Bremssattel Audi 80B4

  • Ups das hatte ich vergessen.

    Bj. 1.11.1993 Im Anhang mal die Zulassungsbescheinigung.

    VG. Ingo

    Bestes Beispiel, dass das Jahr der Erstzulassung nichts mit dem Modeljahr zu tun hat. Du fährst einen Audi 80 B4 Modelljahr 94. 10.te Stelle der FIN verrät das. Hier in dem Fall "R".

    Im übrigen passen die Sättel aus ebay.

    Für die Zukunft, damit man nicht wegen jedem Teil fragen muss:
    https://webautocats.com/de/etka/audi/a80/
    https://www.ilcats.ru/?language=en
    https://7zap.com/de/

  • Hallo Katze der Bremssattel saß fest. Ich bin dann ein Stück vorgefahren und Handbremse gezogen. Das ganze dann ein Paar mal wiederholt. Dann war auch alles gut, Handbremse ging wieder. Hat aber nicht lange gedauert, wieder das gleiche Problem. Mein Freund (Arbeitet bei VW Audi) meinte dann, ich solle mir einen neuen Bremssattel besorgen. Aber du hast recht. Ich werde versuchen den alten zu reparieren, falls ich ihn nicht abgeben muss wegen der fand Geschichte.

  • Danke für die Info.


    Zitat


    d Handbremse gezogen. Das ganze dann ein Paar mal wiederholt. Dann war auch alles gut, Handbremse ging wieder.

    Sorry, mein Fehler, es geht um die hinteren Bremssättel.

    Festsitzende Handbremsen sind hier ein Klassiker.

    Da brauchst du einen anderen Reparatursatz und eine spezielle Seegeringzange....

    8D0 698 671

    Hier den erweiterten Satz mit den Lagern etc.

    Reparatursatz, Bremssattel BOSCH 1 987 470 040
    Reparatursatz, Bremssattel BOSCH 1 987 470 040 282033 BOSCH EAN-Nummer: 3165143552469
    www.wagner-autoteile.de

    Schau aber erst mal ob es wirklich die Sättel sind.

    Handbremsseil aufhängen und den Handbremshebel mit der 13 Mutter mal bewegen.

    Der Hebel muss an die Anschläge zurückgehen.

    Wenn nicht, ist etwas im inneren festgegammelt, ist ein klassiker (sieht man teilweise auch so, ein Hebel steht nicht am Anschlag).

    Dann hilft der Repsatz.

    Gern sind es die Führungsbolzen, auch da gibt es einen Repsatz.


    Und die Handbremsseile sind inzwischen auch gern zu schwergängig....


    Zitat


    Mein Freund (Arbeitet bei VW Audi)


    Ich weiß, wir sind eine Wegwerfgesellschaft. Mehr als 2 h darf eine Rep nicht dauern, dann wird es unwirtschaftlich....

    Aber du hast nun mal einen Wagen, der in einer zeit konstruiert wurde, als man noch repariert hat.

    Also nutze es...


  • Ich weiß nicht, ob es bei der B4 anders ist, aber bei den hinteren Bremssätteln der B3 muss man auch die Feder im Inneren des Bremssattels spannen, um den Sicherungsring zu entfernen, und das Gleiche tun, wenn man alles wieder zusammensetzt...

    5tgAAgLzD-A-1920.jpg

  • Gute Idee- Danke!

    Der Seegerring muss gut sitzen, richtig.

    Das musste ich gerade mal wieder erfahren.

    Bei mir sprang er raus. ;(

    Kein schöner Druckpunkt. Handbremshebel braucht länger bis er an den Anschlag geht, Handbremse zieht schief vom Gefühl her...


    Ich werde die Idee kopieren, wenn es erlaubt ist... ;)


    Frage: Wie bekommt man das Gehäuse in den Zustand?

    Strahlen?


  • Ich bin nicht der Autor des Fotos, ich habe nur diesen Russen verfolgt, der seinen B3 restauriert und beschlossen hat, die Aufhängung auf die Facelift-Version und Scheibenbremsen aufzurüsten. Nach ihm, sie wurden sandgestrahlt, pulverbeschichtet und lackiert Silber Metallic mit einer Glanzschicht. Siehe hier:https://forum.retro-rides.org/…3?page=2&scrollTo=2711622

  • Aja, die Russen mal wieder.

    Die können noch reparieren!

    Und er kann offensichtlich, im Gegensatz zu mir ;( , den B3 oder Cab Bremssattel zerlegen.


    Zu deiner Frage:


    Zitat


    Ich weiß nicht, ob es bei der B4 anders ist, aber bei den hinteren Bremssätteln der B3 muss man auch die Feder im Inneren des Bremssattels spannen, um den Sicherungsring zu entfernen, und das Gleiche tun, wenn man alles wieder zusammensetzt...

    Nein , muss man beim B4 nicht. Es ist aber mitunter schwierig, den Seegering in die Nut zu bekommen. Selbst mit der Hazet Zange. Ob dann das Foto hilft, muss ich beim nächsten mal testen....

  • Aja, die Russen mal wieder.

    Sind offensichtlich tatsächlich die Einzigen, die das bei YT "dokumentiert" haben. Habe vor einigen Jahren mal intensiver danach gesucht und nur ruzzisch-sprachige Seiten gefunden, wo man sich halbwegs über den Aufbau und Ausbau einen Überblick verschaffen konnte.


    Den ganzen weiteren "Aufriss" kann man sich aber "schenken", wenn, wie bei mir, die Wellen der Handbremshebel schon tiefe Rostnarben haben. Das wird nie wieder (dauerhaft) dicht. Also da mal genau(er) hinschauen, bevor man sich unnötig Arbeit macht.

    Für den letzten Bremssattel hinten von TRW habe ich 56,55 EUR gezahlt und musste kein Altteil zurückgeben.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das auf dem Bild sieht auch aus wie ein neuer Sattel. Das geht das noch. Aber wenn wie schon gesagt wurde soviel Rost und Gammel vorhanden ist, ist das mitunter schwierig bis gar nicht machbar. Ich nehme auch meist neue, die alten gehen entweder zurück oder zum Schrott. Ich bau die alten nicht mehr ein, von daher ist das mit dem Pfand ja ok.

  • Den ganzen weiteren "Aufriss" kann man sich aber "schenken", wenn, wie bei mir, die Wellen der Handbremshebel schon tiefe Rostnarben haben. Das wird nie wieder (dauerhaft) dicht. Also da mal genau(er) hinschauen, bevor man sich unnötig Arbeit macht.

    Ich werde diese Woche meine hinteren Bremssättel überholen, und es wird interessant sein, zu sehen, ob es Rostschäden an der Handbremsstange gibt. Die problematische Stange auf der Fahrerseite war komplett verklemmt, als ich das Auto kaufte, und fing erst an zu funktionieren, nachdem ich mit einem Hammer darauf geklopft hatte, um sie zu lockern, und irgendwie funktionierte sie genug, um den TÜV zu bestehen, aber ich habe jetzt nachgesehen und sie ist wieder komplett verklemmt und auch nicht viel von den Bremsbelägen, weil sie halbwegs verklemmt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!