Kein Öldruck - mögliche Ursachen? [PM Motor]

  • Seid gegrüßt, liebe Festgemeinde,


    Nachdem ich letzte Woche mit dem ADAC heimgefahren bin ging es heute ans Fehlersuchen. Aber von Vorne:

    Ich bin wie immer ca 30km mit meinem B3 1,8S Bj. 91 zur Arbeit gefahren. Es war alles in Ordnung, absolut keine Auffälligkeiten oder seltsame Geräusche/Vibrationen/etc.

    Nachdem ich ihn nach Feierabend anlassen wollte ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnleuchte nicht ausging und der Motor angefangen hat zu nageln. Also Öl nachgeschaut, war bissl niedrig, aber gut nachdem er ja kurz gelaufen ist nicht viel Gedanken gemacht. Hab auch im Februar erst Öl nachgekippt, aber auch da eigentlich kein überdurchschnittlicher Verbrauch. Ölwechsel ist demnächst fällig.

    Hab ihn dann also sofort abgestellt und den ADAC gerufen, auf Motorschaden hatte ich wenig Lust. Nun frag ich mich woran das liegen kann :hmm:

    Erster Ansatzpunkt wäre gewesen, dass die Ölpumpe den Geist aufgegeben hat. Wüsste zwar nicht, was da groß kaputt gehen kann, aber ich kenn mich allgemein nicht gut genug aus um definitiv sachen ausschließen oder bestätigen zu können. Heute also die Ölpumpe ausgebaut, das Öl schaut soweit gut aus, keine Späne, kaum Ablagerungen. Die Ölpumpe wird angetrieben, der "Flügel" mit dem sie in die Welle greift ist sichtbar abgenutzt, aber das sollte eigentlich nicht viel ausmachen denke ich mir. Dem Geräusch wenn man sie dreht nach fördert sie auch, ich kann aber natürlich nicht sagen ob sie genug fördert. Nachdem die vorsorglich und auf Verdacht bestellten Teile (Pumpe, Filter, Dichtung) eh noch nicht da sind mussten wir für heute Schluss machen.

    Mögliche Ursachen die uns jetzt so eingefallen sind wären jetzt


    -Sieb am Saugstutzen zugesetzt


    -Überdruckventil an der Pumpe defekt und dauerhaft offen


    -sonstiger Mechanischer Defekt an der Ölpumpe


    eigentlich alles Probleme, die sich durch eine neue Pumpe beheben lassen sollten. Ich mach mir nur leider ziemlich Sorgen, dass wir die neue Pumpe einbauen und der Fehler weiter besteht. In dem Fall wäre ich absolut überfragt was noch defekt sein könnte und wie ich den Fehler finde. Deshalb wollte ich jetzt einfach mal das Schwarmwissen hier befragen, welche Fehlerquellen euch aus Fachwissen und/oder Erfahrung noch so einfallen. Quasi einfach so als "Inspiration" für die weitere Fehlersuche, sollte der Pumpenwechsel nicht fruchten.

    Ein elektronisches Problem mit Öldruckschalter oder Kombiinstrument würde ich erstmal ausschließen, da ja am Nageln deutlich zu hören ist, dass der Motor kein Öl bekommt. Aber hier, wie auch generell lasse ich mich gern eines Besseren belehren.


    Vielen Dank euch schonmal,

    Viele Grüße

    Sebastian :S

  • Waschte

    Hat den Titel des Themas von „Kein Öldruck - mögliche Ursachen?“ zu „Kein Öldruck - mögliche Ursachen? [PM Motor]“ geändert.
  • Die Ölpumpe kannst du eigentlich zerlegen heißt das Rohr ab und die Pumpe öffnen dann kannst du auf das Druckregelventil schauen ob's offen ist und kannst die Zahnräder begutachten.


    Vielleicht ist auch der Ölfilter defekt den dieser hat eigentlich ein Überdruck Ventil wenn das hängt und der Filter dicht ist könnte das auch für Probleme sorgen.


    Die Frage wo hat dieser Motor den 0.3bar Öldruckschalter? Im Kopf? Wenn ja dann kann auch eine die Kopfdichtung das problem sein.

    Dann hat der Motor untenrum seinen Druck aber bekommt im Kopf kein Öl, da an einer Stelle der Kopfdichtung der Kanal sich zu gesetzt hat.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hi,

    Die Pumpe haben wir nach dem Ausbau Seziert, die Zahnräder und alles schauen eigentlich gut aus. Beim Ventil sind wir uns eben nicht sicher ob es offen oder geschlossen ist, vielleicht haben wir einfach an der falschen Stelle geschaut xD


    Danke für den Tipp mit der Kopfdichtung, das behalte ich im Hinterkopf. Wo der PM Motor genau seine Öldruckschalter hat weiß ich nicht, aber das klingt auf jeden Fall plausibel

  • Das Phänomen gab es beim PM öfter. Meist ist die rote Lampe nach einer Weile erloschen. Die Ventile nageln bis dahin ganz schön....


    Ich weiß, dass das kein Trost ist und das das unprofessionell war und ist. In jedem Fall jedoch hat ein Öl / Ölfilterwechsel Abhilfe geschaffen. Verwendet wurde 10W 40 und bis zum MAX Strich Öl eingefüllt.


    In allen 4 Audi Motoren, und davon der PM lief 500.000KM, habe ich keine defekte Ölpumpe gehabt.

  • In der Werksreparaturanleitung steht doch irgendein Spiel in der Pumpe, das man messen kann, oder?


    Wenn du eine neue Pumpe bestellt hast, würde ich warten bis sie da ist.

    Ein Öldruckmesser ist auch kein Fehler anzuschaffen.

    Sonst bist du auf die Öldruckschalter angewiesen.


    Ich habe mich mal mit Werkstätten über Öldruckprobleme unterhalten.

    Antwort war: "Ölwanne ab, wenn Sieb sauber keine weiter Fehlersuche".

    Klar, die weitere Suche ist aufwändig und schnell teuer....


    Letztendlich können auch die Lager der KW oder NW oder Nebenwelle das Problem sein.

    Aber wie Flaps schon schreibt, die Motoren sind eigentlich langlebig.....

  • Die Ölpumpen gehen so gut wie kaputt. Außer man kauf eine Neue von Febi. Davon ist ab zu raten. Ich würde eher sagen, dass die Ölpumpe an sich funktioniert, aber der Öldruck irgendwo verloren geht. Das kann an folgenden Stellen sein: Pleuellager, Hauptlager, Nockenwelle, Zwischenwelle. Nockenwelle und Hauptlager würde ich erfahrungsgemäß ausschließen. Was man schon desöfteren sieht/hört sind defekte Zwischenwellenlager, die lösen sich auf und der Öldruck kippt ab. Pleuellager genauso, obwohl der PM jetzt nicht so der Pleuellagerfresser ist. Wenn du den ganzen Mist einmal auseinander hast, kannst du je nach Kilometerlaufleistung, gleich auch neue Pleuellager reinstecken. Pleuellager kaufst du Glyco, neue Schrauben (Plficht!!) gibt es mittlerweile auch im Zubehör.

  • Ich möchte keinen beleidigen oder gar das Fachwissen absprechen:


    In vielen Dingen denken einige vielleicht zu kompliziert. Grundsätzlich ist der PM der rubusteste Motor wo gibt. Ich denke, ein Ölwechsel hätte das Problem gelöst.

    TE schreibt.... Öl an der Toleranzgrenze (richtig verstanden?) und Ölwechsel ist demnächst fällig. Wie alt, oder Fahrleistung ist / war das Öl?

  • Wenn ich das richtig verstehe, ist die Ölpumpe schon ausgebaut...

    Dann kann man auch mal messen.....

    Ansonsten bin ich bei dir Flaps.....


    Zitat


    Die Ölpumpen gehen so gut wie kaputt.

    Ich vermute Tobner, hier fehlt das NIE, oder :) .


    Eine Anmerkung: Auch wenn ich bei Flaps bin, die PM laufen einfach ewig. Trotzdem kann ein Bauteil defekt sein. Und wenn der Motor eh schon offen ist.....

  • Pleuellager kaufst du Glyco, neue Schrauben (Plficht!!)

    Eigentlich ja aber sieh Mal repAnleitung da steht was dazu drin.


    Ich habe auch keine neuen schrauben drin.

    Da im eingebauten Zustand die Gefahr größer ist was zu beschädigen beim aus treiben der Schrauben als das die abreißen benutzen man die alten bis zu 2 mal, glaube ich, weiter.


    Ich möchte keinen beleidigen oder gar das Fachwissen absprechen:


    In vielen Dingen denken einige vielleicht zu kompliziert. Grundsätzlich ist der PM der rubusteste Motor wo gibt. Ich denke, ein Ölwechsel hätte das Problem gelöst.

    TE schreibt.... Öl an der Toleranzgrenze (richtig verstanden?) und Ölwechsel ist demnächst fällig. Wie alt, oder Fahrleistung ist / war das Öl?

    Möglich, ich bin ehr bei dem zugesetzen Ölkanal. Das ging bei mir auch von heute auf morgen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich möchte keinen beleidigen oder gar das Fachwissen absprechen:


    In vielen Dingen denken einige vielleicht zu kompliziert. Grundsätzlich ist der PM der rubusteste Motor wo gibt. Ich denke, ein Ölwechsel hätte das Problem gelöst.

    TE schreibt.... Öl an der Toleranzgrenze (richtig verstanden?) und Ölwechsel ist demnächst fällig. Wie alt, oder Fahrleistung ist / war das Öl?

    Das Öl ist jetzt ca 1 Jahr und 10.000 (bissl mehr) alt. Also wie gesagt Wechsel und neuer Filter wären sowieso fällig.

  • Interessant wäre zu wissen, ob vorher 10W-40 drin war oder was "dünneres"? Jedenfalls war es zumindest schon altes Motoröl.

    Jein. Also das Öl war ca. 10.000 Km bzw ein Jahr alt. Kommt halt drauf an was du als "Alt" bezeichnest, ich würd sagen das is im Rahmen und okay wenn man bedenkt, dass der Wechsel eh jetzt dann fällig ist.

    Aber auf 30 Jahre und 130.000km und dementsprechend irgendwas zwischen 8 und 10 Ölwechseln (soweit der regelmäßig gemacht wurde) bei denen er nie 100% leer gelaufen ist kann ich mir das schon vorstellen dass sich da mit der Zeit Rückstände bilden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!