Beiträge von goldesel

    Spezifische Mängel bei den ersten B4 kenne ich nicht, neben den bereits aufgezählten typischen Verschleißteilen sollte man generell auf Rost am Achsträger achten beim Quattro auch hinten, das Automatikgetriebe (3 Gang) ist nicht so wartungsfrei wie ein Schaltgetriebe. Bei hoher Laufleistung kommen Rostschäden an A-Säule und auch an der Dachkante um die Scheibe vor.
    Klappert etwas bei der Probefahrt ist es fast nahezu immer die Vorderachse/Domlager. Ein B4 unter 100.000km fährt sich ( auch nach 30 Jahren) meistens wie ein Jahreswagen.
    Fahrer-Airbag gab es beim 91er (noch) selten, falls ja sollten alle Kontrolllampen nach Funktion während der Fahrt erloschen, ansonsten schauen ob das Kühlwasser sauber ist, kein Schlamm unter dem Öldeckel. Undichtigkeiten am Motor sind möglich am Getriebe oder Servolenkung selten. Heizung prüfen, wird die nicht richtig warm sitzt der Heizungs Wärmetauscher unter dem Armaturenbrett zu und wird dann irgendwann auch undicht. Bei den Quattros hängt gern die Handbremse nach längerer Standzeit.
    Da nicht klar ist um welchen Motor es sich handelt, kann beim 5/6 Zylinder auch noch die eine oder andere Überraschung auftauchen. Die 4 Zylinder sind eher risikolos bis auf den 16V, da kann mal das Thermostat hängen und die Zündkabel geben eher auf als bei den 2 Ventilern. Eine aktuelle AU verrät viel über den Motorzustand. Teppich unter den Fußmatten kontrollieren. Geruch von Feuchtigkeit im Kofferraum verrät seltene Undichtigkeiten der Wasserabläufe. Bei allen Modellen löst sich der Trägerstoff von Türverkleidungen und dem Dachbezug falls vorhanden.

    Das geht dann aber die ganze Zeit so, das Relais klickt die Magnetkupplung zieht an. Dann wird sie wieder losgelassen und nach kurzer Zeit zieht die wieder an.
    In dem Moment beobachte ich am Messgerät aber auch, das die Spannung vom Niederdruckschalter weg ist.

    [/quote


    Es sieht für mich so aus als wenn die Anlage zu viel Druck erzeugt, ggf. die Füllung reduzieren?

    Um überhaupt einen Marktwert bestimmen zu können sind weitere Informationen insbesondere vom Karosseriezustand von unten relevant.


    Die meisten Experten zur Baureihe findest Du hier https://typ8185ig.de/ hier hilft man Dir ohne Eigeninteresse


    Falls der Zustand ohne Durchrostungen feststellbar ist und der Pflegezustand zum KM Stand passt ist es ein Sammlerauto, das sollte sogar Patina haben.


    Je besser der Sammlerzustand bewertet ist desto mehr Interessenten wird es geben.


    Viel Erfolg

    Und für die originale AGA bräuchtest du doch auch mindestens 60mm beim Minikat bei normalem Einbau. Die originale AGA hat ja schon 60mm.


    Danke ich hab’s gemessen:
    Originale AGA Competition Außen 55,1mm


    Da passt also die 55,5mm von Walker


    Meine Edelstahl Fox:
    der Rohrdurchmesser ist erstmal der gleiche hinter dem KAT dann wird es aber größer ~63mm. Das muss ist erst genau messen


    Vielen Dank für die interessanten Links HubertErich

    Vielleicht doch eine gute Alternative? Kannst Du noch etwas zu den Kosten für den MiniKat sagen?



    Also ich hab die Wabeneinheit aus dem Verbinderrohr rausgenommen und direkt in den Sportauspuff vor dem VSD eingesetzt, so passt er perfekt ohne Schelle und flexxen. Wurde bei mir von der Werkstatt auch bescheinigt, da die dass so verbaut hat. Kann leider kein Bild senden, Datei ist zu groß.

    Hat jemand aktuelle Kenntnisse von einem angebotenen KLR System für den ACE oder 6a Motor?


    Sonst muss ich auch noch die letzten 3Jahre ab / anmelden


    Besten Dank vorab

    Moin,


    Ich fange mal an:


    Gunni[/quote]
    [quote='Gunnihausen','index.php?page=Thread&postID=455431#post455431']Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?[/


    Ich tippe auf einen spröden Flansch an der Stirnseite (Anschluss) Heizung Zulauf. Kühlmittel vermutlich G12+ ab BJ 1995-1996
    Votex WFS einfach ausbauen, Anleitung gibts hier auch irgendwo, KLR benötigt m.M.n. immer einen ausgefüllte Bescheinigung der einbauenden KFZ Werkstatt
    Öl nehme ich Liqui Moly Touring Tech 15W 40, Lederpflege nehme die „göttliche“ https://goettliche-lederpflege.de/


    Gruß

    Hallo,


    bei Kleinanzeigen gabs immer mal eine Anzeige von der Bluetooth Nachrüstung beim Beta CC für unsre 80er. Habe nun ein originales CC erstnanden und auf Funktion getestet, bis auf paar Birnen scheint alles zu funktionieren. Nun war ich der Meinung das dieser jemand auch mal hier geschrieben hatte von wegen Bluetooth Nachrüstung - da ich die Anzeige bei ebay Kleinanzeigen nicht mehr finden kann, weiss evtl. noch jemand den Username bzw. kann mit Kontakt zu der Person herstellen?


    LG,
    Wave2



    Bitte schön

    150tkm sind für den 2.3er keine Laufleistung, es kann sein dass es weder deutsche Papiere noch gültigen TÜV gibt, vorher erfragen / verhandeln
    Ne Probefahrt ist da dann vermutlich nur mit Kurzzeitkennzeichen möglich , insgesamt ein attraktives Auto auf den ersten Blick

    Ich habe das Auto schon in Bredstedt bei Abholung von Ersatzteilen gesehen, der Preis kann eigentlich nur symbolisch gemeint sein, die gesamte Front sieht real ziemlich mitgenommen aus. Du kannst zwar mit dem Zug von Hamburg bequem hinfahren, lohnt sich m.M.n. leider nicht es sei denn du willst es mit einem Urlaub auf Sylt verbinden

    Moin Michel,
    Erstmal wie immer hier, sehr gute, fundierte Experten-Beiträge.
    tendenziell mit 18 würde ich auch einen 2 Liter Motor empfehlen, da kannst Du Dich austoben der Unterhalt insbesondere die Kosten bleiben (noch) überschaubar.
    Deine genannten Favoriten sind eher die Topmodelle, komplett ausgestattet und wertstabil, da gibt es dann nicht mehr viel zu tun, das ist eher was zum fahren und pflegen.
    Wenn’s das trotzdem sein soll, dann achte auch auf eine Klimaanlage, persönlich würde ich nur Quattros empfehlen, wertstabil technisch auch später interessant, unproblematisch in der Wartung, das beste Fahrerlebnis dank Einzelradaufhängung und permanentem Allrad. Der TDi mit ~ 200NM ist für mich im Alltag das beste Auto, allerdings derzeit nichts für Metropolen wie Hamburg.
    Vielleicht steht Dein Traum Audi 80 ja in Spanien? https://www.dasparking.de/gebr…agen/audi-80-quattro.html
    Lass Dir Zeit und fahr mal im Umkreis ansprechende Inserate unterschiedlicher Motorkonzepte zur Probe, dann wirst Du Dich bewusst entscheiden können. Vermutlich wird es ja nicht Dein einziges Auto bleiben Viel Erfolg!