Airbag und Proconten, nicht diagnosefähiges Steuergerät

  • Hallo hallo,


    endlich habe ich mal ein Problem, mit dem ich nicht alleine klar komme.
    Habe einen Audi 80 B4, Bj.92 mit NG-Motor von einem bekannten hier. Hat ihn da gelassen um TÜV zu machen, war recht viel zu machen aber ging.
    Kurrios war nur, dass es eines dieser frühen Modelle mit Proconten und Airbag ist.


    Airbaglampe war an. Schnell mal Schleifring getauscht und versucht den Fehler zu löschen. Ging nicht. Das Airbagsteuergerät konnte nicht über das Diagnosegerät angesteuert werden. Bin davon ausgegangen, dass mein Gerät evtl. zu neu war also schnell historische Geräte ausgepackt und nochmal probiert, ging nix.


    Dann mal bei Audi die Fahrgestellnummer abgleichen lassen, ob der wirklich einen Luftsack hat.
    Tja, der Wagen hat ab Werk Proconten und Airbag aber dieser Airbag ist "nicht diagnosefähig" so der Techniker. Die Lampe geht automatisch aus, wenn das System fehlerfrei ist. Ferner meinte er auch, dass dieses diagnosefreie System nur ein Jahr produziert wurde.
    Jetzt frage ich mich was denn Defekt sein könnte und wie ich am besten vorgehe um den Fehler zu finden.
    Freigelegt habe ich alles bis zum Steuergerät, konnte jetzt aber keine Kabelbrüche oder fehlende Stecker finden.
    Dachte schon daran mal das System auf Widerstände zu prüfen, aber vielleicht hat jemand Erfahrungen mit genau dieser Konstellation....ich habe sowas zum ersten mal bei mir stehen und bin schon am überlegen, dass ganze System raus zu schneiden und ein Diagnosefähiges rein zu packen.

  • Bei Arbeiten an Airbagsystem ist ein Sachkundenachweiß notwendig, eigentlich sogar muss es über den Betrieb angemeldet sein.


    Ich weiß nicht wie weit du dich auskennst mit Airbagsystemen, aber eine Widerstandsmessung ist verboten so lange noch ein Airbag verbaut ist, da man dadurch mit dem Prüfstrom vom Multimeter mit großer Wahrscheinlichkeit den Airbag auslösen kann. Es gibt daher extra Messgeräte und Adapter, mit denen man dann das System prüfen kann. Die Geräte haben dann wohl eine niedrigere Spannung für die Widerstandsmessung.


    Zu der Diagnosefähigkeit kann ich nicht viel sagen, da ich nur das neuere Doppelairbagsystem schon gesehen habe. Wichtig ist auch, dass man mit eingeschalteter Zündung das Airbag Steuergerät nicht bewegt, ansonsten kann man einen Aufprall simulieren und das Ding löst wieder aus. Im Prinzip kann auch der Widerstand vom Airbag selbst zu groß sein, aber bitte nicht messen!


    Vor dem Trennen des Airbags sollte die Batterie für mindestens 10 Minuten getrennt sein, damit keine Restspannungen vorhanden sind in den Kondensatoren etc..

  • Soll ich eine Kopie von meinem Schein hochladen? ;)


    Wie die Widerstandmessung von Airbagsystemen funktioniert ist mir bekannt. Die Frage ist nicht ob und wie ich es mache sondern, ob es andere Gründe haben kann warum dieses diagnosefreie Gerät eben seinen Fehler grad nicht löscht. Kabelbruch war keiner zu finden und Steckertechnisch war auch nichts zu finden. Schleifring und Luftsack selbst sind in Ordnung.
    Ich dachte an evtl. einen besonderer Stecker, ein anderes Bauteil, etc.


    Die Frage hat sich auch an jemanden gerichtet, der das System ohne diagnosefähiges Steuergerät kennt, da es bei Audi selbst eine Zeitlang gedauert hat bis die jemanden gefunden hatten, der zumindest wusste, dass es das System so gab. Das Steuergerät selbst sieht aus wie das Standardgerät, jedoch ist der Kabelstrang hin zum Sicherungsstecker anders.
    Teilenummern habe ich noch nicht verglichen.


    Evtl. über PM um Scheinlose zu schützen.

  • Hallo,


    also der Airbag wird eigentlich vom Steuergerät nur über eine Widerstandsmessung überprüft.
    Im allgemeinen hat ein Airbag 8 Ohm.
    Ich würde den Airbag ausbauen und einen 8 Ohm Widerstand statt dessen reinmachen.
    Wenn die Lampe dann ausgeht ist der Airbag kaputt wenn nicht dann eben womöglich das Steuergerät.

  • Einer von unseren Audis hat auch so ein Airbagsystem, die Fehlerlampe setzt sich tatsächlich zurück, ich bin ohne Wickelfeder gefahren als ich die dann erneuert hatte ging die Lampe aus.
    Dieses hat aber drei Steuergeräte die zusammenarbeiten, eins auf dem Getriebetunnel und zwei ( das eine der Energiespeicher und das andere eine Soannungsstabilisierung) die sind unter der Abdeckung im Fahrerfußraum, dort ist auch noch eine 5A Sicherung. Wenn diese Sicherung defekt ist leuchtet die Lampe auch, villeicht mal checken.

  • Ich hab mich da auch dumm und dämlich gesucht, aber es dann doch gefunden:


    Das Steuergerät ist Diagnosefähig..


    Nur, jetzt kommts: Es ist nicht an die K+L Leitung angebunden.


    Bau die Verkleidung der Mittelkonsole ab, dort sitzt auf dem Tunnel das Airbagsteuergerät. Dort findest du dann zwei separate kleine K+L Stecker. Dann lässt sich das Ding auslesen und der Fehler löschen.


    Nur wissen muss man es ;)

  • Soll ich eine Kopie von meinem Schein hochladen? ;)


    Nicht nötig, ist aber für die Nachwelt die in diesen Thread kommt vielleicht wichtig und als öffentliches Forum muss man das einfach dazu schreiben.


    Und übrigens gibts auch in Werkstätten Leute mit Schein, die dann bei Zündung an das Airbag Steuergerät drehen und dann kommen dann halt einige Airbags raus :)

  • So, bin mal dazu gekommen das Steuergerät auszulesen.


    Es wurde auf jedenfall mal dran rumgespielt, da die Schraubensicherung nicht mehr dran war und einer der Diagnosestecker unterm Steuergerät eingezwickt war.
    Musste dann erstmal den weißen Diagnosestecker wieder instand Setzen. Da ich schon mal dabei war habe ich das ganze gleich noch an die K+L Diagnosebuchsen angeschlossen.
    Kann davon mal eine Fotostrecke hochstellen falls Bedarf besteht.


    Gelöscht hat sich da leider nichts selbst, da hatte sich der Audimann bei diesem Steuergerät geirrt. War jedenfalls der Schleifring, den ich zuvor getauscht hatte.


    TÜV kam natürlich drauf und das Ding fährt wieder ohne leuchtende Lampe.

  • Hab an meinem NG 1993 gleiches problem mit der Airbaglampe. Wickelfeder und Strang sind OK. Fahrzeug hat auch Procon Ten mit Airbag.


    Ich checke als nächste K+L adaptierung am STG, sowie ob Zusatzsicherungen unterm Lenkrad vorhanden sind. Ich geb nochmal Rückmeldung hier bzw eine Wasserstandsmeldung nach den nächsten Prüfungen. Ist auf jedenfalls ein Komplexer Fehler... :-/

  • Ich hab ein ähnlich gelagertes Problem. Mein B3 Coupe ist aus Mai 1991 und hat ebenfalls Fahrerairbag und Proconten. Bei mir leuchtet die Airbaglampe aber nicht dauerhaft, sondern ca. 1 Minute und geht dann aus. Das ist ja nun eigentlich viel zu lange. Hab irgendwo gelesen, das dies passieren kann, wenn die Kontrolllampe mal defekt war und erneuert wurde und man deshalb das Steuergerät zurück setzen muß. Ob das aber stimmt?


    Wie auch immer, ich hab bisher noch nicht die beiden K+L Diagnoseleitungen im Fahrerfußraum anschließen und auslesen können, da ich kein Stecker dafür habe. Ich habe das Diagnosetool von CARPORT und müßte mir erstmal einen Adapter zulegen. Aber ich weiß gar nicht, ob Carport überhaupt in der Lage ist, solche alten Steuergeräte auszulesen. Hat jemand Erfahrung mit Carport?


    Zu den oben beschriebenen Leitungen in der Mittelkonsole...ich habe mal die seitliche Tunnelverkleidung ab gemacht und auch das Airbagsteuergerät gefunden...aber da sind mir keine Leitungen aufgefallen, an die man die Diagnoseleitungen anschließen konnte. Gibt es Bilder davon, wo diese ominösen Diagnoseleitungen liegen?


    Gruß Bernd

    - Audi Coupe B3 Typ89 2,3 133PS Perlgrauperleffekt EZ05/1991 Fox Auspuff Atura Felgen 8x17 ET35 215/45/17 Klimatronik

    - Audi A2 1,6 FSI Bj.2003 Color Storm Imolagelb

    - Audi A3 e-tron Daytonagrau

    - Audi S5 Cabrio B8 Bj.2016 Misanorot

  • Zitat

    sondern ca. 1 Minute und geht dann aus.


    Das ist zwar recht lange, aber wenn sie aus geht ist doch alles in Ordnung sage ich mal.


    Während der Testphase testet das Steuergerät den Widerstand vom Zünder, indem es einen KLEINEN Strom pulsartig durch den Zünder schiebt.
    Das wird mehrfach wiederholt, dabei bleibt die Lampe brennen.
    Wenn die Lampe defekt ist/war, bleibt der Fehler im Fehlerspeicher und muss manuell gelöscht werden.


    Und um es noch mehr zu verwirren, wird auch gleich noch die Beifahrerseite getestet, obwohl hier kein Luftsack verbaut ist.
    Zumindest beim Modelljahr P, und auf das beziehen sich auch meine Aussagen.
    Aber gerade in den Jahren scheinen die Systeme sich mehrfach geändert zu haben.


    'Ich nutze VCDS und den Adapter von autointern.

  • Bei mir leuchtet die Airbaglampe aber nicht dauerhaft, sondern ca. 1 Minute und geht dann aus. Das ist ja nun eigentlich viel zu lange. Hab irgendwo gelesen, das dies passieren kann, wenn die Kontrolllampe mal


    Dann ist ein temporärer Fehler hinterlegt der zu löschen ist.


    Hat jemand Erfahrung mit Carport?


    Nein. Mit VCDS geht es auf jeden Fall.


    ich habe mal die seitliche Tunnelverkleidung ab gemacht und auch das Airbagsteuergerät gefunden...aber da sind mir keine Leitungen aufgefallen, an die man die Diagnoseleitungen anschließen konnte. Gibt es Bilder davon, wo diese ominösen Diagnoseleitungen liegen?


    Bitte sehr.
    mit1: Sicht auf das umgerüstete Airbagsteuergerät, die Diagnoseleitungen liegen links davon.
    mit2: Draufsicht auf die Stecker im Fahrerfußraum.


    Es könnte allerdings sein, dass Dein Fahrzeug die Umrüstung, die seinerzeit im Rahmen einer Serviceaktion gemacht wurde, nicht bekommen hat. Dann ist das ganz alte System ab Werk verbaut, da gibt es keine K/L-Diagnose, sondern da muss ein Spezialauslesegerät dran - ein solches zu finden, erscheint mir aussichtslos.


    Gruß
    Christian

  • So, heute nochmal weiter paar Sachen geprüft. Folgendes STG ist verbaut, siehe bild, 8A0 959 655.


    Vorne fliegt noch ein Roter nicht angeschlossener Stecker rum, konnte noch nicht finden ob er irgendwo rein muss oder ob er blind liegt.



    Stg hat keine K+L leitungen.


    - Kabelstrang iO
    - Schleifring iO (Umgebaut aus einem Fehlerfreien Airbagmodell meiner B4´s)
    - Zusatzsicherung (wie oben im Thread beschrieben) konnte ich keine finden


    Jemand Ideen für nächste Schritte? Stg tausch? Upgrade auf neuer Version?

  • Vorne fliegt noch ein Roter nicht angeschlossener Stecker rum, konnte noch nicht finden ob er irgendwo rein muss oder ob er blind liegt.



    Der Stecker ist für Kammer C am originalen Gamma / Beta Radio. Damit werden die hinteren Aktiv Lautsprecher angeschlossen.


    So lange die Airbag Lampe erlischt sollte es nicht TÜV relevant sein.


    Ich würde damit leben können, eigentlich sind die Airbags doch längst vom Nutzungszeitraum her abgelaufen.



    Gruß

  • Zitat

    ...Stg tausch?

    Auf die Gefahr hin, das mein Beitrag gelöscht wird.Ausbau Steuergerät:
    Da sollte man schon wissen, was man macht.
    Wenn du es falsch machst, löst ggf dein Airbag aus.


    Wenn du die Rübe zu nah vor dem Audi Symbol im Lenkrad hast, wird ggf dein Genick gebrochen.


    Keine Ironie, kein Witz....

    Zitat

    Upgrade auf neuer Version?

    WOW, blöde Frage: Wie willst du sicher sein, das das gesamtsystem denn funktioniert?
    Mal gegen die Wand fahren :)


    Ich würde nicht mehr in das Auto steigen, mit einem Steuergerät, das nicht zum System passt.
    'Und wenn dein Kissen aufgebläht war und das Genick noch heile ist und die Ohren auch, was machst du dann.
    Die Schrotthändler aufsuchen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!