Querlenker, welche Lager würdet ihr nehmen?

  • Hallo zusammen, da ich meine alte Schüssel technisch komplett auf Vordermann bringe, sind als Nächstes die Querlenker dran.

    Konnte da super gute Gebrauchte bekommen, nicht rostig, verbeult oder so.


    Nun habe ich vor, neue Lager rein zu machen. Ich weiß nur nicht welche ich nehmen soll. Meyle HD soll ja inzwischen auch nicht mehr das wahre sein Qualitätsmässig?

    Ich neige dann eher zu Lemförder Lagern. Welche Erfahrungen habt ihr so mit den Lagern gemacht und welche würdet ihr nehmen?

    Und zusätzlich wollte ich die 2 Traggelenke auch erneuern, welche sind da empfehlenswert?


    Danke schon mal.....

  • Meyle HD ist auf Augenhöhe mit Lemförder. Kollegen von mir wie auch meine Person haben nur gute Erfahrungen gemacht . Meyle Original nicht. Gibt fertige Sätze von Meyle HD, aber nimm doch Lemförder wenn es Dir ein gutes Gefühl beschert. Neben dem Thema, wenn Kugellager im allgemeinen, immer SKF, erst danach FAG und nichts anderes. Würde mich interessieren, wieso deiner Meinung nach HD nachgelassen hätte. Günstig sind die Teile nicht...?!

  • Meyle HD ist auf Augenhöhe mit Lemförder. Kollegen von mir wie auch meine Person haben nur gute Erfahrungen gemacht . Meyle Original nicht. Gibt fertige Sätze von Meyle HD. Nebenbei, wenn Kugellager im allgemeinen, immer SKF, erst danach FAG und nichts anderes. Würde mich interessieren, wieso deiner Meinung nach HD achgelassen hätte. Günstig sind die Teile nicht...?!

    Habe ich in einem Forum gelesen. Dort schrieben die, dass die inzwischen wohl schneller kaputt gehen würden. Ich habe da 0,0 Erfahrungswerte. Denn bei meinem B4 wurden die Querlenkerlager zuletzt 2013 erneuert, weiß aber nicht mehr welche ich da gekauft hatte.

    Die Traggelenke sind ~ 2009 erneuert worden, ich meine mich zu erinnern, da Lemförder genommen zu haben.

  • Die Vorderachse beim B4 ist stark belastet, auch aufgrund der Masse des Fahrzeuges.

    Der B4 hat mehr oder weniger 400 kg Leermasse zugelegt gegenüber dem B3.

    Daher sind Domlager und die Querlenker Buchsen starken Kräften ausgesetzt.

    Unsere immer schlechter werdenden Straßen machen es auch nicht besser.

    Daher sind Buchsen/Lager, Domlagertausch, nebst Lager im Aggregateträger ständiger Begleiter.

    Wer nun jammert, beim Nachfolger ist das noch eine viel größere Schei..e.

    Was bei uns wenige Eur kostet, kostet hier schnell 500 -1000 EUR, allein Material.

    Aber da darf jeder denken was er will

  • Ich habe alles von Meyle in der va heißt traggelenke, querlenker, Radlager, Spurstangen und Köpfe, dom Lager, Ausgleichsgelenke und auch Koppelstangen. Am Montag werde ich berichten können wie ausschaut da gehe ich Mal in die Werke und lass Mal drüberschauen denn 4 Augen sehen mehr. Das Zeug ist Jetzt ca. 1jahr drin.

    Mal sehen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So da bin ich wieder ;)

    Ich war jetzt zum Sicherheits Check.

    Soweit ist alles io. Bis auf ein gerissener Anschlagpuffer VA und, wie soll's auch anders sein, die Dom Lager. Ja dieses Mal sind sie wirklich Rumba aber sowas von. Mein Video zeigt die Lager im neu zu stand wenn ich die jetzt neu mache nehme ich das natürlich auf, auch für euch.

    Was ich mich dazu dasgen kann die Lager sind aus 7.23 von Meyle HD.

    Jetzt ist es halt so warum.

    Die Dämpfer sind halt auch Gas Dämpfer.

    Vielleicht hat das ein Zusammenhang?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So, ich habe die alten Querlenkerbuchsen nun ausgedrückt. Habe mir son Silentlager Auspresssatz dazu gekauft. Aber das würde nur damit nicht klappen, denn die kleinste Auspresshülse ist 34mm Innen...aber Außen hat die 44mm..das ist zu groß. :(

    Ich habe dann ne 27er und 32er Nuss aus meinem Proxxon Knarrenkasten dazu genommen.

    Die passen innen im Querlenker perfekt um die Buchse damit nach Außen auspressen zu können.

    Der "Kragen" der Buchse war dann störend, da auch etwas zu groß für die Ausspresshülse die man Außen benötigt 54mm. Den Kragen habe ich etwas abgefeilt, mit nem Winkelschleifer würde das schneller gehen, aber ich habs aufem Küchentisch gemacht ^^ natürlich habe ich die Querlenker vorher schon gesäubert.

    Ich habe mich für Lemförder Querlenkerbuchsen entschieden, werde die am Wochenende eindrücken, vorher werde ich die Querlenker noch bissel schleifen und neu lackieren

  • Mit der 27er Nuss passt es perfekt durch das Querlenkerauge.

    Die 32 habe ich genommen, als ne Buchse nicht mit der 27er Nuss zu Anfang zu überreden war sich zu bewegen. Die 32er Nuss nur um die Buchse zu lösen nehmen, die passt nicht durch das Querlenkerauge durch!

  • Hallöchen , wollte gerade ein neues Thema mit Querlenkerbuchsen eröffnen und bin aber auf dieses Thema gestoßen , Dank durch die Suche . Wollte es mal vorweg nehmen , weil es einige gibt , die mit Besserwisserei einen anderen belehren möchten . Nun zu meiner Frage . Habe vor , die Querlenkerbuchsen durch PU Buchsen zu ersetzen . Was haltet Ihr davon . Diese sollen ja angeblich eine ganze Weile halten und könnte mir vorstellen , wenn das so ist , einmal die Ausgabe leisten und so die Kosten für neue Lager bzw. Querlenker sparen .MfG

  • Ich kann PU von SUPERPRO enpfehlen. Wenn die richtig eingebaut sind mit den beiligenden Fett ordentlich bestrichen, dann knarzt auch nichts.

    Wichtig ist wie immer einbauen, Schrauben aber erst im eingefederten Zustand anziehen. Ich knall die fest, andere machen das mit Drehmoment.

  • Der Dreh Moment hat seine Daseins Berechtigung.

    Denn zuviel Drehmoment macht ggf das Gewinde kaputt oder es ist an der Lastgrenze.

    Sehr häufig werden dadurch Gewinde, vorallem bei Alu Gewinden, zerstört wenn sie mit falschem Drehmoment an gezogen werden.

    Eigentlich sollen auch laut rlp dkes Schrauben ersetzt werden vorallem die Muttern da selbst sichernde.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!