Beiträge von goldesel

    vielleicht bin ich da auch einfach auf dem Falschen Pfad

    Ich glaube ja


    Öl prüfen ist erst mal richtig, erst recht wenn die Öl-Warnleuchte an geht, auch wenn das Öl warm ist darf der Stand nur unwesentlich abweichen.

    Die Hydos klackern wenn diese sich nicht voll Öl saugen, das kann an falschen Ölwechselintervallen oder Verschleiß liegen

    Wenn der Motor Öl verbrennt -was in geringen Maßen normal sein kann- dann qualmt es hinten raus, aber da hängt kein Topfen am Endrohr, wie soll der am KAT vorbei kommen? Da kann eigentlich nur Kondenswasser sein, ggf auch mit Ruß.


    Wenn er Öl verbraucht kommen Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe in Frage, letzteres kann man mit Kompressionsmessung prüfen.

    Wenn das Klackern drehzahlabhänig ist kann es auch ein Lager sein.

    Prüfe auch, ob das Öl ggf. mit Sprit verdünnt wird, bei Verdacht erst mal einen Ölwechsel machen und messen wieviel Öl Du abgelassen hast.


    Wie hoch ist die Laufleistung des Motor?

    Es gibt Träger mit M10 oder M12 Befestigungen, da könnte auch ein Unterschied liegen. Die kleinen 4 Zylinder sind ein Sonderfall. Automatik hast Du ja nicht, oder? Vermutlich ist der Halter im Weg. Das siehst du aber wenn du das Auto hoch hebst und bei Dir nachschaust.

    An den Halterungen der Stabi-Stange kann es auch Unterschiede geben. Die Träger haben alle die gleiche Nummer mit jeweils anderem Buchstaben Index, sind aber meisten aufgrund von Korrosion nicht ablesbar da aufgedruckt.

    Ich könnte jetzt einen bekommen bei dem sich eine Überholung noch lohnen würde, dieser hat aber den einseitigen Getriebehalter wie beim ABK oder Diesel

    Dann kauf den schon mal und messe den Rest vor der Überholung aus, das wirst du bei allen Trägern machen müssen um sicher zu gehen, dass der Austausch klappt.

    Vermutlich musst Du Dir die hintere Dichtung 8A0845521 vom Schrott holen, die Scheiben werden eingeklebt, daher hat die Dichtung meistens die Funktion die Spalte zu verschließen und die Windgeräusche zu minimieren. Deswegen heißen die Abdeckprofil

    Für den B4 gibt es Frontscheiben mit und ohne „Rahmendichtung“, sollte beim B3 Typ89 auch noch erhältlich sein


    Zierleisten für Seiten-, Windschutz- und Rückblick- scheibe für Audi 80/90/Avant (A80) 1987 EUROPA | 7zap OEM Catalogs for Finding Auto Parts by VIN and Parameters

    Auch die Stoßleisten mitte sind teilw. verfügbar, hier exemplarisch Türe vorne Links:

    Beifahrerseite (mit Chrom = 90er) ist in gutem Zustand nur gebaucht zu bekommen, auf einer 90er Tür


    die bekommt man ganz gut mit einem Multitool mit langem Aufsatz ab….

    Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass der Thermostat daueroffen ist / war (Motor kommt außer im Stau nie auf Betriebstemperatur, schlechte Heizleistung). Oder lässt auch ein daueroffener Thermostat nur bei laufendem Motor Kühlwasser durch?

    Schlechte Heizleistung= Wärmetauscher dicht, Heizung ist immer im kleinen Kühlkreislauf ohne Motorkühler gr. Kühlkreislauf mit Thermostat Bypass.

    Daher kannst Du alles umweltgerecht = mit Entsorgung der Rückstände mit handelsüblicher Pumpe mit 2-4 bar Druck spülen, ggf funktioniert die Heizung dann wieder besser.

    Kontrolliere auch die Wasserpumpe oder Tausch diese gleich mit.

    Zur Sicherheit würden wir gerne nicht nur die Kabel sondern auch das KI tauschen welches die Teilenummer 8A0919033AJ hat. Kann uns jemand sagen was der Unterschied von den Buchstaben AJ und K am Ende der Teile-Nummern sind ?

    Mit dem Tauschen ist es möglicherweise nicht getan, wenn die Ursache unklar bleibt. Sonst brauchst du danach wieder ein KI. Schaue erst mal nach ob die falsche Sicherung zur Absicherung des Kombiinstrument verwendet wurde. Dann kannst Du mit der Forensuche nach Ähnlichen Fehlerbeschreibungen zur Lösungssuche beginnen, das ist kein seltener Fehler. Tip: Masseverbindungen unter dem Amaturenbrett und Übergangswiderstände an den Sicherungsträger kontrollieren.


    Jetzt zu Deiner Frage: Die Kürzel werden produktionsbedingt sein und sind nicht unbedingt typenspezifisch. Die Kombiinstrumente sind alle größtenteils elektrisch kompatibel. Es gibt zwei Hersteller die man auf der Front an der Bezeichnung VDO und UN4 unterscheiden kann. Generell gibt es Varianten für 4/5 Zylinder und 6 Zylinder Motore. KI für die kleineren Motore bis 115 PS haben einen Tacho mit Einteilung bis 220KM/h.


    Der Drehzahlmesser vom Diesel hat einen roten Bereich oberhalb von ~ 5000U/Min, Benziner über 6000 U/Min.

    Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass der V6 Drehzalmesser ein anderes Signal hat und bei 4/5 Zylinder Motoren nicht kompatibel ist.

    Ich bin schon länger stiller Mitleser, denn egal was man in Hinblick auf Audi 80 sucht - in 90% der Fälle wird man dann hier fündig.

    warm welcome und Glückwunsch zum Avant mit NG2


    Du scheinst die Funktion der Forensuche hier im Griff zu haben, das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich ;)


    Ich bin nicht der aktivste in Foren, also seid gnädig mit mir, ich hoffe aber trotzdem das man Unterstützung bekommt wenn man mal bei etwas ankommt wo man nicht direkt selbst weiter weiß.

    So rum funktioniert es, anders herum natürlich auch wenn Du Deine Erkenntnisse mit dem 80er hier mit uns teilst.


    Ich hoffe Du hast viel Freude mit zeitlos schicken Kombi

    Ich habe bei mir die Lambdasonde erneuert.

    Und laut RLF muss ich in die Grundeinstellungen.

    Ich bin mir aber jetzt unschlüssig ob das Ding von blafusel das auch kann. Und für vcds ist finanziell zu teuer.

    Ich habe ein MJ 92 ABK hergestellt wurde er Januar 92 den Tag weiß ich nicht genau.

    Ich bin zwar jetzt auch zu weit weg aber beim Treffen am 1 Juli Wochenende am Doktorsee in Rinteln könnte ich ein VAG 1551 oder 1552 mitbringen.

    Alternative:

    Das kannst Du ggf. in jeder freien Werkstatt machen lassen, die einen Bosch oder Gutmann Tester haben, ggf benötigst du nur den 2x2 Adapter

    Nutze die Forensuche


    Meine Vermutung waren erst, dass die Ventilklappen eingestellt werden müssen, aber ein Freund von mir meinte, dass bei meinem Baujahr 1994, der Ventiltrieb hydraulisch über ölgefüllte Hydrostößel ist und wahrscheinlich ein mechanisches Problem vorliegt. Er vermutet verschlissene Hydrostößel, die getauscht werden müssen. Das ärgerliche dabei ist, dass dafür das neue Öl, welches ich erst vor zwei Wochen habe wechseln lassen, abgelassen werden müsste und allgemein die Reparatur recht teuer wird.

    Klappernde Hydros entstehen, wenn diese sich nicht voll Öl saugen. Das ist meistens nicht schlimm im Normalbetrieb , nervt aber. Der Ventiltrieb ist mit Hydros eigentlich verschleissfrei. Ursache für das Klappern ist meistens zu späte Ölwechselintervalle.

    ich bin da bei wundergeläuf

    wahrscheinlich hat es keine Auswirkungen auf die Haltbarkeit bei einem 31 Jahre alten Motor der maximal 5T U/min gefahren wird.


    Wie hoch ist denn die bisherige Laufleistung?


    Das Additv ist von der Konsistenz wie Honig, das kippe ich auch manchmal in den A2 1.4 16V, da klappern doppelt so viele Ventile.


    Empfehlung wäre ein weiterer Ölwechsel nach 5TKM falls das Geräusch eindeutig von den Hydros kommt.

    Öl würde ich auch von Liqui Moly nehmen, 15W40 Standard Touring Tech

    Da der Kilometerzähler stehen geblieben ist deutet das auf ein VDO hin da ist das Eichen nicht ganz so einfach.


    Hatte auch schon 215/45 R17 drauf und es war exakt die selbe Abweichung immer grob zwischen 15-20 km/h


    Könnte es eventuell auch etwas damit zu tun haben das der Wagen 5 Loch Radnaben hat ?

    Der Tacho ist eben für den B3 nicht für den B4, bei meinem T89Q fahre ich 215/40 17 dort habe ich eine Anpassung vorgenommen:


    VDO Geschwindigkeitsanzeige zu korrigieren ist einfach, Du kannst den Zeiger abnehmen und entsprechend der Ungenauigkeit in Ruheposition justieren, das passt ganz gut dann mit den tatsächlichen Werten die mit GPS ermittelt werden. Bei UN4 ist das mit der Methode nicht möglich.


    5-Loch Radnarben drehen sich auch nicht anders als 4-Loch ;)