Ich klink mich mal ein, da ich die Diskussion und die Intention des TE interessant auch finde
Der Zustand den du beschreibst ist die Ausgangslage für viele, die selbst schrauben und so zu ihrem B4 gekommen sind 
Ich vermute folgendes:
Die Werkstatt will Dich als Kunden behalten aber dieses Projekt nicht mit dem Risiko beginnen, dass Dir das Geld oder die Lust ausgeht, verständlich bis hierher. Eigentlich hat die Werkstatt vermutlich keine Lust auf die Arbeiten, da keine konkrete Kalkulation vorgelegt wird und vermutlich kein Vertrauen in die Lieferung der Verschleißteile hat, die dort verbaut werden müssen. Es erfordert zudem Fachwissen um zu wissen welche Ersatzteile funktionieren, welche wegen Reklamation wieder getauscht werden müssen. Das diskutieren wir hier für den Eigengebrauch schon Jahre, die Qualität wird halt nicht besser.
Die aufgezählten Verschleißteile gehen auch nicht alle gleichzeitig kaputt, da hat man wohl schon vorher den Wartungsstau „übersehen“ oder es eben nur gut gemeint mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und deine jährlichen Inspektionen die vermutlich minimalistisch durchgeführt wurden.
MichaP hat schon mit den richtigen Fragen die Situation geschärft, du brauchst eine Werkstatt die dir ein konkretes Angebot macht.
Kein leichtes Unterfangen, aber denn noch möglich. Es fahren noch Tausende von den ABKs rum.
Falls es Dich tröstet, die Teile aus deinem B4 werden beim Verwerter noch einige andere Audi B4 das Leben verlängern, ökonomisch ist das sogar nachhaltig.
Bei der Nutzung die du benannt hast musst du dich ernsthaft um eine wirtschaftliche Reparatur bemühen oder die Segel strecken, das kann dir leider niemand abnehmen.