Audi 2.3 NG kein Warmstart und unruhiger Leerlauf zu wenig Unterdruck vielleicht Falschluft

  • Hallo zusammen,

    vorab zur Info:

    Ich habe einen Audi Coupé aus 1991 mit dem 2.3E NG mir gekauft. Standzeit seit 2012. Benzinpumpe war fest -> neu gemacht.

    Vorbesitzer wollte damals Motor revidieren und baute einen NF ein (nur Block+Kopf ohne Anbauteile getauscht). Mittlerweile habe ich den originale NG wieder drin. Beiden Motoren haben dieselben Probleme, wie unten aufgeführt.


    Mein Problem:

    Der Motor startet prinzipiell nur kalt. Wenn ich ihn Warm abstelle und sofort oder nach kurzer Pause wieder starten möchte, geht er nicht an. Nur indem ich kurz mit Bremsenreiniger nachhelfe, dann geht er an. Der Motor läuft im Leerlauf sehr unruhig und schlecht. Nimmt zögerlich ruckartiges Vollgas an. Langsamer auf Vollgas geht.

    Lambdasonde NEU von Bosch.

    Temperatursensor für Motorsteuergerät NEU von Bosch

    Dichtung Ansaugkrümmer NEU, da die alte defekt war (vgl. Elring 816.493)


    Bereits festgestellt:

    Es kommt am Mengenteiler oben beim orgeln kein Sprit raus -> kein Sprit zwischen Mengenteiler und den Einspritzdüsen. Vermutung das er kalt anspringt ist das Elektro-Kaltstartventil, das ja zusätzlich einspritzt. Wenn die Stauscheibe gehoben wird, kommt Benzin an.

    Benzindruck am Mengenteiler/Kaltstartventil bei 6.1 Bar.

    Nach abstellen normalerweise stabil bei 3 Bar. -> Fällt aber manchmal auch auf 0 Bar ab. Woran könnte das liegen? Aber es ist kein Start möglich ob bei 3 oder 0 Bar im warmen Zustand, nur mit Bremsenreiniger-Hilfe.

    Sicherungen vom Steuergerät beide NEU. Die alten waren zwar i. O. optisch aber haben nicht mehr richtig funktioniert (Oxidation?). Jetzt kommt wieder überall z. B. am Drucksteller, etc. Spannung an.



    Meine Vermutung:

    Das System zieht zu viel Falschluft und läuft deswegen im Leerlauf schlecht und bekommt die Stauscheibe nicht hoch und startet deswegen nicht.


    Ich habe Unterdruck gemessen. (Achtung: Wahrscheinlich nicht vergleichbar. Am Ansaugkrümmer ist ein freier Abgang neben der Leitung die zum Bremskraftverstärker geht. Dort wurde angeschlossen.) Im Leerlauf 0.4 Bar Unterdruck. Dieser sinkt auch wenn ich z. B. extra Falschluft hineinlasse ins System. Der Audi 100 C4 mit AAR 2.3E von meinem Vater hat im Leerlauf 0.55 Bar Unterdruck auf die gleiche Art und Weise gemessen. Dieser hat keinerlei Probleme.


    Unterdruckschläuche sind zwar bissl aufgeweicht von den Öldämpfen sehen aber optisch i. O. aus.

    Tankentlüftung habe ich testweise auch schon mal abgekelemmt. -> Keine Veränderung im Unterdruck.


    Habt ihr Ideen woran das liegen könnte bzw. wie ich weiter komme?

    Vielen Dank im vorraus.

    Gruß Nik

  • niki.stoeffl

    Hat den Titel des Themas von „Audi 2.3 NG kein Warmstart und unruhiger Leerlauf“ zu „Audi 2.3 NG kein Warmstart und unruhiger Leerlauf zu wenig Unterdruck vielleicht Falschluft“ geändert.
  • Wenn die Stauscheibe gehoben wird, kommt Benzin an.

    Die Frage hier ist, wieviel Sprit kommt wirklich an um den Motor zu starten?


    Sieh dir bitte das entsprechende Video von Steffen2310 an und überlege ob es Sinn macht, die tatsächlichen Mengen aus dem Video zu vergleichen. Wenn Du im warmen Zustand Unterdruck im System hast würde ich mich auf das Kraftstoffsystem konzentrieren.


    Noch ein grundsätzlicher Gedanke: Hast Du schon mal eine frische Batterie ausprobiert?

    Über einen Kreuztausch bei dem anderen Audi könntest Du ggf. Deine Batterie prüfen.

  • Es kommt bei "orgeln" ja garkein Sprit aus dem Mengenteiler. Testweise auch schon einen anderen Mengenteiler drin gehabt. Auch nichts gebracht.


    Batterie habe ich schon verschiedene probiert. Habe dann immer eine "große" 12 V LKW Batterie daneben gestellt. Die hat definitiv genug dampf. Davon kann es nicht sein.

  • Wie heißt es so schön:

    Die K(E) läuft ewig, wenn sie denn läuft.

    D.h. Standschäden sind/werden meist teuer.


    Ich würde mit folgenden Test anfangen:

    Kraftstoffpumpe überbrückt und läuft.

    Einspritzventile in ein Behältnis legen und Stauscheiben langsam anheben.


    Alle Düsen müssen gleichzeitig öffnen und einen "schönen" Nebel erzeugen.

    Irgendwo habe ich noch ein Bild vom Ausbau, dass aber auch hier im Forum existiert.....


    Stauscheibe runter, alle schließen gleichzeitig und tropfen idealerweise nicht nach......


    Es ist klar, dass Brand und Explosionsgefahr durchaus existent ist..... ;)

  • Also habe getestet:

    Einspritzventile tropfen nicht nach.

    Erzeugen gleichmäßigen Nebel und hören gleichzeitig auf.

    Hier die gramm-angaben der ausgespritzten Benzinmenge pro Zylinder:

    1-32

    2-31

    3-31

    4-29

    5-28

    Die Unterschiede können doch nicht für die oben genannten Probleme verantwortlich sein:

    -Kein Warmstart

    -Mit Bremsenreiniger gestartet, läuft dann aber schlecht im Leerlauf

  • Wie gesagt beim orgeln kommt kein Benzin oben am Mengenteiler raus somit auch nicht bei den Einspritzdüsen

    dann ist vermutlich kein Kraftstoffdruck oder Unterdruck vorhanden, denn die Stauscheibe muss sich durch das „Orgeln“ und den entstehenden Unterdruck öffnen (anheben)

    Es könnte also am (nicht leichtgängigen) Steuerkolben des Mengenteiler und / oder dem Kraftstoff Druckspeicher liegen wenn du ansonsten Undichtigkeiten an den Schläuchen des Unterdrucksystem ausschließen kannst


    Edit:

    Ich habe noch mal den Eingangspost gelesen, da standen einige Infos die sich ggf widersprechen.

    Unterdruck vorhanden, fällt aber auch ab.

    Hast Du die Möglichkeit das Unterdrucksystem mit einer Nebelmaschine zu prüfen?


    Hier ein hilfreicher Artikel aus dem Forum dazu

  • Nebelmaschine oder sonstiges habe ich nicht.

    Habe aber den Motor gestern noch mit Bremsenreiniger abgespritzt. Er dreht hoch bei den Einspritzdüsen-Dichtungen. Habe mir die Dichtringe gekauft und setzte diese heute oder morgen ein. Allerdings kann ich mir keine MASSIVE Falschluft durch alte Dichtungen bei den Einspritzdüsen vorstellen, da sie nicht eingerissen o. Ä. waren. Aber mal schauen ;)

    Und er dreht hoch, wenn ich den Leerlaufsteller ansprühe. Woran kann das liegen? Schlauchschellen sind sauber dran.

    Unterdruckschläuche beim LLS habe ich mir in den Zug auch gleich neue bestellt bei Audi Tradition.

    Baue das alles mal ein und sprühe nochmal ab und ich schau ob sich was verändert hat. Oder kann ich sonst nochwas prüfen?

  • Unterdruckschläuche beim LLS habe ich mir in den Zug auch gleich neue bestellt bei Audi Tradition.

    Sehr gut!

    Du musst dich Stück für Stück weiter durcharbeiten und von mehreren Faktoren ausgehen um das Problem zu lösen.

    die beiden Schläuche lang / kurz sind oft das Problem da diese sehr viel Hitze abbekommen


    Hier noch ein Link zur strukturierten Falschluftsuche NG falls noch genutzt


    Insbesondere folgende Teile waren bei mir defekt


    Winkelstutzen


    Winkelschlauch

  • Die Schläuche sehen zwar i. O. aus, sind aber durch die Öldämpfe aufgeweicht. Aber wie gesagt ich Ersetz mal die Schläuche und Dichtungen und seh weiter.

    Ich habe mir gerade die Anleitung zur Falschluftsuche angeschaut. Was ist das für ein Schlauch an der Drosselklappe? Woher kommt der? Den habe meine ich nicht. Zur Info: Ich habe neben der Leitung zum Bremskraftverstärker einen Blindstopfen.

  • Zitat

    Und er dreht hoch, wenn ich den Leerlaufsteller ansprühe. Woran kann das liegen?

    Was passiert denn, denn du den brennbaren BTR auf den heißen Motor sprühst? Er verdampft. Und was macht der motor, er saugt das brennbare Erosol an und dadurch dreht er höher. Auch ohne Leck.

    Rechne mal aus, wie viel Luft der Motor /sec ansaugt. Im Prinzip müsste du die Ansaugluft so legen, dass nichts von dem verdampfenden BTR angesaugt werden kann.

    Aus dem Grund halte ich gar nichts von der Sprüherei zur Lecksuche. Da kann aber jeder seinen Eignen Ideen nachlaufen.....


    Nebenbei, der Blindstopfen in phot.png war bei mir undicht. Ich habe ein Stück POM gedreht und mit einem Unterdruckschlauch verschlossen.

    Wenn du ein zu großes Leck hast, springt der Motor einfach nicht an. Das wirst du lernen, wenn du den Motor einregulierst und den Blidstopfen in einer der Unterdruckleitung mal herausnimmt. Die Stauscheibe wird dann einfach nicht oder zu wenig angehoben, der Luftstrom ist dann zu gering....

  • Habe auf jeden Fall alle Schläuche auf Risse kontrolliert und die Unterdruckschläuche zu LLR neu gemacht und Einspritzdüsen-Dichtungen.

    Läuft gefühlt bissl besser und startet im Warmen Zustand mittlerweile nach langen orgeln und dann mit niedriger Drehzahl -> vielleicht Druckspeicher??, da der Druck wie beschrieben manchmal abfällt mach Stop und die 3 Bar nicht hält.

    Während betrieb wie gesagt stabil 6.1 bar.

    Leerlauf allerdings immer noch sehr schlecht, läuft nicht schön.

    Kann das an einen defekten Drosselklappenpoti liegen?? Habe mal mit dem AAR ausm 100er meines Vater verglichen, der eigentlich gut läuft.

    NG ist dabei mein Motor.

    Ohm-Messung am Poti zwischen 1 und 2 Pin und 2 und 3 Pin:


    Bei geschlossener Drosselklappe, Standardstellung:

    1 zu 2: NG sowie AAR kein Kontakt und kein Ohm wert.

    2 zu 3: NG 0.3 Ohm, AAR 3.3 k Ohm (bissl schwankend)


    Bei Vollgasstellung:

    1 zu 2: NG 10 Ohm, AAR 0.7 Ohm

    2 zu 3: NG sowie AAR kein Kontakt und kein Ohm wert.


    Gibt es da Soll-Werte oder kann man das prüfen oder ist das Irsinn was ich da machen?

    Kann es an dem liegen?

  • Aus dem Grund halte ich gar nichts von der Sprüherei zur Lecksuche.

    Das gilt für die "Lecksuche" mit Bremsenreiniger o.ä. brennbaren Mitteln. Und dieses "Fachwissen" wird uns wohl für alle Zeit erhalten bleiben. "Der Marco von Halle 77 macht das ja auch! Und in Werkstätten habe ich das auch schon gesehen!"

    :rolleyes:

    Genauso wie die "Prüfung", bei der man den Öldeckel öffnet


    NEIN! Fachwerkstätten verwenden ein Lecksuchspray, was nicht brennbar ist!


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat
    • Gibt es da Soll-Werte oder kann man das prüfen oder ist das Irsinn was ich da machen?

      Kann es an dem liegen?

    Falls es Sollwerte für das Poti gibt, stehen sie ggf. im Repleitfaden.

    Bein einem defekten Poti geht es eher um Stellen, an denen der Widerstand unendlich ist. Also beim durchmessen des Potentiometes auf "Fehlstellen" achten. Dabei ist ein Drehspulmessinstrument vom Vorteil, es reagiert einfach auf schnelle Messwertänderungen. Das Digitalmultimeter kann bei zu schneller Änderungen am Poti eine Fehlstelle einfach nicht anzeigen. Meist sind die defekten Stellen im Bereich des Leerlaufs.

    Nebenbei: Wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?

  • Läuft gefühlt bissl besser und startet im Warmen Zustand mittlerweile nach langen orgeln und dann mit niedriger Drehzahl -> vielleicht Druckspeicher??,

    Vermutlich ist da immer noch Falschluft die Ursache, um das endgültig ausschließen zu können solltest Du noch ein paar Euro investieren.


    Die Bedienung einer Nebelmaschine ist hier erklärt und das Gerät gibt es schon für unter 70€, das hat heute jede Kfz Werkstatt.


    Undichtigkeiten kann es auch an jedem Übergang im Unterdrucksystem geben, nicht nur an defekten Schläuchen.


    Danach würde ich erst anfangen andere Bauteile zu prüfen oder Kreuztausche vornehmen.

  • Fehlercode habe ich ausgeblinkt: 4444 -> kein Fehler


    Druckstellerstrom bei betriebswarmen Motor stabil +9.8 mA bis +9.9 mA

    Heißt das außerhalb der Verstellgrenze? Was kann das für Ursachen haben? Also habe nix verstellt.

    Lambdasonde: stabil 76 bis 77 mV und mal 45 bis 50 mV


    Edit: Habe ca eine halbe runde nach rechts reingedreht und lief dann perfekt im Leerlauf und sprach super an. Perfekt um 0 mA und leicht schwankend. Nach 10 min sprang er jedoch wieder auf +9.8 bis +9.88 mA. Läuft aber jetzt eigentlich gut. Woran kann das liegen?

    Massepunkte wurden kontrolliert und sauber gemacht.

  • Zitat

    Massepunkte wurden kontrolliert und sauber gemacht.

    Die Kontakte könnte man mal erneuern, falls man eine gute Crimpzange hat.

    Hatten wir hier gerade.... ;)




    Du musst mal genau nachlesen, ob man für das Einregulieren noch etwas mehr machen muss.

    Beim NG2 muss das Steuergerät in den "Grundmodus" und ein paar Leitungen verschlossen werden.

    Sonst sind noch Regelungen aktiv....

    Wie geschrieben, alles Halbwissen, bei deinem Motor habe ich das noch nie gemacht.


    Zumindest versucht er ein irgendeine Richtung über den Drucksteller einzugreifen, oder?

    Ob er anfettet oder abmagert sieht man so nicht. Wenn du die Strippen am Mulitmeter vertauschst, ändert sich ja das Vorzeichen.

    Beim NG2 kann man versuchen die Schubabschaltung zu aktiveren, dann erkennt man das Vorzeichen vom Druckstellerstrom...

    Ich hoffe das STimmt.....


    Zumindest scheint man auf der Zielgerade zu sein, oder man erkennt den "Feind"..... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!