Audi 80 B3 Anhängerkupplung nachrüsten

  • Guten Tag zusammen,

    ich möchte bei meinem Audi 80 B3 Bj. 91 eine Anhängerkupplung nachrüsten. Verbaut ist der 1.6 Turbodieselmotor. Meine Frage wäre ob es so einfach möglich ist diese nachzurüsten und ob ich einen anderen Kühler (mit 2 Lüftern) brauche? Ist schon irgendwo ein Stecker für die Anhängesteckdose verbaut oder wird diese einfach bei der Heckklappe dazugeklemmt?

    Gruß Hans

  • Habe selber eine an meinen angebaut , keine abnehmbare von der Firma RAMRED , ist alles dabei auch das Blinkrelais und ABE , alles einfach zu machen .

    MfG Andy .

    Ach und noch etwas , wenn du einmal in diesem Forum bist , dann stell Bitte dein Auto mal vor . Alter , Motorkennbuchstabe (MKB) etc .

  • Zitat

    st schon irgendwo ein Stecker für die Anhängesteckdose verbaut oder wird diese einfach bei der Heckklappe dazugeklemmt?

    Ich kenne hier nur den B4. Wenn kein Autocheck verbaut ist, kann man einfach an die Lampen gehen denke ich. Ich meine sogar, beim B4 sind Anschlüsse an den LAmpen für die Klemmen schon vorhanden.

    Bei Autocheck muss man halt vor die Steuergeräte gehen, (vor = Stromweg zur Birne gesehen)

  • Ich meine sogar, beim B4 sind Anschlüsse an den LAmpen für die Klemmen schon vorhanden.

    Bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk ist ein anderer "Leitungssatz hinten" verbaut, in dem die AHK-Steckdose bereits integriert ist.



    Hier am Beispiel für einen B4-Avant dargestellt.


    Bei Nachrüst-AHK wird i.d.R. auch ein entsprechender "E-Satz" mit angeboten, die meistens mittels "Stromdieben" an die Kabel der Rückleuchten gehen.

    Ob die allerdings auch über einen Relaisplatz zur Deaktivierung der NSL bei Anhängerbetrieb verfügen, kann ich nicht sagen.


    ... ob ich einen anderen Kühler (mit 2 Lüftern) brauche?

    Das hängt davon ab, was für einen Anhänger man in Zukunft und über welche Strecken in welcher geografischen Lage bewegen will.

    ;)

    Für einen ungebremsten 600 kg zGesG.-Anhänger, mit dem man einmal im Jahr den Grünschnitt zum Wertstoffhof fahren will oder für einen Fahrradträger muss das sicher nicht sein.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Habe selber eine an meinen angebaut , keine abnehmbare von der Firma RAMRED , ist alles dabei auch das Blinkrelais und ABE , alles einfach zu machen .

    MfG Andy .

    Ach und noch etwas , wenn du einmal in diesem Forum bist , dann stell Bitte dein Auto mal vor . Alter , Motorkennbuchstabe (MKB) etc .

    AUTO-HAK Anhängerkupplung AUDI 80 B3 Stufenheck starr + 13pol Elektrik Bj 86-91
    AUTO-HAK Anhängerkupplung starr + 13pol Elektrik für AUDI 80 B3 Stufenheck Bj 86-91 günstig kaufen ★ 21.000 positive Bewertungen ★ Bestpreis-Garantie ★ Jetzt…
    www.rameder.de


    Sowas hier?

  • Bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk ist ein anderer "Leitungssatz hinten" verbaut, in dem die AHK-Steckdose bereits integriert ist.


    Beim B4 ja, beim B3 noch nicht.


    Hier werden bei der Werks-AHK einfach die zusätzlichen Kontaktzungen an den äußeren Rückleuchten mittels Kabelschuh genutzt, wie Katze bereits vorgeschlagen hat. Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht werden zusätzlich an der weißen Steckverbindung im Kofferraum links eingepinnt (Junior Power Timer Kontakte). Wer an der Hängersteckdose noch Kl. 30 (Dauerplus) benötigt, kann wie ab Werk die Zusatzsicherung 29 verbauen und eine Leitung zur Steckdose ziehen.


    Bei Nachrüst-AHK wird i.d.R. auch ein entsprechender "E-Satz" mit angeboten, die meistens mittels "Stromdieben" an die Kabel der Rückleuchten gehen.

    Ob die allerdings auch über einen Relaisplatz zur Deaktivierung der NSL bei Anhängerbetrieb verfügen, kann ich nicht sagen.


    In aller Regel ist die Abschaltung nicht integriert. Die Abschaltung der NSL kam auch erst mit dem B4. Der B3 hat diese Funktion noch nicht, kann daher auch weggelassen werden.


    Ich stimme ansonsten Peter zu, wenn du einen kleinen Anhänger im Flachland betreiben möchtest, wird eine Umrüstung wohl kaum nötig sein.

    Ab Werk wurde bei AHK ein Doppellüfter am Wasserkühler verbaut. Diesen findet man auch beim 2.0E-Motor oder generell bei allen 4-Zylindern mit Automatikgetriebe und/oder Klimaanlage. Die Verkabelung und der Kühler bleiben identisch. Der Umbauaufwand ist also sehr gering.


    Interessanter ist da der zusätzliche Lüfter, der bei der Werks-AHK vor dem Ölkühler montiert ist. Er wird über einen Thermoschalter bei eingeschalteter Zündung aktiviert. Der Lüfter dürfte schwer zu finden sein, aber kann sicher mit etwas Kreativität "ersetzt" werden.

    Am Ölfilterflansch wird der zusätzliche Thermoschalter anstelle einer Blindschraube montiert. Teilenummer 068 919 521 - wohl nicht mehr erhältlich. Evtl. lässt sich hier auch was universelles finden. Schaltpunkt 135 / 128 Grad Celsius, Gewinde M10x1.


    Ich denke mit dem Doppellüfter ist man schon recht gut bedient. Der zusätzliche Lüfter vorm Ölkühler dürfte vermutlich nur bei längeren Autobahn- oder Gebirgsfahrten als "Notfallretter" relevant sein.

  • Es ist besser, sich eine gebrauchte Originalstoßstange zu besorgen, denn sie passt nicht nur perfekt, sondern ist auch haltbarer, da sie im Vergleich zu dieser Stoßstange mehr Halterungen an der Karosserie hat, und wenn man Glück hat, kann man eine Stoßstange mit werksseitigem Ausschnitt einbauen, anstatt die gute Stoßstange herauszuschneiden.


  • Ok, vielen Dank für die Infos. Muss die AHK dann irgendwie eingetragen werden? Oder könnte ich auch eine gute gebrauchte AHK eines Schlachters einzubauen, da ich ja sowieso eine Stoßstange brauche. Die Steckdose würde ich dann an den Kabelbaum mittels Quetschverbinder und Schrumpfschlauch anschließen. Ist sonst noch irgendetwas zu beachten? Kann jemand aus Erfahrung berichten, ob mann auch einen 1200kg Tandemanhänger mit dem Fünfganggetriebe vernünftig fahren kann oder ob das schon zu viel ist?

  • Ok, vielen Dank für die Infos. Muss die AHK dann irgendwie eingetragen werden?


    Ist sonst noch irgendetwas zu beachten?


    Kann jemand aus Erfahrung berichten, ob mann auch einen 1200kg Tandemanhänger mit dem Fünfganggetriebe vernünftig fahren kann oder ob das schon zu viel ist?

    Zu 1.

    Gesetze für Anhängerkupplungen und Anhängerbetrieb


    Zu2. Typenschild vorhanden? Siehe zu1.


    Zu3. Einen beladenen, gebremsten Hänger an einem B3 zu betreiben halte ich für keine gute Idee, ich denke für leere Überführungsfahrten geht das grade noch so.

  • Mal aus Interesse: Was spricht denn dagegen? Mit meinem 2.0E habe ich schon öfter 1,3t durch Deutschland gezogen, geht vollkommen problemlos. Ist halt lahm - logisch. Aber von der Fahrstabilität vollkommen in Ordnung, auch bei 100km/h.


    Der 1.6TD (152Nm) dürfte wohl das AKM- oder AXC-Getriebe haben, die ziemlich lang übersetzt sind. Am Ende muss man es ausprobieren. Mit dem kurzen AXA-Getriebe am 2.0E (168Nm) kann ich jedenfalls nichts negatives berichten.



  • Mein 2.8er Quattro Avant hat schon öfter T89Q abgeholt, auch aus dem Harz über die Kasseler Berge. Das dürften gut 1,4 T mit Hänger gewesen sein. Mal abgesehen davon das die zulässige Zuglast trotz großer Bremse schon überschritten war, waren die 250 NM sehr bescheiden. Also die B3 und B4 (da schließe ich den 2.8er mit ein) sind für den Gespanntransport nicht mehr zeitgemäß, eher für Grünschnitt zum Entsorgungshof.


    Der TDI mit 202 NM ist da immer meine erste Wahl für den kleinen 500 KG Hänger voller Grünschnitt 😉

  • Was darf dein 2.8er Quattro Avant ziehen?
    Mein 1.9 TDI 90PS Avant darf laut Zulassungsschein nur 1200kg gebremst ziehen.

    Bei meinem Golf 7 2.0 TDI 150PS sind es schon 1600kg gebremst .


    Sind die Tage mit 4 Leuten in meinem 80er unterwegs gewesen und das hat man schon gut gespürt. :sleeping:

  • Was darf dein 2.8er Quattro Avant ziehen?

    Der 2,8er Avant mit Frontantrieb darf 1.400 kg bzw. 1.650 kg bis 8 % Steigung ziehen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!