Wie ersetze ich den Kabelbaum zum Kofferraum?

  • Hallo zusammen,


    ich habe bei meinem 80er einen Massefehler weshalb die Batterie regelmäßig leer ist. Den ersten Verdächtigen habe ich durch Austausch des Kabelbaums (der knickende) am Kofferraum schon aus der Welt geräumt, nur ist mir das Problem erhalten geblieben.


    Nun will ich den nächsten Verdächtigen angehen: Der Kabelbaum, der von vorne Links (unterhalb des Lenkrads) kommt, sich neben der Einstiegsleiste und an der Rückbank vorbei in den Kofferraums erstreckt und dort dann einerseits den von mir ersetzten Kabelbaum, andererseits die rechte Kofferraumseite mit Strom versorgt. Die Isolierung ist total rissig/brüchig und ich hatte entlang des Kabels einige Probleme mit Feuchtigkeit (undichter Kofferraum und Bremsflüssigkeit im Teppich VL, beides behoben) die meinen Verdacht bestärken, dass der Kabelstrang in Verbindung mit Feuchtigkeit für den Fehler sorgt.


    Allerdings habe ich, mit Ausnahme meines Klappen-Baums, noch nie so etwas gemacht. Was brauche ich für ein Kabel (Länge, Aderanzahl etc) und wie gehe ich am besten vor?


    Vielen Dank im voraus und schöne Grüße

    Jan

  • Ich würde den Kabelstrang von hinten zum zentralen Anschlussfeld (Sicherungs und Reailsträger) zurückziehen, und dann auf Beschädigungen prüfen, defekte Leitungen partiell austauschen. Die Querschnitte die benötigt werden sollten geschätzt ~ 1-2,5mm betragen.


    Noch ein Gedanke zum generellen Problem:

    Eigentlich kommen im ausgeschalteten Zustand nicht viele Kabel für die Kriechströme in Frage, also mal einen passenden Schaltplan besorgen und alle nicht über Zündung laufenden Spannungsführenden Leitungen identifizieren. Natürlich auch die Funkion des Zündanlassschalter (ZAS) prüfen.

    Zusätzlich beim abstecken der Betriebsmittel (z.B. Beleuchtung) den Fehlerstrom an der Batterie (mit passendem Messgerät dazwischen oder mit Zangenamperemeter) messen um den Verursacher im Leitungsstrang zu lokalisieren. Oft kommen auch unscheinbare Betriebsmittel wie funktionierende Radio / Verstärker oder Sitzheizung als Fehlerquelle in Frage.


    Offensichtliche Beschädigungen an der Isolierung der Leitungen sind natürlich vorrangig zu beheben

  • Nur "verdächtig" ist nicht gut. Wenn das Kabel so schlimm aussieht wie du es beschreibst solltest du es schon ersetzen. Aber an deiner Stelle würde ich auch den Ruhestrom an der Batterie Vor und Nach dem abziehen des Kabelstranges messen. Vielleicht kannst du den "Verdächtigen" so zweifelsfrei als den Übeltäter identifizieren.

  • Das Problem ist, dass es keine Kriechströme sind. Die Batterie habe ich mittels Multimeter schon durchgemessen und alle Sicherungen + LiMa geprüft -> keinerlei Auffälligkeiten. Der Kriechstrom war zwar minimal vorhanden, allerdings viel zu gering um eine Autobatterie binnen 1-2 Tagen zu entladen.


    Es muss also ein Problem sein, dass nur sporadisch auftritt. Ich kann allerdings einfach nicht den Finger drauf legen was es genau ist - weshalb ich mich Kabel für Kabel durch die Verdächtigen werde durcharbeiten müssen :/

  • Nur "verdächtig" ist nicht gut. Wenn das Kabel so schlimm aussieht wie du es beschreibst solltest du es schon ersetzen. Aber an deiner Stelle würde ich auch den Ruhestrom an der Batterie Vor und Nach dem abziehen des Kabelstranges messen. Vielleicht kannst du den "Verdächtigen" so zweifelsfrei als den Übeltäter identifizieren.

    Wie beschrieben tritt das Problem nicht durchgehend auf. Mal hält die Batterie 2-3 Tage, dann ist sie wieder am nächsten Tag leer. Es gibt keinen (wirklich nennenswerten) Kriechstrom. Ich stelle später mal ein paar Bilder des Kabels rein. Man hört die Isolierung aber beim Bewegen/knicken schon richtig bröseln und manchmal zerfällt sie dabei auch ganz.

  • Es muss also ein Problem sein, dass nur sporadisch auftritt

    dann kann es eigentlich nur von einem Verbraucher kommen, Isolationsfehler lösen i.d.R. Sicherungen aus.

    Ggf. sind es Kontakte der Innenraum /Handschuhfach/Kofferraum oder Motorraum- Beleuchtung (falls vorhanden) da kannten ja mal einfach die Sicherung über das (Schlechtwetter) Wochenende ziehen und dann den Fehler am Verbraucher einkreisen.


    Aber wenn du den Fehlerstrom an der Batterie schon kontinuierlich misst und das Auto sich nicht bewegt hilft zur Not zwischenzeitlich auch ein Batterietrenner damit der B3 einsatzbereit bleibt, falls notwendig.

  • Wie beschrieben tritt das Problem nicht durchgehend auf. Mal hält die Batterie 2-3 Tage, dann ist sie wieder am nächsten Tag leer.

    Schwierig.


    dann kann es eigentlich nur von einem Verbraucher kommen, Isolationsfehler lösen i.d.R. Sicherungen aus.


    Wie wäre es wenn du von einer zweiten Person den Ruhestrom beobachten lässt und selbst an möglichen Fehlerquellen wackelst.
    Die Lampen im Handschuhfach und die der Kofferraumbeleuchtung (bzw. deren Schalter) sind besonders heimtückisch weil du die bei geschlossenen Klappen nicht leuchten siehst. Und wenn die Schalter Defekt sind, kann es auch sein dass du die Kofferraumklappe schließt und alles gut ist, und beim nächsten Mal wieder nicht. Nur als Beispiel. Wer weiß woran es liegt...

  • Elektrische Fensterheber oder Schiebedach?


    Masse Fehler kann die Batterie nicht leer machen.

    Massefehler heißt das sich ein elektrischer Verbraucher über andere Wege seine Masse holt.

    Im aus geschalten zu stand kann er das aber nicht.


    Ich gehe hier von einem fehlerhaften Steuergerät oder audio Gerät (Endstufe Autoradio) aus.

    Auch eventuell in den Türen defekte Leitungen die ggf. die zv wach halten oder falls vorhanden die Fensterheber in Betrieb halten ggf auch nur das Steuergerät für defekt.


    Desweiteren falls vorhanden, da unbekannt was für MJ und mbk, Lüfternachlauf.

    Auch kann es schlicht die Batterie selbst sein. Meist sterben die von jetzt auf gleich. Da du sagtest sie halt im besten Fall 2 3 Tage.


    Noch was kann es evtl sein das du bei abgezogenen Schlüssel den Blinker an machst?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Auf den Blinker habe ich geachtet und das radio habe ich testweise auch länger abgeklemmt gelassen. El. Fensterheber, El. Schiebedach und ZV fallen mangels Vorhandensein raus.


    Batterie selbst könnte natürlich sein da sie durch den defekten Kabelbaum im Kofferraum tiefenentladen war. Eine neue steht aufm Plan, ich wollte jedoch verhindern dass der Fehler noch da ist und ich die neue Batterie direkt wieder frittiere :D


    Es ist ein 1.8S mit MKB PM aus 10/89.


    Dass es mein Massefehler sein kann ist gut zu wissen - aber ein defektes Kabel kann es schon sein oder?

  • defektes Kabel kann es schon sein oder?

    Das kann schon sein kommt aber darauf an was mit dem Kabel alles verbunden ist wenn da 30 mit durch läuft und das gebrochen ist und auf ein anderes Kabel geht kann da schon Strom Fliesen im schlimmsten Fall brennt es ab wenn es nicht abgesichert ist.

    Idr ist aber bei deinem Kofferraumdeckel keine Spannung vorhanden welche dir die Batterie leer ziehen kann im aus geschalteten zustand. Das wäre möglich wenn eine Zentralverriegelung verbaut wäre.

    Maximal das dir die Sicherung fliegt. Das wäre für Standlicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte.

    Aber hier kannst du das Kabel einfach abstecken.


    Maße Fehler können bei Steuergeräten schon Probleme verursachen aber bei unsern Fahrzeugen idr nicht soweit das die Batterie leer wird da sie noch zu rudimentär sind und meist bei Zündung aus auch aus sind. Und da du sagtest das keine Fensterheber und zv vorhanden ist können die keine Probleme machen.


    Mir fällt höchstens noch Innenlicht Verzögerung ein weiß aber nicht ob es das ohne zv auch gab. ggf noch der warn Summer für eingeschaltet es Licht.

    Bzw je nach Ausführung KI(Mini-Check, Uhr) aber ehr selten. Oder Schminkspiegel, da weiß ich aber jetzt auch nicht ob der autark geht.


    Aber da du angesichts einer tief entladen Batterie sprichst würde ich erst Mal da mein Glück versuchen. Es gibt zwar Ladegeräte die können die wieder auf pebeln, wenn es ne normale Blei Säure Batterie ist, was aber auch nicht von dauer gekrönt ist das die Sulfatierung nur bedingt regenerierbar ist meist zerstört es dabei die Platten.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • hast du auch mal die pressverbindungen der kabel die an die batterieklemmen gehen überprüft? dieser kabelschu der an die plus-polklemme kommt. ich hatte den fall bei mir das sich dort die hauptleitung im kabelschuh gelöst hatte. die batterie wurde einfach nicht mehr, bzw. unzureichend geladen. hab es dann mit lötzinn vergossen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!