei dir Ausnahmen.

    Die Audi Bude hier ist ca 5+ Jahre alt sind um gezogen und haben keine Werkzeuge für unsere mehr obwohl meiner von denen stammt auch Denn Tester können die nicht anschließen da das Kabel nicht vorhanden oder defekt(2. Werkstatt scoda die wahren ehrlich und sagte sorry das Kabel geht nimmer und der 1552 wollte wohl auch nicht.)ist. alle anderen haben mich zum BoschDienst geschickt.

    Nun früher war ne auslesen eigentlich Service zumindest war des vor 20 Jahren noch so.

    Und auch ein 20er hinzu Blätterrn ist auch kein Beinbruch. Die machen ja auch ihren Job. Auf Grund von nicht wollen oder können habe ich mich mittlerweile selbst versorgt mit dem auslesen vcds, passendes Kabel und los geht's.

    Und wegen Werkzeug es geht ja nicht Mal darum es auszuleihen einfach Mal sehen wie das aus schaut im Original nicht nur auf Bildern ggf. Neben bei schnacken und die Maße abnehmen.

    Well done als Metaller baut man sich das nach und Bums. Da wie du sagtest kaufen ähm selten bis schwer gar nicht. Auch finde ich immer wieder selbst Alternativen oder baue die selbst, weil es bleibt ja einem nichts anderes über, da keiner was hat. Genauso mit den Lagern der Aggregate Träger passende Rohre, Schrauben, Hülsen Scheiben, was auch immer zusammen gesägt und los geht's. Zb für meine Hinterachse Tonnenlager fehlten die Druckplatten ... Anhand der neuen Lager passende Platten nach drehen lassen und das Werkzeug hat bis zum versagen der Spindel gemacht. Naja nach dem das Gewinde Rum war kam eine Federspanner Hälfte als Ersatz zum Einsatz war bissi Tricky aber ging. das Werkzeug werde ich irgendwann mal reparieren.

    Auch hier sieht man das das Original Werkzeug nicht immer zuverlässig ist. Naja Indie Jahre gekommene Werkzeuge können auch Versagen.


    Und wie ich schon öfter gesagt habe man muss eh bei Oldtimern alternativen suchen aus aktuelln Baujahren oder von andern Fahrzeug Hersteller, über Industrie Mechanik bis hin zum einfachen Baumarkt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Habe bei meinem Avant auch voriges Jahr alle vier Buchsen an der Vorderachse erneuert und dabei habe ich einfach ein passendes Stück Rohr und einer M12 Gewindestange die Buchsen ein und wieder ausgepresst.

    Beim Einpressen hab ich vorher die Buchsen mit Reifenmontagepasste eingeschmiert und alle vier gingen problemlos rein. :)

  • Bei unserem kleinen VW Autohaus in Nastätten kostet auslesen 65€, im Audi Zentrum Koblenz 90€

    Ein 20er wäre ja noch OK....


    Werkzeug ausleihen ist auch nicht mehr, nicht mal gegen Pfand, selbst wenn sie es seit 20 Jahren nicht gebraucht haben. Eigentlich wollen die auch nicht viel mehr machen als schneller Ölwechsel, da kann man am meisten verdienen.

    Ich kann nur jedem Raten, der ein altes Fahrzeug fährt, kauft Euch die Werkzeuge gebraucht oder als Nachbau, irgendwann gibt es gar nichts vernünftiges mehr. Schlimmer noch dass das Wissen verloren geht. Such mal jemanden, der eine Weber Doppelvergaseranlage für einen 6 Zylinder Boxer syncronisieren kann, damit die Kiste nicht nur anständig läuft, sondern auch Leistung hat. Ke-Jetronic ist auch nicht sooo leicht jemanden zu finden. Immer unter der Voraussetzung, dass alles passt, also CO, Leistung und ruckelfrei!

  • Ja es wird immer schwieriger. Ich bin auch atm auch der Suche nach nem günstigen ABK Motor da ich das Gefühl habe das sich meine bald verabschiedet.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Naja Indie Jahre gekommene Werkzeuge können auch Versagen.

    Naklar. Oder Teile aus Werkzeugsätzen gehen verloren und gibt es nicht mehr. Oder werden nicht mehr nachbeschafft, weil die seit X Jahren nicht mehr durch die "Auditoren" geprüft werden.

    Hatte das mit den Sonderwerkzeugen zum Ausziehen der Lager in den Schmiedequerlenkern.



    Das Gummilager sitzt in einer Stahlhülse mit Bundkragen. Da ein Rohr ansetzen geht nicht. Das soll mit einem passenden "Zugstück" (3206) und einem Gleithammer rausgezogen werden.



    Das "Zugstück" mit der hochfesten Schraube (M10x1) hatten sie noch, den dazu passenden Gleithammer nicht mehr. Stattdessen ein größeres ("brauchbareres") Teil mit größerem Gewinde (M14x irgendwas Feingewinde ?). Also musste ein Adapter her. Da ich selbst keine Drehmaschine und solche"exotischen" Gewindebohrer besitze, musste ich auch Jemand bitten, mir das anzufertigen. Ein ehemaliger Kollege, der eventuell helfen könnte, wohnt 100 km weit weg und hat allenfalls Baustahl als Rohmaterial. Der andere Freund (Werkzeugmacher), der seine Selbständigkeit in der Garage seiner Mutter angefangen hat, hatte über die Jahre einen neuen, modernen Betrieb auf der "Grünen Wiese" aufgebaut. Der hätte sich mal schnell an die Drehmaschine gestellt und fix das Teil gebaut. Nur ist der leider vor ein paar Jahren viel zu früh verstorben und der Betrieb wird vom Sohn, den ich aus seiner "Windelzeit" kenne, weitergeführt. Weiß nicht, wie oft ich da war, bis der mal Zeit hatte und sich erst mal eine Zeichnung für seine Mitarbeiter geben ließ! Nach weiteren zwei Wochen war das Teil fertig und ich habe 30 EUR (ohne MWSt., war ok) bezahlt und es ein Mal gebraucht.

    Drei von vier Lagern gingen super raus, beim vierten keine Chance. Also Gummi ausbohren und die Hülse vorsichtig "aufdremeln", ohne die Buchse zu beschädigen. Was Schmiedelenker ("S2-Querlenker") mittlerweile kosten, wissen "Insider". Der Zeitaufwand? Gut, dass ich keinem Werkstattleiter Rechenschaft schuldig bin.

    ;)

    bei Oldtimern alternativen suchen

    Das ist die Kernaussage. Geduld haben, kreativ sein, selbst bauen. Fähigkeiten und Möglichkeiten vorausgesetzt! Das Thema "... cooler Oldtimer mit garantiertem Wertsteigerungspotential ..." hat sich bald erledigt!


    In einem anderen Forum "denkt" Jemand darüber nach, seinen frisch erworbenen "Competition" mit KE-Motronic auf "DIGIFANT" umzurüsten, weil er "... gefühlt nur 75 PS hat und 10 bis 11 ltr./100 km braucht ..." und fragt, ob das schon Jemand gemacht hat und Erfahrungsberichte liefern kann.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Was denn? ich bin Kein Insider.... :)

    Nenn Goldbarren da bekommst ggf men halben ;)


    In einem anderen Forum "denkt" Jemand darüber nach, seinen frisch erworbenen "Competition" mit KE-Motronic auf "DIGIFANT" umzurüsten, weil er "... gefühlt nur 75 PS hat und 10 bis 11 ltr./100 km braucht ..." und fragt, ob das schon Jemand gemacht hat und Erfahrungsberichte liefern kann.

    ;)

    Schraube locker? Oder hat der die bude nicht ordentlich eingestellt.

    Bei dem Motor ACE wenn ich richtig liege sollte ordentlich was gehen. Aber ich nehme den Motor gerne ^^

    Wertsteigerungspotential ..." hat sich bald erledigt!

    Ähm naja das ist so richtig aber dies mal so wer sich so ein Auto wie wir es haben zu Lehr der sollte wissen das es ein Hobby ist.


    Ich hätte noch einen ABK mit Lagerschalenschaden....

    So einen habe ich auch noch da der benötigt ne intakte KW, Nockenwelle. Dann könnte ich evtl los legen dem Block bohren honen neue Kolben/Pleuel.

    Die KW ist vermutlich nicht mehr zu gebrauchen die Nockenwelle von dem ist auch fuen Bobs(Laggerungs schaden spitzen an geroste)


    Ich gehe Mal aus vom 4zyl mein jetztiger Motor hat so wie's sich an hoert Kolben Kipper und nen Lager kündigt sich wohl an. Den Kipper hörst aber nur wenn die Büchse kalt ist und bro extrem unterturig

    Ansonsten wenn der warm ist hoerts sich an als das nen Lager klickert. Naja Mal sehen wie lange das geht mit dem Ding.

    Versuche erstmal TÜV und dann denke ich wenn der noch lebt doch mal ordentlich knete in die Hand nehmen. (Langzeit Projekt dann)

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!