Beiträge von goldesel

    Alles hat normal funktioniert, bis die Sicken der hinteren LS zerbröselt sind...

    Du kannst:

    - die Sicken erneuern und alles andere bleibt original

    - die Lautsprecher gegen Nokia Aktiv Lautsprecher tauschen und alles andere bleibt original

    - eine eigene Lösung bauen, dann ist es vermutlich nicht mehr im Originalzustand mit Befestigungen und Anschlüssen


    Die originalen Lautsprecher liefern Frequenzen bis 16.000 Hz

    Update, die Repro S2 Heck-Stoßstange ist lackiert und montiert


    Allerdings muss die Stoßstange noch mal nachgearbeitet werden, da ich mich dazu entschieden habe, die AHK am Heck zu behalten.

    Die Haltepunkte der GFK Stoßstange passen mit einigen Nacharbeiten an die Stahlhalter der AHK. Ein Ausschnitt für die AHK war natürlich auch notwendig. Insgesamt kann ich den Kauf der GFK Stoßstange empfehlen, ohne AHK wird die Montage einfacher.

    Die benötigten Halter der S2 Heckstossstange sind momentan nur für die Beifahrerseite bei Audi Tradition erhältlich, daher habe ich mir für die Fahrerseite einen Halter für den Übergang gebaut, die 3D Nachdruck Angebote sind mir für die Qualität bisher zu teuer.


    Das Achs-Poltern merke ich allein schon wenn ich aus der Garage fahre, da ist ein Versatz von max. 1cm und es poltert erst seit wenigen Wochen wenn ich darüber fahre

    Da spricht vieles für ein defektes Traggelenk oder Querlenker.

    Entscheidend ist für die anstehenden Reparaturen wie der Aggregate-Träger im Zustand ist. Der nimmt die komplette Achse auf, ist aber aus Stahlblech und daher durch Winterbetrieb stark Korrosion und Hebelkräften ausgesetzt.


    PLZ 30 ist Grossraum Hannover da fühlt sich bestimmt jemand im Forum berufen eine Empfehlung für eine Youngtimer Werkstatt zu geben.


    Ich muss da leider passen

    Der hier hat ja weder Airbag noch ABS etc

    Ein 93er B4 hatte noch keine Airbags serienmäßig, die gab es erst im letzten Modelljahr

    Fahren geht ja noch einwandfrei .... bis auf die neuen polternden Geräusche

    Das Poltern von der Vorderachse kennen wir alle, meistens die Domlager (Federbeinlager). Traggelenke sind auch wie Querlenker in einem Abwasch zu erledigen. Antriebswellen sollten bei ~ 190TKM noch original funktionieren, ggf noch ein Radlager auf Verdacht getauscht incl. Manschetten der Gelenke. Wenn du da 1000€ für das Material kalkulierst, incl. Kupplung und Simmerring, sollte der Einbau auch nicht mehr kosten. Solange Bremsen oder Abgasanlage ok sind hast du zu, obligatorischen Ölwechsel nichts zu befürchten, und Bilstein B12 sind absolute Qualität, solange diese nicht undicht sind würde ich die im Auto lassen. Zusätzlich würde ich die Kupplungsgeber und Nehmerzylinder mit neuer Hydraulik-Flüssigkeit entlüften.

    Ich bezweifle, dass das Fahrwerk nach 60tKM defekt ist, das müsstest du dann merken. Ggf sind das Pendelbewegungen ab 130 KM/h, dann müssten Lastwechsel auch keine Spurtreue zur Folge haben. All das kann auch von einem defekten Traggelenk ausgelöst werden.


    In welchem PLZ Gebiet benötigst Du die Werkstatt die solche Reparaturen bzw erst mal ein Kostenvoranschlag macht?

    Ich klink mich mal ein, da ich die Diskussion und die Intention des TE interessant auch finde


    Der Zustand den du beschreibst ist die Ausgangslage für viele, die selbst schrauben und so zu ihrem B4 gekommen sind ;)


    Ich vermute folgendes:

    Die Werkstatt will Dich als Kunden behalten aber dieses Projekt nicht mit dem Risiko beginnen, dass Dir das Geld oder die Lust ausgeht, verständlich bis hierher. Eigentlich hat die Werkstatt vermutlich keine Lust auf die Arbeiten, da keine konkrete Kalkulation vorgelegt wird und vermutlich kein Vertrauen in die Lieferung der Verschleißteile hat, die dort verbaut werden müssen. Es erfordert zudem Fachwissen um zu wissen welche Ersatzteile funktionieren, welche wegen Reklamation wieder getauscht werden müssen. Das diskutieren wir hier für den Eigengebrauch schon Jahre, die Qualität wird halt nicht besser.


    Die aufgezählten Verschleißteile gehen auch nicht alle gleichzeitig kaputt, da hat man wohl schon vorher den Wartungsstau „übersehen“ oder es eben nur gut gemeint mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und deine jährlichen Inspektionen die vermutlich minimalistisch durchgeführt wurden.


    MichaP hat schon mit den richtigen Fragen die Situation geschärft, du brauchst eine Werkstatt die dir ein konkretes Angebot macht.

    Kein leichtes Unterfangen, aber denn noch möglich. Es fahren noch Tausende von den ABKs rum.


    Falls es Dich tröstet, die Teile aus deinem B4 werden beim Verwerter noch einige andere Audi B4 das Leben verlängern, ökonomisch ist das sogar nachhaltig.


    Bei der Nutzung die du benannt hast musst du dich ernsthaft um eine wirtschaftliche Reparatur bemühen oder die Segel strecken, das kann dir leider niemand abnehmen.

    Also ich weiß nicht was du da an RE-Engineering veranstalten willst, ich stelle die Kompetenz vom Youtuber Gustav Ludewig nicht in Frage.

    Immerhin ist er der Benchmark seit er vor ~10 Jahren sein Wissen sehr gut für alle in anschaulichen Videos zur Verfügung gestellt hat.


    Aber du kannst gerne hier deine UN4 Reparatur-Alternativen mit uns teilen wenn es nachweislich welche gibt.


    Ich habe lediglich für V6 Kombiinstrumente, um die es in dem Post ging, auf die Möglichkeiten aufmerksam gemacht


    Die Alternative zu UN4 heißt für V6 das VDO KI da wesentlich leichter instand zu setzen, es gibt davon halt nicht so viele daher hab ich schon eins in Reserve :)

    Und warum nicht?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Siehe 9:00

    Was kann es sein das es nicht funktioniert ?

    Das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ggf. an der Zahnradmechanik im Tacho und an „kalten“ Lötstellen bzw. Eloks.

    Wenn du ein VDO Kombininstrument (KI) für V6 verbaut hast kannst Du fast alles selbst mit handwerklichem Geschick reparieren.

    Bei der Alternative Hersteller UN4 kann man zwar den Geschwindigkeitsmesser noch instandsetzen aber den Drehzahlmesser V6 leider nicht.

    Sieh dir erst mal das Video an:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Befürchtung Zylinderkopfdichtung scheint auch recht Wahrscheinlich zu sein, entlang des Kopfs ist er Ölfeucht.

    Dann mach doch erst mal eine Motorwäsche am Selbstwaschplatzan an den relevanten Stellen, das kannst Du selbst machen.


    Gehe nicht gleich von dem schlimmsten aus oder gibt es da eine Vorgeschichte?


    Ggf. kommt das Öl vielleicht auch oben von der Ventildeckeldichtung? Fotos wären hilfreich