B4 ABK Blech am Tank Funktion?

  • Weiß jemand, ob das Blech hinten rechts am Tank eine spezielle Funktion hat?

    Bei meinem Vater am B4 ist dieses weggerostet.

    Habe auf den ersten Blick keine tragende Funktion erkannt. Eventuell als Schutz vor Aufsetzern?


    Geht darum, ob man das lieber wieder neu hindengelt, oder ob man das auch weglassen kann.


    War wohl hier dran und am Metallband des Tanks geklemmt. Er hat es dann voll weg gerissen, weil es sonst abgefallen wäre.

  • Soll wohl "abschirmen". :)

    Nennt sich "Abschirmblech", s. hier, Pos. 16, und geht im Radlauf hoch bis zum Einfüllstutzen vom Tank. Soll den Tank wohl vor Spritzwasser schützen.

    :/



    Ersatz soll lt. "Liste" die Nr. 8D0201307B sein, welches es noch bei Tradition für einen knappen "Hunni" gibt. Das ist aber für quattros und passt "hinten und vorne" nicht. Habe selbst einen halben Tag daran rumgedengelt und -gebogen, bis es einigermaßen passte und die Radhausschale wieder reinging, ohne dass das Hinterrad daran schleift. Der TÜV-Prüfer meinte anschließend, dass ich mir das hätte sparen können, ihn würde das Blech nicht interessieren.

    :D

    Sicherheitshalber würde ich ohne Blech aber den Tank im Auge behalten und ggfs. mit Wachs oder U-Schutz behandeln. Nicht dass der nach einiger Zeit so ausschaut wie das Abschirmblech. Die Konstrukteure werden sich ja was dabei gedacht haben, als sie das so konstruiert haben.

    ;)


    NACHTRAG!

    Oben an diesem Blech ist eine Masseleitung zum Einfüllstutzen als Potentialausgleich, um statische Aufladungen beim Tanken über die Karosserie abzuleiten (s. RLF "Kraftstoffversorgung Benzinmotoren"). Der Widerstand zwischen Einfüllstutzen und blanken Karosserieteilen soll 0 Ohm sein. Da sollte man eine alternative Verbindung herstellen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Das hatte ich auch schon. Das Blech soll hauptsächlich vor statischer Aufladung des Tanks (Kunststoff ) schützen.

    Ich hab da ein dünnes Edelstahlblech unters Spannband geklemmt und bis in den Radlauf zum Einfüllstuzen gezogen. Dabei hab ich das Ganze nicht originalgetreu gemacht, sondern es etwas verinfacht.

    Ob ohne dem Blech tatsächlich etwas passieren kann weiß ich nicht, hab da noch nie was von mitgekriegt. :hmm:

  • ... Tanks (Kunststoff) ...

    Ist der Tank beim B4 tatsächlich Kunststoff? Habe den Wagen schon 6 Jahre und am Tank gearbeitet, aber eine verbindliche Aussage dazu kann ich jetzt aus dem "Stehgreif" nicht machen.

    ;(

    Vom Cabrio dagegen weiß ich es, dass der aus Kunststoff ist.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • B4 Tank ist immer aus Kunststoff, Blechtanks nur bei B3 (stehend im Kofferraum)

    Potentialausgleich findet heute über die Reifen statt. Man sieht in der Lauffläche auch eine dunklere Rille (etwa 2mm breit, sieht man auch auf Peter Pans Bild, durchgehender Mittelblock) , diese ist gegen die statische Aufladung und Ableitung.

    Das Schutzblech ist bei den meisten Wagen weggerostet; dient auch gegen aufgeschleuderte Steine, Rollsplit. Am besten passt das Blech vom alten Audi A8 (Typ D2), aber etwas nachdengeln muss man trotzdem.

  • Trotzdem muß der Tankstutzen (das Metall) mit der Karosserie verbunden werden, ganz wichtig. Das verhindert Potentialdifferenzen durch den fließenden Kraftstoff, Stichwort Ladungstrennung, gibt es auch bei Flüssigkeiten. Braucht man sich nur anzuschauen wenn ein Flugzeug betankt wird, da wird erst eine Potentialausgleichleitung angeschlossen und dann der Tankstutzen angeschlossen.

  • Das Blech und die Funktion.

    Ich denke fast, das ist eine Art Steinschlagschutz für den Tank aus Kunststoff.

    Es ist ja doch direkt neben dem Reifen (auch wenn nicht direkt im "zielbereich)".....

    Ich habe das Blech ausgebaut. Radhausschale raus, die zerbricht dabei gern, dann das obige Kabel abklemmen.

    Mit der Flex all das rostige Erbe abtrennen und ein neues Blech zurecht biegen und einschweißen.

    Das ist ein paar Stunden Freude (keine Arbeit :) )....

  • Jo mein Blech haengt in der Garage ich hab's einfach aus gebaut und gut war. Das Maße Band ist aber immer noch am Tankstutzen.


    Ja und das ist richtig das für Radhausschale zerbröselt kann man aber eine mehr oder weniger gut passende vanWenzel nehmen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!