benzinetank problemen

  • thumbnail_image.png

    Hallo Audi freunde,


    Ich habe eine Frage.


    Ich habe den Benzintank meines Audi 80 Cabrios entleert und bemerkte dass er langsam leer wurde.

    Es waren noch 40 Liter Benzin drin und der Tankdeckel war nicht drauf.

    Ich habe den Tank von innen angesehen und alle Schläuche überprüft. Das sah eigentlich gut aus. Ich habe den Tank zwischen zwei Stühle gestellt und ihn gefüllt, und das Benzin kam auch nur sehr langsam heraus. Kann es sein, dass das Teil, das im Tank montiert ist (siehe Bild oben), verstopft ist, sodass ich eventuell ein anderer tank suchen sollte?


    Ich habe versucht ein video hochzuladen,aber es had nicht funktioniert,also habe ich sie in eine ZIP-datei gepackt



    Grussen Peter

  • Wenn der Tank voll ist, fährt das Auto ohne Probleme. Aber nachdem ich etwa 200 km gefahren bin, beginnen Probleme aufzutreten. Das muss nicht unbedingt in einer einzigen Fahrt sein.


    Ich habe bereits vieles ausgetauscht, wie die Pumpe und den Filter.


    Ich habe das Gefühl, dass der Motor nicht genug Benzin bekommt, wenn der Tank nicht voll ist.


    Wenn ich dann wieder voll tanke, sind die Probleme verschwunden.

  • Nun machst es Sinn.

    Da hätte ich zwei Ideen:


    1. Steckkontakte an der Pumpe am Leitungssatz. Nach dem ohmschen Gesetzt fallen bei 1 Ohm und 10 A 10 Volt Spannung ab. D.h. deine Pumpe würde mit 2-3 Volt laufen. Verständlich?


    2. Benzinfilter ist schon sehr "zu".....


    Mann könnte halt mal die Tests bezüglich Kraftstoffpumpe nach der Werksrep Anleitung durchführen bei Tank voll leer. Ohne hineingeschaut zu haben fallen mir da Kraftstoffdruck bzw. Förderleistung ein.


    Vom Foto her würde ich sagen, Tank alles OK. Das ist aber mehr Glaskugel als Wissen.


    Sorry, lese gerade, Filter ist schon neu. Aber beim tausch der Pumpe werden die Kontakte bewegt und leiten danach für KURZE Zeit besser. Glaubt einem kaum einer, kann ich nicht ändern.....


    Auch mal die Massekontakte am Motorleitungssatz erneuen.

  • Schau Dir mal hier das Bild in der Teileliste an.


    Das Tanksystem im Cabriolet mit seinem Ausgleichsbehälter ist schon ziemlich "speziell". Wenn da eine Be- oder Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter zu ist, kann das zu Deinen Problemen führen. Ich meine mich zu erinnern, dass das schon mal im Cabrio-Forum Thema war.

    Also am besten auch den Ausgleichsbehälter ausbauen und alle Schläuche und Leitungen zum Tank und den Behälter mit Druckluft durchblasen.

    Ich nehme an, dass Du das mit den Anschlüssen der Kraftstoffleitungen zum Tank bereits gemacht hast? Ansonsten nachholen.

    Auch das Schwerkraftventil mal genauer anschauen / auf Funktion prüfen


    Zitat

    Das Schwerkraftventil -2- kann nur gemeinsam mit der Ausgleichbehälter -3- ersetzt werden.

    - Schwerkraftventil prüfen:

    • Ausgleichbehälter -3- ausgebaut.

    - Ausgleichbehälter senkrecht halten: Durchblasen am Stutzen -1- muß möglich sein

    - Ausgleichbehälter 45° kippen: Durchblasen am Stutzen -1- darf nicht möglich sein

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich habe so was zwar noch nie installiert, aber es gibt doch Ölgedampfe Druckmessgeräte für die Kraftstoffleitung über T-Stück.

    Dann könnte man man überprüfen, ob hier das Problem herkommt.


    Ich würde mir auch mal die Massekabel genau ansehen. heißt die Kontakte erneuern....

    Meine haben darauf mehr als positiv reagiert (also die Audis)....


  • Hallo zusammen,

    ich bin gerade eine Runde gefahren und habe den Motor auf eine Öltemperatur von 90 Grad warmgefahren.

    Ich merke, dass das Reinigen des Tanks und der Leitungen auf jeden Fall eine gute Entscheidung war.

    Was mir außerdem auffällt, ist, dass die Benzinpumpe Geräusche macht. Deshalb werde ich sie, obwohl der Vorbesitzer meinte, er habe sie bereits durch eine Hella-Pumpe ersetzt, trotzdem gegen eine neue Bosch-Pumpe austauschen.

    Das Auto läuft eigentlich ziemlich gut, ich bemerke nur ein leichtes Ruckeln, wenn ich es in hohe Drehzahlen bringe.

    Aber in dem Moment, in dem ich es abstelle und nach einigen Sekunden wieder starten will, springt es nicht an.

    Wenn ich dann den Stecker vom Temperatursensor abziehe, startet es allerdings. Diesen Sensor hatte ich bereits gegen einen neuen ersetzt, aber das hat nichts geholfen.

    Viele Grüße,

    Peter

  • Zitat

    , trotzdem gegen eine neue Bosch-Pumpe austauschen.

    Tausch nur schön funktionierende Teile aus, bis der Arzt kommt. Nicht falsch verstehen, wenn die Teile nicht der Spezifikation entsprechen oder Ärger bereiten ist das vollkommen legitim. Nebenbei, ich hatte noch nie eine defekte Kraftstoffpumpe.....


    Zitat


    Wenn ich dann den Stecker vom Temperatursensor abziehe, startet es allerdings. Diesen Sensor hatte ich bereits gegen einen neuen

    Das ist nun selbstverständlich die berühmte Glaskugel. Beim Start liefert die Gemischaufbereitung außerhalb des brauchbaren Lambda-Wertes für eine Verbrennung. Durch deine Maßnahme Stecker ab könnte das Gemisch angefettet werden, nun passt der Lambda-Wert irgendwie für die Zündung/Verbrennung. Das das keine dauerhafte Lösung ist, ist wohl klar. Ist natürlich immer der Mengenteiler, dann die Kraftstoffpumpe. Dann noichmal tauschen, dann Steuergerät :sironie: . Der Teilehändler freut sich...


    Du musst jetzt suchen, ob es so ist und dann warum es so ist.

    Alte forenbeiträge können anregen, dein Fehler ist ja kein Einzelfall.......

    Du kannst mal mit Beitrag #8 anfangen........ ;)

    Ruckeln bei hohen Leistungsanforderungen kommt mit SEHRBEKANNT, oder sagen wir, es kam mir sehr bekannt vor.

    Aber bitte mit "RICHTIGER" Crimp Zange, sonst ist dein NG2 erledigt.......

    Warum die mehr oder weniger mechanische KE da so empfindlich ist, ist mir auch nicht klar. Die MP(f)I, man könnte argumentieren, die bekommt die Einspritzdüsen nicht mehr richtig in dem Zeitfenster auf, der Motor läuft zu mager. Dass sie überhaupt noch läuft ist ja das irre.....

  • Was mir außerdem auffällt, ist, dass die Benzinpumpe Geräusche macht. Deshalb werde ich sie, obwohl der Vorbesitzer meinte, er habe sie bereits durch eine Hella-Pumpe ersetzt, trotzdem gegen eine neue Bosch-Pumpe austauschen.

    Wenn die Pumpe Geräusche macht, würde ich sie auch ersetzen. Zumal ich mit der OE-Teilenummer keine entsprechende Pumpe der Fa. Hella finde, auch nicht in deren Katalog. Vermutlich hat der Vorbesitzer einfach was eingebaut, was gerade greifbar und günstig war. Bei der Suche mit der HSN/TSN taucht zwar auch etwas bei HELLA auf, aber da wird nur ein Druck von 6,0 bar (bei welchem Durchfluß auch immer) angegeben.

    Wenn Du nicht auf den EURO schauen musst, empfehle ich das Original von BOSCH mit der Nummer 0 580 254 921 (nicht die Universalteile) oder von PIERBURG die Nr. 7.21659.72.0 . Liegen aber beide mittlerweile deutlich über 100 EUR.


    Aber in dem Moment, in dem ich es abstelle und nach einigen Sekunden wieder starten will, springt es nicht an.


    Das ist "eigentlich" ein typisches Anzeichen für einen defekten Kraftstoffdruckspeicher. Kann man mit dem Messen des Haltedrucks verifizieren, bevor man den auf Verdacht tauscht.


    Wenn ich dann den Stecker vom Temperatursensor abziehe, startet es allerdings. Diesen Sensor hatte ich bereits gegen einen neuen ersetzt, aber das hat nichts geholfen.


    Die "Qualität" von Aftermarketteilen, gerade bei den Temperatursensoren, ist bekannt. Die liefern oft falsche Werte, obwohl sie neu sind. Das Forum hier ist voll von Berichten darüber. Die 30 Jahre alten Originalteile funktionieren meist besser, als die heute angebotenen Neuteile. Die NTC in den Sensoren (es sind zwei!) kann man messen, aber bitte richtig.


    Das Auto läuft eigentlich ziemlich gut, ich bemerke nur ein leichtes Ruckeln, wenn ich es in hohe Drehzahlen bringe.


    Die Ursachen können alle im Zusammenhang mit der KE-III-Jetronic bekannten Ursachen sein. Die ist zwar keine "rocket-science", aber mal so eben nebenbei mit "dreh mal hier, tausch mal da" löst man die Probleme auch nicht.

    Dafür muss man sich schon Zeit nehmen, wenn man es selbst machen will.

    Am besten mal hiermit den Einstieg finden. Aber aufpassen, das ist der techn. Stand von 1987 zur Einführung. Bis zum NG im Cabrio 1991/1992 gab es noch techn. Anpassungen.

    Die finden sich in den "strenggeheimen" Herstellerunterlagen von AUDI, die man früher bei erwin.audi.com fand. Die Webadresse hat sich aber geändert, die aktuelle habe ich nicht im Kopf. Eine Suchmaschine wird aber helfen.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • peterdkw: Geräusche von Pumpe kann entstehen wenn der Druckspeicher defekt ist. Würde dazu passen das er warm schlecht anspringt. Der Druckspeicher hält nach abstellen des Motors den Benzindruck um Dampfblasen zu verhindern. Es könnte aber auch sein das die Düsen undicht sind, dann baut sich der Druck zumindestens in de Leitungen zu den Düsen auch ab und es gibt Dampfprobleme.

  • Einen defekten Druckspeicher könnte man doch dadurch entlarven, dass man bei stehenden Motor die Kraftstoffpumpe laufen l´äßt (Relais mit Sicherung im KAbel überbrücken), oder? Springt der Motor nun besser an oder überhaupt an. Klar ist es besser den Kraftstoffdruck zu messen. Aber gerade bei der KE mit ihren Gewindeanschlüssen, also ich habe keine Druckmessvorrichtung.....

    Kraftstoffabgabe über die Düsen kann es eigentlich nicht geben, der Steuerkolben ist ja in Ruhelage.....

  • Einen defekten Druckspeicher könnte man doch dadurch entlarven, dass man bei stehenden Motor die Kraftstoffpumpe laufen l´äßt

    ...

    Kraftstoffabgabe über die Düsen kann es eigentlich nicht geben, der Steuerkolben ist ja in Ruhelage.....

    Das macht die KE wie alle anderen Einspritzanlagen doch selbstständig. Vor dem Starten läuft die Pumpe kurz an.


    "Uneigentlich" aber schon, wie wundergeläuf richtig ergänzt hat. ;)

    Die Leitungen vom Mengenteiler zu den Düsen stehen auch nach dem Abstellen des Motors unter Druck. Dann bilden sich in den Leitungen auch Dampfblasen.


    Eine weitere Ursache für fehlerhaften Haltedruck kann auch ein defektes Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe sein.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Das macht die KE wie alle anderen Einspritzanlagen doch selbstständig. Vor dem Starten läuft die Pumpe kurz an.

    Wirklich auch, wenn der Druckspeicher eine Fehlfunktion aufweist, das ist hier die Frage.


    Wie auch immer.

    Wenn die Pumpe vor dem Start länger lauft, hat man vermutlich den Betriebsdruck. Funktioniert nun das System, ist man dem Problem auf der Spur....Ich investiere, dass der TE genauso wenig den Druck messen kann wie ich.


    Ändert sich garn nichts, .......

  • Wirklich auch, wenn der Druckspeicher eine Fehlfunktion aufweist, das ist hier die Frage.

    Ja, denn der kurze Anlauf der Kraftstoffpumpe wird vom Zeitglied im Pumpenrelais beim Einschalten der Zündung ausgelöst.


    Und bei Angabe eines MKB kann man auch mal eine Teilenummer für die Pumpe suchen.


    ein 2.3 NG2 motor von 1992


    Original von BOSCH mit der Nummer 0 580 254 921 (nicht die Universalteile) oder von PIERBURG die Nr. 7.21659.72.0 .

    OE-Nr. AUDI 893906091E

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich kann es nur von meinem ehemaligen KV Passat beschreiben. War zwar K-Jetronic, aber das Prinzip ist gleich.

    Ich hatte eine megalaute Pumpe (die gleiche Pumpe, war beim Passat im Tank), weil der Druckspeicher kaputt war. Und der sprang, wenn er warm war, auf einmal unglaublich schlecht an, weil eine Düse undicht war. Ansonsten lief diese K-Jetronic phantastisch, wurde sogar 1996 von GAT Gladbeck auf geregelten Kat aufgerüstet. Gesamt bin ich mit dem Auto über 600tkm gefahren, schönster VW ever :love:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!